Aus Natur und Landschaft im Saarland

Ähnliche Dokumente
Aus Natur und Landschaft im Saarland

Aus Natur und Landschaft im Saarland

Aus Natur und Landschaft im Saarland

Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen -

HESSEN-FORST. Artensteckbrief. Cladonia stellaris. Stand FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Anlass und Hintergrund. Wie viele Arten gibt es im Gebiet? Ziel und Fragen. Wie viele Arten gibt es im Gebiet? Artenzahlen im Vergleich

Flechten aus der Türkei, von G. Ernst gesammelt


Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen

The importance of old deciduous trees and wooden fences for lichen diversity an example from the Teichalm area (Eastern Alps)

Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland

Die Flechten im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil

Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

Neue und interessante Flechtenfunde aus den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg (Nordost-Niedersachsen, Deutschland)

Rote Liste der Flechten (Lichenes) Thüringens

Sonderdruck aus. Beiträge zur Flechtenkunde in Nordwestdeutschland BEITRAG ZUR FLECHTENFLORA DES SAUERLANDES I

Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren Saartal als Sekundärbiotop für Flechten

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

- Auf ein Neues: Bitte um Mitarbeit -

Lichenologischen Entdeckungen am Furkapass

Hybridisierung in der Gattung Salix in Brandenburg. Michael Ristow

Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich)

Flechten und flechtenbewohnende Pilze auf dem Nackberg im Saarland (Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2006)

Bacidia viridifarinosa - Neufund fiir Deutschland und andere bisher nicht aus Rheinland-Pfalz nachgewiesene Flechtenarten

Polytrichum commune Goldenes Frauenhaar, Gewöhnliches Widertonmoos (Polytrichaceae), Moos des Jahres 2010

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Artikel 2 Änderung der Jahresabschlussprüfungsverordnung

VORSCHAU. zur Vollversion. Rheinland-Pfalz & Saarland. Inhaltsverzeichnis. Seiten. Vorwort Arbeitspass... 4

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Ergebnisse des 3. Flechtenkartierungstreffen in Mecklenburg Vorpommern

Bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus dem Landkreis Uecker-Randow (Mecklenburg-Vorpommern)

Aus Natur und Landschaft im Saarland

Die Flechtenflora der Granitblöcke am Lüneburger Hafenbecken und des Göhrdeschlacht -Denkmals

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Das Brutblatt-Drehzahnmoos (Tortula pagorum) - ein Super-Emissionszeiger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Statistische Berichte

Artenliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze im Gebiet von Finhaut (Wallis, Schweiz). Ergebnisse der BLAM-Exkursion Eureka-!

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes)

Flechten als Anzeiger des Klimawandels

Unheimliches im Wald

Handwerkskammerwahlen 2019/ 2020 Vorstand. Fußzeilentext hier eingeben

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Flechtenerhebung an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg L Kartierung 2011 und Auswertung der Erhebungen von 1986 bis 2011

Vorkommen und Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) in Wäldern von Rheinland-Pfalz

Partnerkarten Bundesländer

Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners

nach Kenntnis der Bundesregierung in einem mäßigen

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Flechten: Zeiger für. Luftqualität

egovernment in Deutschland

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Das SIMsKultur-Supplement wird folgenden Medien beigelegt: Mediadaten

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Der Zweite Bildungsweg in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen Flechten, Zweite Folge

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Bundesland Berufsbereiche Anschrift. Fachkraft Agrarservice Forstwirt/-in Gärtner/-in Landwirt/-in Revierjäger/-in Winzer/-in

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kernzonen - Urwälder von morgen

Proposal zur Diplomarbeit im Studiengang Agrarbiologie

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Sanierung der Museggmauer Abschnitte Schirmerturm Pulverturm und Pulverturm Allenwindenturm. Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Anerkannte Fachrichtungen gemäß 21 PPVO

Floristik. Die baumbewohnenden, sorediösen Krustenflechten

Bestimmungshilfe: Unterscheidung von Punctelia borreri und P. subrudecta anhand mikrokristallisierter Inhaltsstoffe

Wirth Hauck Schultz. Die Flechten. Deutschlands

Flechten und flechtenbewohnende Pilze im Pfälzerwald (BLAM-Exkursion 2010)

Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Niederösterreich und der Steiermark 2

