Lehrerausbildung in Mölln

Ähnliche Dokumente
Lehrkräfte-Ausbildung in Mölln

Lehrerausbildung in Mölln

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufliche Bildung für alle Köpfe

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2013/14

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2009/10

Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2010/11

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2011

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

LANDKREIS GOSLAR. Schülerstatistik. Der Landrat. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2014/15

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Bildungsberatung. Stufenberatung Studium+Beruf

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2010

Berufsfindungstag, , CGLS - Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Wolfenbüttel -

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Unterrichtsstunden. 1. Grundschule allgemein bildende Förderschule. e) Förderschule für Hörgeschädigte

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2016

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018

Schülerinnen und Schüler an staatlichen Berufsfachschulen im Schuljahr 2014/15

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2012/2013 ermittelt:

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2017

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Berufsbildende Schulen in Stade

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt:

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Elterninformationsabend

Herzlich willkommen! 1 Stand: September 2017

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

Berufskollegs im Überblick

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2006

Berufskollegs im Überblick

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2013/2014 ermittelt:

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

5. Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2005

Für Ausbilder

Amtliche Bekanntmachungen

SCHLESWIG HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode 19. Mai 2000

Schülerzahlen an den. Statistisches. Schulen in der Trägerschaft. Jahresheft. des Landkreises. Schuljahr 2014/2015. Landratsamt Ra3ensburg

Ausbildungskonzept. für Lehrkräfte an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg in der zweiten Ausbildungsphase

E l t e r n b r i e f. Informationen zum Übergang an weiterführende Schulen (Stand: 09/2017)

Elterninformationsabend

Zahl der Unterrichtsstunden gemäß 14 Absatz 3 Satz 1 des Sächsischen Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft

REGIONALES BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSZENTRUM

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Workshops und Mitmachaktionen

Einstellung von Lehrkräften 2013

Zweijährige Berufsfachschule (sozialpflegerische und sozialpädagogische. Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch,

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2016/2017 ermittelt:

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Katja Bestel Referentin für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Bergiusschule. Sachsenhausen Frankensteiner Platz 1-5 Typ: Mischform SCHWERPUNKTE* bisherige Entwicklng. Ernährung Hotelerie & Gaststättengewerbe

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Berufsbildende Schulen Varel

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Mit der BBS II zum Ziel!

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Elisabeth-Selbert-Schule Standort Langer Wall 2 Tel Fax

Folgende Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2015/2016 ermittelt:

Berufskraftfahrer/-in GRIESHABER Logistik GmbH x

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Berufsbildende Schulen I Uelzen

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Die Berufsschule im dualen System

Berufliche Schulen eröffnen den Raum für Bildungskarrieren Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Schulzentrum Sindelfingen

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Berufsakademie Hamburg Duales Studium Betriebswirtschaft Duales Studium Management erneuerbare Energie und Gebäudetechnik

Wie geht es weiter nach dem Master? Informationsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fit fürs Referendariat? 12.

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Transkript:

www.bbzmoelln.de Lehrerausbildung in Mölln Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Herzogtum Lauenburg (AöR)

VoR wor t Astrid Igel Abteilungsleiterin Lehrkräftegewinnung Andreas Spott Ausbildungskoordinator

Lehrerausbildung im Umfeld einer charmanten Altstadt Gelegen auf halbem Wege zwischen Elbe und Lübeck, umgeben von Seen, gekrönt mit der auf einem Hügel gelegenen Kirche St. Nicolai bildet Mölln ein hübsches Ensemble von Fachwerkgiebelhäusern und verwinkelten Straßen. Rund um den historischen Markt lässt es sich angenehm flanieren. Der Überlieferung nach starb Till Eulenspiegel im Jahr 1350 in Mölln. Seinen Spuren kann man an allen Ecken begegnen. Fotos links oben + rechts: Archiv rundum Verlag, Foto links unten: Thomas Ebelt 4

an einer vielseitigen, engagierten Schule Musik theater Kino Schüler und Lehrer organisieren und erarbeiten gemeinsam kulturelle Höhepunkte Ausstellungen Zeitgeschichte Stadtgeschichte Projekte Schulfeste Gemeinsam arbeiten gemeinsam feiern 5

Lehrerausbildung in modern ausgestatteten Räumen Lehrer-Loft Werkstätten Gesundheits-Studio 6

in teams mit erfahrenen und jungen Lehrkräften Neue Impulse bekommen Langjährige Erfahrung zur Seite haben Voneinander profitieren 7

