Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Ausschreibungs- und Auswahlverfahren zur Nachbesetzung von Bezirken nach dem Schornsteinfeger- Handwerksgesetz in Mecklenburg-Vorpommern

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat

(1) Die Verfahren nach dieser Richtlinie sind sachgerecht, objektiv, transparent und nicht diskriminierend durchzuführen.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 1. August 2016

(1) Die Verfahren nach dieser Richtlinie sind sachgerecht, objektiv, transparent und nicht diskriminierend durchzuführen.

Kleve Nr. 14. Er umfasst im Wesentlichen Teile der Stadt Goch sowie die Ortsteile Hassum, Hommersum

In der Hansestadt Rostock wird für Bestellungen zum. 1. Januar 2015

Gesetz- und Verordnungsblatt

Schornsteinfegerwesen Ausschreibung von Kehrbezirken Matrix zur Bewertung der Bewerbungen Stand:

AUSSCHREIBUNG. die Tätigkeit. bevollmächtigte Bezi rksschornstei nfegeri n/ bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger. für den Bezirk RÜG-04

bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin / bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Osterholz VIII Ritterhude

Nr. 52 KÖLN der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

1 Anwendungsbereich, zuständige Behörde

Im Landkreis Uelzen wird zum

bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin / bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger

Hagen 04 zum

Ausschreibung eines Kehrbezirks im Landkreis Grafschaft Bentheim

Öffentliche Ausschreibung

Ausschreibung bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger

möglich und zulässig. Auf dem üblichen Postwege oder per

Bestellung einer/ eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin/

Kreis Warendorf XXVI. Der Kehrbezirk liegt in der Stadt Warendorf mit den Ortsteilen Milte und Müssingen.

Ausschreibung bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger

Nr. 22 DN des Landrates des Kreises Düren

Nr. 48 KÖLN der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Nr. 19 AAS des StädteRegionsrates Aachen

Landkreis Wittmund Der Landrat

Kehrbezirk Rahden I. Die Bestellung erfolgt unter Berücksichtigung der Altersgrenze gem. 10 Abs.1 SchfHwG für die Dauer von längstens sieben Jahren.

Bezirksregierung Köln, Köln Datum: Seite 1 von 6

Bewertung der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung eines Bewerbers um einen Kehrbezirk in Bayern

Oberste Bauaufsicht. 1 Anwendungsbereich, zuständige Behörde. 2 Ausschreibungsverfahren. Lesefassung. Vom 01. April 2014 (GVBl. S.

Erläuterungen für das Auswahlverfahren zum/zur bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/-in in der Freien Hansestadt Bremen

Landkreis Wittmund Der Landrat

Der Senator für Inneres Hansestadt Bremen. Öffentliche Ausschreibung. Tätigkeit als

Bewertungsformular für die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für einen Bezirk in Bayern

Der Senator für Inneres Hansestadt Bremen. Öffentliche Ausschreibung. Tätigkeit als

Die Bewerberinnen und Bewerber sind befähigt, die Tätigkeit als bevollmächtigte Bezirksschornsteinmeisterin

Ausschreibung bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger

Stadt Idar-Oberstein II für eine Bestellung zum

Cuxhaven XVI Hemmoor. Der Kehrbezirk umfasst die in der Anlage enthaltenen Ortschaften und Straßen in den jeweiligen Gemeinden.

Mayen-Koblenz XIV für eine Bestellung zum

Auswertungsformular. Bewerbung für die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für einen Bezirk in Thüringen (Matrix)

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 9 Handwerksordnung (HwO)

Anforderungen für die Bestellung als bevollmächtigte/r Bezirksschornsteinfeger/in für einen Bezirk in Bayern

Ausübungsberechtigung nach 7b Handwerksordnung

Öffentliche Ausschreibung

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Bewerbung. Öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen. Handwerkskammer Dortmund Sachverständigenwesen Ardeystraße Dortmund

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Öffentliche Ausschreibung der Tätigkeit als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin / bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Auswahlverfahren BA Gesundheitsförderung i.d.f. v

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen 1 gemäß 8 EU/EWR HwV

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*.

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 MBankDAPrV.

Z U G A N G S- U N D Z U L A S S U N G S O R D N U N G

Antragsrückgabe bitte an:

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Satzung über die Anordnung, Durchführung und Bewertung von Ausgleichsmaßnahmen nach 5 Abs. 4 und 5 Architektengesetz Rheinland-Pfalz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wie werde ich öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Stand vom 6. Dezember Merkblatt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Auswahl-ZulaSatzung Pflegewissenschaft

Verordnung über die Erlaubnis zur Auswandererberatung (Auswandererberatungserlaubnisverordnung - AuswErlV)

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Der Senator für Inneres und Sport Hansestadt Bremen. Öffentliche Ausschreibung. Tätigkeit als

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Amtliche Bekanntmachungen

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

Reisegewerbetätigkeit eines Handwerkers

Antragsrückgabe bitte an:

Staatliche Anerkennung von. Altenpflegehelferinnen/Altenpflegehelfern

Änderung der Sachverständigenordnung

(2) Der Antrag ist auf einem Antragsformular der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen zu stellen.

Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung (HwO)

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit

Auswahl-ZulaSatzung Pflegewissenschaft

Transkript:

Hinweise über das Ausschreibungs- und Auswahlverfahren zur Nachbesetzung von Bezirken nach dem Schornsteinfeger- Handwerksgesetz in Mecklenburg-Vorpommern Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 26.03.2014

Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkung... 2 II. allgemeine Anforderungen... 3 a) allgemeine Verfahrenspflichten für die Bestellungsbehörde... 3 b) allgemeine Voraussetzungen an die Bewerberinnen und Bewerber... 3 c) Bewerbungsunterlagen... 4 III. Vergabeverfahren... 6 a) Meisterprüfungsnote... 6 b) Berufserfahrung (Allgemein)... 8 c) Berufserfahrung (Tätigkeitsjahre ohne Meisterprüfung)... 9 d) Berufserfahrung (Tätigkeitsjahre mit Meisterprüfung)... 10 e) berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Schornsteinfeger mit Meisterprüfung... 10 f) Bonuspunkte für eine kontinuierliche Weiterbildung nach Abschluss der Meisterprüfung... 12 g) kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten... 13 h) Zusatzqualifikationen und Zusatztätigkeiten... 14 i) Punktabzüge für entsprechendes Fehlverhalten... 15 j) Vorstellungsgespräch... 15 IV. Anlagenverzeichnis... 17 V. Abkürzungsverzeichnis... 17 Seite 1 von 17

I. Vorbemerkung Nach dem SchfHwG vom 26. November 2008 werden freigewordene oder freiwerdende Bezirke seit dem 1. Januar 2010 im Wege eines Ausschreibungsverfahrens besetzt. Das Auswahlverfahren richtet sich hierbei im Grundsatz nach den 9 und 10 SchfHwG. Dementsprechend hat die jeweils zuständige Behörde freie Bezirke öffentlich auszuschreiben und die Auswahl zwischen den Bewerberinnen und Bewerbern nach ihrer Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung vorzunehmen. Die zuständigen Bestellungsbehörden hierfür sind gemäß 1 Absatz 1 SchfHwGZustVO M-V vom 14. November 2012 die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte. Ihnen obliegt im Rahmen ihres Ermessens die entsprechende Auswahlentscheidung. Um ein transparentes und landesweit im Grundsatz einheitliches Verfahren zu gewährleisten, werden mit dieser Verwaltungsvorschrift (VV) grundlegende Auswahlkriterien normiert, die regelmäßig bei Entscheidungen der Bestellungsbehörden Berücksichtigung finden sollen. Diese Faktoren orientieren sich dabei an den Grundsätzen der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung, sodass eine rechtssichere Bezirksvergabe ermöglicht wird und dabei die Chancengleichheit zwischen langjährig tätigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerinnen bzw. bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern (bbsf) und guten Nachwuchskräften gewährleistet ist. Weitere Informationen sind im Dienstleistungsportal des Landes Mecklenburg- Vorpommern abrufbar. 1 Das Bezirksvergabeverfahren orientiert sich an dem SchfHwG und dieser VV. Entsprechende zusätzlich veröffentlichte Dokumente oder Tabellen haben insoweit nur informativen Charakter; ausgenommen, es wird explizit auf diese Bezug genommen. 1 http://www.service.m-v.de/cms/dlp_prod/dlp/lebenslagen/unternehmen/dienstleistungen_im_eu- Raum_erbringen/_Dienste/Schornsteinfeger_Bezirksschornsteinfegermeister_-_Bestellung/index.jsp Seite 2 von 17

II. allgemeine Anforderungen a) allgemeine Verfahrenspflichten für die Bestellungsbehörde Die Bestellungsbehörden führen die Auswahlverfahren sachgerecht, objektiv, transparent und nicht diskriminierend durch. Dabei werden die Bewerberinnen und Bewerber auf der Grundlage der 9 und 10 SchfHwG sowie Artikel 33 GG in Auslegung der Begriffe Eignung, Fachliche Leistung und Befähigung nach den im Beamtenrecht entwickelten Grundsätzen ausgewählt. Insgesamt betrachtet ist die Auswahlentscheidung zur Nachbesetzung eines Bezirkes eine Einzelfallentscheidung, die unter Ausübung eines Ermessensspielraums getroffen wird. Diese VV ist dabei grundsätzlich zu berücksichtigen. Erfolgt eine parallele Bewerbung auf mehrere Bezirke und wurde eine entsprechende Rankingsliste (vgl. Pkt. 12. a.) übermittelt, ist diese im Rahmen des Vergabeverfahrens zu berücksichtigen. Die Ausschreibung erfolgt in der Regel so rechtzeitig, dass über die Auswahl einer Bewerberin oder eines Bewerbers zwei Monate vor dem Freiwerden des Bezirks entschieden werden kann oder unverzüglich im Fall der Aufhebung der Bestellung nach 12 Absatz 1 SchfHwG. Der Bezirk soll rechtzeitig im Internet unter www.bund.de - Stellenangebote - und auf der jeweils eigenen Homepage ausgeschrieben werden. b) allgemeine Voraussetzungen an die Bewerberinnen und Bewerber In Anlehnung an die Grundvoraussetzungen des SchfHwG müssen die Bewerberinnen und Bewerber insbesondere: die handwerksrechtlichen Voraussetzungen zur selbständigen Ausübung des Schornsteinfegerhandwerks (vgl. 9 Absatz 2 SchfHwG) sowie die erforderliche persönliche oder fachliche Zuverlässigkeit für die Ausübung des Amtes im Sinne des 12 Absatz 1 Nummer 2 SchfHwG besitzen, gesundheitlich geeignet im Sinne des 12 Absatz 1 Nummer 4 SchfHwG sein und die Fach- und Rechtskenntnis aufweisen, welche zur Ausübung der Bevollmächtigung erforderlich ist. Da bbsf im Rahmen ihrer Bestellung hoheitlich tätig sind, müssen Sie hierbei ein transparentes Verwaltungshandeln, welches insbesondere durch eine eindeutige Kommunikation mit dem Bürger gekennzeichnet ist, gewährleisten. Dementsprechend sollen die Bewerberinnen und Bewerber über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, die für die ordnungsgemäße Ausübung der Tätigkeit erforderlich sind; es gilt insoweit insbesondere 23 VwVfG M-V zu beachten. Seite 3 von 17

