Stellen Kennzeichen des Datensatzes / Datenbausteins, in dem ein fehlerhafter Sachverhalt aufgetreten ist.

Ähnliche Dokumente
Fehlerkatalog für OSCI-XMeld

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.7

Fehlerkatalog für OSCI-XMeld

Datensatz zur Übermittlung der Änderung von Personendaten gemäß 196 Absatz 2 SGB VI von der DSRV an die zuständige Einzugsstelle

Datensatz und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog im BEA-Verfahren Versionsnummer des übermittelten Datensatzes (DSNE) 4.0

Datensatz und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog im BEA-Verfahren Versionsnummer des übermittelten Datensatzes (DSNE) 3.1

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.7

Datensatz und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog im BEA-Verfahren Versionsnummer des übermittelten Datensatzes (DSAB) - 4.0

Datensatz und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog im BEA-Verfahren Versionsnummer des übermittelten Datensatzes (DSAB) - 3.1

Anlage 6 zur Verfahrensbeschreibung zum elektronischen Lohnnachweis an die Unfallversicherung

Datensatz und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog im BEA-Verfahren Versionsnummer des übermittelten Datensatzes (DSEU) 3.1

Datensatz und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog im BEA-Verfahren Versionsnummer des übermittelten Datensatzes (DSAB) 2.4.6

Kommunikationsdatensätze für die Übermittlung von Meldungen Anlage 1

Anlage 4 zu den Gemeinsamen Verfahrensgrundsätzen zur Durchführung des Datenabgleichs nach 4 der Grundsicherungs-Datenabgleichsverordnung (GrSiDAV)

Kommunikationsdatensätze für die Übermittlung von Meldungen Anlage 1

Kommunikationsdatensätze für die Übermittlung von Meldungen Anlage 1

Anlage 4 zu den einheitlichen Verfahrensgrundsätzen zur Durchführung des Datenabgleichs nach 21 Wohngeldverordnung. Fehlerkatalog

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen der Krankenkassen Anlage 6 an die Arbeitgeber

Stand: Seite 2 von 10 Version 1.1

Anlage 4 zu den einheitlichen Verfahrensgrundsätzen zur Durchführung des Datenabgleichs nach 21 Wohngeldverordnung. Fehlerkatalog

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen der Krankenkassen Anlage 6 an die Arbeitgeber

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.6

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen der Krankenkassen Anlage 6 an die Arbeitgeber

1.1 Prüfung des Vor- und Nachlaufsatzes der Daten vom Sozialhilfeträger zur DSRV. Fehler-Nr. Feld Prüfung Fehlertext

Prüfungen der Datensätze und Datenbausteine für Meldungen der Krankenkassen an die Arbeitgeber für Meldezeiträume ab dem 1.

Datensatzbeschreibung. für Meldungen der Krankenkassen. an die Künstlersozialkasse. nach 28h Absatz 2a Nr. 1 SGB IV. (Krankenkassenmeldung KSK)

Datensatz und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog im BEA-Verfahren Versionsnummer des übermittelten Datensatzes (DSEU) 1.3.4

Anlage 3 zur Verfahrensbeschreibung zum elektronischen Lohnnachweis an die Unfallversicherung

Anlage 5 zur Verfahrensbeschreibung zum elektronischen Lohnnachweis an die Unfallversicherung

Stand: Seite 2 von 10 Version 1.2

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.2

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen der Krankenkassen Anlage 6 an die Arbeitgeber

Prüfungen der Datensätze und Datenbausteine für Meldungen der Krankenkassen an die Arbeitgeber für Meldezeiträume ab dem 1.

Datensatz Nebeneinkommensbescheinigung Fachlicher Inhalt

Datensatzbeschreibung. für die Datenübermittlung/ -übertragung. des Beitragsnachweises. für die Bezieher von Arbeitslosengeld II

Fehlerkatalog (Erstattungen der Arbeitgeber- Aufwendungen nach dem AAG)

Fehlerkatalog (Erstattungen der Arbeitgeber- Aufwendungen nach dem AAG)

Anfragedatensatz von den Trägern der Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende bzw. Anfragedatensatz an die Auskunftsstellen

Datensatzbeschreibung zum Zahlstellen-Meldeverfahren. Stand: 27. Juni 2017 Gültig ab: 1. Januar 2018

Allgemein. Datei und Satzbeschreibung

Anlage 3 zur Verfahrensbeschreibung zum elektronischen Lohnnachweis an die Unfallversicherung

Datensatz zur Übermittlung der Änderung von Personendaten gemäß 196 Absatz 2 SGB VI von der DSRV an die zuständige Einzugsstelle

Datensatzbeschreibung für die Datenübermittlung/ -übertragung des Beitragsnachweises für die versicherungspflichtigen. von der Künstlersozialkasse

Datensätze und Fehlerkatalog zur Monatszusammenstellung Anlage 5

Datensatzbeschreibung zum Zahlstellen-Meldeverfahren. Stand: 6. August 2015 Gültig ab: 1. Januar 2016

Anlage 5 zur Verfahrensbeschreibung zum elektronischen Lohnnachweis an die Unfallversicherung

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.1

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT. Das ELENA Verfahren. MICROSOFT Dynamics NAV

Datensatzbeschreibung. für die Datenübermittlung/ -übertragung. des Beitragsnachweises

DEÜV. Änderungsprotokoll zum gemeinsamen Rundschreiben Meldeverfahren zur Sozialversicherung

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.3

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.1

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.1

Datensatzbeschreibung. für die Datenübermittlung/ -übertragung. des Beitragsnachweises. für die Bezieher von Arbeitslosengeld II

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.2

Datensatz für den elektronischen Lohnnachweis Anlage 2

A1-Rückmeldung Genehmigung Arbeitgeber

Einheitliche Grundsätze für den Datenaustausch Entgeltersatzleistungen der Bundesagentur für Arbeit gemäß 23c Abs. 2a SGB IV

Kennung, um welchen Datensatz es sich handelt DSRA an M VERFAHREN VF

Datensatz und Datenbausteine für die Abfrage der Stammdaten Anlage 3

Die Gemeinsamen Grundsätze für die Datenerfassung und Datenübermittlung zur Sozialversicherung. nach 28b Abs. 2 SGB IV

Datensätze und Datenbausteine im ELENA-Verfahren

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen nach der DEÜV Anlage VOSZ - Vorlaufsatz

A1-Rückmeldung Ablehnung Arbeitgeber

DEÜV. Änderungsprotokoll zum gemeinsamen Rundschreiben Gemeinsames Meldeverfahren zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

hiermit genehmige ich die von Ihnen vorgelegten Gemeinsamen Grundsätze nach 194 Absatz 3 Satz 1 SGB VI in der ab 1. Juli 2017 geltenden Fassung.

Verfahrensbeschreibung Anlage 6 Multifunktionaler Verdienstdatensatz Fachlicher Inhalt. Version 1.2

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.3

Bei Meldungen der Krankenkassen an die Weiterleitungsstellen (VFMM im VOSZ = KVTWL) oder der Krankenkassen an die Rentenversicherung (VFMM im VOSZ = K

Grundsätze. zum Zahlstellen-Meldeverfahren. nach 202 Absatz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Datensatz für den elektronischen Lohnnachweis Anlage 2

Anlage 2 zur Verfahrensbeschreibung zum elektronischen Lohnnachweis an die Unfallversicherung

Kennung, um welchen Datensatz es sich handelt DSRA an M VERFAHREN VF

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen nach der DEÜV Anlage 4

Allgemeine Vorbemerkungen VOSZ Vorlaufsatz (Datenaustausch Zahlstellen/Krankenkassen) Datensatz: DSKO Datensatz Kommunikation 5

Datensatzbeschreibung. für Meldungen der Künstlersozialkasse. an die Krankenkassen. nach 28a Absatz 13 SGB IV. gültig ab

Kennung, um welchen Datensatzes es sich handelt DSBD an M VERFAHREN VF

Datensatzbeschreibung mit Fehlerkatalog

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen nach der DEÜV Anlage 4

Datensatzbeschreibung. für die Datenübermittlung / -übertragung. der Rückmeldungen der Krankenkassen. gültig ab: 1. Januar 2017

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen nach der DEÜV Anlage 4

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.3

Anlage 2 zur Verfahrensbeschreibung zum elektronischen Lohnnachweis an die Unfallversicherung

Datensatzbeschreibung mit Fehlerkatalog für die Datenübermittlung des Beitragsnachweises

Datensätze und Datenbausteine sowie Fehlerkatalog Anlage 9.2

Datensatzbeschreibung mit Fehlerkatalog für die Datenübermittlung des Beitragsnachweises

DEÜV. Funktionsbeschreibung Einbettung der Prüffunktionen in Anwendersysteme Programmiersprache COBOL

Datensatz Arbeitsbescheinigung Fachlicher Inhalt

Datensätze und -bausteine im eubp-verfahren

Datensätze und Datenbausteine für Meldungen nach der DEÜV Anlage 4

Datensatzbeschreibung. für die Datenübermittlung / -übertragung. der Rückmeldungen der Krankenkassen. gültig ab: 1. Januar 2018

Datensätze und -bausteine im eubp-verfahren

Gemeinsame Grundsätze. zum maschinell unterstützten Zahlstellen-Meldeverfahren. nach 202 Absatz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Datensatzbeschreibung mit Fehlerkatalog für die Datenübermittlung des Beitragsnachweises

Grundsätze. zum maschinell unterstützten Zahlstellen-Meldeverfahren. nach 202 Absatz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Transkript:

6 Fehlekatalog Allgemeines Aufbau de Fehlenummen: 01-04 Kennzeichen des Datensatzes Datenbausteins, in dem ein fehlehafte Sachvehalt aufgeteten ist. Stelle 05-05 Ist de Inhalt numeisch, handelt es sich um eine Fehlenumme aus de Kenpüfung, ansonsten um eine anwendespezifische Fehlenumme. Bei den anwendespezifischen Fehlepüfungen steht de Wet z fü die Zentale Speichestelle (ZSS). 06-07 Fehlenumme Wenn Stelle 05 numeisch ist, efolgt hie die Fotsetzung de Fehlenumme de Kenfunktionspüfung. Ansonsten folgt die zweistellige Fehlenumme eine anwendespezifischen Püfung Felde, die zwingend numeisch sein müssen, weden geneell entspechend gepüft. Die Fehlepüfung escheint nicht in de Datenbescheibung; die Fehlenumme ist abe im Fehlekatalog aufgenommen. Die Fehlepüfung wid nach meh als 8 ekannten Fehlen abgebochen. Auf diesen Sachvehalt wid mit de neunten Fehlenumme MVDS920 bzw. DSVV920 hingewiesen. Die Fehlenummen fü die Püfungen des Vo- und des Nachlaufsatzes sind hie aufgenommen, da die Püfungen vebindlich festgelegt wuden und die Bekanntgabe bundesweit efolgen muss. Die Püfungen sind abe von jedem Anwende selbst zu ealisieen. Das Kenpüfpogamm gibt zuzeit nu die este Zeile des Fehletextes (Kuztext) aus. Die optionale Ausgabe auch des Langtextes bleibt eine späteen Vesion vobehalten. Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 1 von 43

VOSZ - Volaufsatz Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 VOSZ z01 KENNUNG ungleich VOSZ Im Feld Kennung des Volaufsatzes ist nu VOSZ zugelassen VOSZ z10 VERFAHRENSMERKMAL (VFMM) un Das Vefahensmekmal ist un VOSZ z20 BBNR-ABSENDER nicht zugelassen De Absende ist nicht zum maschinellen Meldevefahen zugelassen VOSZ z30 BBNR-EMPFAENGER nicht BBNR des tatsächlichen Empfänges Die im Feld Betiebsnumme-Empfänge angegebene BBNR entspicht nicht de Betiebsnumme des tatsächlichen Empfänges VOSZ z40 DATUM-ERSTELLUNG nicht numeisch Im Feld Datum-Estellung sind nu numeische Zeichen VOSZ z44 DATUM-ERSTELLUNG logisch falschgegen Veab.Datum fehlehaft Das im Feld DATUM-ERSTELLUNG angegebene Datum ist unlogisch, göße als das Veabeitungsdatum ode kleine als das Veabeitungsdatum minus 1 Monat VOSZ z50 LFD-DATEI-NR nicht numeisch Im Feld Laufende-Datei-Numme sind nu numeische Zeichen VOSZ z52 LFD-DATEI-NR nicht lückenlos aufsteigend Die Laufende-Datei-Numme ist nicht lückenlos aufsteigend VOSZ z70 VERSIONS-NR nicht numeisch Im Feld Vesions-Numme sind nu numeische Zeichen VOSZ z72 VERSIONS-NR nicht zugelassen Im Feld Vesions-Numme ist nu de Wet 01 VOSZ z99 Länge VOSZ falsch Fü den Volaufsatz ist nu eine Länge von 105 Zeichen Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 2 von 43

DSKO - Datensatz Kommunikation Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DSKO 004 KENNUNG un fü diesen Absende (VFMM im VOSZ) Die Kennung des Datensatzes (DSKO) weicht vom Vefahensmekmal aus dem Volaufsatz ab DSKO 040 VERSIONS-NR nicht numeisch Im Feld Vesions-Numme sind nu numeische Zeichen DSKO 042 VERSIONS-NR nicht zugelassen Im Feld Vesions-Numme ist nu de Wet 02 DSKO 050 DATUM-ERSTELLUNG nicht numeisch Im Feld Datum-Estellung sind nu numeische Zeichen DSKO 052 DATUM-ERSTELLUNG logisch falsch Das Feld Datum-Estellung enthält ein unlogisches Datum DSKO 054 DATUM-ERSTELLUNG göße Veabeitungsdatum Das im Feld Datum-Estellung angegebene Datum ist göße als das Veabeitungsdatum DSKO 056 DATUM-ERSTELLUNG (Uhzeit) logisch falsch Die im Feld Datum-Estellung angegebene Uhzeit ist logisch falsch DSKO 060 FEHLER-KENNZ nicht numeisch Im Feld Fehle-Kennzeichen sind nu numeische Zeichen DSKO 062 FEHLER-KENNZ ungleich 0 ode 1 Als Fehle-Kennzeichen sind nu die Wete 0 ode 1 DSKO 070 FEHLER-ANZAHL nicht numeisch Im Feld Fehle-Anzahl sind nu numeische Zeichen DSKO 072 FEHLER-ANZAHL ungleich 0, FEHLER-KZ gleich 0 Die Fehle-Anzahl ist nicht 0, obwohl das Fehle-Kennzeichen mit 0 gemeldet wid DSKO 500 NAME1-ABSENDER ist lee De Name des Absendes daf nicht Gundstellung (Leezeichen) sein DSKO 530 PLZ-BETRIEB ist lee Die Postleitzahl de Betiebsanschift daf nicht Gundstellung (Leezeichen) sein DSKO 540 ORT-BETRIEB ist lee De Ot de Betiebsanschift daf nicht Gundstellung (Leezeichen) sein DSKO 570 ANREDE-ANSPRECHPARTNER ungleich M ode W Die Anede des Anspechpatnes daf nu M ode W sein DSKO 580 NAME-ANSPRECHPARTNER ist lee De Name des Anspechpatnes bei Estelle de Datei daf nicht Gundstellung (Leezeichen) sein DSKO 590 TELEFON-ANSPRECHPARTNER ist lee Die Rufnumme beim Estelle de Datei daf nicht Gundstellung (Leezeichen) sein DSKO 605 EMAIL-EMPFAENGER-PROTOKOLLE ist lee Die Emailadesse des Anspechpatnes daf nicht Gundstellung (Leezeichen) sein DSKO 610 EMAIL-EMPFAENGER-PROTOKOLLE enthält une Zeichen Die Emailadesse des Anspechpatnes daf nu die festgelegten Zeichen enthalten Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 3 von 43

Fehlenum me 0000 1234 000 567 0 8 DSKO 612 EMAIL-EMPFAENGER-PROTOKOLLE enthält une Zeichen Die Emailadesse des Anspechpatnes muss das Zeichen @ ode enthalten, alledings nu einmal und nicht am Anfang ode am Ende DSKO 620 VER-BESTAETIGUNG ungleich J ode N Das Kennzeichen Veabeitungsbestätigung daf nu J ode N sein DSKO 630 KENNZ-FEHLRUECK ungleich J, K ode N Das Kennzeichen Fehleückmeldung daf nu J, K ode N sein DSKO 900 RESERVE ungleich Gundstellung (Leezeichen) In dem Resevefeld 413 415 ist nu die Gundstellung (Leezeichen) DSKO 910 Zulässig ist nu die Datensatzlänge von 415 Zeichen Zulässig ist nu die Datensatzlänge von 415 Zeichen DSKO z01 KENNUNG ungleich DSKO Im Feld Kennung des Datensatzes Kommunikation ist nu DSKO DSKO z05 VERFAHREN ungleich ELENA Im Feld Vefahensmekmal ist nu ELENA DSKO z15 BBNR-ABSENDER ungleich BBNR-ABSENDER im Volaufsatz Bei Meldungen de Abeitgebe muss die Absende-Betiebsnumme im Datensatz DSKO gleich de Absende-Betiebsnumme im Volaufsatz sein DSKO z20 BBNR-EMPFAENGER nicht tatsächliche Empfänge de Meldung Im Feld BBNR-EMPFAENGER muss vom Abeitgebe die Betiebsnumme de ZSS (77772222) vogegeben weden DSKO z40 FEHLER-KENNZ ungleich 0 Bei Meldungen de Abeitgebe ist im Feld FEHLER-KENNZ nu de Wet 0 DSKO z50 FEHLER-KENNZ göße 0, FEAN ungleich 1 9 Ist im Feld Fehle-Kennzeichen ein Wet > 0 angegeben ist im Feld Fehleanzahl nu ein Wet zwischen 1 und 9 DSKO z52 FEHLER-ANZAHL ungleich Anzahl Datenbausteine DBFE-Fehle Es ist nu de Wet, de de Anzahl de angehängten Fehle-Datenbausteine entspicht DSKO z80 BBNRER nicht BBNR eines zugelassenen BetiebesRZSteuebeates Als BBNR-ERSTELLER ist nu die Angabe eines zugelassenen Betiebes Rechenzentums Steuebeates zugelassen DSKO z82 PRODUKT-IDENTIFIER nicht Als PRODUKT-IDENTIFIER ist nu eine gültige Podukt- Identifikationsnumme de ITSG fü ein systemuntesuchtes Pogamm zugelassen DSKO z84 MODIFIKATIONS-IDENTIFIER nicht Als MODDIFIKATIONS-IDENTIFIER ist nu eine gültige Modifikations-Identifikationsnumme, die von de ITSG fü ein systemuntesuchtes Pogamm vegeben wude DSKO z86 Gültigkeit de Pogammves. abgelaufen, Datei nicht veabeitet Die Datenliefeung wude mit eine abgelaufenen Pogammvesion estellt. Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihem Softwae-Estelle auf. Die übemittelten Daten wuden nicht veabeitet. Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 4 von 43

