UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR. an der Kunstuniversität Linz

Ähnliche Dokumente
Interdisziplinärer, berufsbegleitender Masterlehrgang für HOLZBAUKULTUR

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR

"überholz Universitätslehrgang für Holzbaukultur"

ROBinWOOD. zur digitalen Beziehung von Planung und Fertigung

Kunstuniversität Linz, Veronika Müller (Hg.) Uberholz. Gespräche zur Kultur eines Materials. 10 Interviews von Wojciech Czaja

2013/2014. UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR an der Kunstuniversität Linz. facebook.com/ueberholz.

Supervision und Coaching

Erwerb praxisorientierter GI-Kompetenz im berufsbegleitenden Fernstudium. C: Roth, Universität Salzburg

Europäische Innovationen im konstruktiven Holzbau

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

Supervision und Coaching

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR. Fax: +43 (0) Telefon: +43 (0)

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

Studium Generale. das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

Philosophische Praxis

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR. Fax: +43 (0) Telefon: +43 (0)

STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Philosophische Praxis

Studieren an der.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering

Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen

Knowledge & Technology Broker

Science, Technology & Society Studies

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Masterlehrgang Management sozialer Innovationen

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

FHWien der WKW

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Psychotherapiewissenschaften*

Jobchancen Holztechnologie & Management

Die gesellschaftliche Herausforderung -

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Zugangswege zum Hochschulsystem Bachelor Smart Engineering

Nr.1. In Wien, Niederösterreich und

Die Plattform Baukulturpolitik erlaubt sich, zum Entwurf für das Vergabereformgesetz 2017 die folgende Stellungnahme abzugeben:

Berufsbegleitend studieren

Aufbaustudium Management for Engineers

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Certified Business Data Scientist

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Home / Bauherrenpreis / Bauherrenpreis Preisträger

I N F O R M A T I O N

Gerontologie und soziale Innovation

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Masterlehrgang Management sozialer Innovationen

C hoch 3. Für dich und dein Netzwerk! Jetzt bewerben! kreativwirtschaft.at/choch3. Kreativwirtschaftscoaching

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Supervison und Coaching MSc

Kanonisches Recht für Juristen

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Religionswissenschaft.

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Zahlen, Daten & Fakten

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Dipl. Kommunikationstrainer/in NDS HF und Kommunikationsexpert/in Kommunikationsthemen erleben, verinnerlichen und selber anbieten

Archäologische Denkmalpflege

I N F O R M A T I O N

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Projektmanagement Natur und Umwelt

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Transkript:

UNIVERSITÄTSLEHRGANG FÜR HOLZBAUKULTUR an der Kunstuniversität Linz

Wer mit Holz baut, baut Zukunft. Innovation durch Kooperation: Holzbau in Bewegung Nachhaltige Forstwirtschaft, optimierte Weiterverarbeitung, bautechnische Innovationen und nicht zuletzt die fachübergreifende Kompetenz jener, die sich dem Holzbau verschrieben haben, lassen das älteste Baumaterial der Menschheit zu einem Hightech- Material der Zukunft avancieren. Die Einsatzbereiche des nachwachsenden Rohstoffs haben sich in den vergangenen Jahren vervielfacht, die gestalterischen und technischen Möglichkeiten von Holz sind längst nicht ausgeschöpft. Um neue, hochwertige und ambitionierte Holzbauten umzusetzen, braucht es erfahrungsgemäß das enge Zusammenwirken spezifisch ausgebildeter PlanerInnen und HandwerkerInnen. Hier setzt der Universitätslehrgang überholz an. Lehrende und Lernende aus unterschiedlichen Bereichen des Holzbaus bündeln ihr Know-how und loten in praxisnahen Projekten das Potential interdisziplinären Teamworks aus. Die LehrgangsteilnehmerInnen entwickeln ein tiefes Verständnis für die vielschichtigen Anforderungen des Holzbaus und die spezifischen Kompetenzen der jeweiligen Branchen. So entstehen tragfähige Netzwerke, die über den Lehrgang hinaus genutzt werden. Beste Voraussetzungen, um das Innovationspotenzial des Holzbaus weiter voranzutreiben und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des nachwachsenden Hightech-Werkstoffs Holz unter Beweis zu stellen. Helmut Dietrich Lehrgangsleiter Reinhard Kannonier Rektor Kunstuniversität Linz Armin Paul GF Bildungszentrum Schloss Hofen Erich Gaffal Clustermanager MHC Veronika Müller Lehrgangsmanagerin