Die Behörde braucht nur zu einem angemessenen Anteil Ermittlungen zu den einzelnen Sachverhalten anstellen und in der Regel nur bei Vorliegen entsprechender Informationen eine tiefergehende Prüfung der Einzelfälle durchführen. Versucht eine Bewerberin bzw. ein Bewerber sich (insbesondere durch Bestechung, arglistige Täuschung, Drohung o. Ä.) einen rechtswidrigen Vorteil zu verschaffen, ist ein sofortiger Ausschluss von dem Auswahlverfahren zu veranlassen. c) Bewerbungsunterlagen Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden insbesondere die nachfolgenden Unterlagen verlangt (vgl. 9 Absatz 3 SchfHwG): 1. handschriftlich unterzeichnete Bewerbung, die den Familiennamen, den/die Vornamen, die Anschrift und mindestens eine Telekommunikationsnummer enthält 2. tabellarischer Lebenslauf mit genauen Angaben über die berufliche Vorbildung und den beruflichen Werdegang 3. Nachweis über das Vorliegen der Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle für das Schornsteinfegerhandwerk 4. Zeugnisse über die Gesellenprüfung und die Meisterprüfung oder über gleichwertige Qualifikationen; im Fall einer in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworbenen Berufsqualifikation die nach 6 der EU/EWR-Handwerk-Verordnung vorzulegenden Unterlagen und Bescheinigungen 5. lückenlose Nachweise 2 über die bisherigen Schornsteinfegertätigkeiten der letzten 20 Jahre bis zum Tag der Ausschreibung: a. über die bisherigen Zeiten abhängiger Beschäftigung als Gesellin bzw. Geselle ohne und mit Meisterprüfung (insbesondere: Sozialversicherungsnachweis und ggf. Sozialversicherungsheft sowie weiterhin: Arbeitsverträge oder Arbeitsbescheinigungen mit qualifizierten Arbeitszeugnissen bzw. Einschätzungen des Arbeitgebers), b. über die bisherigen Zeiten als freier Schornsteinfegerbetrieb (insbesondere: Einzahlungsbestätigung der AKS, Gewerbeanzeige, Darstellung des Betriebes sowie ein Überblick der größten Tätigkeitsfelder) 2 Aus den Nachweisen muss die Dauer der jeweiligen Tätigkeiten (Beginn und ggf. Ende) hervorgehen. Seite 4 von 17

c. über die bisherigen Schornsteinfegertätigkeiten als Bezirksinhaberin bzw. Bezirksinhaber (z. B. Bestellungsurkunden sowie Ergebnisse von Bezirksüberprüfungen, Bestätigungen der zuständigen Behörde über die ordnungsgemäße Ausübung der beruflichen Tätigkeiten, Ergebnisse einer Teilnahme an einem anerkannten externen Zertifizierungssystems mit Auditbericht) 6. Nachweise über den geleisteten Grundwehr- oder Zivildienst, Zeiten des freiwilligen Wehrdienstes nach 58 b Soldatengesetz, Zeiten des Jugendfreiwilligendienstes nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz, Elternzeiten, Zeiten des gesetzlichen Mutterschutzes, etc. sofern die Berufstätigkeit nach der Gesellenprüfung davon unterbrochen wurde. 7. eine unterzeichnete Zustimmungserklärung zur Einholung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister 8. unterzeichnete Eigenerklärung darüber, ob a. innerhalb der letzten zwölf Monate gegen die Bewerberin oder den Bewerber strafgerichtliche Verurteilungen ergangen sind, ein gerichtliches Strafverfahren anhängig oder ein anhängiges Ermittlungsverfahren bekannt ist. b. innerhalb der letzten sieben Jahre gegen die Bewerberin oder den Bewerber aufsichtsrechtliche Maßnahmen ergriffen wurden. 9. Nachweise über produktneutrale und berufsbezogene Fortbildungen bzw. Zusatzqualifikationen anhand geeigneter Dokumente (z. B. Teilnahmebescheinigungen) 10. Bescheinigungen über ehrenamtliche Tätigkeiten im Schornsteinfegerwesen (z. B. Tätigkeiten in Prüfungsausschüssen, Innungsvorständen und dem Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e. V.) 11. Formblatt zur Fortbildung der beschäftigen Gesellinnen und Gesellen (Anlage 1) 12. freiwillige Eigenerklärungen a. Der Bewerber kann freiwillig mitteilen, für welche Bezirke er sich parallel beworben hat und welche er hiervon priorisiert (ggf. unter Beifügung einer Rankingliste). b. Um eine verwaltungsökonomische Vorgehensweise zu unterstützen, kann durch den Bewerber das Einverständnis darüber erklärt werden, dass sich die zuständige Bestellungsbehörde hinsichtlich des Bezirksvergabeverfahrens mit anderen Behörden in Verbindung setzen darf, um die jeweils erhobenen Daten zum Verfahren zu bewerten und gegenseitig in die Prüfung einfließen zu lassen. Seite 5 von 17

