LESSING-GYMNASIUM UELZEN Ilmenauufer Uelzen Telefon 0581/ Telefax 0581/ Homepage:

Ähnliche Dokumente
LESSING-GYMNASIUM UELZEN Ilmenauufer Uelzen Telefon 0581/ Telefax 0581/ Homepage:

LESSING-GYMNASIUM UELZEN

LESSING-GYMNASIUM UELZEN

Protokoll der Sitzung des Schulelternrates vom 26. September Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

LESSING-GYMNASIUM UELZEN

Beschlüsse / Diskussionen

Schulmitteilungen Nr

LESSING-GYMNASIUM UELZEN

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

LESSING GYMNASIUM UELZEN

Sommerferien vom bis

Informationsveranstaltung für den Jahrgang 10

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

Sommerferien vom bis

Norderstedter Stadtmeisterschaften 2007 Siegerliste alle Disziplinen

Stadtwerke Kö-Lauf Düsseldorf - 2. September 2012 Nordrhein-10km-Straßenlaufmeisterschaft

Teamstand. Gewonn ene Punkte. Bahnzuweisung. Zeitplan

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

619 Schönthier, Julia

Rng Name Heimatclub Par/CR/SlopeEGA VgBrutto Netto NSP Vgneu

19:30 Uhr: "Ein Jahr im Ausland" - Infoveranstaltung der Fachgruppe Englisch

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Goslarer Altstadtlauf

Herzlich willkommen!

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Spielberichte der Bundesliga Damen

LANDESBETRIEB VERKEHR (LBV)

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann

Luftgewehr Auflage Bezirksliga Süd/Ost

Mannschaftsauswertung

PROTOKOLL 21. Nachtschießen Veranstalter ist die Schützengesellschaft der Stadt Ostseebad Kühlungsborn 1998 e.v.

Samtgemeindepokalschießen 2016

Information zur Einführungsphase (Jahrgang 10)

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

Die Profiloberstufe Informationen zur Profilwahl

Bürgerschiessen Bürgerkönig

2. Volksbank-Ternscher-See-Lauf

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Haupt- und Finanzausschuss

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Summer Jamboree Ergebnislisten

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Kl. KL An Name Telefon Adresse

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Haupt- und Finanzausschuss

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3601. Änderungsantrag (zu Drs. 17/2882 und 17/3546)

Offene Rheinische Seniorenmeisterschaften 2014

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

1. Mühlenwanderpokal der Stadt Werder (Havel) Luftgewehr-Auflage Altersklasse/Damenalterklasse

Ergebnis nach Wettkampf 1

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Vereinsmeisterschaften des NTSV Spielerliste alle Disziplinen

Informationen zur Kurswahl in der Qualifikationsphase

Haupt- und Finanzausschuss

Die gymnasiale Oberstufe: Informationen zur Profilwahl

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Februar Februar 2019 Dienstag. 16:00-18:00 Schulentwicklungskommission. 19:00-21:00 Jg 11 IB Informationsabend. 7. Februar 2019 Donnerstag

Protokoll: 73. Seniorenschwimmen am in SH NordOst, Leipzig. Seite 1 von 9. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

PUTZPLAN UND KALENDER 2012

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb

Golfclub Wolfsburg / Boldecker Land Aktion 120 x 120

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin

Abschlussbericht Saison 2004/2005. Tabelle

9. Dello Cup 2012 Damen-Doppel Gruppe B

Ordentliche und stellvertretende Mitglieder der Fachausschüsse des Verwaltungsrates 3. Amtsperiode ( )

BK 1. BK 3 Baslerstrasse B109

Personen: Medaillenspiegel Person Verein Mannschaft, 2. (0,M) 7 Berge Bad Alfeld 1 Scholt, Marvin (1995,M) 7 Berge Bad Alfeld 1

01. & jetzt informieren!

Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Einzelmeisterschaft Region Ost 16. / in Kiel Haus des Sports

Informationsveranstaltung über die

Klausurplan - Jahrgang 10

Städtisches Schießen 2017

Transkript:

LESSING-GYMNASIUM UELZEN Ilmenauufer 49 29525 Uelzen Telefon 0581/9764800 Telefax 0581/9764802 Homepage: www.leg-uelzen.de e-mail: info@leg-uelzen.de Schulmitteilungen Nr. 149 (12.12.2011) Herausgeber: Schulleitung des Lessing-Gymnasiums Alle Jahre wieder. Das Weihnachtskonzert des Lessing-Gymnasiums im Theater an der Ilmenau findet auch 2011 an zwei Terminen statt: Dienstag, 20.12.2011, und Mittwoch, 21.12.2011, jeweils um 19.00 Uhr. Das Motto in diesem Jahr lautet: Kommt pfeift und trombt Herr Malangré hat an anderer Stelle unserer Homepage (Link auf der Startseite) das Programm ausführlich erläutert. Karten gibt es wie immer während der großen Pausen im Lessing-Gymnasium sowie auch im Fremdenverkehrsbüro und an der Abendkasse. Hinweis: Auf den Weihnachtskonzerten werden noch Restexemplare unserer Broschüre Lebensraum LeG, Projektwoche 2011 verkauft. Sehr informativ und wunderbar gestaltet bietet sie noch einmal eine Zusammenfassung und einen Rückblick auf die Projekttage des LeG im September dieses Jahres. Alle Jahre wieder. finden in niedersächsischen Gymnasien auch Abiturprüfungen unter externem Vorsitz statt. 2012 ist das Lessing-Gymnasium an der Reihe, so dass die Abiturprüfungen 2012 unter dem Vorsitz des für das LeG zuständigen Dezernenten (LRSD Wrigge) durchgeführt werden. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen im Terminplan: 21.12.11 Dienstbesprechung für das Kollegium 27.06.12 Tag X 03./04.07.12 ggfs. mündliche Nachprüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern. Unverändert bleiben die Termine für die zentralen schriftlichen Prüfungen und die mündlichen Prüfungen (21./22.05.) im P5-Fach. Auch die Entlassung findet wie geplant am 07.07.2012 statt.

Der neue SVo Der Schulvorstand (SVo) des LeG ist nach der Wahl der Lehrervertreter auf der Gesamtkonferenz vom 01.11.2011 wieder komplett. Ihm gehören jetzt folgende Mitglieder an: Lehrervertreter: Herr Bruck-Peters, Frau Dormeier, Frau Hauptmann, Herr Malangré, Frau Storck, Frau Weingarten, Herr Dr. Wübbenhorst, Herr Kablau als Vorsitzender Elternvertreter: Herr Dr. Dirk Jaskolla, Frau Susanne Löw, Herr Dr. Markus Hecker, Herr Thomas Meyer Schülervertreter: Mathis Vetter (10A), Marilena Fricke (10A), Manuel Ziggel (11), Phillip Schroeder (11) Die Gesamtkonferenz hat am 01.11.2011 u.a. zwei Arbeitsgemeinschaften eingerichtet, wobei sich eine mit der Ausarbeitung eines Konzeptes zur Berufsorientierung und die zweite mit der Organisation und Gestaltung von Klassen- und Austauschfahrten in der SEK I beschäftigen soll. Auf der Gesamtkonferenz wurde auch über die Evaluation des Doppelstundenmodells berichtet. Die Befragung von Lehrern, Eltern und Schülern ergab ein überwiegend positives Bild, so dass das LeG das Doppelstundenmodell beibehalten wird. In Mathematik und den Fremdsprachen ergeben sich gleichzeitig einige kleinere Änderungen. Die Regelungen zum Doppelstundenmodell finden Sie im Detail auf unserer Homepage unter "Schulleben, Doppelstundenmodell". Der Vorstand des Schulelternrates im Schuljahr 2011/12 (Stand: 22.09.2011)

1. Vorsitzende: Frau Susanne Löw Stellvertretender Vorsitzender: Herr Dr. Dirk Jaskolla 6 Beisitzer Herr Ralf Sitarz, Herr Christian Marschall, Frau Renate Niemann, Frau Dr. Annette Murawa, Herr Bernd Clasen, Frau Sabine Liedtke 6 Vertreter für die Gesamtkonferenz / erweiterter Vorstand Frau Dr. Cornelie Bruch-Feuerherdt, Frau Sabine Meinecke, Herr Thomas Meyer, Frau Katja Mahlke, Frau Lilian Delong, Frau Sabine Mählitz 4 weitere Vertreter für die Gesamtkonferenz Frau Dorothée Scheller-Mousafiropoulos, Herr Detlef Pfanne, Herr Peter Leibrandt, Frau Gela Kulaczewski 6 Ersatzmitglieder Gesamtkonferenz Frau Jutta Wenzl, Frau Silke Holm, Frau Susanne Kuhlmann, Frau Christine Biemann, Frau Jutta Reeber, Frau Uta Wichelmann-Eckert Stadtelternrat (Mitglied): Frau Dr. Annette Murawa Stadtelternrat (Stellvertreterin): Frau Susanne Löw Kreiselternrat (Mitglied): Frau Dr. Cornelie Bruch-Feuerherdt Kreiselternrat (Stellvertreterin): Frau Dorothée Scheller-Mousafiropoulos Elternring Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: Kassenwart: Herr Ralf Sitarz Herr Hans-Jürgen Karjack Herr Dr. Hans Weisweiler Schulelternrat im Schuljahr 2011/12 Erster und zweiter Vertreter des Klassenelternrates sind Mitglied im Schulelternrat. Der/Die an dritter Stelle Genannte ist zusätzlich Vertreter in der Klassenkonferenz. 5A Herr Bernd Katenkamp, Frau Susanne Kuhlmann, Herr Kai Hewelt (Klassenlehrerin: Frau Hünecke) 5B Herr Markus Helmschrott, Frau Lydia Tadje, Frau Manuela Kläke (Klassenlehrerin: Frau Becker) 5C Frau Dr. Urte Nevermann-Jaskolla, Frau Heidrun Wenhold, Frau Katja Schaefer-Andrae (Klassenlehrerin: Frau Mehmke) 5D Frau Anja Riechers, Frau Ute Hilmer, Herr Klaus Rumpenhorst (Klassenlehrer: Herr Wuttke) 5E Herr Andreas Rieck, Frau Wiebke Gründl, Herr Bodo Pesarra (Klassenlehrer: Frau Hach) 6A Herr Timo Henningsen, Frau Melanie Fricke, Frau Stephanie Bunge (Klassenlehrerin: Frau Vollmer-Chawiche) 6B Herr Matthias Vergin, Herr Christoph Wegmeyer, Herr Fred Danielzik (Klassenlehrer: Herr Burger) 6C Frau Birgit Sackmann, Herr Detlef Pfanne, Frau Frauke Moritz