Holzbau ist Dialog Qualität durch Interdisziplinarität Europaweit einzigartig: Kooperation über Branchengrenzen hinweg Mit seinem interdisziplinären Ansatz sticht überholz aus den EU-weit angebotenen Holzbau-Studiengängen hervor. Gemeinsam loten PlanerInnen und HandwerkerInnen die Möglichkeiten zeitgenössischen Holzbaus aus und entwickeln die dafür notwendige Kultur der Zusammenarbeit. Sie tauschen ihr branchenspezifisches Know-how untereinander aus und vertiefen es durch aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik. überholz setzt auf learning by doing. In branchenübergreifenden Teams meistern die Lehrgangsteilnehmer- Innen praxisnahe Aufgabenstellungen und konzipieren anspruchsvolle Holzbauten. Im friedlichen Wettstreit um die besseren Holzbaulösungen profitieren sie vom inspirierenden Austausch der Ideen und Zugangsweisen. Neben ihrer fachlichen Expertise vermitteln die Lehrenden vor allem den spirit of co-operation, der den Holzbau weltweit voranbringt und der zurecht als Markenkern von überholz gilt.

lebendige Diskussion und eigenverantwortliches Lernen Das überholz Konzept überholz zeichnet sich durch die ständige Wechselwirkung von Theorie und Praxis aus. In Workshops erarbeiten die Studierenden gemeinsam mit international renommierten HolzbauexpertInnen die Grundlagen unterschiedlicher Themenfelder. Im Vordergrund stehen dabei die Kommunikation zwischen den einzelnen Branchen und das wechselseitige Lernen der TeilnehmerInnen voneinander. Das überholz-leitungsteam sorgt für ein inspirierendes Lehr- und Lernambiente in familiärer Atmosphäre. Der Lehrgang forciert das eigenverantwortliche, engagierte Lernen der Studierenden. Steter Austausch zwischen Studierenden, Vortragenden und GastkritikerInnen ersetzt den klassischen Frontalunterricht. Unser Lehrteam gibt Impulse, die die Studierenden in ihrer persönlichen Auseinandersetzung mit den gestalterischen und technischen Möglichkeiten des Werkstoffs Holz unterstützen. Mit Holz ist es wie mit der Welt, je mehr man darüber weiß, desto schöner wird es. Alfred Teischinger, Holzforscher Universität für Bodenkultur Wien, überholz Referent Die AbsolventInnen des Lehrganges profitieren mehrfach: durch Zuwachs an fachlichem Know-how, Einklinken in ein europäisches Topnetzwerk des Holzbaus, Neuorientierung im Bereich interdisziplinäre Zusammenarbeit, Verständnis für Kultur und Gestaltung und nicht zuletzt die entwickelte Innovationsfähigkeit sowie die Kompetenzerweiterung in sozialer Hinsicht Roland Gnaiger, überholz Initiator Kunstuniversität Linz

