Technische Dokumentation Unterirdische Universalspeicher Flachtank F-Line

Ähnliche Dokumente
Technische Dokumentation Unterirdische Universalspeicher BlueLine I Trinkwasser

Einbau- und Montageanleitung. Assembly and Installation Instructions Spacer ring

Verlängerungsschächte VS60, VS 20 und BS 60

Einbau- und Montageanleitung Unterirdische Universalspeicher ET 30, ET 35, Sammelgruben Tubus 1000L, 1500L, 3000L, 3500L

Technische Dokumentation Unterirdische Universalspeicher Flachtank F-Line Technical Documentation Underground Container F-Line

Technische Dokumentation. Regenwassertanks

Einbau- und Montageanleitung PKW-Komplett-Set Assembly and Installation Instructions Driveable Set 1 + 2

Flachtanks F-Line. Technische Dokumentation Unterirdische Universalspeicher Flachtank F-Line 1.500L L L und 10.

Einbau- und Montageanleitung Keller- und Gartentanks

Flachtanks F-Line. Technische Dokumentation Unterirdische Universalspeicher Flachtank F-Line (Seite 2-13)

Klärbehälter / Sewage Tanks BlackLine / BlueLine I

BLUE LINE ll Tanks. Technische Dokumentation Unterirdische Universalspeicher BlueLine II (Seite 2-12)

NEO Flachtank 800L. Technische Dokumentation Unterirdische Universal Speicher NEO 800L (Seite 2-10)

TUBUS Sammelgrube 3000L Flachtank ET53 ET30

BLUE LINE ll Tanks. Technische Dokumentation Unterirdische Universalspeicher BlueLine II (Seite 2-12)

Ausführungsbeispiele: 1 Sammelgruben 2 Regenwasserspeicher. Example: 1 Collection Container 2 Rainwater Container

Technische Dokumentation Torus / Flachspeicher. Technical Documentation Torus / Flat Storage Tank

NEO Flachtanks. Technische Dokumentation Unterirdische Universal Speicher NEO (Seite 2-13)

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str Hockenheim

Einbau- und Montageanleitung Wanddurchführungs-Set Seite 3-4 Assembly instructions and mounting guide Wall pipe set Page 5-6

Integrierter Wasseranschluss für Twin Cover

Vorfilter Maxi. Einbau- und Montageanleitung Vorfilter Maxi (Seite 2-5) Assembly instructions and mounting guide Prefilter Maxi.

Technische Dokumentation Kellertank mit integrierter Filtertechnik. Technical Documentation Cellar tank with integrated filter technology

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Einbau- und Montageanleitung Tankabdeckung TopCover Seite 2-4 Assembly and installation instructions Tank Cover - TopCover Page 5-7


Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Einbau- und Montageanleitung. Installation & Assembly Instructions

Technische Dokumentation Erdspeicher Monolith I

Profi-Tankdom DN 300

Wasserzapfsäule Premium

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Produktinformation _182PNdeen

AQUAKING Flachspeicher

Einbau- und Montageanleitung. Installation & Assembly Instructions

Lockable Tablet Mount

EEX Kundeninformation

Retraktionssystem Frankfurt Frankfurt Retraction System

Perceptive Document Composition

Serviceinformation Nr. 02/11


Mitarbeiter IVR - Wozu

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Preisliste für The Unscrambler X

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

NEO Flachtanks. Technische Dokumentation Unterirdische Universal Speicher NEO (Seite 2-13)

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

Einkommensaufbau mit FFI:

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

A-CERT CERTIFICATION SERVICE

BartPE. Dokumentation. Projektarbeit Network Services. Dozent: Wolf-Fritz Riekert. Belmondo Kovac. Autor: Andreas Dinkelacker, 3.

All Motorola Europe, Middle East & Africa Approved Channel Partners

11 EN Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s):

Einbau Einbau- und Wartungsanleitung.

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers

Kellertank mit integrierter Filtertechnik

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

CABLE TESTER. Manual DN-14003

Version/Datum: Dezember-2006

Installation manual / Montageanleitung WBC2 splice patch with Fibertray Spleissung/Rangierung mit Fibertray

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

NEO Flachtanks. Technische Dokumentation Unterirdische Universal Speicher NEO (Seite 2-14)

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg

Grundform 1 (Abb. 1) ist die Anfangsposition für alle Figuren. Die weiteren Schritte für Karo 1, 2, und 3 haben wir in der letzten ZauberSalz gesehen.

