PAPIERLOSE KOMMISSIONIERSYSTEME



Ähnliche Dokumente
PAPIERLOSE KOMMISSIONIERSYSTEME

Auf schnellstem Wege zum stetigen Wachstum

Optimal kommissionieren mit i-pick

SRP Schäfer Robo-Pick

BITO PROmobile synchro

Die Spezialisten für Warehouse Logistik und e-logistics

VOLLAUTOMATISCHES PRÜFEN UND DOKUMEN TIEREN VON KUNDENAUFTRÄGEN WIRD REALITÄT

Personenaufrufsystem EWQ-E EWQ-8L

SCHÄFER QUAD SYSTEM: SQS. Hochdynamische Bereiche im Focus

Thema: Kommissioniermethoden

Produktbeschreibung Lagerverwaltungssoftware: Flexible und kundenspezifische Lagerverwaltung für Flächenlager


Einrichten eines Microsoft Exchange-Account auf einem Android-System

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Ein Kommissioniersystem für ein optimales Multiple Order Picking (MOP)

Vollautomatische Kanallager

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Sälker IT Solutions GmbH & Co. KG - LagerApp Dokumentation

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server von Christian Bartl

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Installation OMNIKEY 3121 USB

KARDEX PowerPick Power-Software für die ökonomische Lagerverwaltung

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Inventurerleichterung

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Benutzung der LS-Miniscanner

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Powermanager Server- Client- Installation

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Office Line Warenwirtschaft

METTLER TOLEDO USB-Option Installation der Treiber unter Windows XP

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

ORTHOScan Fuß-Scanner

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Persönliches Adressbuch

Local Control Network Technische Dokumentation

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lehrer: Einschreibemethoden

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

STOW mobile. Die optimale Kombination aus Lagerdichte und Einzelpalettenzugriff.

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

HARTING har-flex. People Power Partnership

SMS/ MMS Multimedia Center

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE

Internet Explorer Version 6

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:


WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

my-ditto festplattenfreie Version

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Datenblatt Zusatzmodul Lagerverwaltung und Bestellwesen (inkl. Seriennummern und Vermietung & Verleih)

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Wie profitieren Sie vom PiccoLink RF600 Funk-Datensystem?

Ihren Kundendienst effektiver machen

impact ordering Info Produktkonfigurator

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte Saved-Tracks gespeichert werden.

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Erforderliche Änderung des Firewire (IEEE1394) Kartentreibers für die Kodak Scanner i600/i700/i1800 unter Microsoft Windows 7

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Lizenzierung von System Center 2012

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Firmware-Update, CAPI Update

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

MIT RFID ZU MEHRWERT IM SYSTEM Das neue Verschieberegal für leichte Lasten

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Transkript:

PAPIERLOSE KOMMISSIONIERSYSTEME

Papierlose Kommissionierung Schnelle Kommissionierung Zufriedene Kunden Kurze Lagerzugriffszeiten und zuverlässige Lieferqualität. Das SSI SCHÄFER PEEM Pick-by-Light ist ein halbautomatisches, papierloses Kommissioniersystem. Durch den Einsatz von Pick-by-Light, Fördertechnik und der bewährten Materialflusssteuerung Convey 2005 optimieren Sie Abläufe und reduzieren Ihre Logistikkosten. Die Software ist parametrierbar und kann somit einfach auf Kundenwünsche abgestimmt werden. Sie kann sowohl in Verbindung mit SSI SCHÄFER PEEM-Softwaresystemen und Convey 2005 als auch als separates Kommissionierleitsystem in einem bereits bestehenden Lagerverwaltungssystem verwendet werden. SSI SCHÄFER PEEM Pick-by-Light kann einfach in bestehende oder zu planende Kommissionierabläufe und Kommissionierstrategien integriert werden. Pick-by-Light / Multi-Light ist geeignet für den Einsatz in den Lagerbereichen: } Durchlaufregale } Fachbodenregale } Palettenregale Vorteile Systemaufbau Pick-by-Light Kommissionierplatz Multi-Light Kommissionierplatz } Einfache Bedienung } Flexible Online-Auftragsabwicklung } Exakte Online-Bestandsführung } Kurze Kommissionierwege } Papierlose Kommissionierung } Maximale Lieferzuverlässigkeit } Sichere Bedienerführung } Bestandskontrolle durch Inventurfunktion } Durch Hardware-Selbstkontrolle höchstmögliche Verfügbarkeit } Leistungssteigerung durch Pick-by-Light mit Fördertechnik und Materialflusssteuerung } Transparente Auftragsverfolgung } Einfache Wartung } Extrem kurze Einschulung in das einfache, überschaubare System Das SSI SCHÄFER PEEM Pick-by-Light und das Multi- Light System unterscheiden sich in der Anzahl der Pick- Faces (Mengenanzeigen). Während beim traditionellen Pick-by-Light an jedem Lagerfach eine Anzeige installiert ist, verwendet das günstigere Multi-Light System nur ein Pick-Face für eine Anzahl von Fächern. Unter diesen Fächern wird dann ein Leuchttaster zur Aktivanzeige bzw. Quittierung des Pickvorgangs benötigt. Das Multi- Light-System erzielt optimale Ergebnisse bei Artikeln mit geringerer Zugriffshäufigkeit. Pick-by-Light ist eine ideale Anwendung für Artikel mit höheren Umschlagszahlen. 1) Einfache, sichere Bedienung durch entspiegeltes Anzeigendisplay 2) Multi-Light System: Mit einem Pick-Face kann aus bis zu 250 Entnahmefächern kommissioniert werden. 1 Anzeige Anzeige für für Kommissionsbereiche Sonderfunktionstasten für z.b.: für z.b.: - Stückzahlenkorrektur - - Lagerortkorrektur - - Nachschubmeldung - Anzeige Anzeige der zu der zu entnehmenden Stückzahl Stückzahl Anzeige Anzeige für für Kommissionsbereiche 2 Dezimalpunkt für Statusüberwachung für Sammelanzeige für Regalblock für Regalblock (Blinkanzeige rot) rot) (Option) (Option) Sammelanzeige für Kommissionierzonzone (Option) (Option) für Entnahmeebene leuchtende leuchtende Quittiertaste über über dem dem Entnahmefach Förderstrecke Pick Pick Face Face Quittiertaste Kommissionierbehälter Entnahmebehälter

PICK-BY-LIGHT Zu einem Pick-by-Light-System gehören die Komponenten } Steuerrechner mit Schnittstelle zum übergeordneten System (Host, LVS etc.) } Linecontroller (Anzahl je nach Anlagengröße) und } ein Pick-Face pro Lagerort. Ein Pick-Face besteht aus der Anzeige- und Bedieneinheit, über die der Bediener seine Mengeninformation bekommt und diese nach durchgeführter Kommissionierung am leuchtenden Bestätigungstaster entsprechend quittiert. Über die zwei Mengenkorrekturtasten hat er die Möglichkeit, während der Kommissionierung die angezeigte Entnahmemenge entsprechend der im Auftrag hinterlegten Vorgaben nach unten oder oben zu ändern. } Die Pick-Face-Anzeigen sind in drei Varianten grün, rot und mit zweifarbigem Quittiertaster verfügbar. Die zweifarbige Variante dient dazu, in einer Kommissionierzone: } zwei Kommissionieraufträge von einer Person gleichzeitig abzuarbeiten } durch zwei Personen zwei Kommissionieraufträge parallel abzuarbeiten } Die Statusanzeige signalisiert durch einen blinkenden Punkt eine automatische Selbstüberprüfung der Tasten, des Displays und der Blickfang- LEDs auf Funktion } Spätere Erweiterungen mit zusätzlichen Pick- Faces sind einfach durchführbar } Es können mehrere Entnahmeplätze parallel angezeigt werden MULTI-LIGHT Im Gegensatz zum Pick-by-Light benötigt das Multi- Light-System nur ein Pick-Face als Mengenanzeige für eine Vielzahl von Lagerplätzen oder -kanälen. An den Regalfächern werden pro Lagerort leuchtende Multi-Light Regalfachanzeigen bzw. Quittierungstasten installiert. Pick-by-Light Pick-by-Voice-System Multi-Light } Die dreistellige 7-Segment-Anzeige zeigt auf dem Pick-Face die zu entnehmende Stückzahl an. } Die leuchtende Regalfach-/Quittierungstaste zeigt dem Kommissionierpersonal den Entnahmelager-- ort eindeutig an. } Mit einem Pick-Face können bis zu 250 Entnahmefächer bedient werden. } Sowohl Multi-Light als auch Pick-by-Light sind in rot, grün oder mit zweifarbigem Quittiertaster lieferbar. Inventurzählung (je nach Hostauftrag) kann direkt auf dem Pick-Face durchgeführt werden. } Bei unübersichtlichen Kommissionierstationen können die Wege der Kommissioniermitarbeiter über die Anzeige des nachfolgenden Entnahmeplatzes optimiert werden.