Experimentallabor für NacHHaltigen Holzbau Der überholz Steckbrief Der Universitätslehrgang überholz an der Kunstuniversität Linz ist eine berufsbegleitende interdisziplinäre Holzbau-Ausbildung für ArchitektInnen, TragwerksplanerInnen und HolzbauerInnen. Abschluss Studiendauer Studienstruktur Studienplätze Zugangs- VOraussetzungen Kosten stipendien Master of Science Culture Timber Architecture Master für Holzbaukultur (120 ECTS) 4 Semester berufsbegleitend Der Lehrgang besteht aus einem Grundlagen- und einem Masterjahr, aufgeteilt auf 16 Module. Diese finden jeweils einmal im Monat von Donnerstag bis Sonntag statt. Unterrichtsorte sind Oberösterreich (Linz) und Vorarlberg. Max. 25 Neuaufnahmen pro Lehrgang Studium der Architektur oder des Bauingenieurwesens; vergleichbare Qualifikation durch ausreichende Praxisjahre im Bereich des Holzbaus. Das Lehrgangsteam entscheidet auf Basis der Bewerbungsunterlagen und nach einem Erstgespräch über die Aufnahme in den Lehrgang. Euro 6.400,- / Jahr (exkl. 20% Ust.) Kosten für Auslandsexkursionen sind nicht inkludiert. Stipendien in der Höhe von Euro 1.600,-, zur Verfügung gestellt von den jeweiligen Landesvertretungen der Holzwirtschaft (Landesinnungen und regionale proholz Organisationen), sowie dem Fachverband der Holzindustrie, können im Zuge der Anmeldung beantragt werden. Anmeldeschluss 6. Juni 2016 Aufnahmegespräche 23. und 24. Juni 2016 Studienbeginn 5. Oktober 2016 Anmeldung www.ueberholz.ufg.ac.at überholz ist eine Kooperation der Kunstuniversität Linz mit dem Möbel- & Holzbaucluster und dem Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg Schloss Hofen.

Modularer Aufbau, flexible Grundstruktur Lehrgangsaufbau Grundlagenjahr 2016/17 überholz steht für gelebte Kooperation. Auch hinter den Kulissen. ExpertInnen aus der Holzbaubranche, aus Interessenvertretungen, Wissenschaft und Forschung entwickeln den Universitätslehrgangs gemeinsam weiter und schärfen dessen unverwechselbares interdisziplinäres Profil. Ein Pool von ExpertInnen konzipiert gemeinsam die jährlichen Lehrgangsinhalte. Der ständige Austausch mit SpezialistInnen rund um das Thema Holzbau garantiert, dass die Lehr- und Lerninhalte mit den rasch sich ändernden Entwicklungen in der Holzbaubranche Schritt halten. Lehrgangskonzept, Grundlagenjahr 2015/16 ModUL 1 5. - 8. Okt. 2016 ModUL 2 (Linz) 3.- 5. Nov. 2016 ModUL 3 1.- 3. Dez. 2016 ModUL 4 12. - 14. Jan. 2017 ModUL 5 9. - 11. März 2017 ModUL 6 6. - 8. April 2017 ModUL 7 10. - 13. Mai 2017 ModUL 8 (Linz) 22. - 24. Juni 2017 Öffentliche Impulsnachmittage Exkursionen und Werkstattbesuche Proportions- und Gestaltungslehre Kernkompetenz und Teamarbeit Materialkunde TRANSFORMATION der ModERNE Geschichte des Holzbaus Einführung Bauphysik I Feuchteschutz ScHIcHTwecHSEL Fassadensanierung Bauphysik II Wärmeschutz DIE TRAGWEITE DES HOLZBAUS Weitgespannte Hallen Exkursion Tragsysteme und konstruktives Entwerfen Verbindungen Tragsysteme und konstruktives Entwerfen Vorfertigung, modulares Bauen HOLZ FINDET STADT Mehrgeschossiger Holzbau Projektentwicklung Grundlagenworkshops Projektmanagement Brandschutz Geschichte, Philosophie und Politik der Nachhaltigkeit Wissenschaftliches Arbeiten Impuls 1 Impuls 2 Impuls 3 Impuls 4 Impuls 5 Impuls 6 Impuls 7 Impuls 8 Bauworkshop Projektbesichtigung 2 Projektbesichtigung 3 Projektbesichtigung 4 Projektbesichtigung 5 Projektbesichtigung 6 Projektbesichtigung 7 Projektbesichtigung 8 Die Lehrenden und ReferentInnen des zweiten Studienjahres werden nach den Erfordernissen der Masterthesis der Studierenden bestellt und mit Abschluss des Grundlagenjahres bekanntgegeben. Stand: März 2016 / Änderungen vorbehalten