Kirchenkreise Anschrift des zuständigen BAD-Zentrum Bestellte Orts- (Fach-)kraft für Arbeitssicherheit

Records of lichenicolous fungi from the northern Schladminger Tauern (Eastern Alps, Austria, Styria)

Beiträge zur Flechtenflora Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland) und angrenzender Gebiete

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Lichens and lichenicolous fungi of the Bavarian Forest

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Behörden und zuständige Stellen

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Österreichische Mykologische Gesellschaft, Austria, download unter Österr. Z. Pilzk. 19(2010) 101

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Carsten Hobohm / Birgit Litterski / Steffen Boch / Ulf Schiefelbein

Transkript:

セ MM セ @ Aus Natur und Landschaft im Saarland lubiläumsband zum 30-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland DELATIINIA Abh. 24 / 1998

Schriftenreihe "Aus Natur und Landschaft im Saarland" zugleich Abhandlungen der DELATIINIA 24/1998 Herausgegeben von der DELAlTlNIA - Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland e.v. - und dem Minister für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes Abh. DELAlTlNIA 24: 1-296 Saarbrücken 1998 ISSN 0948-6526

SCHRIFfLEITUNG: DR. HARALD SCHREIBER UNTER MITARBEIT VON PROF. DR. RÜDlGER MUES DRUCK: ESCHL DRUCK HOCHSTRASSE 4a 0-66583 SPIESEN-ELVERSBERG VERLAG: EIGENVERLAG DER DELATTINIA FACHRICHTUNG BIOGEOGRAPHIE UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 0-66041 SAARBRÜCKEN ERSCHEINUNGSORT: SAARBRÜCKEN

Inhalt: Mues, R.: Herrn Akad. Oberrat i.r. Dr. Erhard Sauer zu seinem 70. Geburtstag 7 Auer, c., Hanck-Huth, E., Anton, H., Lion, U. & R. Mues: Chromosomenzahlen heimischer Moose 11 Bettinger, A.: Ein Neufund für das Saarland: Die Doldige Schleifenblume (Iberis umbellata L.) 25 Bettinger, A. & A. SiegI: Auwälder im Saarland 27 Caspari, S., Wolff, P. & K. Offner: Bemerkungen zu Verbreitung, Morphologie und Ökologie des Laubmooses Rhynchostegium alopecuroides (Brid.) AJ.E. Sm. im saarländischen Hochwaldvorland 47 Düll, R.: Moose auf Basalt-Blockhalden in der Eifel und ihr Beziehungsinventar, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung, ihrer Lebensform und des ökologischen Zeigerwertes 57 Eschenbaum, M.: Der Allmendspfuhl bei Böckweiler, ein gelungenes Objekt praktischen Naturschutzes 69 Hans, F.: Beitrag zur Kenntnis der Ökologie, Soziologie und Verbreitung des Laubmooses Rhynchostegiella curviseta (Brid.) Limpr. im Saarland und den angrenzenden Gebieten 75 Heseler, U.: Buxbaumia aphylla,cryphaea heteromalla und Sematophyllum demissum im Saarland: Zur Verbreitung und Gefährdung in Mitteleuropa seltener Laubmoose 81 Hild, J.: Flugsicherheitsbiologische Untersuchungen im Rhein-Mittelterrassenbereich östlich von Köln 109 Holz, I. & S. Caspari: Provisorischer Bestimmungsschlüssel für die in SW-Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg) nachgewiesenen Arten der Laubmoos-Gattung Schistidium 119 Irseh, W. & E. Hahn (t): Die Vogelwelt des Flughafens Saarbrücken 127 John, V.: Neue Nachweise von Flechten im Saarland 141 Kraut, L.: Ein letzter Sandrasenstandort mit einigen bemerkenswerten Arten in Hassel 149 Lauer, H.: Höhlenmoosgesellschaften in der Pfalz 151