III. Vergabeverfahren Um ein an den Grundsätzen des 9 SchfHwG orientiertes Vergabeverfahren durch die jeweiligen Bestellungsbehörden sicherzustellen, berücksichtigt diese VV die entscheidungserheblichen Faktoren, die in ihrer Gesamtheit, die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung der einzelnen Bewerberinnen und Bewerber als transparentes und vergleichbares Ergebnis widerspiegeln. Das Verfahren setzt sich demnach aus den nachfolgenden Kriterien zusammen: Meisterprüfungsnote Berufserfahrung ohne Meisterprüfung mit Meisterprüfung berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Schornsteinfeger mit Meisterprüfung Bonuspunkte für eine kontinuierliche Weiterbildung nach Abschluss der Meisterprüfung kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten Zusatzqualifikationen und Zusatztätigkeiten Punktabzüge für entsprechendes Fehlverhalten Vorstellungsgespräch Diese Teilbereiche des Verfahrens dürfen hierbei im Grundsatz nicht isoliert betrachtet werden, da sie regelmäßig in Wechselwirkung zueinander stehen und somit nur in der Summe ein gerechtes Ergebnis gewährleisten können. a) Meisterprüfungsnote Die Meisterprüfung stellt einen zentralen Teil der Handwerksausübung dar. Dementsprechend erscheint es sinnvoll, ihr eine gewisse Schwere zuzusprechen, da insbesondere die hohe Qualität des Handwerks auf dem Meisterstatus fußt, welcher durch die Meisterprüfung erlangt wird. Die dabei erzielte Note spiegelt in besonderem Maße die Güte der Handwerksausübung wider und bildet dabei die Voraussetzung für die anspruchsvolle handwerkliche Tätigkeit. Dies findet insbesondere seinen Ursprung in der Handwerksordnung, wonach der große Befähigungsnachweis gemäß 7 HwO die Voraussetzung für die Eintragung in die Handwerksrolle und die damit verbundene Aufnahme sowie Ausübung eines selbständigen Betriebes im stehenden Gewerbe des Schornsteinfegerhandwerks darstellt. Die Wertigkeit ergibt sich aus der Anlage 2; die jeweilige Gesamtnote ist hierbei kaufmännisch zu runden (2,35 = 2,4; 2,34 = 2,3). Abgestellt wurde hierbei insbesondere darauf, dass die Meisterprüfung, abhängig davon, wann sie absolviert wurde, eine unterschiedliche Berücksichtigung finden muss. Hintergrund bildet hierbei die Annahme, dass durch das definierte Ausschreibungsverfahren für jegliche Einzelfälle eine an der Praxis orientierte Gewichtung der einzelnen Aspekte erfolgt. So soll die Gesamtpunktzahl im Ergebnis eine Möglichkeit eröffnen, ältere wie auch jüngere Schornsteinfegerinnen bzw. Schornsteinfeger im Rahmen der verfassungsrechtlichen Grundsätze zu vergleichen. Seite 6 von 17

Hierfür ist es erforderlich, dass die Meisterprüfungsnote nur insoweit in die Beurteilung einfließt, wie sie auch die Fähigkeiten widerspiegelt: Die Meisterprüfung stellt zu einem erheblichen Anteil die Kenntnisse bzw. das handwerkliche Können der jeweiligen Bewerberin bzw. des jeweiligen Bewerbers dar. Es gilt allerdings zu bedenken, dass die in der Meisterprüfung erlangten Erkenntnisse mit voranschreitender Zeit an Gewicht verlieren (bspw. durch den technischen Fortschritt). Um dies lebensnah im Vergabeverfahren zu berücksichtigen, erfolgt eine nach Jahren gestaffelte Abstufung der Wertigkeit. Wohingegen in den ersten fünf Jahren von einer gleichbleibenden Gewichtung ausgegangen werden kann, da die jeweiligen Bewerberinnen und Bewerber hierbei noch zu großen Teilen ihr aktuelles Wissen nutzen können, muss ab dem sechsten Jahr eine Abstufung der Wertigkeit vollzogen werden. Ab diesem Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass die Tauglichkeit als Bezirksinhaberin bzw. Bezirksinhaber nicht mehr zu einem so hohen Anteil anhand der Meisterprüfungsnote festzustellen wäre, sondern insbesondere Fort- und Weiterbildungen, die Berufserfahrung sowie weitere zusätzliche Qualifikationen zum Teil an diese Stelle treten müssen. Nur so kann sichergestellt werden, dass das aktuelle Wissen der einzelnen Bewerberinnen und Bewerber als Vergleich untereinander dient, sodass in der Folge die bestgeeignete Schornsteinfegerin bzw. der bestgeeignete Schornsteinfeger festgestellt wird. Diese lebensnahe Argumentation folgt insoweit auch den Grundsätzen, welche bereits durch die Rechtsprechung wie auch durch die Literatur dargestellt wurden: Andererseits ist davon auszugehen, dass die Meisterprüfung mit zunehmender Tätigkeit im Beruf und der darin gesammelten Berufserfahrung mehr und mehr an Gewicht verliert. 3 Aus einer mehrere Jahrzehnte alten Meisternote kann ggf. nicht unmittelbar und vorherrschend auf die aktuellen Befähigungen geschlossen werden [Ebenso Schira/Schwarz, SchfG/SchfHwG, 2009, 9 SchfHwG, Rn. 30, 31. S. auch VG Regensburg v. 17.03.2011 RO 5 K 10.1750 (Rn. 94 bei juris)]. 4 Die Wechselwirkung zwischen der Meisterprüfungsnote und weiterer Kriterien kann mit der in diesem Verfahren einfließenden progressiven Abstufung somit ausreichend dargestellt werden, um den v. g. Erfordernissen Rechnung zu tragen und in der Summe auch den Mittelweg zu normieren, um leistungsstarken jüngeren Bewerberinnen und Bewerbern im Auswahlverfahren eine echte Chance zu geben 5, dabei allerdings zu berücksichtigen, dass aus Sicht des BVerfG Altbewerber eine realistische Aussicht haben, bei der Ausschreibung von Bezirken berücksichtigt zu werden. 6 3 4 5 6 Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 22. Dezember 2011 22 B 11.1139, juris Seidel, GewArch 2012, 386 vgl. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Urteil vom 22. April 2013 22 BV 12.1729, juris vgl. BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 04. Februar 2010 1 BvR 2918/09, juris Seite 7 von 17