(Klassenlehrerin: Frau Knapp) 6D Herr Frank Traffa, Frau Silke Holm, Frau Gabriele Liss (Klassenlehrer: Herr Täger) 6E Herr Bernd Clasen, Frau Frauke Eggers, Frau Christiane Boehnke (Klassenlehrerin: Frau Elm) 7A Herr Peter Leibrandt, Frau Bettina Porth, Frau Susanne Malzan (Klassenlehrer: Frau Neu) 7B Frau Nicole Schilling, Frau Katja Mahlke, Frau Silke Meine (Klassenlehrer: Herr Bartels) 7C Frau Annette Tollkühn, Frau Gela Kulaczewski, Frau Silvia Hennigs (Klassenlehrerin: Frau Behnke) 7D Herr Dr. Dirk Jaskolla, Frau Martina Weber, Frau Stefanie Lotz (Klassenlehrerin: Frau Neugebohren) 7E Frau Anne Drewitz, Frau Sabine Mählitz, Frau Silke Dreher Klassenlehrer: Herr Hayessen) 8A Frau Jutta Reeber, Frau Kerstin Kleim, Frau Ellen Merten (Klassenlehrerin: Frau Schreiber) 8B Frau Simone Nolde, Frau Stefanie Jarchow, Frau Gesine Wittenberg (Klassenlehrerin: Frau Weigel) 8C Herr Thomas Kautz, Frau Ulrike Mente, Frau Jeanette Schrader-Opitz (Klassenlehrer: Herr Großmann) 8D Frau Susanne Löw, Herr Dr. Ulrich Brohm, Frau Cerstin Hacke (Klassenlehrer: Herr Birnstiel) 8E Frau Andrea Linde, Frau Claudia Hinrichs, Frau Verena von Dietman (Klassenlehrer: Herr Hille) 9A Frau Renate Niemann, Herr Christian Marschall, Herr Ulf Frohloff (Klassenlehrer: Herr Dürrauer) 9B Herr Dr. Thomas Meyer, Herr Udo Frommann, Frau Carola Kruse (Klassenlehrer: Herr Rössing) 9C Herr Dr. Markus Hecker, Frau Angela Geschonke, Frau Karin Klaiber (Klassenlehrerin: Frau Behnke) 9D Frau Susanne Kuhlmann, Frau Karin Schmedt, Herr Eckhard Worbs (Klassenlehrerin: Frau Nickel) 9E Frau Dr. Annette Murawa, Frau Jutta Wenzl, Frau Christine Schwenke (Klassenlehrerin: Frau Dzugga) 10A Frau Julia Ribbat, Frau Dr. Susanne Borrek, Frau Eva Bokelmann (Klassenlehrer: Herr Alpers) 10B Herr Ralf Sitarz, Frau Birte Hinrichs-Tessarek, Frau Natascha Kolatte (Klassenlehrer: Herr Bruck-Peters) 10C Frau Sabine Meinecke, Herr Michael Hinz, Herr Christof Seeck (Klassenlehrer: Herr Kordes) 10D Herr Joachim Zierath, Herr Eckhard Woltmann, Herr Jens Bersdorf (Klassenlehrer: Herr Hapke) 10E Herr Andreas Grothe, Frau Swetlana Geier, Frau Gela Kulaczewski (Klassenlehrer: Herr Marmajou) JgSt. 11 : Herr Bernd Katenkamp, Frau Elke Taffner, Herr Frank Ziggel, Frau Lilian Delong, Frau Uta Wichelmann-Eckert, Frau Claudia Bast, Herr Bernd Baumgardt, Herr Heinz-Peter