Reichert, H.: Beobachtungen und Versuche zur Fortpflanzung der Apfelrose, Rosa villosa L. (R. pomifera J. HERRMANN) 159 Rosinski, M.: Neufund des Taubenkropfes, ClIclIballls baccifer L. (Nelkengewächse) im Saarland 167 Schmitt, J.A.: Parasitische Pilze an krautigen Gefäßpflanzen im Saarland. I Artnachweise in der Flora von Forbach und Umgebung (LUDWIGI914) 171 Schneider, T. & C. Schneider: Der Ährenhafer, Galldinia fragilis (L.) P.B., in der Flora der Nied und ihrer Grenzregionen (südöstliches Lothringen): Verbreitung, Standorte und Vergesellschaftung 179 Schneider, T., Schneider, C. & S. Caspari: Das Laubmoos Leplodonlillm gemmascens (Mitt. ex Hunt) Braithw. im Rheinischen Schiefergebirge und im Saar-Nahe-Bergland 195 Schreiber, H.: Ein Halbseitengynandromorph von Argynnis paphia L. (Lepidoptera, Nymphalidae) aus dem Saarland 213 Sesterhenn, G. & S. Caspari: Scleropodillm cespilans (MüII.Hal.) L.F. Koch (Bryophyta, Brachytheciaceae) in Südwestdeutschland 219 Siegi, A. & D. Helms: Apophytirungsprozess von I-1l1mllllls IIIPIlIIlS, L. in Saarbrücken 227 Staudt, A.: Funde seltener und bemerkenswerter Pflanzenarten im Saarland zwischen 1992 und 1998 237 Weicherding, F.J.: Neufunde bemerkenswerter Gefäßpflanzen-Arten im Saarbrücker Raum 255 Werner, J.: Bemerkenswerte Moosfunde aus der südlichen Eifel und aus dem unteren Moseltal 265 Wolff, P.: Die Rotalgen ßangia alropllrpllrea und I-1i1denbrandia rivularis im Saarland 275 Wunder, J.: Bryologische Untersuchungen auf unterschiedlich exponierten Blockhalden im NSG Hundsbachtal/Eifel unter Berücksichtigung der Phanerogamen Vegetation und des Mikroklimas 281

Akademischer Oberrat i. R. Dr. Erhard Sauer, dem dieser Band von seinen ehemaligen Schülern und Kollegen gewidmet ist.

Abh. DELATTINIA 24: 141-148 Saarbrücken 1998 ISSN 0948-6526 Neue Nachweise von Flechten im Saarland von Volker John Kurzfassung: Für 21 Erstnachweise von Flechten und zwei nicht lichenisierte Pilze im Saarland werden die Funde angegeben und kurz kommentiert. Neun dieser Arten sind in Deutschland stark gefährdet, sechs sind gefährdet. Andererseits gelten fünf der Arten als in Ausbreitung begriffen. Abstract: New records for 21 lichens and 2 non-lichenized fungi in the Saarland are described. Of these species, 9 are strongly endangered in Germany, 6 are endangered, whereas 5 of the 21 species are spreading out in the area. Key words: New lichen species, Saarland Einleitung Seit der Darstellung im "Atlas der Flechten in Rheinland-Pfalz", der auch alle bis dahin aus dem Saarland bekannten Flechten enthält (J OHN 1990), wurden aus diesem Bundesland keine Erstnachweise von Flechten mehr publiziert. Im Rahmen der Koordination der RegionalsteIle Saarland (vgl. MASUCH 1993: 312, WIRTH 1984: 483, WIRTH 1992: 124) wurden zwischenzeitlich zahlreiche für die saarländische Flechtenflora neue Arten ermittelt (vgl. J OHN 1986, 1990; SEITZ 1981). Von diesen Neufunden sollen hier 23 Arten vorgestellt werden. Weitere Arten, insbesondere aus den Gattungen Lepraria und Leproloma sollen nach eingehenderen Geländestudien und chemischen Analysen einer gesonderten Mitteilung vorbehalten bleiben. Die Neufunde sind zur Beurteilung der sich derzeit offenbarenden Artendynamik von besonderem Interesse. Schleichende Klimaveränderungen, gravierende Unterschiede in den Immissionswerten verschiedener Stoffe in den letzten Jahrzehnten, sowie sich oft damit überlagernde Massnahmen der Landwirtschafts-, Forst- oder Verkehrspolitik wirken sich unterschiedlich schnell und unterschiedlich intensiv auf die Flechtenflora und-vegetation aus (vgl. JOHN 1997). Meist liegt die Ursache für Neufunde nicht in einer Neubesiedlung, sondern in einer verbesserten Kenntnis der Flechten, die nicht selten auf intensiven chemotaxonomischen Studien beruht. So konnten 9 Arten gefunden werden, die bundesweit (WIRTH et al. 1996) als stark gefährdet eingestuft sind (Anaptychia ciliaris, Bacidia arceutina, Biatora epixanthoidiza, Caloplaca albolutescens, Cladonia cariosa, Hypotrachyna revo- IUfa, Porina leptalea, Verrucaria elaeomelaena, Verrucaria praetermissa), sowie 6 Arten, die als gefährdet gelten (Lecanora pannonica, Ochrolechia turneri, Peltigera Herrn Akad. Oberrat i. R. Dr. Erhard Sauer zum 70. Geburtstag 141

