Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Fachbereich Architektur Emil-Figge-Str Dortmund

Ähnliche Dokumente
Sondierungsprojekt VIG-SYS-RENO

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße 87 in Berlin

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien. Kurzbericht

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Optimierte Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

PRESSEINFORMATION Holzfenster Konzepte für verbesserten Wärmeschutz am Holzfenster. Belegexemplar an. vom 31.

Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden

Gegenstand: U cw -Wert-Berechnung nach DIN EN ISO Berechnung des Temperaturfaktors f Rsi nach DIN EN ISO

Zukunft Bau KURZBERICHT

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Sanierung von Fenstern

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende

Bauphysikalische Aspekte geklebter Fensterkonstruktionen Bewertung der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften geklebter Fensterkonstruktionen

Projekt: Isothermendarstellung:

Die GAYKO-Produktphilosophie

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Kurzbericht

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Kurzbericht zur Simulation

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

energeto Das außergewöhnliche Fenster

Publikation des LIW Rosenheim. Einfluss von unterschiedlichen Sprossenkonstruktionen auf den Wärmedurchgang von Fenstern

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

K U N S T S T O F F - F E N S T E R

PREMIUM energeto. View. Das etwas andere Fenster aus Kunststoff und Aluminium! Made in Germany

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungsund Fügekonzepten

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

Exklusive Fensterwelten

Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut. als das beste Passivhausfenster der Welt.

Kurzbericht zum Forschungsvorhaben

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

gefördert. Bearbeiter:

Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit

KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

Gutachtliche Stellungnahme /5 vom 10. Juli 2006

Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Solarfassaden und Fensterbau

Thermografische Untersuchung zum Zwecke der optischen Darstellung der größten Wärmeverluste. Mehrfamilienhaus Muster-Straße 10, Berlin

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Prüfbericht PB01-K20-06-de München Thermisch getrennte Metallprofile, Profilkombination: Flügelrahmen-Blendrahmen

energeto 5000 view Verdeckt liegender Flügel DESIGN-FENSTER FÜR EINE BESONDERS FILIGRANE OPTIK

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

energetisches Sanieren

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Serie EPS 600 für Fenster. Kapitel 3

U w = 0,8 W/m² K. U g = 0,5 W/m² K

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

walchfenster04 von der Entwicklung zum Architektonischen Fassadenelement

Gutachtliche Stellungnahme

Fensterprofile mit besten Perspektiven.

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

System Corona SI 82 +

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Zeitlos schönes Design.

DerfeineUnterschied. Kunststoff

Zeitlos schönes Design.

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Thermografische Untersuchung

Gutachtliche Stellungnahme

Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

UNTERSUCHUNGSBERICHT

SGG Climatop. Wolfgang Böttcher Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Zentrale: A-4020 Linz NEU! NEU!

Das Fenster neu gedacht

Wiegand Fensterbau. Thema: Passivhausfenster - Transparenz und Effizienz vom richtigen U-Wert bis zur optimalen Montage

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

3.6 Fenster Einflüsse auf das Fenster

Energetische Sanierung historisch wertvoller Fenster. Broschüre für Bauherren. Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau

SOLAR.shell Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle

Prüfbericht PB02-E01-06-de-01. Hohlziegel mit Stahlbetonaussteifung Material: Polystyrol expandiert (EPS) Wärmeleitfähigkeit = 0,031 W/(m K)

Transkript:

ULTRALIGHT Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz KURZBERICHT Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Fachbereich Architektur Emil-Figge-Str. 40 44227 Dortmund Projektleitung: Prof. Dipl.-Ing. Armin D. Rogall Projektbearbeitung: V-Prof. Dipl.-Ing. Luis Ocanto M.Eng. Dr. Dipl.-Chem. Christian Lüken Dipl.-Ing. Sebastian Seidelmann Dipl.-Ing. Daniel Horn M.Sc. Der Forschungsbericht wurde mit Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert (Aktenzeichen: II 3-F20-13-1-002 / SWD -10.08.18.7-13.37). Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt beim Autor.