Sonderfälle Der Behörde ist das Zeugnis mit der Meisterprüfungsnote vorzulegen. Wird allerdings ausschließlich der Nachweis erbracht, dass die Meisterprüfung bestanden wurde, ist für das Auswahlverfahren zunächst davon auszugehen, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber die Meisterprüfung mit der Note 4,0 abgeschlossen hat. Sollten im Einzelfall hinreichende Informationen vorliegen, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber eine bestimmte Meisterprüfungsnote erlangt hat, ist dieser Sachverhalt entsprechend zu berücksichtigen. Wenn eine Bewerberin bzw. ein Bewerber keine Einzelnoten vorweisen kann und ausschließlich eine Bewertung in Textform (sehr gut, gut usw.) vorliegt, ist hierbei entsprechend auf die x,0-note abzustellen; bspw: sehr gut = 1,0; gut = 2,0 usw. b) Berufserfahrung (Allgemein) Durch die Anrechnung der beanstandungsfrei bewertbaren Berufserfahrung fließen die in der täglichen Arbeit erlangten Kenntnisse und Leistungen in das Vergabeverfahren ein. Hierbei wird eine unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Tätigkeitsjahre vorgenommen, welche insbesondere auf der jeweiligen Verantwortung sowie dem jeweiligen Aufgabenspektrum beruht. Die Wertigkeiten strukturieren sich wie folgt: Tätigkeitsjahre Punkte pro Jahr ohne Meisterprüfung 0,8 mit Meisterprüfung als Meistergesellin bzw. Meistergeselle 1 als freier Schornsteinfegerbetrieb 1 als Bezirksinhaberin bzw. Bezirksinhaber 1,4 Tabelle 1 Die entsprechenden Punkte erhält eine Bewerberin bzw. ein Bewerber nach Vollendung eines vollen Jahres in der jeweiligen Tätigkeitsgruppe. Sollten Tätigkeiten nicht ein volles Jahr ausgeführt werden, wird entsprechend der Punktzahl auf volle Monate abgestellt; Beispiel: ein voller Tätigkeitsmonat als Bezirksinhaber = 0,12 (1,4/12*1). Anrechnung der Tätigkeitsjahre Die Tätigkeitsjahre können grundsätzlich nur dann angerechnet werden, wenn ein entsprechender Nachweis eingereicht wurde, welcher insbesondere auch die ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung bestätigt. Seite 8 von 17

Desweiteren werden insbesondere Zeiten des gesetzlich vorgeschriebenen Grundwehr- oder Zivildienstes, Zeiten des freiwilligen Wehrdienstes nach 58 b Soldatengesetz (höchstens 1 Jahr), Zeiten des Jugendfreiwilligendienstes nach dem Jugendfreiwilligendienstegesetz (höchstens 1 Jahr), Elternzeiten sowie Zeiten des gesetzlichen Mutterschutzes als Beschäftigungszeit anerkannt, sofern die Berufstätigkeit nach der Gesellenprüfung davon unterbrochen wurde. Tätigkeiten mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von unter 15 Stunden 7 sind dann hälftig zu berücksichtigen, sofern die Vorgaben des 92 Bundesbeamtengesetz nicht vorliegen. Wenn es der Sachverhalt erfordert, kann auch bei Fehlen von Nachweisen eine Anerkennung im Einzelfall opportun sein. Hierbei ist insoweit auf den Ermessensspielraum der jeweils zuständigen Bestellungsbehörde abzustellen. c) Berufserfahrung (Tätigkeitsjahre ohne Meisterprüfung) Insgesamt können maximal 15 Tätigkeitjahre ohne Meisterprüfung entsprechend der o. g. Wertigkeit angerechnet werden. Die maximale Anzahl an anrechenbaren Tätigkeitsjahren minimiert sich entsprechend der nachfolgenden Tabelle nach Abschluss der Meisterprüfung: Jahr(e) nach der Meisterprüfung anrechenbare Tätigkeitsjahre ohne Meisterprüfung 0 15 1 14 2 13 3 12 4 11 5 10 6 9 7 8 8 7 9 6 10 5 11 4 12 3 13 2 14 1 Tabelle 2 15 und mehr 0 7 Orientierung am Grundgedanken des 138 SGB III Seite 9 von 17