hymenina, Placynlhiella oligotropha, Stereocauion pileatum, Thelomma ocellatum). Dagegen wird 5 der gefundenen Arten eine Ausbreitungstendenz zugesprochen (Aspicilia moenium, Dimere/la pineti, Lecanora pannonica, Stereocaulon pileatum, Thelomma ocellatum). Artenliste Anaptychia ciliaris (L.) Koerber Saarland, an einer frisch gefällten Pappel, Kirrberg bei Homburg, 250 m (6610/3), leg. U. Heseler 7.111.1992 (Herbar Heseler). Saarland, Pappel am Sportplatz Webenheim bei Blieskastel, 220 m (6709/4), leg. U. Heseler 21.111.1997 (Herbar Heseler). Beide Funde liegen zwischen dem bekannten Vorkommen nahe der Staatsgrenze zu Frankreich und der Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz und dem ehemaligen Vorkommen westlich von Kaiserslautern. Trotz der beiden Neufunde und einer scheinbaren Konzentration um den Zweibrücker Westrich muß die Art in der Roten Liste für das Saarland als vom Aussterben bedroht eingestuft werden. Aspicilia moenium (Vain.) Thor & Timdal (Syn. A. excavata Thor & Timdal) Saarland, Mörtel-Putz einer hohen Strassen mauer in Ortslage Dudweiler, unweit der Kirche, 230 m (670811), Y. John 13.Y.1998. Diese äusserst unscheinbare, aber leicht kenntliche Flechte ist bisher nur von anthropogenem Substrat, wie Mörtel bekannt und ist zweifelsfrei in Ausbreitung begriffen (vg\. HEJBEL 1996, THOR & TIMDAL1992, WIRTH ]997). Bacidia arceutina (Ach.) Arnold Saarland, Pappel bei der Blechmühle im Salzbachtal bei Dreisbach, 204 m (650511), leg. Y. John 7.VI1.1984 (VJ 5285). Der Fund steht im vollen Einklang mit den Angaben zur Standortökologie an Pappeln, bachbegleitend in feuchten Tälern (WIRTH ] 995). Die Rote Liste (WIRTH et a\. 1996) weist die Flechte in Deutschland als stark gefährdet aus. Dieser Gefährdungskategorie sollte die Art auch im Saarland zugeordnet werden. Biatora epixanthoidiza (Ny\.) Räsänen (Syn. Lecidea efflorescens (HedI.) Erichs.) Saarland, Bliesgau, Juglans oberhalb Wittersheim, 300 m (680911), leg. M. Sommerfeldt 7.VI1.1996 (Herbar Sommerfeldt). Saarland, alte Eiche am Frohn-Weiher bei Holz, 280 m (6607/4), leg. Y. John, Y. Kotlov & E. Kotlova 15.1X.1996 (VJ 9512). Die Einstufung in der Roten Liste als stark gefährdet (WIRTH et a\. 1996) erscheint angesichts zunehmender Meldungen (z.b. BOISSIERE & MONTAVONT ] 997, JOHN 1996) als überprüfenswert und darauf zu beruhen, daß die Art lange verkannt worden ist (vg\. PRINTZEN 1995, T0NSBERG 1992). Caloplaca albolutescens (Ny\.) Olivier Saarland, Kalksteine der Friedhofsmauer in Niedergailbach, 240 m (6809/3), leg. Y. John 31. VIII. 1979 (VJ 9347). 142

