FRIEDRICH SIEBENROCK

Ähnliche Dokumente
Archiv für Geographie. Findbuch. Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin ( )

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ö78. Vorkommen von Schildkröten auf der genannten Insel. Länge des Rückenschildes vom größten Exemplar çf^ 138 mm, dessen

NASSAUISCHEN VEREINS NATURKUNDE. JAHRBÜCHER JAHRGANG 59. DR ARNOLD PAGENSTECHER, VERLAG VON J. F. BERGMANN. WIESBADEN.

Archiv für Geographie. Findbuch. Carl Uhlig ( )

Nekrologe. Fridolin Krasser. Ein Nachruf. Von Dr. Karl K e i s s 1 e r (Wien, Naturhistor. Museum).

Der Zungenbeinapparat und Kehlkopf sammt

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

Testudo chilensis Gray und Testudo sulcata Mill.

(Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen

Ein bemerkenswerter Schildkrötenfund aus dem Ober-Pannon der Schottergrube Heidfeld" beim Flughafen Schwechat (Wien)

Das Kopfskelet der Schildkröten

FRANZ FRIEDRICH KOHLt

TAGUNGSFÜHRER. 16. Jahrestagung. Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie

Deutsche Biographie Onlinefassung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Der Ambraser Schüttelkasten

Hofrat Prof. Dr. Friedrich Trauth f

Archiv für Geographie. Findbuch. K , Mp Günther Tessmann ( )

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom


Deutschen Hindukusch-Expedition 1935

In memoriam Hofrat Dr. Karl Holdhaus

SENCKENBERGIANA. 2öa5^M. Senckenbergischen. Naturforschenden. Gesellschaft. Band. Wissenschaftliche. Mitteilungen. Frankfurt a. M.

Václav Klaus. Ausgewählte Reden, Vorträge und Texte des Präsidenten der Tschechischen Republik context m e d i e n u n d verlag

CITES Schildkröten. Folgende Arten werden auf der CITES CoP 16 in Bangkok verhandelt:

Gesammelte Werke. - Bd. 2,1

Fossile Pilzhyphen im Flyschharz des Steinbruches im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Gutenberg und die Folgen

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Deutsche Biographie Onlinefassung

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Besuche prominenter Persönlichkeiten und Wissenschafter aus aller Welt

Walter Gröbli Verzeichnis der von Prof. Hans Thomann gesammelten Dokumente zu seinem Leben und Werk

Ehrungsordnung. Stand:

Richard Gemel, Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien Über eine vermeintlich ausgestorbene Schildkrötenart, die es nie gab

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Hermann Welcker ( ) - Seine anatomischen Präparate und Modelle

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Physiology and cell biology on Campus Poppelsdorf years development of an interfacultary research community in Bonn

Lfd. N o. Fellproben insbesondere vom Schaf, aber auch anderen Tieren wie Hermelin, Katze, Wildschwein in einer Tüte aus Kunststoff

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa

Aufnahme der Verwaltungsakten Ein Projekt des Archivs der Universität für angewandte Kunst Wien

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Naturhistorisches Museum Wien, download unter Dr. Josef Fröhlich. 25. Juli Februar 1966 (Mit einem Portrait)

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Heute noch erinnert die Pallenbergstraße in Düsseldorf-Lohausen an den Künstler.

Der Schildkröten-Klan Sonderausstellung

Wirklicher Hofrat Dr. JOSEF EISELT

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

Dr. med. Stephan Zimmermann f

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

weekend MAGAZIN Wien 2016

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

ANDERSEN-GEWINNSPIEL

SONDERAUSSTELLUNG im GABLITZER MUSEUM zum 100. GEBURTSTAG des Malers ARNULF NEUWIRTH Eröffnung: 4. Jänner 2012

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

Das Amt Leuchtenburg

Ein fossiler Yogelrest aus den Diatomeen-Schiefern (Miozän, Ottnangien) von Limberg, Niederösterreich

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Österreichische Mediengeschichte

Stuben- / Park- / Kolowrat (Schubert) ring

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile.