Voraussetzung für die Anrechnung Voraussetzung für die Anrechnung der Tätigkeitsjahre ist in der Regel zunächst ein ausreichender Nachweis; bspw. in Form von Arbeitsverträgen, Arbeitsbescheinigungen, o. Ä., welche durch qualifizierte Arbeitszeugnisse bzw. Einschätzung des Arbeitgebers untersetzt sind, um die Qualität der geleistet Arbeit bei der Bepunktung zu berücksichtigen. d) Berufserfahrung (Tätigkeitsjahre mit Meisterprüfung) Um eine aktuelle Beurteilung der Berufserfahrung zu ermöglichen, werden ausschließlich die letzten 20 Tätigkeitsjahre mit Meisterprüfung entsprechend der o. g. Wertigkeit berücksichtigt. Voraussetzung für die Anrechnung Zur Anrechnung der Tätigkeitsjahre als Gesellin bzw. Geselle mit Meisterprüfung ist entsprechend auf die Ausführungen III. c) zu verweisen. Eine Anrechnung der Tätigkeitsjahre als freier Schornsteinfegerbetrieb ist regelmäßig dann anzunehmen, wenn für das entsprechende Jahr die Einzahlungsbestätigung der AKS vorgelegt wird. Tätigkeitsjahre als bbsf werden in der Regel nur angerechnet, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Arbeit ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Hierfür sind bspw. entsprechende Kehrbuch- bzw. Bezirksüberprüfungen heranzuziehen. Wurden in einzelnen Tätigkeitsjahren Verfehlungen festgestellt, die für einen Zeitraum eine Anrechnung von 1,4 Punkten nicht rechtfertigen, ist die Wertigkeit entsprechend zu minimieren. e) berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Schornsteinfeger mit Meisterprüfung Um eine an den Grundsätzen der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung orientierte Entscheidung treffen zu können, ist es erforderlich, einschlägige Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Vergabeverfahrens zu berücksichtigen. Ausschließlich durch eine ausreichende Fortbildung ist es möglich, insbesondere die technischen und verwaltungsrechtlichen Kenntnisse an die aktuelle Sach- und Rechtslage anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass den Bewerberinnen und Bewerbern nach Abschluss der Meisterprüfung auch weiterhin der derzeitige technische Standard bekannt ist und dementsprechend im Rahmen der hoheitlichen Tätigkeiten Anwendung finden kann. Um hierbei ähnlich der Meisterprüfungsnote eine lebensnahe Anrechnung entsprechender Fortbildungen zu gewährleisten, wird zunächst auf die Frage abgestellt, wann Fortbildungen in welchem Umfang notwendig sind. Hierbei finden entsprechende Zeitanteile Anwendung, wonach eine einwöchige Fortbildung (5 Tage) einen Zeitanteil 8 von 1 und demnach eine eintägige Fortbildung einen Zeitanteil von 0,2 darstellt. 8 Ein Zeitanteil entspricht im Vergabeverfahren 1 Punkt. Seite 10 von 17

Es werden nur Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen der letzten 8 Jahre berücksichtigt. Die Frage, in welchem Zeitumfang Fortbildungen notwendig sind, ist in jedem Einzelfall unterschiedlich, steht allerdings in direktem Zusammenhang mit dem Abschluss der Meisterprüfung, da diese die aktuellen Kenntnisse vermittelt. Es ist dementsprechend darauf zu achten, dass die Fortbildungsmaßnahmen nur insoweit in das Vergabeverfahren einfließen, wie sie die erhöhte Eignung, Befähigung und fachliche Leistung widerspiegeln. Wie bereits unter dem Punkt III. a) dargestellt wurde, nutzen die Bewerberinnen und Bewerber anfangs noch das aktuelle Wissen, welches ihnen im Rahmen der Meisterprüfung vermittelt wird. Es erscheint somit notwendig, erst ab einem gewissen Zeitpunkt Fortbildungen in höheren Zeitumfang anzurechnen. Die maximal anrechenbaren Zeitanteile der durchgeführten Fortbildungsmaßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle: Jahr(e) nach der Meisterprüfung Fortbildung (maximal anrechenbare Zeitanteile) 0 0 1 0,1 2 0,2 3 0,3 4 0,4 5 0,5 6 1 7 1,6 8 2,4 9 3,2 10 4 11 4,8 12 5,6 13 6,4 14 7,2 Tabelle 3 15 und mehr 8 Grundsätzlich muss die Frage, ob eine Fortbildung im Rahmen des Vergabeverfahrens anerkannt wird, durch eine Einzelfallentscheidung der zuständigen Bestellungsbehörde festgelegt werden. Seite 11 von 17

Allerdings wurde für einen Großteil der relevanten Maßnahmen mit Unterstützung des Schornsteinfegerhandwerks eine entsprechende Liste erstellt 9 (Anlage 3), welche insbesondere auch die jeweiligen Zeitanteile der entsprechenden Maßnahmen festlegt. Sollten Fortbildungen eingereicht werden, die nicht in der Anlage enthalten sind, ist durch die Bestellungsbehörde im Rahmen einer Einzelfallentscheidung der jeweilige Zeitanteil orientiert an dem o. g. Grundsatz (1-Tages-Fortbildungen = 0,2 Zeitanteile) festzustellen. Sofern es sich bspw. um eine Halbtagsschulung handelt, dürfte hierbei regelmäßig ein Zeitanteil von 0,1 als angemessen gelten. Der maximale Zeitanteil für Mehrtagesschulungen beträgt 1,2 Punkte. Innerbetriebliche und familieninterne Schulungen und Unterweisungen können nicht angerechnet werden. Sofern eine Bewerberin bzw. ein Bewerber als Dozentin bzw. Dozent eine anerkannte Fortbildung durchführt, sind die entsprechenden Zeitanteil ebenso gutzuschreiben. f) Bonuspunkte für eine kontinuierliche Weiterbildung nach Abschluss der Meisterprüfung Um eine stetige Weiterbildung der Schornsteinfeger anzuerkennen, werden Bonuspunkte für eine kontinuierliche Fortbildung nach Abschluss der Meisterprüfung vergeben. Die Bonuspunkte bemessen sich nach dem Datum der jeweiligen Meisterprüfung und gliedern sich entsprechend der nachfolgenden Tabelle: Jahr(e) nach der Meisterprüfung Bonuspunkte 10 1 bis 14 2 15 2,1 16 2,4 17 2,7 18 3,1 19 3,5 Tabelle 4 20 und mehr 4 9 Diese ist nicht abschließend, sodass Änderungen bzw. Ergänzungen jederzeit vorgenommen werden können. 10 Die Bonuspunkte gelten ausschließlich für das jeweilige Jahr und werden demnach nicht summiert, sodass ein Bewerber 12 Jahre nach seiner Meisterprüfung 2 Bonuspunkte erhält, wohingegen ein Bewerber 19 Jahre nach seiner Meisterprüfung 3,5 Bonuspunkte erhält. Seite 12 von 17