MVDS - Multifunktionale Vedienstdatensatz Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 MVDS 001 KENNUNG ungleich MVDS Im Feld Kennung (KE) des MVDS ist nu MVDS MVDS 007 VERFAHREN ungleich ELENA Im Feld Vefahensmekmal ist nu ELENA MVDS 020 BBNRAB fehlehaft (Ziffe 1.3.2.2. Gem. Rundscheiben) Im Feld BBNR-ABSENDER ist eine une Betiebsnumme angegeben MVDS 040 VERNR nicht numeisch Im Feld Vesionsnumme sind nu numeische Zeichen MVDS 042 VERNR nicht zugelassen Im Feld VERSIONS-NR ist nu de Wet 01 MVDS 050 DATUM ERSTELLUNG nicht numeisch Im Feld DATUM-ERSTELLUNG sind nu numeische Zeichen MVDS 052 DATUM ERSTELLUNG logisch falsch Das Feld DATUM-ERSTELLUNG enthält ein unlogisches Datum MVDS 054 DATUM ERSTELLUNG göße Veabeitungsdatum Das im Feld DATUM-ERSTELLUNG angegebene Datum ist göße als das Veabeitungsdatum MVDS 056 DATUM ERSTELLUNG (Uhzeit) logisch falsch Die im Feld DATUM-ERSTELLUNG angegebene Uhzeit ist logisch falsch MVDS 060 FEKZ nicht numeisch Im Feld FEHLER KENNZ sind nu numeische Zeichen MVDS 064 FEKZ ungleich 0, 1 ode 3 Im Feld FEHLER-KENNZ sind nu die Wete 0, 1 ode 3 MVDS 070 FEAN nicht numeisch Im Feld FEHLER-ANZAHL sind nu numeische Zeichen MVDS 072 FEAN ungleich 0, FEKZ gleich 0 Die FEHLER-ANZAHL ist nicht 0, obwohl die Fehle-Kennzeichnung mit 0 gemeldet wid MVDS 082 VSNR-VFNR unvollständig ode enthält une Zeichen Das Feld Vesicheungsnumme ist unvollständig ode enthält une Zeichen MVDS 084 VSNR une Beeichsnumme Das Feld Vesicheungsnumme enthält eine une Beeichsnumme MVDS 086 VSNR (Gebutsdatum) logisch falsch Das Feld Vesicheungsnumme enthält ein unlogisches bzw. unes Gebutsdatum MVDS 088 VSNR-VFNR Püfziffe falsch Die Püfziffe de im Feld Vesicheungsnumme angegebenen Numme ist falsch MVDS 089 Die Vewendung de angegebenen VSNR ist un Im Feld VSNR-VFNR ist eine nu fü entenvesicheungsintene Zwecke vegebene Vesicheungsnumme vewendet woden MVDS 090 ITVSNR angegeben, une Absende Bei Meldungen zwischen Abeitgebe und ZSS ist die Angabe eine Inteimsvesicheungsnumme nicht MVDS 141 Vewendung de angegebenen BBNRVU ist un Im Feld BBNR-VU ist eine nu fü entenvesicheungsintene Zwecke vegebene Betiebsnumme vewendet woden Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 5 von 43

Fehlenum me 0000 1234 000 567 0 8 MVDS 142 BBNRVU fehlehaft (Ziffe 1.3.2.2 des Gem. Rundscheibens) Die Betiebsnumme-Veusache ist nicht nach den Regeln de Ziffe 1.3.2.2 des Gemeinsamen Rundscheibens aufgebaut MVDS 170 BBNR-KK fehlehaft (Ziffe 1.3.2.2 des Gem. Rundscheibens) Sofen die Betiebsnumme Kankenkasse angegeben sein muss bzw. angegeben ist, ist de Aufbau gemäß Ziffe 1.3.2.2 des Gemeinsamen Rundscheibens maßgeblich MVDS 171 Vewendung de angegebenen BBNR-KK un Im Feld BBNR-KK ist eine nu fü entenvesicheungsintene Zwecke vegebene Betiebsnumme vewendet woden MVDS 174 BBNR-KK une Betiebsnumme Bei Meldungen de Abeitgebe ist die Angabe de Betiebsnumme de Bundesvebände de Kankenkassen un MVDS 178 BBNR KK lee, bei PERSGR ungleich Gundstellung Im Feld BBNR-KK ist Gundstellung (Leezeichen) un, wenn PERSGR ungleich 000 ist MVDS 190 BBNRAS fehlehaft (Ziffe 1.3.2.2 Gem. Rundscheiben) Im Feld Betiebsnumme de Abechnungsstelle ist Gundstellung (Leezeichen). Falls eine Betiebsnumme angegeben wid, muss diese nach den Regeln de Ziffe 1.3.2.2 des Gemeinsamen Rundscheibens aufgebaut sein MVDS 195 Vewendung de angegebenen BBNRAS ist un Im Feld BBNR-ABRECHNUNGSSTELLE ist eine nu fü entenvesicheungsintene Zwecke vegebene Betiebsnumme vewendet woden MVDS 200 PERSGR nicht numeisch Im Feld Pesonenguppe sind nu numeische Zeichen MVDS 202 PERSGR Stelle 1 ungleich 1 vom AG Bei Pesonenguppe ungleich 000, ist bei Meldungen zwischen Abeitgebe und de ZSS in de Stelle 1 nu 1 MVDS 204 PERSGR un (Anl. 2 des Gemeinsamen Rundscheibens) Die Pesonenguppe ist un bzw. entspicht nicht den Schlüsselziffen fü Pesonenguppen (Ausnahme 000, Gundstellung ) MVDS 208 PERSGR un i.v.m. BBNRVU 985xxxxx987xxxxx Wenn die Betiebsnumme-Beschäftigungsbetieb (BBNRVU) mit 985 od. 987 beginnt, sind nu die PERSGR 102, 103, 107, 111 MVDS 209 PERSGR 140-143,149, BBNRVU nicht 099, 990-992 Enthält das Feld Pesonenguppe 140-143 od. 149, muss die Betiebsnumme-Beschäftigungsbetieb (BBNRVU) in den esten dei 099 ode 990-992 lauten MVDS 214 PERSGR lee (Null), bei BEAM = N Im Feld PERSGR ist 000 (Gundstellung) un, wenn die Peson nicht als BeamteRichteSoldat tätig ist (BEAM = N) MVDS 230 GD nicht numeisch Im Feld Abgabegund sind nu numeische Zeichen MVDS 231 GD vom AG nicht Bei Meldungen des Abeitgebes sind nu die Abgabegünde 00, 10, 30, 40, 48 und 49 MVDS 260 MMEN ungleich N ode J Das Feld Mekmal MM-Gunddaten daf nu N ode J enthalten MVDS 262 MMEN ungleich J bei KENNZST gleich N Im Feld MM-GRUNDDATEN ist N nu bei eine Stonieung (KENNZST = J). Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 6 von 43

Fehlenum me 0000 1234 000 567 0 8 MVDS 270 MMNA ungleich J Im Feld MM-Name ist nu J MVDS 280 MMGB ungleich J Im Feld MM-GEBNAME ist nu J MVDS 290 MMAN ungleich J Im Feld MM-ANSCHRIFT ist nu J MVDS 600 BEAM ungleich J ode N Im Feld Beamtentätigkeit (BEAM) ist nu J ode N MVDS 610 MONATBEG nicht numeisch Im Feld MELDEMONAT BEGINN sind nu numeische Zeichen MVDS 612 MELDEMONATBEG Datum logisch falsch Das Feld MELDEMONAT BEGINN enthält ein unlogisches Datum MVDS 614 MELDEMONATBEG Datum liegt vo 01.01.2010 Das Datum MELDEMONAT BEGINN daf nicht vo dem 01.01.2010 Liegen MVDS 615 MELDEMONATBEG Datum liegt meh als 1 Monat in de Zukunft Das Datum MELDEMONAT BEGINN liegt meh als einen Monat in de Zukunft MVDS 620 MONATEND nicht numeisch Im Feld MELDEMONATENDE sind nu numeische Zeichen MVDS 624 MONATEND ungleich 1 31 Im Feld MELDEMONAT ENDE sind nu die Ziffen 01-31 MVDS 625 MONATEND DatumTag liegt vo MONATBEG De Wet im Feld MELDEMONAT ENDE daf nicht kleine sein als de Wet tt (Tag) im Feld MELDEMONAT BEGINN MVDS 630 BBNRALT fehlehaft (Ziffe 1.3.2.2 des Gem. Rundscheibens) Feld BBNR-ALT fehlehaft MVDS 632 BBNRALT une Abeitgebe-Betiebsnumme Das Feld BBNR-ALT enthält eine une Abeitgebe- Betiebsnumme MVDS 635 BBNRALT gleich BBNRVU Die Felde BBNRALT und BBNRVU düfen inhaltlich nicht identisch sein MVDS 640 KENNZST ungleich N ode J Im Feld KENNZSTORNO ist nu N ode J MVDS 650 MMAG ungleich N ode J Im Feld MM-ARBEITGEBERANGABEN ist nu N ode J MVDS 651 MMAG ungleich J bei KENNZST gleich N Im Feld MM-ARBEITGEBERANGABEN ist N nu bei eine Stonieung (KENNZST = J). MVDS 652 DBAG - Abeitgebeangaben fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-ARBEITGEBERANGABEN = J, muss de Datenbaustein DBAG - Abeitgebeangaben vohanden sein MVDS 660 MMAB ungleich N ode J Im Feld MM-ABWEICHENDER BESCHÄFTIGUNGSORT ist nu N ode J MVDS 662 DBAB abweich. Beschäftigungsot fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-ABWEICHENDER BESCHÄFTIGUNGSORT = J, muss de Datenbaustein DBAB - abweichende Beschäftigungsot vohanden sein MVDS 670 MMFZ ungleich N ode J Im Feld MM-FEHLZEITEN ist nu N ode J MVDS 672 DBFZ Fehlzeiten fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-FEHLZEITEN = J, muss de Datenbaustein DBFZ Fehlzeiten vohanden sein Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 7 von 43