Blasius Lorenz von Stein

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Abbildung 1: Vorwort aus dem Baumbuch von Dr. Foerster (Kreisarchiv, Best. 41 A 51)

Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band

D 80 - Nachlass Friedrich Fischer

WOLFGANG BÖHME, Bonn. Erstnachweis zweier Eidechsengattungen für die Türkei. Von. Agama ruderata, Eumeces Schneider!,

Kolonialismus Imperialismus in Afrika

Hinweise zum Artenschutz. Handel, Haltung und Zucht von Schildkröten

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

V e r b a l n o t e. Artikel 1 Geltungsbereich

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Transkript:

109 HERPETOZOA 1 (3/4): 109-118 Wien, 25. Februar 1989 IN MEMORIAM FRIEDRICH SIEBENROCK 1853-1925 Der Zoologe FRIEDRICH SIEBENROCK arbeitete in der Zeit von 1886 bis 1920 am Naturhistorischen Museum in Wien. Die Herpetologische Sammlung besitzt aus dieser Zeit eine umfangreiche, international bedeutende Skelettsammlung, deren Anfertigung auf die Initiative SIEBENROCKs zurückgeht und für dessen wissenschaftliches Werk sie eine Grundlage darstellte. Bei der Bearbeitung der Schildkrötensammlung durch die Autoren dieses Beitrages ergaben Nachforschungen, daß weder zur Person von FRIED- RICH SIEBENROCK noch zu seinem wissenschaftlichen Opus zusammenfassende Darstellungen vorliegen. Aus diesem Grund und auch um der historischen Aufarbeitung der Sammlung Rechnung zu tragen, wurde aus den in Archiven nur spärlich vorhandenen Unterlagen ein Lebenslauf rekonstruiert sowie ein Literaturverzeichnis zusammengestellt. LEBENSLAUF FRIEDRICH SIEBENROCK wurde am 20. Jänner 1853 in Schörfling am Attersee (Oberösterreich) geboren und besuchte in den Städten Salzburg und Hall (Tirol) das Gymnasium. Nach der Matura studierte er Zoologie in Innsbruck und Wien und war gegen Ende des Studiums längere Zeit als Demonstrator am Zootomischen Institut der Universität Wien bei Prof. K. B. BRÜHL tätig. Wie dem Grundbuchsblatt des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums zu entnehmen ist, begann SIEBENROCK am 13. 1. 1886 als Volontär am Museum zu arbeiten. Sein Museumseintritt fällt zeitlich mit den letzten Umsiedlungsarbeiten vom alten Museum am Josefsplatz in das neue Haus am Ring zusammen. Wie aus den Jahresberichten dieser Zeit hervorgeht, war er anfangs vor allem mit der Umsiedlung von Fisch-, Lurch- und Kriechtierpräparaten und ab Mai 1886 mit der Neuaufstellung dieses Materials im heutigen Museumsgebäude am Ring betraut.

no In der musealen Hierarchie avancierte SIEBENROCK entsprechend der damals eingeführten Terminologie am 1. Dezember 1886 unter der Direktion von FRANZ STEINDACHNER zum wissenschaftlichen Hilfsarbeiter. Weitere Stationen seiner Beamtenlaufbahn stellten die Beförderungen zum Assistenten (1. September 1889), Kustos-Adjunkten (1. Jänner 1895), Kustos II. Klasse (1. Mai 1901), Kustos I. Klasse (30. Jänner 1910) und seine Ernennung zum Hofrat im Jahre 1920 dar. Sein besonderer Einsatz im Museum wurde durch die Verleihung des "Ritterkreuzes des Franz Joseph- Ordens", der "Silbernen Jubiläums-Hofmedaille" und der "Allerhöchsten Anerkennung Seiner Majestät" gewürdigt. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt neben den Krokodilen vor allem den Schildkröten - eine Neigung, die in zahlreichen ausgezeichneten morphologisch-systematischen Publikationen ihren Ausdruck fand. 1900 rührte er eine Gesamtbearbeitung der Schildkrötensammlung sowie eine Neuaufstellung der Schlangensammlung nach BOULENGERs "Catalogue of the Snakes" durch. SIEBENROCK standen für seine Forschungsarbeiten an Schildkröten neben dem bereits vorhandenen Sammlungsmaterial auch die von PIETSCHMANN aufgesammelten Objekte aus Kurdistan und Mesopotamien sowie jenes Material, welches ALFRED VOELTZKOW bei seinen Reisen 1903 und 1905 in Ostafrika aufgesammelt hatte und die Expeditionsausbeute von R. GRAUER aus Belgisch-Kongo zur Verfügung. In den Jahren 1895 und 1897 begleitete SIEBENROCK den Direktor der Zoologischen Abteilung, FRANZ STEINDACHNER, bei der "Ersten und Zweiten Österreichischen Expedition nach dem Roten Meere". 1903 arbeitete er das von STEINDACHNER während seiner Brasilien-Expedition gesammelte herpetologische Belegmaterial auf. Die in ihrem Umfang und in ihrer Artenvielfalt einmalige Schildkröten- Skelettsammlung an der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien wurde von den damaligen Präparatoren und von SIEBENROCK selbst präpariert und montiert. Abb. 1: Portrait von FRIEDRICH SIEBENROCK (1853-1925) Fig. 1: Portrait of FRIEDRICH SIEBENROCK (1853-1925)