Voraussetzung für den Erhalt der Bonuspunkte ist 1. dass die Bewerberin bzw. der Bewerber durch Fortbildungsmaßnahmen den maximalen Zeitanteil erreicht hat und 2. dass die Kontinuität (angemessene Anzahl an Fortbildungen in den letzten vier Jahren) nachgewiesen wurde. zu Nummer 1) Hierbei ist auf den maximalen Zeitanteil entsprechend der Tabelle 3 abzustellen. zu Nummer 2) Um eine kontinuierliche Fortbildung zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, an den entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen zu haben, sondern dass diese auch orientiert an ihrer Notwendigkeit in Anspruch genommen werden. Folglich ist hierbei darauf zu achten, dass die Bewerberinnen bzw. Bewerber die ständige Erweiterung und Verfestigung der jeweiligen Kenntnisse forcieren, um damit die für das Schornsteinfegerhandwerk notwendigen Voraussetzungen zu besitzen. Eine angemessene Anzahl an Fortbildungen im Sinne der Nummer 2 ist demnach regelmäßig anzunehmen, wenn in den Jahren 1 bis 7 nach der Meisterprüfung mindestens eine Fortbildungsmaßnahme pro Jahr durchgeführt wurde und ab dem 8. Jahr nach der Meisterprüfung pro Jahr Fortbildungsmaßnahmen mit einem Zeitanteil von 0,8 durchgeführt wurden. Hierbei handelt es sich um eine Definition für den Regelfall. Es können einzelne Sachverhalte auftreten, die ggf. nicht die o. g. Definition erfüllen, aber dennoch den Erhalt der Punkte rechtfertigen. Hierbei ist zunächst immer auf den Grundgedanken dieses Kriteriums abzustellen. So ist durch die Bestellungsbehörde im Rahmen ihrer Ermessensausübung auch ein Abweichen von der oben definierten Norm dahingehend zu überprüfen, ob ggf. dennoch die Kontinuität als erfüllt gilt, wenn jemand aufgrund besonderer Umstände entsprechende Fortbildungsmaßnahmen nicht wahrnehmen konnte. g) kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten Sofern bbsf mindestens eine Gesellin bzw. einen Gesellen beschäftigen, werden an ihren Betrieb erhöhte Anforderungen gestellt. Diese umfassen insbesondere, dass die für den Betrieb arbeitenden Personen auch den aktuellen Wissensstand besitzen, um die übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen zu können. Die entsprechenden Unterlagen (Anlage 1) sind der Behörde im Rahmen der Bewerbung zu übersenden. Seite 13 von 17

In der Folge sind grundsätzlich 2 Punkte abzuziehen, sofern die Bewerberin bzw. der Bewerber in den letzten 4 Jahren als bbsf tätig war, dabei mindestens eine Gesellin bzw. ein Geselle beschäftigt wurde und für die letzten 4 Jahre nicht der Nachweis erbracht werden kann, dass die Gesellin bzw. der Geselle regelmäßig an einer ausreichenden Anzahl an Fortbildungen teilgenommen hat. Der Nachweis ist nur für die Beschäftigten zu erbringen, die seit dem 1. April 2014 im Betrieb beschäftigt werden. 11 Die regelmäßige Teilnahme an einer ausreichenden Anzahl von Fortbildungen der Gesellinnen und Gesellen ist grundsätzlich anzunehmen, wenn die beschäftigten Mitarbeiter an Fortbildungen im Umfang von ca. 5 Arbeitstagen pro Jahr teilgenommen haben (vgl. 11 Nummer 2 lit. a Bundestarifvertrag des Schornsteinfegerhandwerks 2014-2015). Hierbei handelt es sich insoweit nur um den Regelfall, welcher im Rahmen des Ermessensspielraums der Bestellungsbehörde variabel ist. In diesem Zusammenhang erscheint es insbesondere sinnvoll, wenn der Grundgedanke der Tabelle 3 Anwendung findet; bspw.: nach Ablegen der Gesellen- bzw. Meisterprüfung ist ein geringerer Fortbildungsbedarf vorhanden. Weiterhin gilt es zu beachten, seit wann und wie lange eine Gesellin bzw. ein Geselle bei dem jeweiligen Betrieb beschäftigt war, ob bspw. entsprechende längerfristige Erkrankungen bzw. Beurlaubungen vorlagen und ob vor diesem Hintergrund eine ausreichende Fortbildung erfolgen konnte etc. h) Zusatzqualifikationen und Zusatztätigkeiten Für entsprechende Zusatzqualifikationen und Zusatztätigkeiten der Bewerber können Punkte entsprechend der Anlage 4 vergeben werden. Maximal ist die Anrechnung von 5 Punkten möglich. Sonderfälle Die Zusatztätigkeiten Vorstandstätigkeiten beim LIV, ZIV, ZDS in den letzten 7 Jahren und Beisitzung in Ausschüssen (z.b. Meister-, Gesellen-, Umschulungsprüfungsausschüssen, technischen Ausschüssen) in den letzten 7 Jahren werden nur berücksichtigt, wenn die entsprechende Tätigkeit in den letzten 7 Jahren mindestens 2 Jahre ausgeführt wurde. Weiterhin müssen diese Tätigkeiten, bezogen auf die Wahrnehmung dieser Funktion, grundsätzlich mit einem Zeitanteil von über 50 % wahrgenommen werden (d.h. keine Anrechnung bei gelegentlicher Stellvertretung). Insgesamt ist hierbei eine Anrechnung von maximal 3 Zusatzpunkten möglich. 11 Dies schließt auch Arbeitsverhältnisse ein, die vor dem 1. April 2014 begründet wurden, sich allerdings über den 1. April 2014 hinaus erstrecken. Seite 14 von 17