Vorbereitungsdienst Berufliche Fachrichtung Schulart Unser Bildungsangebot Agrarwirtschaft Berufsschule Landwirt /-in Bautechnik Berufsschule Berufsfachschule I Beruf / Bildungsgang Fliesenleger/-in Maurer/-in Zimmerer/-in Straßenbauer/-in Trockenbauer/-in Technik (Bautechnik) Berufsfachschule III Techn. Assistent/-in Bautechnik Elektrotechnik / Informationstechnik Ernährung und Hauswirtschaft Berufliches Gymnasium Fachoberschule Berufsschule Berufsfachschule I Fachschule Fachoberschule Berufliches Gymnasium Berufsschule Berufsfachschule I Berufliches Gymnasium Technik (Bautechnik) Technik (Bautechnik) Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik (Elektrotechnik) Elektromobilität Technik (Elektrotechnik) Technik (Elektrotechnik) Bäcker/-in Koch/Köchin Fachverkäufer/-in im Nahrungsmittelhandwerk Nahrung und Gastronomie Ernährung Farbtechnik und Raumgestaltung Berufsschule Maler/-in Bauten- und Objektbeschichter/-in Fahrzeugtechnik Gesundheit und Körperpflege Berufsschule KFZ-Mechatroniker/-in Fachschule Berufsschule Berufsfachschule I Berufliches Gymnasium Fahrzeugtechnik Friseur/-in Medizinische/-r Fachangestellte/-r Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r Gesundheit und Ernährung Gesundheit und Soziales 8

am BBZ Mölln Berufliche Fachrichtung Schulart Unser Bildungsangebot Beruf / Bildungsgang Holztechnik Berufsschule (mit BGJ) Tischler/-in Metalltechnik Pflege Sonderpädagogik Sozialpädagogik wirtschaft und Verwaltung Berufsschule Berufsfachschule I Berufliches Gymnasium Fachoberschule Berufsfachschule III Fachschule Ausbildungsvorbereitendes Jahr (1- und 2-jährig) Berufsfachschule III Fachschule Berufsschule Berufsfachschule I Berufsfachschule III Berufliches Gymnasium Fachoberschule Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Industriemechaniker/-in Metallbauer/-in Zerspanungsmechaniker/-in Technik (Metalltechnik) Technik (Metalltechnik) Technik (Metalltechnik) Sozialwesen (Fachkraft f. Pflegeassistenz) Heilerziehungspflege Hauswirtschaft Technik Sozialpädagogische/r Assistent/-in Erzieher /-in Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verwaltungsfachangestellte/-r Wirtschaft Kaufm. Assistent /-in Informationsverarbeitung und Fremdsprachen Wirtschaft (BWL und VWL) Wirtschaft 9

Lehrerausbildung im Detail Sie wollen am BBZ Mölln Lehrer/-in werden? Darüber freuen wir uns sehr, denn wir verstehen uns ausdrücklich als Ausbildungsschule. Wir betrachten die Lehrerausbildung als Bereicherung. Schließlich profitieren beide Seiten davon. Einerseits bieten wir den angehenden Kolleginnen und Kollegen eine vielseitige und qualifizierte Ausbildung in einem breiten Spektrum beruflicher Bildung. Andererseits hat das BBZ Mölln somit Anteil an den vielen Impulsen und dem großen Engagement, mit dem die jungen Lehrkräfte unser Haus in jeder Hinsicht bereichern. Ausbildungskonzept Die Ausbildung in unserem Haus steht auf zwei stabilen und bewährten Säulen, die in unserem Ausbildungskonzept verankert sind. Die erste Säule gründet auf den Ausbildungsstandards und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO), die vom Ministerium für Schule und Berufsbildung vorgegeben und unter Einbeziehung aller Beteiligten kontinuierlich weiterentwickelt werden. Damit stellen wir sicher, dass alle für die Zweite Staatsprüfung erforderlichen Leistungen erbracht werden. Diese Säule wird organisiert vom Landesseminar Berufliche Bildung (LS BB) und beinhaltet Lehrveranstaltungen, Module und Unterrichtsbesuche sowie Ausbildungsberatungen an vielen verschiedenen Ausbidungsstätten im Land. Die zweite Säule ist die Ausbildung, die im BBZ Mölln selbst stattfindet. In der Regel werden bei uns zwischen 15 bis 20 angehende Lehrkräfte gleichzeitig ausgebildet. Dies ist ein starkes Team, das sich regelmäßig zum Austausch trifft und für viele eine entscheidende Stütze 10