Ill FRIEDRICH SIEBENROCK 1853-1925

112 Nach der Pensionierung STEINDACHNERs 1920 betreute SIEBENROCK, der wegen hochgradiger Kurzsichtigkeit wehruntauglich war, gemeinsam mit V. PIETSCHMANN und O. WETTSTEIN kurzfristig die Ichthyologische und Herpetologische Sammlung. Mit der alleinigen Leitung der Herpetologischen Sammlung wurde noch im selben Jahr O. WETTSTEIN betraut. Hofrat Dr. FRIEDRICH SIEBENROCK starb am 28. Jänner 1925 im 73. Lebensjahr. Zu Ehren FRIEDRICH SIEBENROCKs benannt SiebenrockieUa crassicollis (GRAY, 1831) Chelodina siebenrocki WERNER, 1901 Latastia siebenrocki (tornier, 1905) Pleurotoma (Clavus) siebenrocki STURANY, 1900 Amussium siebenrocki STURANY, 1899 Von FRIEDRICH SIEBENROCK erstmals veröffentlichte Namen und Namenskombinationen Acinixys planicauda 1902 Chelodina stemdachneri 1914 Cinostemum scorpioides integrum 1906 Cinostemutn scorpioides scorpioides 1907 Cinostemum stemdachneri 1906 Clemmys bealii var. quadriocellata 1903 Clemmys caspica rivulata 1909 Cyclemys annamensis 1903 Cyclanorbis oligotylus 1902 Geoemyda annidata 1909 Geoemyda nasuta 1909 Geoemyda punctularia melanosternum 1909 Geoemyda rubida 1909 Geoemyda trijuga 1909 Geoemyda trijuga coronata 1909 Geoemyda trijuga edeniana 1909 Geoemyda trijuga thermalis 1909 Platemys radiolata 1904 Podocnemis cayennensis 1902 Pseudemydura 1901 Pseudemydura umbrina 1901 Stemothaerus nigricans seychellensis 1906 Stemothaerus stemdachneri 1902 Terrapene yucatana 1909 wissenschaftliche

113 FRIEDRICH SIEBENROCK 1853-1925 Testudo boettgeri 1904 Testudo tomieri 1903 Trionyx steindachneri 1906 Publikationen von FRIEDRICH SIEBENROCK 1892 Zur Kenntnis des Kopfskelettes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; 7(3): 163-196, Taf. XI, XU. Über Wirbelassimilation bei den Sauriern.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; 7(4): 373-378. 1893 Das Skelet von Uroplates fimbriatus SCHNEID.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; 8(3/4): 517-536, Taf. XIV. Das Skelet von Brookesia superciliaris KÜHL.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.- naturwiss. Kl.; 102: 71-118, Taf. I-IV. Zur Osteologie des Hatteria-Koptes.- Siiz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem>naturwiss. Kl.; 102: 250-268; 1 Taf. 1894 Das Skelet der Lacerta Simonyi STEIND. und der Lacertidenfamilie überhaupt.- Sitz.-ber. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 103: 205-292. 1895 Das Skelet der Agamidae.- Sitz.-ber. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 104: 1089-1196, Taf. I-VI. Zur Kenntnis des Rumpfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; 10(1): 17-41, Taf. III. 1897 Das Kopfskelet der Schildkröten.- Sitz.-ber. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 106: 245-328, Taf. I-V. 1898 Über den Bau und die Entwicklung des Zungenbein-Apparates der Schildkröten.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; Ì3(4): 423-437, Taf. XVII, XVIII. 1899 Über den Kehlkopf und die Luftröhre der Schildkröten.- Sitz.- ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 108: 563-595, Taf. I-III. 1900 Über einige fossile Fische aus Bosnien.- Wiss. Mitt. Bosnien Herzegowina, Sarajevo; 7: 683-694; 2 Taf.