i) Punktabzüge für entsprechendes Fehlverhalten Entsprechend der Anlage 5 werden im Rahmen des Auswahlverfahrens Bewertungspunkte abgezogen, sofern ein Fehlverhalten der Bewerberin bzw. des Bewerbers vorlag. Bei einer regelmäßigen rechtswidrigen Verletzung der Tatbestände Keine Zahlung AKS, ehem. LKAK und VA Keine Zahlung von Steuern Keine Zahlung von Krankenkassenbeiträgen Verletzung gegen 16 1.BImSchV können bis zu 15 Punkte abgezogen werden. Darüber hinaus sind diese Einzelfälle regelmäßig dahingehend zu überprüfen, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber als Folge dieses Verhaltens aus dem Verfahren auszuschließen ist. Es gilt hierbei, immer den Grund für die Verfehlung zu beachten und entsprechend zu würdigen. So wäre bspw. ein Punktabzug bei Nichtzahlung hinsichtlich der AKS bzw. LKAK nur vorzunehmen, wenn es sich hierbei um eine rechtswidrige Verweigerung handelt. Inwieweit die zuständige Behörde eine Prüfung dahingehend vornimmt, ob ein entsprechendes Fehlverhalten festgestellt werden kann, liegt in ihrem Ermessen. Allerdings wäre regelmäßig davon auszugehen, dass es eines zusätzlichen Rechercheaufwandes nicht bedarf, wenn keine Tatsachen bzw. Informationen bereits den Verdacht eines Fehlverhaltens darlegen; im Grundsatz sollte somit immer von einem ordnungsgemäßen Sachverhalt ausgegangen werden. j) Vorstellungsgespräch Nach Auswertung der Ergebnisse der Punkte a) bis h), sind in der Regel die besten Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen; ob und inwieweit Vorstellungsgespräche durchgeführt werden, obliegt der zuständigen Bestellunsgbehörde. Hierbei sollte die Auswahl auf die Bewerberinnen und Bewerber beschränkt werden, die zumindest noch die Möglichkeit hätten, im Rahmen des Vorstellungsgesprächs das Auswahlverfahren zu gewinnen. Im Vorstellungsgespräch sollte jeder Bewerberin bzw. jedem Bewerber die Gelegenheit gegeben werden, sich vorzustellen und ggf. durch die Beantwortung von Fach- und Rechtsfragen zu überzeugen; insbesondere: 1. Allgemeine Fragen Selbstständigkeit Servicedenken Kundenorientierung Konfliktbewältigung 2. Fachbezogene Fragen Seite 15 von 17

Maximal sollten im Rahmen des Vorstellungsgesprächs 15 Punkte vergeben werden. Das Gremium für das Vorstellungsgespräch sollte sich aus zwei bis drei Mitarbeitern der zuständigen Behörde zusammensetzen. Weiterhin können ein bis zwei Beisitzer (sachkundige Dritte aus dem Bereich des Schornsteinfegerwesens ohne Stimmrecht) hinzugezogen werden; auf eine paritätische Besetzung wäre insoweit zu achten. Die sachkundigen Dritten müssen über die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Kenntnis, Objektivität, Neutralität sowie Unabhängigkeit verfügen. Seite 16 von 17

IV. Anlagenverzeichnis Neben der textlichen Festsetzung sind auch die genannten Anlagen Bestandteil dieser VV und haben entsprechenden Regelungscharakter: Anlage 1 Anlage 2 Formblatt zur Fortbildung der beschäftigen Gesellinnen und Gesellen Übersicht zur Wertigkeit der Meisterprüfungsnote Anlage 3 Übersicht zu den relevanten Fortbildungsmaßnahmen Anlage 4 Übersicht zu den Zusatzqualifikationen und -tätigkeiten Anlage 5 Übersicht zu den Punktabzügen V. Abkürzungsverzeichnis 1. BImSchV Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes AKS Ausbildungskostenausgleichskasse bbsf bevollmächtigte Bezirkschornsteinfegerin bzw. bevollmächtigter Bezirkschornsteinfeger bspw. beispielsweise BVerfG Bundesverfassungsgericht bzw. beziehungsweise GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland HwO Gesetz zur Ordnung des Handwerks LKAK Lehrlingskostenausgleichskasse o. Ä. oder Ähnliche[s] o. g. oben genannt SchfHwG Gesetz über das Berufsrecht und die Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk SchfHwGZustVO M-V Verordnung über die Zuständigkeiten nach dem Schornsteinfeger-Handwerksgesetz VA Versorgungsanstalt der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger VV Verwaltungsvorschrift VwVfG M-V Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg- Vorpommern z. B. zum Beispiel Seite 17 von 17