Projekt ULTRALIGHT ZukunftBAU (BBSR) KURZBERICHT 1 ULTRALIGHT Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz Anlass / Ausgangslage Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Optimierung des im Projekt ULTRASLIM (II 3-F20-10-1-062 / SF - 10.08.18.7-11.35) entwickelten Fenstersystems mit Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Hierzu erfolgten weitergehende Untersuchungen zu Wärmedurchgang und Windlastverhalten sowie weiteren Öffnungsarten und Optimierungen des Wärmeschutzes. Zusätzlich wurde die energetische Sanierung von Fenstern im Bestand mit Vakuumglas untersucht. Gegenstand des Forschungsvorhabens Die im Projekt Ultraslim entwickelte Profilgeometrie (3.2.10) für ein Fenstersystem mit Vakuumglas wurde in der ersten Phase des Forschungsvorhabens ULTRALIGHT einer tiefergehenden Analyse unterworfen. Eine detaillierte Untersuchung des thermischen Bauteilverhaltens war notwendig, da sich Vakuumverglasungen hinsichtlich des Wärmedurchgangs prinzipiell von konventionellen - also edelgasgefüllten - Mehrfach- Wärmeschutzverglasungen unterscheiden. Während Vakuumgläser in der Scheibenmitte extrem niedrige Ug-Werte aufweisen, stellt der sehr dünne, in Glaslot ausgeführte Scheibenrandverbund eine Wärmebrücke dar, die mit Metallabstandshaltern früherer Isolierverglasungen vergleichbar ist. Durch das ULTRALIGHT-Fensterprofil aus GFK mit geringer Wärmeleitfähigkeit musste diese Wärmebrücke konstruktiv kompensiert werden. Weiterhin sollte eine Untersuchung des Bauteilverhaltens unter Windlast erfolgen. Eine FEM-Analyse des Wärmedurchgangs sowie auch Differenzklimaversuche an Prototypen des Fensters zeigten, dass bei niedrigen Außentemperaturen raumseitig mit einer Taupunktunterschreitung im Bereich des Scheibenrandverbunds zu rechnen ist (θsi,min = 6,1 C bei θe = -5 C). Ein Verfüllen der Profilhohlräume mit Dämmstoff (WLG 030) zeigte nur geringe Auswirkungen. Unter diesen Einschränkungen ist es jedoch möglich, mit dieser sehr einfachen Profilgeometrie extrem schlanke Fenster mit Uw-Werten um 0,8 W/m 2 K zu realisieren. Extern (IB Kramer) durchgeführte FEM-Berechnungen zum Verhalten des Fensters unter Windlast zeigten weiterhin, dass die Verformung der

Projekt ULTRALIGHT ZukunftBAU (BBSR) KURZBERICHT 2 Scheibe im Windsogfall eine stärkere Verdrehung des Flügelrahmens bewirkt, was bei starken Windlasten zu einer Öffnung der Dichtebene führen könnte. Da sowohl das simulierte Bauteilverhalten unter Windlast als auch der Wärmeschutz eine Vergrößerung des Profilquerschnitts nahelegten, wurde dieser Ansatz weiterverfolgt und so über Zwischenstufen eine verbesserte Profilgeometrie (3.2.12.1) entwickelt. Das neue, in der Höhe von 26 mm auf 40 mm vergrößerte Profil zeigte in FEM-Berechnungen zum Verhalten unter Windlast deutlich geringere Verformungen, die insgesamt als unkritisch zu bezeichnen waren. Auch das thermische Bauteilverhalten konnte signifikant verbessert werden (θsi,min = 10,2 C bei θe = -5 C). Ein Verfüllen der Profilhohlräume mit Dämmstoff (WLG 030) wurde ebenfalls untersucht: Während ein Dämmen des Blendrahmens kaum Auswirkungen zeigte, führte ein Dämmen des Flügelrahmens zwar zu besseren Uw-Werten (ca. 0,7 W/m 2 K), gleichzeitig jedoch zu niedrigeren raumseitigen Oberflächentemperaturen. Durch die neue Profilgeometrie wurde es auch möglich, Beschläge mit größerem Platzbedarf einzusetzen und so weitere Öffnungsarten zu realisieren. Genauer untersucht wurden daraufhin die Varianten Senk-Klapp-Wende- und Dreh-Kippfenster. Mit der Öffnungsart Dreh-Kipp konnte die in Deutschland verbreitetste Fensterart umgesetzt werden. Hierzu wurde ein Hybridfenster (3.2.12.2) konzipiert, das die lasttragenden GFK- Profile um Holzteile ergänzt und ebenfalls einen guten Wärmeschutz aufweist (Uw ca. 0,7 W/m 2 K, θsi,min = 10,5 C bei θe = -5 C). Im Zuge weiterer Optimierungen wurde untersucht, wie sich kurz- bis mittelfristig zu erwartende technische Verbesserungen von Vakuumverglasungen auf das ULTRALIGHT- System auswirken. Es konnte gezeigt werden, dass eine Reduzierung der Höhe des Scheibenrandverbundes - nach Rücksprache mit dem Hersteller Synergy schon jetzt technisch möglich - stark positive Auswirkungen auf erzielbare Uw-Werte und raumseitige Oberflächentemperaturen hat. Es wurde weiterhin gezeigt, dass eine außenseitig aufgebrachte Wärmedämmung im Bereich des Scheibenrandverbundes das thermische Bauteilverhalten signifikant verbessert (θsi,min = 12,1 C statt 10,2 C bei θe = -5 C für Dämmschale 5 mm WLG 030). Ergänzend zur Profiloptimierung für den Neubau wurde untersucht, ob Vakuumverglasungen sinnvoll in der energetischen Altbausanierung eingesetzt werden können. Hierzu wurde beispielhaft ein Holz-Verbundfenster durch Austausch einer Scheibe Floatglas durch Vakuumglas (Ug = 0,58 W/m 2 K) und Einbau weiterer Dichtebenen saniert. Durch diese Maßnahmen konnte der Uw-Wert des Fensters von 2,2 auf 1,2 W/m 2 K verbessert werden, ohne das äußere Erscheinungsbild des Fensters zu beeinträchtigen.