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Schüco Fenster AWS 90.SI + als PASK Schüco Window AWS 90.SI +, tilt/slide

Cycling. and / or Trams

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten

Sharpdesk Kurzinformationen

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

impact ordering Info Produktkonfigurator

Network premium POP UP Display

LANXESS Corporate Identity Fahrzeuge September 2005 Seite 1. Fahrzeuge Stand September 2005

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

VPN / IPSec Verbindung mit dem DI 804 HV und dem SSH Sentinel

GEA Heat Exchangers An/To: Von/From: Date/Datum. Dirk Graichen Product Manager BPHE

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Installation mit Lizenz-Server verbinden

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Transkript:

Technische Dokumentation Unterirdische Universalspeicher Flachtank F-Line Technical Documentation Underground Container F-Line F-Line DORW2009 11.10.2009 1 / 12

1. Standort 1.1 Lage zu Gebäuden Der Tank darf nicht überbaut werden und die Baugrube darf einen Mindestabstand zu Gebäuden nicht unterschreiten, siehe Punkt 3, Bild 1. 1.2 Verkehrsverhältnisse Belastungsklasse A (z.b. Fußgänger, Radfahrer): keine besondere Ausstattung nötig. Belastungsklasse B (PKW, Kleinbus, max. Achslast 2,2 To): PKW Komplett Set (Anleitung DORW2126; Punkt 3, Bilder 10, 13 und 16). Mindestabstand Tankoberseite zur Erdoberfläche: 600 mm. 1.3 Bodenverhältnisse Das den Tank umgebende Erdreich muss sickerfähig sein. Die Tanks dürfen maximal bis zur Tankoberseite ( Schulterhöhe ; siehe Abbildungen unter Punkt 4) in Grund-/bzw. Schichtenwasser eintauchen. Dabei muss die Erdüberdeckung mindestens halb so hoch sein wie die Eintauchtiefe ins Grund- / Schichtenwasser (Auftriebssicherung). Bei suspendiertem ( verflüssigtem ) Lehmboden darf die Eintauchtiefe nicht mehr als 250 mm betragen. Wenn o.a. Bedingungen nicht erfüllt werden können, ist eine Drainage oder eine vergleichbare technische Maßnahme erforderlich. 1.4 Hanglage Das Gelände ist auf Rutschungsgefahr des Erdreichs zu prüfen (DIN 1054 Ausgabe 1/2003, E DIN 4084 Ausgabe 11/2002) und gegebenenfalls mit einer Stützkonstruktion (z.b. einer Mauer) zu stabilisieren. Informationen dazu gibt es bei örtlichen Behörden und Baufirmen. 1.5 Baugrubengestaltung Steife, stichfeste Böden: bis 1,75 m Tiefe der Baugrube (Maß A3 in Bild 2 und 13a unter Punkt 3) kein Böschungswinkel erforderlich. Der Arbeitsraum sollte so breit sein, dass die Verdichtung des Verfüllmaterials möglich ist (200 in Bild 2 unter Punkt 3). Bei größeren Tiefen als 1,75 m sind 500 mm Arbeitsraum einzuhalten; der Tank sollte mindestens 300 mm dick mit Verfüllmaterial ummantelt werden (Bild 13a unter Punkt 3). Bei lockeren Böden (Grobsand, Kies) gelten obige Angaben für 1,25 m Baugrubentiefe. Auch bei den Arbeitsraumbreiten von 500 mm gelten die In den Bildern 3 bis 12 sowie 13a dargestellten Installationsschritte. 1.6 Weitere Kriterien Vorhandene Leitungen, Rohre, Vegetation sowie andere Besonderheiten sind so zu berücksichtigen, dass Beeinträchtigungen und Gefährdungen vermieden werden. Die Erdüberdeckung ab Tankschulter (Punkt 4) darf maximal 1,5 m betragen. 2. Installation 2. 1 Verfüllmaterial 2.1.1 Bettung und Ummantelung des Tanks Das Verfüllmaterial (Punkt 3 Bilder 3, 4 und 10) muss gut verdichtbar, durchlässig, scherfest sowie frostsicher sein und es darf nur zu einem sehr geringen Anteil aus Tonen und Schluffen bestehen. Diese Anforderungen erfüllen z.b. Kiessand, Kies oder Split mit weitgestuften Körnungen bis 32mm (z.b. 0/32 oder 2/16). Das Kornspektrum muss deutlich mehr als eine Korngröße umfassen, um eine feste Packung bilden zu können. Wenn das Verfüllmaterial scharfkantige oder spitze Bestandteile enthält, ist die Tankwand durch eine Sandumhüllung zu schützen. Bodenaushub oder Füllsand genügen den oben aufgeführten Bedingungen in vielen Fällen nicht. Mutterboden, Lehme und andere bindige Böden sind für die Verfüllung ungeeignet. F-Line DORW2009 11.10.2009 2 / 12