Fehlenum me 0000 000 0 1234 567 8 MVDS 680 MMSE ungleich N ode J Im Feld MM-STEUERPFLICHTIGER SONSTIGER BEZUG ist nu N ode J MVDS 682 DBSE steuepfl. sonstige Bezug fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-STEUERPFLICHTIGER SONSTIGER BEZUG = J, muss de Datenbaustein DBSE - steuepflichtige sonstige Bezug vohanden sein MVDS 690 MMSB ungleich N ode J Im Feld MM-STEUERFREIE BEZUEGE ist nu N ode J MVDS 692 DBSB - steuefeie Bezüge fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-STEUERFREIE BEZUEGE = J, muss de Datenbaustein DBSB - steuefeie Bezüge vohanden sein MVDS 700 MMAS ungleich N ode J Im Feld MM-AUSBILDUNG ist nu N ode J MVDS 702 DBAS Ausbildung fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-AUSBILDUNG = J, muss de Datenbaustein DBAS Ausbildung vohanden sein MVDS 710 MMZD ungleich N ode J Im Feld MM-ZUSATZDATEN ist nu N ode J MVDS 712 DBZD Zusatzdaten fehlt ode an falsche Stelle Bei MM- ZUSATZDATEN = J, muss de Datenbaustein DBZD Zusatzdaten vohanden sein MVDS 720 MMNB ungleich N ode J Im Feld MM-NEBENBESCHAEFTIGUNG ARBEITSLOSE ist nu N ode J MVDS 722 DBNB Nebenbeschäft. Abeitslose fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-NEBENBESCHAEFTIUNG ARBEITSLOSE = J, muss de Datenbaustein DBNB- Nebenbeschäftigung Abeitslose vohanden sein MVDS 730 MMHA ungleich N ode J Im Feld MM-HEIMARBEITER ist nu J ode N MVDS 732 DBHA- Heimabeite fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-HEIMARBEITER = J, muss de Datenbaustein DBHA - Heimabeite vohanden sein MVDS 740 MMKE ungleich N ode J Im Feld MM-KUENDIGUNG-ENTLASSUNG ist nu J ode N MVDS 742 DBKE - KündigungEntlassung fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-KUENDIGUNG-ENTLASSUNG (MMKE) = J, muss de Datenbaustein DBKE- KündigungEntlassung vohanden sein MVDS 900 RESERVE ungleich Gundstellung In dem Resevefeld 076 077 ist nu die Gundstellung (Leezeichen) MVDS 901 RESERVE ungleich Gundstellung In dem Resevefeld 232 245 ist nu die Gundstellung (Leezeichen) MVDS 910 Gesamtlänge MVDS einschließl. de angeh. Datenbausteine falsch Die angehängten Meldebausteine entspechen nicht den Angaben de 218-231 MVDS 920 Datensatz enthält meh als 9 Fehle, Püfung abgebochen MVDS 930 DBEN - Gunddaten fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-GRUNDDATEN = J muss de Datenbaustein DBEN Gunddaten vohanden sein MVDS 931 DBNA - Name fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-NAME = J, muss de Datenbaustein DBNA - Name vohanden sein Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 8 von 43

Fehlenum me 0000 000 0 1234 567 8 MVDS 932 DBGB - Gebutsangaben fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-GEBNAME = J, muss de Datenbaustein DBGB - Gebutsangaben vohanden sein MVDS 933 DBAN Anschift fehlt ode an falsche Stelle Bei MM-ANSCHRIFT = J, muss de Datenbaustein DBAN Anschift vohanden sein MVDS z03 KENNUNG un fü diesen Absende (VFMM im VOSZ) Die Kennung des Datensatzes (MVDS) weicht vom Vefahensmekmal aus dem Volaufsatz ab MVDS Z10 BBNR-ABSENDER un (keine zugelassene BBNR) De Absende ist nicht zum maschinellen Meldevefahen zugelassen MVDS z15 BBNR-ABSENDER ungleich BBNR-ABSENDER im Volaufsatz Bei Meldungen de Abeitgebe an die ZSS muss die Absende- Betiebsnumme (BBNRAB) im Datensatz MVDS gleich de Absende- Betiebsnumme im Volaufsatz (VOSZ) sein MVDS z20 BBNR-EMPFAENGER nicht tatsächliche Empfänge de Meldung Im Feld BBNR-EMPFAENGER muss vom Abeitgebe die Betiebsnumme De ZSS (77772222) vogegeben weden MVDS z35 FEKZ ungleich 0 Im Feld FEHLER KENNZ ist bei Abeitgebemeldungen zu ZSS (VFMM im VOSZ = AGELE ode AGENR) nu de Wet 0 MVDS z50 FEAN ungleich 1-9 bei FEKZ göße 0 Im Feld FEHLER-ANZAHL sind nu die Wete 1 bis 9, wenn FEHLER KENNZ mit göße 0 gemeldet wid MVDS z52 FEAN ungleich Anzahl Datenbausteine DBFE-Fehle Die FEHLER-ANZAHL stimmt nicht mit de Anzahl de gezählten Fehle im Datensatz übeein (maximal 9) MVDS Z58 BBNRVU nicht in Betiebsdatei de BA enthalten Die Betiebsnumme des Veusaches muss in de Betiebsdatei de Bundesagentu fü Abeit enthalten sein (Ausnahme: Stonieungen) MVDS Z59 BBNRALT nicht in Betiebsdatei de BA enthalten Die Betiebsnumme des Veusaches muss in de Betiebsdatei de Bundesagentu fü Abeit enthalten sein (Ausnahme: Stonieungen) MVDS z80 VSNR-VFNR ist totgelegt Vesicheungsnumme ist totgelegt Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 9 von 43

DBEN - ELENA Gunddaten zum Abeitgebe und Abeitnehme Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBEN 001 KENNUNG ungleich DBEN Im Feld Kennung (KE) des DBEN ist nu DBEN DBEN 004 KENNUNG un fü diesen Absende (VFMM im VOSZ) Die Kennung des Datenbausteins (DBEN) weicht vom Vefahensmekmal aus dem Volaufsatz ab DBEN 010 AVBEG nicht numeisch Im Feld BEGINN AV DV sind nu numeische Zeichen DBEN 012 AVBEG Datum logisch falsch Das Feld BEGINN AV-DV enthält ein unlogisches Datum DBEN 013 AVBEG meh als einen Monat in de Zukunft De Beginn des Abeits- Dienstvehältnisses (AVBEG) liegt meh als einen Monat in de Zukunft DBEN 014 AVBEG meh als 100 Jahe in de Vegangenheit De Beginn des Abeits- Dienstvehältnisses (AVBEG) liegt meh 100 Jahe zuück DBEN 020 STEUERKLASSE nicht numeisch Im Feld STEUERKLASSE (STKL) sind nu numeische Zeichen DBEN 022 STEUERKLASSE ungleich 0-6 Im Feld STEUERKLASSE (STKL) sind nu die Ziffen 0 bis 6 DBEN 025 FAKTOR nicht numeisch Im Feld Fakto de Steuebeechnung (FKT) sind nu numeische Zeichen DBEN 028 FAKTOR göße 0 abe STEUERKLASSE ungleich 4 Ist de Fakto de Steuebeechnung (FKT) göße 0 angegeben, ist nu Steueklasse IV (STKL = 4) DBEN 030 KINDERFREIBETRAG nicht numeisch Im Feld KINDERFREIBETRAG sind nu numeische Zeichen DBEN 032 KINDERFREIBETRAG letzte Stelle ungleich 0 ode 5 Im Feld KINDERFREIBETRAG sind an de letzten Stelle nu die Ziffen 0 ode 5 DBEN 040 TTSC ungleich Gundstellung ode nicht gemäß Anlage 5 gem. Rds. De Tätigkeitsschlüssel (TAETIGKEITS-SC) ist nicht in Gundstellung (Leezeichen) ode nicht in de Anlage 5 d. Gem. Rundscheibens enthalten DBEN 042 TTSC nicht fünfstellig De Tätigkeitsschlüssel (TAETIGKEITS-SC) ist nicht 5 lang DBEN 044 TTSC gleich Gundstellung bei BEAM = N Im Feld TAETIGKEITS-SC ist Gundstellung (Leezeichen) un, wenn kein Beamte (BEAM = N) DBEN 045 KENNZRK unes Zeichen Im Feld Kennzeichen Rechtskeis (KENNZ RECHTSKREIS) sind nu die Buchstaben O ode W DBEN 048 BYGR ungleich Gundstellung bei (BEAM=J ode PERSGR im MVDS=190) Im Feld BEITRAGSGRUPPE ist nu Gundstellung bei Beamten (BEAM = J) ode de Pesonenguppe 190 (PERSGR im MVDS = 190) Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 10 von 43

Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBEN 050 BEITRAGSGRUPPE nicht numeisch Im Feld Beitagsguppe (BYGR) sind nu numeische Zeichen DBEN 051 BEITRAGSGRUPPE une Inhalt Die Beitagsguppe muss die en Wete nach de Anlage 1 des Gemeinsamen Rundscheibens enthalten. Zulässig ist auch de Wet 9 DBEN 052 BYGR nicht gemäß Anl.16 gem. Rds. bei KENNZST = N u. PERSGR 1XX Bei Meldungen ungleich Stonieung (KENNZST = N) fü die Pesonenguppe (PERSGR) 1XX sind nu die Beitagsguppen (BYGR) de Anlage 16 Gem. Rds. DBEN 054 BYGR ist un (BYGR (RV) gleich Ziffen 2, 4 ode 6) In de Stelle 2 de Beitagsguppe (RV) sind die Ziffen 2, 4 ode 6 un DBEN 055 BYGR ungleich Gundstellung bei PERSGR im MVDS=110 Bei Meldungen fü kuzfistig Beschäftigte (PERSGR im MVDS = 110) ist nu die Beitagsguppe (BYGR) 0000 DBEN 056 BEITRAGSGRUPPE (RV) gleich 5, kein geingfügig Beschäftigte In de Stelle 2 de Beitagsguppe (RV) ist die Ziffe 5 nu bei Meldungen fü geingfügig Beschäftigte (PERSGR im MVDS = 109) DBEN 057 BEITRAGSGRUPPE un (Beziehe von Vouhestandsgeld) Bei Meldungen fü Pesonenguppe 108 (Vouhestand) (PERSGR im MVDS = 108) sind nu die BYGR KV = 0, 3, 4, 9, RV = 0, 1, 9, ALV = 0, 9 und PV = 0, 1, 2, 9 DBEN 058 BYGR (ALV) ungleich 0, 1 ode 2 bei geingfügig Beschäftigten Bei Meldungen fü geingfügig Beschäftigte (Pesonenguppe im MVDS = 109) sind in de Stelle 3 de Beitagsguppe (ALV) nu die Ziffen 0, 1 ode 2 DBEN 059 BEITRAGSGRUPPE un (Beziehe von Ausgleichsgeld) Im Feld Beitagsguppe (BYGR) sind bei Meldungen fü Beziehe von Ausgleichsgeld (PERSGR im MVDS = 116) nu die BYGR KV = 0, 3, RV = 0, 1, 9, ALV = 0, 9 und PV = 0, 1, 2, 9 DBEN 060 BEITRAGSGRUPPE (RV) ungleich 3 ode 9, (PERSGR im MVDS = 119) Bei Meldungen fü Pesonenguppe 119 (nu Abeitgebeanteil zum RV-Beitag, PERSGR im MVDS = 119) ist in de Stelle 2 de Beitagsguppe (RV) nu die Ziffe 3 ode 9 DBEN 070 AZWOECH nicht numeisch Im Feld ARBEITSZEIT WOECHENTLICH sind nu numeische Zeichen DBEN 074 VSTBREGLF une Zeichen Das Feld VORZEICHEN SUMME STEUERBRUTTO LFD enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 075 STBREGLF nicht numeisch Im Feld SUMME STEUERBRUTTO LFD sind nu numeische Zeichen DBEN 079 VSTBREGSO une Zeichen Das Feld VORZEICHEN SUMME STEUERBRUTTO SONST enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 080 STBREGSO nicht numeisch Im Feld SUMME STEUERBRUTTO SONST sind nu numeische Zeichen DBEN 090 SVBREGLF nicht numeisch Im Feld SUMME SV-BRUTTO LFD sind nu numeische Zeichen Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 11 von 43

Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBEN 092 SVBREGLF ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld SUMME SV-BRUTTO LFD ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 094 SUMME SV-BRUTTO LFD Beitagsbemessungsgenze übeschitten Die Summe des laufenden Sozialvesicheungspflichtigenbuttoentgeltes übescheitet die Beitagsbemessungsgenze de Allgemeinen Rentenvesicheung DBEN 100 SVBREGE nicht numeisch Im Feld SUMME SV-BRUTTO EINMAL sind nu numeische Zeichen DBEN 102 SVBREGE ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld SUMME SV-BRUTTO EINMAL ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 109 VGSBREG une Zeichen Das Feld VORZEICHEN GESAMTBRUTTOENTGELT enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 110 GSBREG nicht numeisch Im Feld GESAMTBRUTTOENTGELT sind nu numeische Zeichen DBEN 130 KVLF nicht numeisch Im Feld ABZUEGE SV KV LFD sind nu numeische Zeichen DBEN 132 KVLF ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld ABZUEGE SV KV LFD ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 134 KVLF ungleich Gundstellung, bei BYGR (KV) gleich 0 od. 9 Im Feld ABZUEGE SV KV LFD (KVLF) ist nu Gundstellung (Leezeichen), wenn in de Stelle 1 de Beitagsguppe (KV) die Ziffen 0 ode 9 enthalten sind. DBEN 140 KVE nicht numeisch Im Feld ABZUEGE SV KV EINMAL sind nu numeische Zeichen DBEN 142 KVE ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld ABZUEGE SV KV EINMAL ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 150 RVLF nicht numeisch Im Feld Abzüge SV bei Pflichtvesicheten (RV LFD) sind nu numeische Zeichen DBEN 152 RVLF ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld Abzüge SV bei Pflichtvesicheten (RV LFD) ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 160 RVE nicht numeisch Im Feld Abzüge SV bei Pflichtvesicheten, Einmalzahlung (RV EINMAL) sind nu numeische Zeichen DBEN 162 RVE ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld RV EINMAL ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 170 AVLF nicht numeisch Im Feld Abzüge SV bei Pflichtvesicheten, ALV laufend (ALV LFD) sind nu numeische Zeichen DBEN 172 KVLF ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld ALV LFD ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 174 AVLF ungleich Gundstellung, bei BYGR (ALV) gleich 0 Im Feld ALV LFD (AVLF) ist nu Gundstellung (Leezeichen), wenn in de Stelle 3 de Beitagsguppe (ALV) die Ziffen 0 enthalten ist. Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 12 von 43

Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBEN 180 AVE nicht numeisch Im Feld Abzüge SV bei Pflichtvesicheten, ALV Einmalentgelte (ALV EINMAL ) sind nu numeische Zeichen DBEN 182 AVE ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld ALV EINMAL ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 184 AVE ungleich Gundstellung, bei BYGR (ALV) gleich 0 Im Feld ALV EINMAL (AVE) ist nu Gundstellung (Leezeichen), wenn in de Stelle 3 de Beitagsguppe (ALV) die Ziffen 0 enthalten ist. DBEN 190 PVLF nicht numeisch Im Feld ABZUEGE SV PV LFD sind nu numeische Zeichen DBEN 192 PVLF ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld ABZUEGE SV PV LFD ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 193 PVLF ungleich Gundstellung, bei BYGR (PV) gleich 0 Im Feld ABZUEGE SV PV LFD (PVLF) ist nu Gundstellung (Leezeichen), wenn in de Stelle 4 de Beitagsguppe (PV) die Ziffen 0 enthalten ist. DBEN 194 PVE nicht numeisch Im Feld Abzüge SV bei Pflichtvesicheten, PV Einmalengelte (ABZUEGE SV PV EINMAL) sind nu numeische Zeichen DBEN 196 PVE ungleich Gundstellung (Beamte) Im Feld ABZUEGE SV PV EINMAL ist bei Beamten (BEAM = J) nu die Gundstellung DBEN 197 PVE ungleich Gundstellung, bei BYGR (PV) gleich 0 Im Feld ABZUEGE SV PV EINMAL (PVE) ist nu Gundstellung (Leezeichen), wenn in de Stelle 4 de Beitagsguppe (PV) die Ziffen 0 enthalten ist. DBEN 199 VLSTLF une Zeichen Das Feld VORZEICHEN LOHNSTEUER LFD enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 200 LSTLF nicht numeisch Im Feld LOHNSTEUER LFD sind nu numeische Zeichen DBEN 209 VLSTSOB une Zeichen Das Feld VORZEICHEN LOHNSTEUER SONSTIGER BEZUG enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 210 LSTSOB nicht numeisch Im Feld LOHNSTEUER SONSTIGER BEZUG sind nu numeische Zeichen DBEN 219 VSOLILF une Zeichen Das Feld VORZEICHEN SOLIDARITÄTSZUSCHLAG LFD enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 220 SOLILF nicht numeisch Im Feld SOLIDARITAETSZUSCHLAG LFD sind nu numeische Zeichen DBEN 229 VSOLISOB une Zeichen Das Feld VORZEICHEN SOLIDARITAETSZUSCHLAG SONST. BEZUG enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 230 SOLISOB nicht numeisch Im Feld SOLIDARITAETSZUSCHLAG SONSTIGER BEZUG sind nu numeische Zeichen Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 13 von 43

Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBEN 239 VKISTLF une Zeichen Das Feld VORZEICHEN KIRCHENSTEUER LFD enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 240 KISTLF nicht numeisch Im Feld KIRCHENSTEUER LFD sind nu numeische Zeichen DBEN 249 VKISTSOB une Zeichen Das Feld VORZEICHEN KIRCHENSTEUER SONSTIGER BEZUG enthält une Zeichen. Es sind nu die Zeichen +, - ode Leezeichen DBEN 250 KISTSOB nicht numeisch Im Feld KIRCHENSTEUER SONSTIGER BEZUG sind nu numeische Zeichen DBEN 910 Länge DBEN falsch, Abbuch Fü den Datenbaustein DBEN ist nu eine Länge von 237 Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 14 von 43