Die Art ist lange verkannt und als fruchtende Caloplaca teicholyta fehlinterpretiert worden. Am erwähnten Standort wuchsen beide Arten nebeneinander. An dem bisher einzigen bekannten Standort ist eine potentielle Gefährdung anzunehmen, bundesweit eine starke Gefährdung (WIRTH et al. 1996). Cladonia cariosa (Ach.) Sprengel Saarland, Schotterflächen am früheren Zollbahnhof Homburg, 235 m (6609/4), leg. V John 5.VI1.1994 (VJ 8655). Eine insgesamt seltene Art, die bundesweit stark gefährdet ist (WIRTH et al. 1996) und aufgrund der besonderen Standortsbedingungen auch im Saarland als stark gefährdet gelten muß. Dimere/la pineti (Schrader ex Ach.) Vezda (Syn. D. diluta (Pers.) Trevisan) Saarland, alte Eiche am Frohn-Weiher bei Holz, 280 m (6607/4), leg. V John, Y. Kotlov & E. Kotlova 15.1X.1996 (VJ 9511). Saarland, Esche im Steinbachtal an der Saarschleife bei Dreisbach, 170 m (6505/1), leg. V John 8.VIII.1984 (VJ 5054). Sehr kleine und unauffällige, aber leicht kenntliche Flechte mit Ausbreitungstendenz (WIRTH 1997). Diplotomma chlorophaeum (Leight.) Szatala (Syn. Buellia porphyrica (Arnold) Mong.) Saarland, perm ische Basalte zwischen Nunkirchen und Büschfeld, 270 m (6507/1), leg. V John 11.IV.1978 (VJ 8140). Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung dieser Art siehe z. B. NIMIS (1993), CLAUZADE & Roux (1985), PURVIS et al. (1992) und WIRTH (1995). Hypotrachyna revoluta (Flörke) Haie (Syn. Parmelia revoluta Flörke) Saarland, Taunusquarzit des Rötfels bei Mettlach an der Saarschleife, 160 m (6405/4), leg. V John 18.VI1.1993 (VJ 8345). Vorkommen auf Gestein sind bekannt, aber recht selten. Obgleich die Flechte in der jüngeren Vergangenheit mehrfach auch in angrenzenden Gebieten beobachtet wurde (JOHN 1996), scheint eine Einstufung unter den stark gefährdeten Arten wie in der Bundesrepublik Deutschland (WIRTH et al. 1996) auch für das Saarland geboten. Lecanora pannonica Szat. Saarland, Sandstein-Sims einer Mauer in Ortslage Dudweiler, unweit der Kirche, 230 m (6708/1), V John 17.VII.1996. Die Flechte ist lange Zeit verkannt worden, da sie oft als Tephromela grumosa angesprochen wurde. Neuere Untersuchungen (LUMBSCH & FEIGE 1992, BRODO et al. 1994) zeigen einen Schwerpunkt an beregneten lichtreichen Standorten auf bearbeitetem Silikatgestein, meist Buntsandstein. Miriquidica deusta (Stenh.) Hertel & Rambold (Syn. Lecidea deustata Zahlbr.) Saarland, Taunusquarzit-Blockhalde im Schwellenbachtal bei Saarhölzbach, 350 m (6405/4), leg. V John 23.V1991 (VJ 9493). Saarland, Taunusquarzit-Felsen im 143

