Datenformate Strom und Gas

Ähnliche Dokumente
Datenformate Strom und Gas

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Datenformate Strom und Gas

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Das EEG 2017 Mieterstrom, Messung und neue Rechtsgrundlagen

Das aktuelle EEG 2017

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung

Aktuelle Trends im Sponsoring

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Messwesen Neue Chancen in der digitalen Welt! Mit begleitender Ausstellung. BDEW-Fachtagung Energie November 2018 in Düsseldorf/Neuss

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

Forum Blockchain Chancen für die Energiewirtschaft

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Das EEG Umsetzung in der Praxis

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

Leitungen, Kanäle & Co.

Kundenbindung und Kundenrückgewinnung

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Bereitschaftsdienst 2016

Leitungsauskunft 2018

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. November 2018, Berlin 3. bis 5. Dezember 2018, Köln

Personalwirtschaft reloaded

Umrüstung, Sanierung, Instandsetzung von Netzstationen & Schaltanlagen in der Praxis

KMU ForumNord/West. 3. Juli 2019 in Aachen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

13. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Das Umspannwerk Technik, Instandhaltung und Lösungen

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Erfahrungsaustausch für Datenschutzbeauftragte / Datenschutzrecht in der Versorgungswirtschaft

Freileitungen 2019 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Neue Netzkonzepte. Flexibilisierung für effiziente Verteilnetze 27. September 2017, Mannheim. Informationstag Energie

Leitungsauskunft 2012

Kundenservice und Beschwerdemanagement 2018 Digital und modern Der Kunde mehr und mehr im Fokus 27. bis 28. November 2018, Leipzig

Social Media und Web 2.0

Arbeitsvorbereitung und Workforce Management 2018

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Leitungsauskunft 2016

INTELLIGENTE INFRASTRUKTUR FÜR SMARTE STÄDTE

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Praxistreff Schulkommunikation

Stromspeicher Rechtsrahmen, Einsatzoptionen, Umsetzungspraxis

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Messwesen bis 20. November 2013, Berlin

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

TAR-Fachforum Neue Regeln, neue Begriffe neue Fragen? Live dabei so wird ein Antrag ausgefüllt,

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Forum Energie EDI@Energy 2018 - Datenformate Strom und Gas 6. bis 7. November 2018, Berlin Themen Moderation Referenten Aktuelle Entscheidungen der Bundesnetzagentur Die "Marktkommunikation 2020" - Auswirkungen auf die Formate MSCONS: Neue Prozesse und Anwendungsfälle Neue Struktur der UTILMD Messwerteaustausch - Aufgaben für den Messstellenbetreiber Blockchain in der Marktkommunikation - Ein Zukunftsmodell? Beate Becker BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Vlatka Cordes Westnetz GmbH, Essen Reinhard Döring SWM Services GmbH, München Thomas Fellhauer Netze BW GmbH, Karlsruhe Carsten Fröse ENERVIE Vernetzt GmbH, Lüdenscheid Elie-Lukas Limbacher BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin Jens Lück Bundesnetzagentur für Strom, Gas, Telekommunikation, Post, Eisenbahnen, Bonn Alexander Pisters E-WIE-EINFACH GmbH, Köln Gregor Scholtyschik Schleupen AG, Moers Stefan Seidel e.kundenservice Netz GmbH, Landshut Thomas Seipt Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Michael Stegmüller EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe John Usemann GASPOOL Balancing Services GmbH, Berlin Besuchen Sie uns unter www.bdew.de