DBNA - Name Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBNA 001 KENNUNG ungleich DBNA Im Feld Kennung des DBNA ist nu DBNA DBNA 005 FMNA fehlt De Familienname (FMNA) muss gemeldet weden DBNA 007 FMNA besteht nicht aus mindestens 2 Buchstaben De Familienname (FMNA) muss aus mindestens 2 Buchstaben bestehen DBNA 010 FMNA enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- und Leezeichen Im Familiennamen (FMNA) düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBNA 011 FMNA beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben Zu Beginn des Familiennamens (FMNA) sind meh als 2 gleiche aufeinande folgende Buchstaben un DBNA 012 FMNA enthält vo ode nach Bindestichen Leezeichen Im Familiennamen (FMNA) sind vo ode nach Bindestichen keine Leezeichen elaubt DBNA 014 FMNA unes Zeichen De Familienname (FMNA) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Leezeichen, Bindestiche, Apostophe, Ziffen ode ein Punkt) DBNA 015 FMNA meh als 2 Ziff. 2 Ziff. nicht unmittelba hinteeinande De Familienname (FMNA) enthält meh als 2 Ziffen bzw. 2 Ziffen, die nicht unmittelba aufeinande folgen DBNA 016 FMNA enthält einen unen Punkt Ein Punkt ist im Familiennamen (FMNA) nu nach eine Ziffe, am Ende des Namens ode bei de Zeichenfolge St. DBNA 018 FMNA enthält vo eine Ziffe kein Leezeichen Im Familiennamen (FMNA) muss vo eine Ziffe ein Leezeichen stehen DBNA 020 FMNA beginnt mit dem Buchstaben ß De Familienname (FMNA) daf nicht mit dem Buchstaben ß Beginnen DBNA 022 FMNA endet nicht mit Buchstaben, Ziffe ode Punkt An de letzten Stelle des Familiennamens (FMNA) ist nu ein Buchstabe, eine Ziffe ode ein Punkt DBNA 028 VONA fehlt De Voname (VONA) muss gemeldet weden DBNA 029 VONA besteht nicht aus mindestens 2 Buchstaben De Voname (VONA) muss beim DSVV aus mindestens 2 Buchstaben bestehen DBNA 030 VONA enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- und Leezeichen Im Vonamen (VONA) düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBNA 031 VONA beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben Zu Beginn des Vonamens sind meh als 2 gleiche aufeinande folgende Buchstaben un DBNA 032 VONA enthält vo ode nach Bindestichen Leezeichen Im Vonamen sind vo ode nach Bindestichen keine Leezeichen elaubt DBNA 034 VONA unes Zeichen De Voname (VONA) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Bindestiche ode Leezeichen) Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 15 von 43

Fehlenum me 0000 1234 000 567 0 8 DBNA 035 VONA enthält fiktiven Vonamen Im Feld Voname (VONA) ist ein fiktive Inhalt (Ohne, Unbekannt o.ä.) angegeben DBNA 036 VONA enthält an esteletzte Stelle keinen Buchstaben bzw. ß De Voname (VONA) daf nicht mit dem Buchstaben ß beginnen, auf de letzten Stelle des Vonamens ist nu ein Buchstabe zugelassen DBNA 038 VONA und FMNA enthalten une Angaben Im Feld Familienname (FMNA) ist in Vebindung mit dem Feld Voname (VONA) ein une Inhalt angegeben DBNA 050 VOSA nicht in Tabelle (Anlage 6 Gemeinsames Rundscheiben) Das Vosatzwot (VOSA) ist nicht in de Tabelle de gültigen Vosatzwote enthalten (Anlage 6 des Gemeinsamen Rundscheibens) DBNA 070 NAZU nicht in Tabelle (Anlage 7 Gemeinsames Rundscheiben) De Namenszusatz (NAZU) ist nicht in de Tabelle de gültigen Vosatzwote enthalten (Anlage 7 des Gemeinsamen Rundscheibens) DBNA 080 TITEL enth. mehf. aufeinande folgende Sonde- u. Leezeichen Im TITEL düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBNA 081 TITEL beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben Zu Beginn des TITEL sind meh als 2 gleiche aufeinande folgende Buchstaben un DBNA 082 TITEL enthält vo ode nach Bindestichen Leezeichen Im TITEL sind vo ode nach Bindestichen keine Leezeichen elaubt DBNA 084 TITEL unes Zeichen De TITEL enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Leezeichen, Bindestiche, Klammen ode Punkte) DBNA 086 TITEL beginnt nicht mit einem Buchstaben De TITEL muss mit einem Buchstaben beginnen DBNA 088 TITEL enthält Punkt, davo keinen Buchstaben Im TITEL ist vo einem Punkt mindestens ein Buchstabe efodelich DBNA 089 TITEL endet nicht mit Buchstabe, Punkt ode echte Klamme Auf de letzten Stelle des TITELs ist nu ein Buchstabe, ein Punkt ode eine echte Klamme DBNA 900 RESERVE ungleich Gundstellung (Leezeichen) Im Feld RESERVE ist nu Gundstellung (Leezeichen) DBNA 910 Länge DBNA falsch, Abbuch Fü den Datenbaustein DBNA ist nu eine Länge von 125 Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 16 von 43

DBGB - Gebutsangaben Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBGB 001 KENNUNG ungleich DBGB Im Feld Kennung (KE) des DBGB ist nu DBGB DBGB 007 GBNA besteht nicht aus mindestens 2 Buchstaben De Gebutsname (GBNA) muss aus mindestens 2 Buchstaben bestehen DBGB 010 GBNA enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- u. Leezeichen Im Gebutsnamen (GBNA) düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBGB 011 GBNA beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben Zu Beginn des Feldes Gebutsname (GBNA) sind meh als 2 gleiche aufeinande folgende Buchstaben un DBGB 012 GBNA enthält vo ode nach Bindestichen Leezeichen Im Gebutsnamen (GBNA) sind vo ode nach Bindestichen keine Leezeichen elaubt DBGB 014 GBNA unes Zeichen De Gebutsname (GBNA) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Leezeichen, Bindestiche, Apostophe, Ziffen ode ein Punkt) DBGB 015 GBNA meh als 2 Ziff. 2 Ziff. nicht unmittelba hinteeinande De Gebutsname (GBNA) enthält meh als 2 Ziffen bzw. 2 Ziffen, die nicht unmittelba aufeinande folgen DBGB 016 GBNA enthält einen unen Punkt Ein Punkt ist im Gebutsnamen (GBNA) nu nach eine Ziffe, am Ende des Gebutsnamens ode bei de Zeichenfolge St. DBGB 018 GBNA enthält vo eine Ziffe kein Leezeichen Im Feld Gebutsname (GBNA) muss vo eine Ziffe ein Leezeichen stehen DBGB 020 GBNA beginnt mit einem Buchstaben ß De Gebutsname (GBNA) daf nicht mit dem Buchstaben ß beginnen DBGB 022 GBNA endet nicht mit Buchstaben, Ziffe ode Punkt Auf de letzten Stelle des Gebutsnamens (GBNA) ist nu ein Buchstabe, eine Ziffe ode ein Punkt DBGB 050 GBVOSA nicht in Tabelle (Anlage 6 Gemeinsames Rundscheiben) Das Vosatzwot des Gebutsnamens(GBVOSA) ist nicht in de Tabelle de gültigen Vosatzwote enthalten (Anlage 6 des Gem. Rundscheibens) DBGB 070 GBNAZU nicht in Tabelle (Anlage 7 Gemeinsames Rundscheiben) De Namenszusatz des Gebutsnamens (GBNAZU) ist nicht in de Tabelle de gültigen Vosatzwote enthalten (Anlage 7 des Gem. Rundscheibens) DBGB 100 GBDT nicht numeisch Im Feld Gebutsdatum (GBDT) sind nu numeische Zeichen DBGB 102 GBDT (Monat) fü Auslände = 00, GBDT (Tag) ungl. 00 Wenn im Feld Gebutsdatum (GBDT) de Gebutsmonat 00 ist, muss bei Ausländen auch de Gebutstag 00 sein, wenn das Datum nicht zu emitteln ist DBGB 104 GBDT logisch falsch Als Gebutsdatum (GBDT) ist nu ein logisch ichtiges Datum Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 17 von 43

Fehlenum me 0000 1234 000 567 0 8 DBGB 106 GBDT kleine Veabeitungsdatum minus 150 Jahe Ein Gebutsdatum (GBDT), das meh als 150 Jahe vo dem Veabeitungsdatum liegt, ist un DBGB 107 GBDT göße Veabeitungsdatum Ein Gebutsdatum (GBDT), das nach dem Veabeitungsdatum liegt, ist nicht DBGB 120 GESCHLECHT unes Zeichen Im Feld Geschlecht (GE) ist de Wet M ode W DBGB 125 Gundstellung im GBOT nicht elaubt bei DSVV Ist eine Vesicheungsnumme zu vegeben, ist Gundstellung (Leezeichen) im Gebutsot (GBOT) un DBGB 130 GB-ORT enth. mehf. aufeinande folgende Sonde- und Leezeichen Im Feld Gebutsot (GBOT) düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBGB 131 GB-ORT beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben Zu Beginn des Feldes Gebutsot (GBOT) sind meh als 2 gleiche aufeinande folgende Buchstaben un DBGB 134 GB-ORT unes Zeichen De Gebutsot (GBOT) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche, Apostophe ode Klammen) DBGB 136 GB-ORT beginnt nicht mit einem Buchstaben De Gebutsot (GBOT) muss mit einem Buchstaben beginnen DBGB 138 GB-ORT besteht nicht mindestens aus 2 Zeichen De Gebutsot (GBOT) muss aus mindestens 2 Buchstaben bestehen DBGB 140 GB-ORT enthält fiktiven Gebutsot Das Feld Gebutsot (GBOT) enthält einen unen fiktiven Ot. Ist de Gebutsot nicht bekannt, ist nu de Wet unbekannt. DBGB 142 GB-ORT endet nicht mit Buchstabe, Punkt ode echte Klamme Auf de letzten Stelle des Feldes Gebutsot (GBOT) ist nu ein Buchstabe, ein Punkt ode eine Klamme DBGB 910 Länge DBGB falsch, Abbuch Fü den Datenbaustein DBGB ist nu eine Länge von 117 Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 18 von 43