Wellesbachtal, Saarschleife bei Mettlach, 320 m (6405/3), leg. Y. lohn 8.VIII.1984 (Vl 5067). Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung dieser Art siehe z. B. NIMIS (1993), CLAUZADE & Roux (1985), PURVIS et al. (1992) und WIRTH (1995). Mniacea jungermanniae (Nees ex Fr.) Boud. Saarland, auf Calypogeia muelleriana im Obertal westl. Niederwürzbach, (6709/3), leg. E. Sauer 19.IY.1985 (Vl 8159) det. P. Döbbeler. Es handelt sich um einen nicht lichenisierten Pilz (Familie Leotiaceae) auf Lebermoosen, der folglich in den meisten Flechtenfloren und -listen fehlt (z.b. CLAUZADE & Roux 1985, NIMIS 1993, WIRTH 1995), auch dann, wenn flechtenbewohnende Pilze mit aufgenommen sind (z. B. SANTESSON 1993, WIRTH 1994). Dagegen wird die Art in Großbritannien unter den Flechten geführt (PURVIS et al. 1992, 1994), so daß sie hier erwähnt werden soll. Ochrolechia turneri (Sm.) Hasselrot (Syn. Pertusaria leprarioides Erichsen) Saarland, Bliesgau, luglans oberhalb Wittersheim, 300 m (680911), leg. M. Sommerfeldt 7.VI1.1996 (Vl 9514). Saarland, Freistehende Pappeln auf der Höhe südlich Brenschelbach, 320 m (6810/3), leg. Y. lohn 14.VI.1983 (Vl 3920). Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung dieser Art siehe z. B. NIMIS (1993), CLAUZADE & Roux (1985), PURVIS et al. (1992) und WIRTH (1995). Peltigera hymenina (Ach.) Delise (Syn. P. lactucifolia auct.) Saarland, Flugsand-Düne bei Limbach, 250 m (6609/4), leg. H. Thüs III.1996 (POLL 5017). Die Flechte ist in der Monographie von VITIKAINEN (1994) eingehend beschrieben. Placynthiella oligotropha (1. R. Laundon) Coppins & P. lames (Syn. Saccomorpha oligotropha (1. R. Laundon) Clauzade & Roux) Saarland, über Erde im Steinbachtal an der Saarschleife, 260 m (650511), leg. Y. lohn 8.VIII.1984 (Vl 5055). Weitere Informationen zum Taxon z. B. in COPPINS & lames (1984) und WIRTH (1995). Polysporina lapponica (Ach. ex Schaer.) Degel. (Syn. P. dubia (H. Mag.) Vezda, Sarcogyne dubia H. Magn.) Saarland, permische Basalte zwischen Nunkirchen und Büschfeld, 270 m (6507/1), leg. Y. lohn 11.IV.1978 (Vl 8141). Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung dieser Art siehe z. B. NIMIS (1993), CLAUZADE & Roux (1985), PURVIS et al. (1992) und WIRTH (1995). Porina leptalea (Durieu & Mont.) A.L. Sm. Saarland, Esche im Stein bach tal an der Saarschleife bei Dreisbach, 170 m (650511), leg. Y. lohn 8.VI.1995 (Vl 9510). Die Flechte wurde jüngst auch für Rheinland-Pfalz erstmals nachgewiesen 144

(BRowN 1994). Im Gebiet unterstreicht das Vorkommen den Einfluß der Ozeanität im Bereich der Saarschleife. Eine Einstufung als stark gefährdete Art scheint uns im Saarland wie in der bundesdeutschen Roten Liste (WlRTH et al. 1996) gerechtfertigt. Racodium rupestre Pers. Saarland, Bornbachtal zwischen Niederwürzbach und Lautzkirchen, 240 m (6709/1), leg. U. Heseler 28.III.l993 (V J 8483). Saarland, Lambsbachtal östlich Kirrberg bei Homburg, 250 m (6610/3), leg. U. Heseler 8.II.1993 (VJ 8484). Saarland, Sandsteinfelsen zwischen Kirkel und Blieskastel, 240 m (6709/2) leg. U. Heseler 9.xI.1992 (VJ 8014). Zur Biologie, Ökologie und Verbreitung dieser Art siehe z. B. NlMlS (1993), CLAUZADE & Roux (1985), PURVlS et al. (1992) und WlRTH (1995). Slereocaulon pilealum Ach. Saarland, Schotterflächen am früheren Zollbahnhof Homburg, 235 m (6609/4), leg. Y. John 5.VII.1994 (VJ 8625). Saarland, Sandstein-Sims der Kirche in Dudweiler, 230 m (670811), Y. John 17.VII.1996. Gilt als relativ toxitoleranter Pionier (vgl. WlRTH 1995), was andererseits eine Gefährdung an den jeweiligen anthropogenen Standorten durch deren Veränderung bedingt, und somit eine höhere Zahl von Fundorten an denen die Art wieder verschwunden ist. Zur gegenwärtigen Ausbreitung siehe auch FEIGE (1996). Taeniolella phaeophysciae D. Hawksw. Parasitisch auf Phaeophyscia orbicularis, Apfelbaum südl. Thailen bei Weiskirchen, 320 m (6406/4), leg. Y. John 29.VI.1983 (VJ 7864) det. P. Diederich. Nicht lichenisierter lichenicoler Pilz auf Phaeophyscia- und Physconia-Arten. Thelomma ocellalum (Koerber) Tibell Saarland, Zaunpfosten im Finkenrech bei Eppelborn, 340 m (6507/4), Y. John 20.IX.1997. In Ausbreitung begriffene Flechte, die typischerweise auf zäh morsche m Holz der Hirnschnitte von Weidezaunpfählen zu finden ist (BREMER et al. 1993, BRowN 1994, WlRTH 1985). Verrucaria elaeomelaena (A. MassaI.) Arnold Saarland, Felsbrocken im Schwellenbach nordöstlich Saarhölzbach, 255 m (6405/4), leg. Y. John 23.Y.1991 (VJ 9462,9463), det. Ch. Keller. Die Flechte gilt als einzige Hydro-Verrucaria-Art, die auf Kalkgestein vorkommt, mit Ausnahmen sehr seltener Fälle von Verrucaria praelermissa. Da die Flechte im Gebiet auftaunusquarzit vorkommt, ist eine Beeinflussung des angrenzenden Steinbruch- Betriebes nicht auszuschliessen. Verrucaria praetermissa (Trevis.) Anzi Saarland, Kalkhaltige Steine im Wasserlauf in einem Tälchen am Ostrand von Nennig, 200 m (6404/3), leg. Y. John 18.11.1990 (VJ 6740,9464), det. Ch. Keller. Die Flechte kommt nur sehr selten auf Kalkgestein vor, verträgt aber mineralreiche und nährstoffreiche Standorte. Am erwähnten Standort nahe der Ortslage und der 145