im manchmal nicht ganz stressfreien Vorbereitungsdienst darstellt. Ferner steht den Lehrkräften in Ausbildung ein Vorbereitungsraum zur alleinigen Nutzung zur Verfügung, der mit allen Medien und Verbrauchsmaterialien ausgestattet ist, die man braucht, um guten Unterricht vorzubereiten. Die angehenden Kolleginnen und Kollegen werden durch jeweils zwei zertifizierte Ausbildungslehrkräfte fachlich begleitet. Unterstützung erfahren alle Beteiligten durch eine Ausbildungskoordinatorin sowie den zuständigen Abteilungsleiter, die sich sehr engagiert für die Belange der jungen Lehrkräfte einsetzen. Sie organisieren und strukturieren die Ausbildung in unserer Schule. Außerdem pflegen sie Kontakte zu unseren Kooperationspartnern und knüpfen Netzwerke zu weiteren an beruflicher Bildung beteiligten Partnern. Auch davon profitieren Sie als angehende Lehrkräfte. Ferner bieten wir Ihnen regelmäßig intensive Trainingseinheiten mit unserer Schulleitung im Bereich Schulund Dienstrecht. Wir sind davon überzeugt, dass dies ein geeigneter Rahmen für einen erfolgreichen und abwechslungsreichen Ausbildungsverlauf ist, der optimal auf den Lehreralltag vorbereitet. wer kann sich bei uns bewerben? Nicht nur Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen beruflichen Lehramtsstudienganges (d.h. Erstes Staatsexamen oder Master of Education) können die zweite Phase der Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst) an unserer Schule durchlaufen. Auch ein Queroder Seiteneinstieg ist möglich. Dieser steht Absolventen/-innen von Hochschulen offen, die einen Studiengang (Diplom/ Magister) in einem dringend 11

Lehrerausbildung im Detail benötigten Unterrichtsfach bzw. einer dringend benötigten beruflichen Fachrichtung abgeschlossen haben. Seiteneinsteiger/-innen sollten eine mehrjährige praktische Berufserfahrung nachweisen, Quereinsteiger/-innen mindestens eine einjährige förderliche berufspraktische Tätigkeit nachweisen können. Des Weiteren werden auch Fachlehreranwärter/-innen in den Vorbereitungsdienst übernommen. Sie sollten über die Fachhochschulreife, eine der Meister- bzw. Technikerprüfung gleichwertige Prüfung und über eine mehrjährige praktische Berufserfahrung verfügen. Kooperationspartner Als Berufsbildungszentrum in der Metropolregion Hamburg ist das BBZ Mölln ein verlässlicher Partner insbesondere der Universitäten Hamburg und Lüneburg. Studierende beider Universitäten haben die Möglichkeit, bei uns die vorgeschriebenen Praktika in den verschiedenen Phasen des Studiums aktiv und begleitet durch erfahrene und engagierte Kolleginnen und Kollegen zu absolvieren. Natürlich steht unser Haus aber auch allen anderen künftigen Lehrkräften offen, die tatkräftig und innovativ an ihrer eigenen und der Entwicklung von Schule gleichermaßen zu arbeiten bereit sind. 12

im Überblick Voraussetzung: Universitätsabschluss Master Bezeichnung: Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) Dauer: 18 Monate Praxisvermittlung: Schule Theorievermittlung: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) Prüfung: Zweite Staatsprüfung Qualifizierung: Studienrat/rätin an Beruflichen Schulen Fachlehrer/in an Beruflichen Schulen

Ansprechpartner: Andreas Spott Ausbildungskoordinator (0 45 42) 85 79-0 andreas.spott@bbzmoelln.de Astrid Igel Abteilungsleiterin Lehrkräftegewinnung (0 45 42) 85 79-22 astrid.igel@schule.landsh.de Schulleitung: Matthias Links 1. stellvertretender Schulleiter (0 45 42) 85 79-16 matthias.links@schule.landsh.de Ulrich Keller Schulleiter (0 45 42) 85 79-11 ulrich.keller@schule.landsh.de

www.bbzmoelln.de Kerschensteinerstraße 2 23879 Mölln Telefon: (0 45 42) 85 79 0 Telefax: (0 45 42) 85 79 44 E-Mail: bbz-moelln.moelln@schule.landsh.de Außenstelle Geesthacht Dialogweg 4 21502 Geesthacht Telefon: (0 41 52) 84 63 0 Telefax: (0 41 52) 85 79 17 E-Mail: bbz-moelln.geesthacht@schule.landsh.de Nebenstelle Mölln Schmilauer Straße 66 23879 Mölln Telefon: (0 45 42) 83 85 71 Telefax: (0 45 42) 83 85 72 Titelfoto: J. Grage Fotos (außer S.4): J. Butz Layout: R. Hagenkötter