2.1.1.1 Verdichtung um den Pumpensumpf Um den Pumpensumpf herum muss besonders sorgfältig verdichtet werden. Um die Stelle hinter dem Pumpensumpf zu verdichten muss das Material zum Verdichten durch den darüber liegenden Durchzug eingefüllt werden und mit einem geeignetem Gerät, z.b. eine Dachlatte, festgestampft werden. 2.1.2 Verfüllung außerhalb der Ummantelung Es kann Aushub (Punkt 3, Bilder 1 und 10) verwendet werden, wenn dieser stabil und sickerfähig ist. 2.1.3 Tragschicht Bei PKW befahrbaren Einbauversionen wird auf den Schotter für eine Tragschicht in den entsprechenden technischen Dokumenten eingegangen (Punkt 1.2). 2.2 Leitungen Die Zulaufleitung sollte mit Gefälle zum Tank verlegt werden (>1%; Bild 8 unter Punkt 3). Die Überlaufleitung bzw. Ablaufleitung sollte ein stärkeres Gefälle vom Tank weg aufweisen, als das der Zulaufleitung zum Tank hin (Bild 8 unter Punkt 3). Die Versorgungsleitung ist so zu gestalten, dass ein Überfluten des angeschlossenen Aggregatraums (z.b. Keller) bei (über-)vollem Tank vermieden wird. Dieses kann beispielsweise realisiert werden durch ein ausreichend starkes Gefälle der Leitung vom Haus zum Tank. Oder die Installation einer Abdichtung. Die Leitungen sind so einzubauen, dass Frostsicherheit gewährleistet ist. 1. Location 1.1 Position to buildings The tank may not be built over and the excavation hole may not located within a minimum distance to buildings, see point 3 figure 1. 1.2 Traffic conditions Loading class A (e.g. pedestrian, cyclist): no special equipment necessary. Loading class B (passenger car, minibus; max. axle loading 2,2 Tonne): Driveable complete set (manual DORW2126; point 3 figures 10, 13 and 16). Minimum distance from tank top to the earth's surface: 600 mm 1.3 Ground conditions The soil surrounding the tank must be permeable. The tanks may lie in ground water and/or surface water up to the tank top max. (shoulder height; see figures under point 4). The soil coverage must be at least half as high as the immersion depth in the ground / surface water (lifting protection). With suspended (liquefied) mucky ground the depth may not exceed 250mm. If those conditions cannot be fulfilled, a drainage or a comparable technical measure is necessary. 1.4 Hillside situation The soil of the area has to be checked for possible soil movement (DIN 1054 edition 1/2003, E DIN 4084 edition 11/2002) and if necessary to secure with a supporting structure (e.g. a wall). Further information is available at the local public authorities and building enterprises. F-Line DORW2009 11.10.2009 3 / 12