umliegenden intensiven landwirtschaftlichen Nutzung wird das Vorkommen durch alle diese Faktoren beeinflusst. Danksagung Für die Bereitstellung von Funddaten, insbesondere auch für die Überlassung von Belegexemplaren danke ich Herrn Ulf Heseler, St. Ingbert, Herrn Dr. Erhard Sauer, Saarbrücken, Frau Maja Sommerfeldt, Saarbrücken, und Herrn Holger Thüs, Mainz. Die Bestimmung einiger kritischer Proben verdanke ich Herrn Dr. Paul Diederich, Luxemburg, Herrn Dr. Peter Döbbeler, München, und Frau Dr. Christine Keller, Bern. Literaturverzeichnis BOISSIERE, J. C. & MONTAVONT, J. P. (1997): Lichens de France (X): Biatora epixanthoidiza (Ny\.) Räsänen, Caloplaca grimmiae (Ny\.) Oliv. et le champignon lichenicole Carbonea vitellinaria (Ny\.) Herte\.- Bull. Inform. Ass. Fr. Licheno\. 22(2): 1-6, Paris. BREMER, G., LUMBSCH, H. T. & PAUS, S. (1993): Beiträge zur Flechtenflora Westfalens I: Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde.- Herzogia 9: 573-584, Stuttgart. BRODO, I. M., OWE-LARSSON, B. & LUMBSCH, H. T. (1994): The sorediate, saxicolous species of the Lecanora subfusca group in Europe.- Nord. J. Bot. 14: 451-461, Copenhagen. BROWN, G. (1994): Bemerkenswerte und interessante Flechtenfunde aus Rheinland- Pfalz und dem südlichen Teil Nordrhein-Westfalens.- Decheniana 147: 58-62, Bonn. CLAUZADE, G. & Roux, C. (1985): Likenoj de okcidenta Europo.- Bull. Soc. Bot. Centre-Ouest, Nouvelle serie, Numero special 7: 1-893, Royan. COPPINS, B. J. & JAMES, P. W. (1984): New or interesting British Lichens v.- Lichenologist 16: 241-264, London. FEIGE, G. B. (1996): Stereocaulon pileatum - eine sich ausbreitende Flechte?- Aktuelle Lichenologische Mitt. 12: 11, Essen. HEIBEL, E. (1996): Unscheinbare Flechten in der Stadt.- Aktuelle Lichenologische Mitt. 13: 7, Essen. JOHN, V. (1986): Verbreitungstypen von Flechten im Saarland.- Abh. Delattinia 15: 1-170, Saarbrücken. JOHN, V. (1990): Atlas der Flechten in Rheinland-Pfalz.- Beitr. Landespfl. Rheinland- Pfalz 13: 1-276, 1-272, Oppenheim. JOHN, V. (1996): Les lichens des Reserves de la Biosphere des Vosges du Nord et du "Pfälzerwald" I. Qualite de I'air et valeurs indicatrices. Premiers resultats.- Ann. Sei. Res. Bios. Vosges du Nord 5: 17-41, La Petite-Pierre. JOHN, V. (1997): Aufnahme der epiphytischen Flechtenvegetation an Waldökosystem- Dauerbeobachtungsflächen in Rheinland-Pfalz.- Mitt. Forst\. Versuchsanstalt Rhein\.-Pfalz 40: 91-112. LUMBSCH, H. T. & FEIGE, G. B. (1992): Comments on the Exsiccat "Lecanoroid Lichens" I. - Mycotaxon 55: 473-488, Ithaca. MASUCH, G. (1993): Biologie der Flechten.- Quelle & Meyer, UTB 1546, 411 S., Heidelberg & Wiesbaden. 146