Schwake, Frau Angelika Hildebrandt, Herr Hubert Neumann, Herr Dieter Römer, Frau Elisabeth Schröder, Frau Christine Biemann JgSt. 12: Frau Dr. Cornelie Bruch-Feuerherdt, Frau Anja Sander-Grobecker, Herr Thomas Meyer, Frau Dorothee Scheller-Mousafiropoulos, Herr Ulrich Kaatz, Herr Ulf Frohloff, Frau Lilian Delong, Frau Bettina Heukamp, Frau Roswitha Hannemann, Frau Barbara Hennings, Frau Silke Witte, Herr Andreas Sterneck Elternvertretung in den Fachkonferenzen DE Frau Bettina Porth, Frau Angela Geschonke EN Herr Ralf Sitarz, Frau Sabine Liedtke FR Herr Frank Ziggel, Frau Renate Niemann LA Frau Evelyn Bielke, Frau Anja Purwin (V-LA) RU Herr Karl-Heinz Heukamp, Frau Swetlana Geier KU Frau Evelyn Bielke, Frau Uta Wichelmann-Eckert MU Frau Barbara Hennings, Frau Lilian Delong PO Frau Gela Kulaczewski, Herr Michael Hinz GE Frau Angela Geschonke, Frau Sabine Meinecke EK Frau Sabine Liedtke, Herr Bernd Katenkamp

Termine in nächster Zeit Im Dezember Jg. 10: Information der Eltern über die Qualifikationsphase 14.12. - 16.12.11 Musikseminar in Neetze (ohne Dzuggababes) 16.12.11 Fußball-Weihnachtsturnier der 5. u. 6. Klassen (1. 3. Stunde) sowie anschließend der Jahrgänge 11 und 12 mit den Ehemaligen (4. Stunde bis ca. 16.00 Uhr) 14./15.12.10 Fortbildung Verbesserung der Unterrichtsqualität ; RE WN MA PH CH BI SP WK TG Frau Angela Geschonke, Herr Detlef Pfanne Frau Sabine Meinecke, Herr Karl-Heinz Heukamp (V-WN) Herr Ulf Frohloff, Frau Simone Nolde, Herr Dr. Dirk Jaskolla (V-MA) Herr Michael Hinz, Herr Detlef Pfanne Frau Birgit Sackmann, Frau Dr. Cornelie Bruch-Feuerherdt (V-CH) Frau Dr. Cornelie Bruch-Feuerherdt, Frau Barbara Hennings Frau Dr. Cornelie Bruch-Feuerherdt, Herr Thomas Kautz Frau Silke Holm Frau Birgit Sackmann Schüleraustausch mit der Onondaga High School (USA) Vom 04.10. 26.10.2011 haben 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 am Amerikaaustausch unter der Leitung von Frau Mehmke und Frau Schreiber teilgenommen. Nach einem viertägigen Besuch von New York City besuchte die Gruppe unsere Partnerschule, die Onondaga High School, in der Nähe von Syracuse und lernte dort den Schulalltag und die Umgebung kennen. Von dort aus wurden Ausflüge nach Washington und zu den Niagarafällen unternommen. Änderungen beim Mittagsangebot Aufgrund neuer rechtlicher Bestimmungen ist es der IDA nicht mehr möglich, die warmen Mittagsmahlzeiten wie bisher vor Ort selber zu kochen. Die beiden warmen Menüs werden deswegen seit den Herbstferien von einem kommerziellen Anbieter angeliefert, der die Kantine der Zuckerfabrik bewirtschaftet. In Zuge dessen kam es zu einer Preiserhöhung. Wir freuen uns, dass für die Schüler trotzdem ein gegenüber den Erwachsenen günstigerer Preis angeboten werden kann. Menü I kostet für Schülerinnen und Schüler nun 3,00, Menü II 3,50. Die IDA bietet weiterhin belegte Brötchen, Salate und kleine Snacks zu den bisherigen Preisen an. Einführung der LeG-Card Im Dezember erfolgt die von langer Hand vorbereitete Einführung der LeG-Card für alle Schülerinnen und Schüler dieser Schule. Mithilfe der Karte sollen die organisatorischen Vorgänge an unserer Schule vereinfacht werden. Die Austeilung der Karten erfolgt klassenweise und wird von Herrn Hancl und Frau Mahnke organisiert. Informationsschreiben erhalten die Eltern über ihre Kinder. Die erste Nutzungsmöglichkeit der LeG-Card wird die Online-Essenbestellung für die LeGeria sein - voraussichtlich Anfang nächsten Jahres für alle verfügbar.