Expertise für innovativen Holzbau DAS ÜberhOLZ team Herbert Brunner Holzbauer, Feldkirch Konzeptionsteam Helmut Dietrich Architekt, Bregenz, Wien Lehrgangsleiter Markus Faißt Tischlermeister, Hittisau Materialkunde Dominique Gauzin-Müller Architekturkritikerin, Frankreich Konzeptionsteam Roland Gnaiger Architekt, Linz, Bregenz Lehrgangsgründer Gabu Heindl Architektin, Wien Geschichte der Nachhaltigkeit Petra Himmelbauer Assistenz, Linz Lehrgangsorganisation Gernot Kammerhofer Projektmanager, Wien Projektmanagement Bernd Krauß Energie- und Umwelttechniker, Egg Projektbetreuung Konrad Merz Tragwerksplaner, Dornbirn Projektbetreuung Veronika Müller Architekturvermittlerin, Linz Lehrgangsmanagement Hermann Nenning Holzbauer, Hittisau Bauworkshop Hans-Christian Obermayr Tragwerkplaner, Schwanenstadt Projektbetreuung Kurt Pock Tragwerksplaner, Klagenfurt, Lienz Tragwerksplanung Sylvia Polleres Holzforschung Austria, Wien Konzeptionsteam Wolfgang Ritsch Architekt, Dornbirn Kernkompetenz Reinhard Schneider Tragwerksplaner, Wien Projektbetreuung Karl Torghele Bauphysiker, Dornbirn Bauphysik Manuel Vogler Tragwerksplaner, Rain/CH Klaus Zwerger Architekt, Holzbauhistoriker, Wien Geschichte des Holzbaus

überholz geht raus und gibt Impulse Exkursionen, Werkstattbesuche und Impulsvorträge Je näher an der Praxis des Holzbaus, desto größer die Lernfortschritte. überholz lädt seine TeilnehmerInnen immer wieder dazu ein, die in den Grundlagenworkshops erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Betriebsund Werkstattbesuchen sowie Baustellen-Exkursionen zu vertiefen. An den Unterrichtsstandorten Vorarlberg und Oberösterreich finden die Studierenden zahlreiche Beispiele für den handwerklich und gestalterisch souveränen Umgang mit dem Werkstoff Holz. Auch der gegenwärtige Stand des industriellen Holzbaus lässt sich da wie dort gut in Augenschein nehmen. überholz bedeutet auch, laut über Holz zu reden. Die öffentliche Vortragsreihe überholz Impulse lädt Top-ExpertInnen des Holzbaus aus ganz Europa und Übersee ein, die neuesten Entwicklungen und Anwendungen rund um den Baustoff Holz vorzustellen und zu diskutieren. Die überholz Impulse finden in Kooperation mit dem vai - Vorarlberger Architektur Institut und dem afo Architekturforum Oberösterreich statt.

überholz Universitätslehrgang für Holzbaukultur an der Kunstuniversität Linz Hauptplatz 8, 4010 Linz Telefon: +43 (0)732 7898 283 Fax: +43 (0)732 7898 209 ueberholz@ufg.at www.ueberholz.ufg.ac.at facebook.com/ueberholz Für den Inhalt verantwortlich: überholz - Universitätslehrgang für Holzbaukultur Textredaktion: die jungs kommunikation, Bilder: Veronika Müller, Gestaltung: ger 2 daucha.raab Eine Kooperation von Förderer Sponsoren Österreichische Agrarreferenten Konferenz Stipendiengeber Austria Oberösterreich W I R T S C H A F T S K A M M E R S A L Z B U R G Salzburg W I R T S C H A F T S K A M M E R B U R G E N L A N D Steiermark W I R T S C H A F T S K A M M E R K Ä R N T E N Kärnten WIRTSCHAFTSKAMMER Niederösterreich Niederösterreich