NIMIS, P. L. (1993): The lichens of Italy. An annotated catalogue.- Museo Regionale di Scienze Naturali, Monografie 12: 1-897, Torino. PRINTZEN, C. (1995): Die Flechtengattung Biatora in Europa.- BibI. Lichenol. 60: 1-275, Stuttgart. PURVIS, O. w., COPPINS, B. J., & JAMES, P. W. (1994): Checklist of lichens of Great Britain and Ireland.- Natural History Museum London, 1-79, London. PURVIS, O. w., COPPINS, B. J., HAWKSWORTH, D. L., JAMES, P. W. & MooRE, D. M. (1992): The lichen flora of Great Britain and Ireland.- Natural History Museum London, 1-710, London. SANTESSON, R. (1993): The lichens and lichenicolous fungi of Sweden and Norway.- SBT-Verl., 1-240, Lund. SEITZ, W. (1981): Verzeichnis der bisher im Saarland beobachteten Flechtenarten mit Lecidea botryosa und Staurothele immersa neu für Deutschland.- Mitt. Pollichia 69: 139-179, Bad Dürkheim. THOR, G. & TIMDAL, E. (1992): Aspicilia moenium (Vain.) Thor & Timdal, the correct name for Aspicilia excavata Thor & Timdal.- Graphis scripta 4: 67, Copenhagen. T0NSBERG, T. (1992): The sorediate and isidiate, corticolous, crustose lichens in Norway.- Sommerfeltia 14: 1-331, Oslo. VITIKAINEN, O. (1994): Taxonomie revision of Peltigera (Iichenized Ascomycotina) in Europe.- Acta Bot. Fennica 152: 1-96, Helsinki. WIRTH, V. (1984): Rasterkartierung von Flechten in Mitteleuropa. Eine Übersicht.- Herzogia 6: 477-490, Braunschweig. WIRTH, y. (1985): Zur Verbreitung, Herkunft und Ökologie anthropogen geförderter Rinden- und Holzflechten.- Tuexenia 5: 523-535, Göttingen. WIRTH, y. (1992): Flechtenkartierung in Deutschland.- Flor. Rundbr. Beih. 2: 119-126, Göttingen. WIRTH, V. (1994): Checkliste der Flechten und flechten bewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe.- Stuttgarter Beitr. Naturk. Sero A, Nr. 517: 1-63, Stuttgart. WIRTH, y. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs. 2. Aufl.- Ulmer, 1-1006, Stuttgart. WIRTH, V. (1997): Einheimisch oder eingewandert? Über die Einschätzung von Neufunden von Flechten.- BibI. Lichenol. 67: 277-288, Berlin & Stuttgart. WIRTH, V., SCHÖLLER, H., SCHOLZ, P., ERNST, G., FEUERER, T., GNÜCHTEL, A., HAUCK, M., JACOBSEN, P., JOHN, V. & LITTERSKI, B. (1996): Rote Liste der Flechten (Lichenes) der Bundesrepublik Deutschland.- Schr.-R. f. Vegetationskde. 28: 307-368, Bonn. Anschrift des Autors: Dr. Volker JOHN Pfalzmuseum für Naturkunde Hermann-Schäfer-Str. 17 D-67098 Bad Dürkheim 147

148