114

115 FRIEDRICH SIEBENROCK 1853-1925 Der Zungenbeinapparar und Kehlkopf sammt Luftröhre von Testudo calcarata SCHNEID.- Siiz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. KL; 109: 441-448; 1 Taf. 1901 Geschichte der Zoologie in Österreich von 1850 bis 1900. Amphibien und Reptilien. In: K. k. Zool.-Botan. Gesellschaft in Wien (Hrsg.): Botanik und Zoologie in Österreich während der letzten fünfzig Jahre; Wien (Holder). Über die Verbindungsweise des Schultergürtels mit dem Schädel bei den Teleosteern.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmuseum, Wien; 16(3): 105-141, Taf. IV-VI. Beschreibung einer neuen Schildkrötengattung aus der Familie Chelydidae von Australien: Pseudemydura.- Akadem. Anz., Wien; 1901(22): 1-3- Eine neue Schildkröte aus Madagascar (nach GERRARD).- Zool. Anz., Leipzig; 25(659): 6-8. 1902 t Über zwei seltene Schildkröten der herpetologischen Sammlung des Wiener Museums.- Akadem. Anz., Wien; 1902(2): 1-3- Zur Systematik der Schildkrötengattung Podocnemis WAGL.- Sitz.- ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 111: 157-170; 1 Taf. Zur Systematik der Schildkrötenfamilie Trionychidae BELL, nebst der Beschreibung einer neuen Cyclanorbis-Atl.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. KL; 111: 807-846. Brookesia Baileyi E. BARTLETT und Adelochelys crossa BAUR.- Zool. Anz., Leipzig; 25(682): 671-673. 1903 Zur Systematik der Gattung Stemothaerus BELL.- Zool. Anz., Leipzig; 26(691): 191-199- Bemerkungen zu Herrn Dr. P. SCHACHTS Abhandlung: "Beiträge zur Kenntnis der auf den Seychellen lebenden Elephanten-Schildkröte".- Zool. Anz., Leipzig; 26(697): 366-368. Schildkröten des östlichen Hinterindien.- Sitz.-ber. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. KL; 112: 333-352; 2 Taf. Über zwei seltene und eine neue Schildkröte des Berliner Museums.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathera-naturwiss. Kl.; 112: 439-445; 1 Taf. Schildkröten von Madagaskar und Aldabra. Gesammelt von Prof. Dr. A. VOELTZKOW.- Abh. Senckenberg. naturforsch. Ges., Frankfurt a. M.; 27: 241-259; 3 Taf. 1904 Über partielle Hemmungserscheinungen bei der Bildung einer Rückenschale von Testudo tornieri SIEBENR.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. KL; 113: 29-34. Die südafrikanischen Testudo-hsien der Geometrica-Gmppe s. 1.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 113: 307-324; 5 Taf. Eine neue Testudo-An der Geometrica-Gruppe aus Südafrika.- Akadem. Anz., Wien; 1904(14): Abb. 2: Teilansicht der Schildkrötenkollektion SIEBENROCK Fig. 2: Partial view on SIEBENROCK's turtle collection

116 1-2. Zur Systematik der Schildkrötengattung Orlitia GRAY.- Zool. Anz., Leipzig; 27(18): 580-582. 1905 Chelonologische Notizen.- Zool. Anz., Leipzig; 28(12): 460-468. Über die Berechtigung der Selbständigkeit von Hydraspis hilarii D. & B.- Zool. Anz., Leipzig; 2903): 424-427. Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise zum Erdschias-Dagh (Kleinasien). Ausgeführt von Dr. ARNOLD PENTHER und Dr. EMERICH ZEDERBAUER. Schildkröten.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; 20(2/3): 309-310. Die Brillenkaimane von Brasilien.- Akadem. Anz., Wien; 1905(12): 1-2. 1906 Ergebnisse einer zoologischen Forschungsreise von Dr. FRANZ WERNER nach Ägypten und im ägyptischen Sudan. IV Krokodile und Schildkröten.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 115: 817-839. Schildkröten aus Südmexiko.- Zool. Anz., Leipzig; 30(3/4): 94-102. Bemerkungen zu zwei seltenen Schildkröten.- Zool. Anz., Leipzig; 30(5): 127-129- Zur Kenntnis der Schildkrötenfauna der Insel Hainan.- Zool. Anz., Leipzig; 30(17/18): 577-586. Eine neue CinostemunhAa aus Florida.- Zool. Anz., Leipzig; 30(23): 727-728. Zur Kenntnis der mediterranen Testudo-Arten und über ihre Verbreitung.- Zool. Anz., Leipzig; 30(25): 847-854. Schildkröten von Ostafrika und Madagaskar; In: A. VOELTZKOW: Reise in Ostafrika in den Jahren 1903-1905 mit Mitteln der HERMANN und ELISE geb. HECKMANN WENTZEL-Stiftung ausgeführt. Wissenschaftliche Ergebnisse, 2. Band. Systematische Arbeiten; Stuttgart (E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung); 40pp, 5 Taf. 1907 Chrysemys ornata callirostris GRAY, eine selbständige Unterart.- Zool. Anz., Leipzig; 31(24): 790-792. Die Schildkrötenfamilie Cinosternidae monographisch bearbeitet.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 116: 527-599; 2 Taf., 2 Karten. Beschreibung und Abbildung von Pseudemydura umbrina SIEBENR. und über ihre systematische Stellung in der Familie Chelydidae.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 116: 1205-1211; 1 Taf. Über einige zum Teil seltene Schildkröten aus Südchina.- Sitz.- ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naiurwiss. Kl.; 116: 1741-1776; 1 Taf. Über zwei Schildkröten aus Kamerun.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; 22: 1-8; 1 Taf. 1908 Ein neues Merkmal der Gattung Cinixys BELL- Akadem. Anz., Wien, 1908(4): 1-2. 1909 Über die Berechtigung der Selbständigkeit von Stemothaerus nigricans SIEBENR.- Zool. Anz., Leipzig; 34(11/12): 359-362.