DBAN - Anschift Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBAN 001 KENNUNG ungleich DBAN Im Feld Kennung des DBAN ist nu DBAN DBAN 012 LDKZ unzul. Angaben (ungl. Anlage 8 Gem. Rundscheiben) Das Ländekennzeichen (LAENDER-KENNZ) enthält une Angaben ( sind Leezeichen, D ode OFW bei Inlands- bzw. Schlüssel de Anlage 8 bei Auslandsanschiften) DBAN 013 LDKZ gleich YU ode SCG un Die Angabe des Ländekennzeichens (LAENDER-KENNZ) fü Jugoslawien (YU) ode Sebien-Montenego(SCG) ist un DBAN 018 PLZ gleich Gundstellung un Im Feld Postleitzahlen (PLZ) sind nu bei Anschiften fü Pesonen ohne festen Wohnsitz und bei Auslandsanschiften die Gundstellung (Leezeichen) DBAN 020 PLZ (Inland) nu 01000 bis 99999 Im Feld Postleitzahlen (PLZ) sind bei Inlandsanschiften die gültigen Postleitzahlen im Rahmen de Ziffen 01000 bis 99999 DBAN 022 PLZ (Ausland) une Zeichen Das Feld Postleitzahl (Ausland) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Bindestich ode Leezeichen) DBAN 024 PLZ enthält mehfach aufeinande folgende Bindestiche Im Feld Postleitzahl (PLZ) düfen Bindestiche nicht mehfach aufeinande folgen DBAN 026 PLZ enthält unen Aufbau De Aufbau de Postleitzahl entspicht nicht de Anlage 18 des Gem. Rundscheibens DBAN 118 ORT gleich Gundstellung un Im Feld Wohnot (ORT) ist nu bei Anschiften fü Pesonen ohne festen Wohnsitz (LDKZ = OFW) die Gundstellung (Leezeichen) DBAN 120 ORT enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- u. Leezeichen Im Wohnot (ORT)düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAN 121 WOHNORT beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben Zu Beginn des Feldes Wohnot (ORT) sind meh als 2 gleiche aufeinande folgende Buchstaben un DBAN 124 WOHNORT este Stelle kein Buchstabe De Wohnot (ORT) muss mit einem Buchstaben beginnen DBAN 126 WOHNORT (Inland) une Zeichen De Wohnot (ORT) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche ode Klammen) DBAN 128 WOHNORT (Inland) enthält Punkt, davo keinen Buchstaben Im Wohnot (ORT) ist vo einem Punkt nu ein Buchstabe zugelassen DBAN 130 WOHNORT besteht nicht aus mindestens 2 Buchstaben De Wohnot (ORT) muss aus mindestens 2 Buchstaben bestehen DBAN 132 WOHNORT (Inland) letztes Zeichen un Auf de letzten Stelle des Feldes Wohnot (ORT) ist nu ein Buchstabe, ein Punkt ode eine echte Klamme Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 19 von 43

Fehlenum me 0000 1234 000 567 0 8 DBAN 140 WOHNORT (Ausland) une Zeichen De Wohnot (Ausland) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche, Apostophe, Klammen) DBAN 144 WOHNORT (Ausland) letztes Zeichen un Auf de letzten Stelle des Feldes Wohnot (Ausland) ist nu eine Ziffe, ein Buchstabe, ein Punkt ode eine echte Klamme DBAN 150 STR enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- und Leezeichen Im Feld Staße (STR) düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAN 151 STRASSE beg. m. mind. 3 gleichen Buchstaben ungl. III ode MMM Zu Beginn des Feldes Staße (STR) sind meh als zwei gleiche aufeinande folgende Buchstaben un, es sei denn die Staße beginnt mit III und Punkt ode mit MMM-St DBAN 154 STRASSE (Ausland) nicht vohanden Bei Auslandsanschiften muss die Staße (STR) gemeldet weden DBAN 156 STRASSE unes Zeichen Die Staße (STR) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche, Apostophe, Klammen ode Hochkommata) DBAN 158 STRASSE nicht mindestens 2 Zeichen ode ein Goßbuchstabe Das Feld Staße (STR) muss aus mindestens 2 Zeichen ode einem Goßbuchstaben bestehen DBAN 160 STRASSE beginnt nicht mit einem en Zeichen Das Feld Staße (STR) muss mit einem Buchstaben, eine Ziffe, einem Hochkomma ode einem Apostoph beginnen DBAN 162 STRASSE beginnt mit eine Ziffe, Folgezeichen un Beginnt die Staße (STR) mit eine Ziffe(nfolge), muss diese ein Buchstabe, ein Punkt, ein Leezeichen ode ein Bindestich folgen DBAN 164 STRASSE enth. vo 1. Ziffe kein Buchst., Leez. od. Punkt Im Feld Staße (STR) muss vo eine nicht an de 1. Stelle beginnenden Ziffenfolge ein Buchstabe, ein Leezeichen ode ein Punkt stehen DBAN 166 STRASSE enthält Punkt, davo keinen Buchstaben ode Ziffe Im Feld Staße (STR) muss vo einem Punkt ein Buchstabe ode eine Ziffe stehen DBAN 168 STRASSE endet mit unem Zeichen Auf de letzten Stelle de Staße ist nu eine Ziffe, ein Buchstabe, ein Punkt ode eine echte Klamme DBAN 170 NR enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- und Leezeichen Im Feld Hausnumme (NR) düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAN 174 NR unes Zeichen Die Hausnumme (NR) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Kommata, Binde- ode Schägstiche, Punkte) DBAN 176 NR beginnt bzw. endet nicht mit Buchstaben ode Ziffe Das este und das letzte Zeichen de Hausnumme (NR) muss ein Buchstabe ode eine Ziffe sein Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 20 von 43

Fehlenum me Datensatz Numme DBAN 180 ADRZU enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- und Leezeichen Im Feld Anschiftenzusatz (ADR-ZUSATZ) düfen gleiche Sondeund Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAN 181 ADRZU beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben ungl. III. Zu Beginn des Feldes Anschiftenzusatz (ADRZU) sind meh als zwei gleiche aufeinande folgende Buchstaben un, es sei denn de Anschiftenzusatz beginnt mit III gefolgt von einem Punkt. DBAN 184 ADRZU unes Zeichen Anschiftenzusatz (ADR-ZUSATZ) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche, Apostophe ode Klammen) DBAN 185 ADRZU beginnt nicht mit Buchstabe ode Ziffe Das Feld Anschiftenzusatz (ADRZU) muss mit einem Buchstaben ode eine Ziffe beginnen DBAN 188 ADRZU enthält Punkte, davo keinen Buchstaben ode Ziffe Im Feld Anschiftenzusatz (ADRZU) muss vo einem Punkt ein Buchstabe ode eine Ziffe stehen DBAN 910 Länge DBAN falsch, Abbuch Fü den Datenbaustein DBAN ist nu eine Länge von 133 DBAN Z12 PLZWOHNORT nicht eindeutig zuzuodnen (mehfach vohanden) DBAN Z13 STRASSE nicht eindeutig zuzuodnen DBAN Z14 PLZWOHNORT nicht identifizieba DBAN Z15 STRASSE nicht identifizieba DBAN Z16 STRASSE gefunden, HAUS-NR nicht zuzuodnen DBAN Z17 PLZ nicht zu emitteln, da Staßenname mehfach vohanden Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 21 von 43

DBAG - Abeitgebeangaben Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBAG 001 KENNUNG ungleich DBAG Im Feld Kennung (KE) des DBAG ist nu DBAG DBAG 010 NAME1AG fehlt Im Feld ARBEITGEBERNAME1 DIENSTHERR ist Gundstellung (Leezeichen) un DBAG 012 AGLDKZ unzul. Angaben (ungl. Anlage 8 Gem. Rundscheiben) Das Ländekennzeichen (LAENDER-KENNZ) enthält une Angaben ( sind Leezeichen, D bei Inlands- bzw. Schlüssel de Anlage 8 bei Auslandsanschiften) DBAG 020 PLZ (Inland) nu 01000 bis 99999 Im Feld Postleitzahlen (AGPLZ) sind bei Inlandsanschiften die gültigen Postleitzahlen im Rahmen de Ziffen 01000 bis 99999 DBAG 024 PLZ enthält mehfach aufeinande folgende Bindestiche Im Feld Postleitzahl (AGPLZ) düfen Bindestiche nicht mehfach aufeinande folgen DBAG 026 AGPLZ enthält unen Aufbau De Aufbau de Postleitzahl entspicht nicht de Anlage 18 des Gem. Rundscheibens DBAG 118 AGORT fehlt Im Feld Standot des Beschäftigungsbetiebes (AGORT) ist Gundstellung (Leezeichen) un DBAG 120 AGORT enth. mehf. aufeinande folgende Sonde- u. Leezeichen Im Feld Standot des Beschäftungsbetiebes (AGORT)düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAG 121 AGORT beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben Zu Beginn des Feldes Standot des Beschäftigungsbetiebes (AGORT) sind meh als 2 gleiche aufeinande folgende Buchstaben un DBAG 124 AGORT este Stelle kein Buchstabe Die Anschift des Beschäftigungsbetiebes (AGORT) muss mit einem Buchstaben beginnen DBAG 126 AGORT une Zeichen Die Anschift des Beschäftigungsbetiebes (AGORT) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche ode Klammen) DBAG 128 AGORT enthält Punkt, davo keinen Buchstaben In de Anschift des Beschäftigungsbetiebes (AGORT) ist vo einem Punkt nu ein Buchstabe zugelassen DBAG 130 AGORT besteht nicht aus mindestens 2 Buchstaben Die Anschift des Beschäftigungsbetiebes (AGORT) muss aus mindestens 2 Buchstaben bestehen DBAG 144 AGORT letztes Zeichen un Auf de letzten Stelle des Feldes Anschift des Beschäftigungsbetiebes (AGORT) ist nu eine Ziffe, ein Buchstabe, ein Punkt ode eine echte Klamme DBAG 150 AGSTR enth. mehf. aufeinande folgende Sonde- u. Leezeichen Im Feld STRASSE-POSTFACH düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAG 151 AGSTR beg. m. min. 3 gleichen Buchst. ungl. III. od. MMM Zu Beginn des Feldes STRASSE-POSTFACH sind meh als zwei gleiche aufeinande folgende Buchstaben un, es sei denn die Staße beginnt mit III und Punkt ode mit MMM-St Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 22 von 43

Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBAG 156 AGSTR unes Zeichen Staße od. Postfach (STRASSE-POSTFACH) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche, Apostophe, Klammen und Hochkommata) DBAG 158 AGSTR nicht mind. 2 Zeichen od. ein Goßbuchstabe Das Feld STRASSE-POSTFACH muss aus mindestens 2 Zeichen ode einem Goßbuchstaben bestehen DBAG 160 AGSTR beginnt mit einem unen Zeichen Das Feld STRASSE-POSTFACH muss mit einem Buchstaben, eine Ziffe, einem Hochkomma ode einem Apostoph beginnen DBAG 162 AGSTR beginnt m. eine Ziffe, Folgezeichen un Beginnt das Feld STRASSE-POSTFACH mit eine Ziffe(nfolge), muss diese ein Buchstabe, ein Punkt, ein Leezeichen ode ein Bindestich folgen DBAG 164 AGSTR enth. vo 1. Ziffe kein Buchst., Leez. od. Punkt Im Feld STRASSE-POSTFACH muss vo eine nicht an de 1. Stelle beginnenden Ziffenfolge ein Buchstabe, ein Leezeichen ode ein Punkt stehen DBAG 166 AGSTR enth. Punkt, davo keinen Buchst. od. Ziff. Im Feld STRASSE-POSTFACH muss vo einem Punkt ein Buchstabe ode eine Ziffe stehen DBAG 168 AGSTR endet mit unem Zeichen An de letzten Stelle des Feldes STRASSE-POSTFACH ist nu eine Ziffe, ein Buchstabe, ein Punkt ode eine echte Klamme DBAG 170 AGHAUSNR enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- u. Leez. Im Feld Hausnumme (HAUS-NR) düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAG 174 AGHAUSNR unes Zeichen Die Hausnumme (HAUS-NR) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Kommata, Punkte, Bindeode Schägstiche) DBAG 176 AGHAUSNR beginnt bzw. endet nicht m. Buchstaben od. Ziffe Das este und das letzte Zeichen de Hausnumme (HAUS-NR) muss ein Buchstabe ode eine Ziffe sein DBAG 180 AGADRZU enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- u. Leez. Im Feld Anschiftenzusatz (ADR-ZUSATZ) düfen gleiche Sondeund Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAG 181 AGADRZU beginnt m. mind. 3 gleichen Buchst. ungl. III u. Punkt Zu Beginn des Feldes Anschiftenzusatz (ADR-ZUSATZ) sind meh als zwei gleiche aufeinande folgende Buchstaben un, es sei denn de Anschiftenzusatz beginnt mit III und Punkt. DBAG 184 AGADRZU unes Zeichen Anschiftenzusatz (ADR-ZUSATZ) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche, Apostophe ode Klammen) DBAG 185 AGADRZU beginnt nicht mit Buchstabe ode Ziffe Das Feld Anschiftenzusatz (ADR-ZUSATZ) muss mit einem Buchstaben ode eine Ziffe beginnen DBAG 188 AGADRZU enthält Punkt, davo keinen Buchstaben od. Ziffe Im Feld Anschiftenzusatz (ADR-ZUSATZ) muss vo einem Punkt ein Buchstabe ode eine Ziffe stehen Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 23 von 43

Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBAG 190 NAME ANSPRECHPARTNER (AGAP) fehlt Im Feld NAME ANSPRECHPARTNER ist Gundstellung (Leezeichen) un DBAG 195 TEL-NUMMER ANSPRECHPARTNER (AGTEL) fehlt Im Feld TEL-NUMMER ANSPRECHPARTNER ist Gundstellung (Leezeichen) un DBAG 205 AGEMAIL enthält une Zeichen Ist das Feld EMAILADRESSE ANSPRECHPARTNER ungleich Gundstellung, sind nu die folgenden Zeichen : Ausufungszeichen, Anfühungszeichen, Nummenzeichen, Dolla, Pozent, kommezielles Und &, Apostoph, unde Klamme auf, unde Klamme zu, Sten, plus, Komma, Bindestich, Punkt, Schägstich, Ziffen 0 9, Doppelpunkt, Semikolon, kleine als, gleich, göße als, Fagezeichen, Paagaph ( ), AT-Zeichen (@), Goßbuchstaben (A Z, Ä, Ö, Ü), Zikumflex, Untesteichung, Gavis, Kleinbuchstaben (a z, ä, ö, ü). DBAG 210 AGEMAIL fehlendes Zeichen @ ode Ist das Feld EMAILADRESSE ANSPRECHPARTNER ungleich Gundstellung, muss das Zeichen @ ode genau einmal vohanden sein, und daf nicht am Anfang ode am Ende de E-Mail-Adesse stehen DBAG 910 Länge DBAG falsch, Abbuch Fü den Datenbaustein DBAG ist nu eine Länge von 348 Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 24 von 43

DBAB - Von de Abeitgebeanschift abweichende Beschäftigungsot Fehlenumme 0000 000 0 1234 567 8 DBAB 001 KENNUNG ungleich DBAB Im Feld Kennung (KE) des DBAB ist nu DBAB DBAB 012 BORTLDKZ unzul. Angaben (ungl. Anlage 8 Gem. Rundscheiben) Das Ländekennzeichen (LAENDER-KENNZ BESCHAEFTIGUNGSORT) enthält une Angaben ( sind Leezeichen, D bei Inlandsbzw. Schlüssel de Anlage 8 bei Auslandsanschiften) DBAB 013 BORTLDKZ gleich YU ode SCG un Die Angabe des Ländekennzeichens (LAENDER-KENNZ BESCHAEFTIGUNGSORT) fü Jugoslawien (YU) ode Sebien- Montenego(SCG) ist un DBAB 018 BPLZ gleich Gundstellung un Im Feld Postleitzahlen des Beschäftigungsotes (BPLZ) ist nu bei Auslandsanschiften die Gundstellung (Leezeichen) DBAB 020 BPLZ (Inland) nu 01000 bis 99999 Im Feld Postleitzahl des Beschäftigungsotes (BPLZ) sind bei Inlandsanschiften die gültigen Postleitzahlen im Rahmen de Ziffen 01000 bis 99999 DBAB 022 BPLZ (Ausland) une Zeichen Das Feld Postleitzahl des Beschäftigungsotes (BPLZAusland) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Bindestich und Leezeichen) DBAB 026 BPLZ enthält unen Aufbau De Aufbau de Postleitzahl des Beschäftigungsotes entspicht nicht de Anlage 18 des Gem. Rundscheibens DBAB 120 BORT enthält mehf. aufeinande folgende Sonde- u. Leez. Im Feld BESCHAEFTIGUNGSORT (BORT)düfen gleiche Sonde- und Leezeichen nicht mehfach aufeinande folgen DBAB 121 BORT beginnt mit mindestens 3 gleichen Buchstaben Zu Beginn des Feldes BESCHAEFTIGUNGSORT sind meh als 2 gleiche aufeinande folgende Buchstaben un DBAB 124 BORT este Stelle kein Buchstabe Das Feld BESCHAEFTIGUNGSORT muss mit einem Buchstaben beginnen DBAB 126 BORT (Inland) une Zeichen Das Feld BESCHAEFTIGUNGSORT enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche ode Klammen) DBAB 128 BORT enthält Punkt, davo keinen Buchstaben Bei den Angaben zum BESCHAEFTIGUNGSORT ist vo einem Punkt nu ein Buchstabe zugelassen DBAB 130 BORT besteht nicht aus mindestens 2 Buchstaben De BESCHAEFTIGUNGSORT muss aus mindestens 2 Buchstaben bestehen DBAB 140 BORT (Ausland) une Zeichen De BESCHAEFTIGUNGSORT (Ausland) enthält une Zeichen ( sind Buchstaben, Ziffen, Leezeichen, Punkte, Kommata, Bindestiche, Schägstiche, Apostophe ode Klammen) DBAB 144 BORT letztes Zeichen un An de letzten Stelle des Feldes BESCHAEFTIGUNGSORT ist nu eine Ziffe, ein Buchstabe, ein Punkt ode eine echte Klamme zugelassen DBAB 910 Länge DBAB falsch Fü den Datenbaustein DBAB ist nu eine Länge von 51 Stand 15.12.2009 Fehlekatalog zu Anlage 5 (Vesion 1.0) Seite 25 von 43