1.5 Installation Details In clay ground conditions: 1.75-m depth of the excavation (picture 2 and 13a under point 3) no angle of repose necessary. The excavated area should be wide enough so that compression of the filling material is possible (200 in picture 2 under point 3). With installations deeper than 1.75 m an area of 500 mm is necessary; the tank should be covered with at least 300 mm thick with filling material (picture 13a under point 3). With loose grounds (coarse sand, gravel) the above information is valid for 1.25-m excavation depth. Also with excavated area widths of 500 mm, in the pictures from 3 to 12 as well as 13a, shown installation steps are valid. 1.6 Further criteria Existing pipelines, pipes, vegetation as well as other specifics have to be considered, so that damages and hazards will be avoided. The soil coverage from the tank shoulder (point 4) may be up to a maximum 1.5 m. 2. Installation 2. 1 Filling material 2.1.1 Bedding and backfilling of the tank The backfill material (point 3 figures 3, 4 and 10) has to be well compactable, penetrable, free from sharp objects as well as frost proof and may only have a minimal amount of clay and silt. Gravel sand, gravel or split with wide staged granulation up to 32 mm (e.g. 0/32 or 2/16) fulfil these requirements. The granulation spectrum must consist of a variety of sizes to be able to produce a compact backfill. If the filling material contains sharp or sharp-edged components, the wall of the tank has to be protected by a sandy coating. Excavation soil or filling sand does not fulfil the above criteria in many cases. Soil, loam or other cohesive grounds are not suitable for the backfilling. 2.1.1.1 Compaction around the pump basin The area around the pump sump has to be very carefully compacted. To compact this area the compaction material has to be fed through the holes in the tank (see picture 11) and compressed with appropriate equipment, e.g. batten. 2.1.2 Filling beyond the backfill Excavated soil (point 3 figures 1 and 10) can be used if this is stable and permeable 2.1.3 Base layer For car or lorry drivable installation versions there is further information about the use of gravel for a base layer in the appropriate technical documents (point 1.2). 2.2 Pipe The feed pipe should be laid with a fall to the tank (>1%; installation guide figure 11). The overflow / drain pipe should have a stronger fall away from the tank than the fall from the feed pipe to the tank (installation guide figure 11). The service pipe is to be installed to prevent any flooding from the tank entering the service room (e.g., cellar). This can be achieved, for example, by a high enough incline of the pipe from the house to the tank, or by the installation of a sealing to prevent this backflow. The pipes have to be installed in such a way that frost damage is avoided. F-Line DORW2009 11.10.2009 4 / 12

3. Installationsanleitung / Installation guide Hinweis auf weitere Informationen in Kapitel Notes for further information in chapter F-Line DORW2009 11.10.2009 5 / 12

F-Line DORW2009 11.10.2009 6 / 12

F-Line DORW2009 11.10.2009 7 / 12

4. Hauptabmessungen und Lage der Standard-Anschlussöffnungen Main dimensions and positions of the standard connections Regenwassernutzung: A Anschluss Zulauf DN 100; B Anschluss Versorgungsleitung DN 100; C Anschluss Überlauf DN100; D Pumpenbecken, siehe Vorderseite Rainwater utilisation: A Connection inflow DN 100 ; B connection service pipe DN 100 ; connection overflow DN 100; D pump basin, see front page * Höhe Tankschulter * height tank shoulder F-Line DORW2009 11.10.2009 8 / 12

Regenwassernutzung: A Anschluss Zulauf DN 100; B Anschluss Versorgungsleitung DN 100; C Anschluss Überlauf DN100; D Pumpenbecken, siehe Vorderseite Rainwater utilisation: A Connection inflow DN 100 ; B connection service pipe DN 100 ; connection overflow DN 100; D pump basin, see front page * Höhe Tankschulter * height tank shoulder F-Line DORW2009 11.10.2009 9 / 12

Regenwassernutzung: A Anschluss Zulauf DN 100; B Anschluss Versorgungsleitung DN 100; C Anschluss Überlauf DN100; D Pumpenbecken, siehe Vorderseite Rainwater utilisation: A Connection inflow DN 100 ; B connection service pipe DN 100 ; connection overflow DN 100; D pump basin, see front page * Höhe Tankschulter * height tank shoulder F-Line DORW2009 11.10.2009 10 / 12

Regenwassernutzung: A Anschluss Zulauf DN 100; B Anschluss Versorgungsleitung DN 100; C Anschluss Überlauf DN100; Rainwater utilisation: A Connection inflow DN 100 ; B connection service pipe DN 100 ; connection overflow DN 100; * Höhe Tankschulter * height tank shoulder F-Line DORW2009 11.10.2009 11 / 12

Notizen / Notes REWATEC GmbH Oktober 2009 Technische Änderungen und Rechte vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler Technical changes and rights reserved. No liability for misprints Die Inhalte der technischen Dokumentation sind Bestandteil der Garantiebedingungen The contents of the technical documentation are a component of the guarantee terms Es sind bei Planung und Einbau die einschlägigen Normen und andere Regelwerke sowie die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Planning and installation regulations are to be followed, as well as the accident prevention regulations. F-Line DORW2009 11.10.2009 12 / 12