117 FRIEDRICH SIEBENROCK 1853-1925 Homopus bergeri LDH., eine Testudo-Art aus der Geometrica-Gmppe.- Zool. Anz., Leipzig; 34(20/21): 623-625. Clemmys mutica von der Insel Formosa.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; 23: 312-317; 2 Taf. Synopsis der rezenten Schildkröten mit Berücksichtigung der in historischer Zeit ausgestorbenen Arten.- Zool. Jahrb., Jena; 10(3): 427-618. 1910 Schildkröten aus Süd- und Südwestafrika gesammelt von Dr. R. PÖCH und J. BRUNNTHALER- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 119: 693-720; 4 Taf. 1912 Testudo chilensis GRAY und Testudo sulcata MILL.- Verh. k. k. zool.-bot. Ges., Wien; 62: 214-219. Über den Dimorphismus bei Emydura novaeguineae MEYER.- Zool. Anz., Leipzig; 40(10/11): 301-304. 1913 Krokodile von Madagaskar; In: A. VOELTZKOW: Reise in Ostafrika in den Jahren 1903-1905 mit Mitteln der HERMANN und ELISE geb. HECKMANN WENTZEL-Stiftung ausgeführt. Wissenschaftliche Ergebnisse. 3. Band. Systematische Arbeiten., pp. 221-230; Stuttgart (Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung). Schildkröten aus Syrien und Mesopotamien.- In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910.- Ann. Naturhist. Hofmus. Wien; 27: 171-225; 3 Taf. 1914 Testudo kalksburgensis TOULA aus dem Leithagebirge.- Zool. Jahrb., Jena; 64: 357-362; 1 Taf. Eine neue Chelodina-Ar\. aus Westaustralien.- Anz. Akad. Wiss., Wien; 18: 1-2. 1915 Die Schildkrötengattung Chelodina FITZ.- Sitz.-ber. kais. Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 124(1/2): 13-35; 3 Taf. 1916 Die Schildkröten Niederösterreichs vor der Eiszeit.- Bl. Naturkde. Naturschutz Niederösterreichs, Wien; 3(4): 1-7. Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. GRAUER nach Zentralafrika, Dezember 1909 bis Februar 1911. Schildkröten aus dem nördlichen Seengebiet und von Belgisch-Kongo.- Ann. k. k. Naturhist. Hofmus., Wien; 30: 1-12; 2 Taf. 1919 Emydura inacquami GRAY und der systematische Wert des Nuchalschildes bei den Schildkröten.- Zool. Anz., Leipzig; 50(11/13): 273-276.

118 1923 Die nearktischen Trionychidae.- Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, 73: 180-194. 1926 Schildkröten aus Brasilien.- Denkschriften Akad. Wiss. Wien, Mathem.-naturwiss. Kl.; 76: 1-28; 3 Taf. Die Brillenkaimane von Brasilien.- Denkschriften Akad. Wiss. Wien, Mathem-naturwiss. Kl., Wien; 76: 29-39. EINGANGSDATUM: 15. Oktober 1988 AUTOREN: Dr. Franz TIEDEMANN, Dr. Heinz GRILLITSCH, beide: Herpetologische Sammlung, I. Zoologische Abteilung, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1014 Wien, Österreich.