Pick-by-Voice-System Datenfunk Als Weiterentwicklung des Datenfunks bietet Pick- by- Voice eine vollständig auf Sprache basierende Interaktion zwischen Kommissionierer und Gerät, wodurch Augen und Hände für den Kommissionierprozess frei bleiben. } Online-Arbeiten im direkten Zusammenspiel mit der Lagerverwaltung } Leichte Eingewöhnung und einfache Handhabung } Komplette sprachgesteuerte Führung } Flexible Anzahl von Personen einsetzbar } Kombination mit Barcodescanner und Bildschirmeingabe ist möglich } Bis zu 20%ige Leistungssteigerung im Vergleich zum Datenfunk Belegloses Kommissionieren in großflächigen Lagern mit hoher Produktvielfalt einfach, schnell und sicher mit Funkterminals. Dies kann sowohl auf Handterminals sowie auf fest installierten Staplerterminals auf Basis des Breitbandfunks (Spread Spectrum) erfolgen. Anwendungen hierbei sind u.a.: } Wareneingangserfassung } Kommissionierung (Mann zur Ware) } Inventur } Staplertransporte } Verladekontrolle } Unterstützung von Chargenverfolgung OPTIONEN Lampenerweiterungen Bei unübersichtlichen Kommissionierbereichen können zusätzliche Leuchten als Gang- bzw. Blockanzeigen montiert werden. Über diese Anzeigen kann der Kommissionierer sofort von weitem den nächsten aktiven Gang oder in der Gasse den entsprechenden Block erkennen. Schnittstellen / Ansteuerung Die folgenden Möglichkeiten zur Ansteuerung werden unterstützt: } RS485-Schnittstelle zur direkten Ansteue rung der Pick-Faces und Multi-Lights. Hierbei erfolgt die software-technische Verarbeitung und Überwachung komplett auf dem übergeordneten System (Lagerverwaltung, Materialflusssystem, SPS etc.) } Ethernet-Schnittstelle über die Linecontroller mit integrierter Überwachung der Pick-Faces und Multi-Lights } PC-Schnittstelle über die gängigen Kommunikationsmethoden ODBC (Datenbank zu Datenbank) oder TCP/IP. Über diese Schnittstelle werden Transportaufträge vom übergeordneten Lagerverwaltungssystem oder ERP-System an den PC übergeben. Dort werden die Pick-Zonen überwacht und die Aufträge abgearbeitet. Nach der Quittierung werden entsprechende Meldungen, eventuell mit Mengenänderungen, zurückgeschickt. Ansteuerung der Pickfaces erfolgt über eine RS485-Schnittstelle. } Lagerverwaltung: Im Zusammenhang mit dem Pick-by-Light System kann die komplette Lagerverwaltung übernommen werden. Das System kann separat oder in Verbindung mit einem übergeordneten System eingesetzt werden. Pick Face: Rasterabstand für mechanische und elektrische Anbringung am Regal >_ 150 mm. Ausgezeichnete Stabilität durch APS-Kunststoffgehäuse und Alu- Profilschiene.

SSI Schäfer Peem GmbH Fischeraustraße 27 A-8051 Graz Tel. +43/316/60 96-0 Fax +43/316/60 96-457 sales@ssi-schaefer-peem.com www.ssi-schaefer.com Nr. 300309d. SSI Schäfer Graz Printed in Austria. Für Druckfehler keine Haftung.