Projekt ULTRALIGHT ZukunftBAU (BBSR) KURZBERICHT 3 Fazit Nachdem die Eigenschaften und auch Limitierungen der ULTRALIGHT-Ausgangsgeometrie sowohl rechnerisch als auch experimentell aufgezeigt wurden, konnte die Profilgeometrie gezielt deutlich optimiert werden und weist nun ein deutlich verbessertes thermisches Bauteilverhalten wie auch Windlastverhalten auf. Das neu entwickelte Fenstersystem erlaubt zudem auch die Umsetzung alternativer Öffnungsarten. Es konnte überdies gezeigt werden, dass Vakuumglas zur energetischen Sanierung von Altbaufenstern unter Erhalt der optischen Erscheinung eingesetzt werden kann. Hierbei ist die Effektivität der Maßnahme in Einzelfall zu prüfen und mit anderen Sanierungsmaßnahmen abzustimmen.

Projekt ULTRALIGHT ZukunftBAU (BBSR) KURZBERICHT 4 Eckdaten Kurztitel: Forscher/Projektleitung: ULTRALIGHT (ehem. ULTRASLIM PLUS) Prof. Armin D. Rogall Grundprojekt: Gesamtkosten: 123.243,10 Anteil Bundeszuschuss: 86.043,10 Projektlaufzeit: 12 Monate 02.09.2013-02.09.2014 Ausstockung und Verlängerung: zus. Gesamtkosten: 73.650,00 zus. Anteil Bundeszuschuss: 50.850,00 zus. Projektlaufzeit: 12 Monate 02.09.2014 02.09.2015 (verlängert bis 15.10.2016)

Projekt ULTRALIGHT ZukunftBAU (BBSR) KURZBERICHT 5 Bilder / Abbildungen Bild 1: Ultralight_01.jpg Randverbund einer Dreifachverglasung (oben) und einer Vakuumverglasung (unten) Lichtmikroskop, beide 20x vergrößert Bild 2: Ultralight_02.jpg Ultralight Profil 3.2.10, Parallel-Ausstellfenster Darstellung des simulierten Wärmedurchgangs bei θi = 20 C und θe = -5 C (THERM 7.4) Bild 3: Ultralight_03.jpg Ultralight Profil 3.2.12.1, Parallel-Ausstellfenster Darstellung des simulierten Wärmedurchgangs bei θi = 20 C und θe = -5 C (THERM 7.4) Bild 4: Ultralight_04.jpg Ultralight Profil 3.2.12.2, Dreh-Kippfenster Darstellung des simulierten Wärmedurchgangs bei θi = 20 C und θe = -5 C (THERM 7.4) Bild 5: Ultralight_05.jpg Diagramm: Abhängigkeit der minimalen raumseitigen Oberflächentemperatur θsi,min von der Höhe des Glasrandverbundes hrv θi = 20 C und θe = -5 C bzw. 0 C, FEM-Simulation (THERM 7.4) Bild 6: Ultralight_06.jpg Diagramm: Abhängigkeit des Uw-Wertes (Fenster 1230 x 1480 mm, Ug = 0,42 W/m 2 K) von der Stärke dds einer außenseitig vorgesetzten Dämmschale (WLG 020-040) θi = 20 C und θe = -5 C, FEM-Simulation (THERM 7.4)

Bild 1: Ultralight_01.jpg Randverbund einer Dreifachverglasung (oben) und einer Vakuumverglasung (unten) Lichtmikroskop, beide 20x vergrößert

Bild 2: Ultralight_02.jpg Ultralight Profil 3.2.10, Parallel-Ausstellfenster Darstellung des simulierten Wärmedurchgangs bei θ i = 20 C und θ e = -5 C (THERM 7.4)

Bild 3: Ultralight_03.jpg Ultralight Profil 3.2.12.1, Parallel-Ausstellfenster Darstellung des simulierten Wärmedurchgangs bei θ i = 20 C und θ e = -5 C (THERM 7.4)

Bild 4: Ultralight_04.jpg Ultralight Profil 3.2.12.2, Dreh-Kippfenster Darstellung des simulierten Wärmedurchgangs bei θ i = 20 C und θ e = -5 C (THERM 7.4)

Bild 5: Ultralight_05.jpg Diagramm: Abhängigkeit der minimalen raumseitigen Oberflächentemperatur θ si,min von der Höhe des Glasrandverbundes h rv θ i = 20 C und θ e = -5 C bzw. 0 C, FEM-Simulation (THERM 7.4)

Bild 6: Ultralight_06.jpg Diagramm: Abhängigkeit des U w-wertes (Fenster 1230 x 1480 mm, U g = 0,42 W/m 2 K) von der Stärke d ds einer außenseitig vorgesetzten Dämmschale (WLG 020-040) θ i = 20 C und θ e = -5 C, FEM-Simulation (THERM 7.4)