Programm Dienstag, 6. November 2018 9.00 Uhr Check-in mit Begrüßungskaffee Tagungsleitung Beate Becker, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 9.45 Uhr Eröffnung Beate Becker, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 9.50 Uhr Die Prozesse und Formate aus Sicht der BNetzA Aktuelle Entscheidungen der BNetzA Umsetzungsfragen Erfahrungen und Probleme Ausblick auf kommende Festlegungen und Pläne der BNetzA Zielmodell Jens Lück, Beschlusskammer 6, Bundesnetzagentur für Strom, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn 10.50 Uhr Fragen und Diskussion 11.00 Uhr Zukünftige Themen in der Marktkommunikation Vom Interimsmodel zur Marktkommunikation 2020 Was fehlt noch zum Zielmodell? Das Smartmeter-Gateway im Zusammenspiel mit der Marktkommunikation Michael Stegmüller, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe 11.30 Uhr MSCONS: Einbauprozess eines intelligenten Messsystems Voraussetzungen Prozessablauf Notwendige Marktnachrichten zwischen den Marktrollen Problemstellungen und Ausblick Reinhard Döring, SWM Services GmbH, München 12.15 Uhr Fragen und Diskussion 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Ausstellung "Marktkommunikation 2020" 13.45 Uhr Messwerteaustausch Aufgaben des MSB Auswirkungen auf die Prozesse Ausblick Thomas Fellhauer, Netze BW GmbH, Karlsruhe 14.30 Uhr Auswirkungen auf die Bilanzierung Veränderungen in den Prozessabläufen Einflüsse auf die Bilanzierungsverfahren Umgang mit Fehlern in der Bilanzierung Carsten Fröse, ENERVIE Vernetzt GmbH, Lüdenscheid 15.15 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung

Programm Dienstag, 6. November 2018/ Mittwoch, 7. November 2018 16.00 Uhr Veränderungen beim Stammdatenaustausch Veränderung in der Stammdatenänderung durch die Einführung der Aggregationsverantwortung der ÜNB in der MaBiS Erhöhte Verantwortung als NB in der Funktion als Verteiler von Stammdaten Nicht synchrone Stammdaten und deren Auswirkungen auf Folgeprozesse Michael Stegmüller, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe 16.40 Uhr UTILMD-Fachdatenmodell Vorstellung des Fachdatenmodells Neue Segmentaufteilung in der UTILMD Gregor Scholtyschik, Schleupen AG, Moers 17.20 Uhr Forum I: "Marktkommunikation 2020" Thomas Fellhauer, Netze BW GmbH, Karlsruhe Carsten Fröse, ENERVIE Vernetzt GmbH, Lüdenscheid Gregor Scholtyschik, Schleupen AG, Moers Michael Stegmüller, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe 18.20 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung in der Ausstellung 10 Jahre EDI@Energy - Das ist ein Grund zum Feiern! Lassen Sie sich von der Berliner Live-Band "Pitch Perfect" in einen energiegeladenen Abend entführen. Mittwoch, 7. November 2018 Tagungsleitung Beate Becker, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin 9.00 Uhr Erste Erfahrungen mit der KoV X - Was bringt die Zukunft? Erste Erfahrungen mit der KoV X Kosten-Nutzen-Analyse untertägiger Datenbereitstellung Evaluierungsbericht zur Prognosegüte der Standartlastprofi le Gas und dem Anreizsystem für SLP-Entnahmestellen Ausblick KoV XI John Usemann, GASPOOL Balancing Service GmbH, Berlin 9.45 Uhr Grundlagen der Marktkommunikation Änderungen im Rollenmodell Neuerungen in der Prozessmodellierung Vlatka Cordes, Westnetz GmbH, Essen 10.15 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung 10.45 Uhr Entscheidungsbaum-Diagramme Wozu Entscheidungsbäume? Wie sind die Entscheidungsbäume zu lesen? Was sind die neuen Entscheidungsbäume? Wie geht es mit den Entscheidungsbäumen weiter? Thomas Seipt, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin

Programm Mittwoch, 7. November 2018 11.30 Uhr Neue Nachrichtenbeschreibungen Antwort auf die Nicht-Zahlungsavise Formelübermittlung Entstehungsursache und Anwendungsbereich Arbeitsstand Stefan Seidel, e.kundenservice Netz GmbH, Landshut 12.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Ausstellung 13.25 Uhr Blockchain in der Marktkommunikation Elie-Lukas Limbacher, BDEW Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft e.v., Berlin 14.10 Uhr 15.40 Uhr Forum II: Blockchain in der Marktkommunikation Elie-Lukas Limbacher, BDEW e.v., Berlin Jens Lück, Bundesnetzagentur, Bonn Alexander Pisters, E-WIE-EINFACH GmbH, Köln Gregor Scholtyschik, Schleupen AG, Moers Schlusswort der Tagungsleiterin und Ende des Forums Thema Das Festlegungsverfahren der Bundesnetzagentur zur Umsetzung der Marktkommunikation 2020 gemäß des MsBG hat begonnen. Ziel ist die sternförmige Marktkommunikation aller aufbereiteten Messwerte aus dem Backend des Messstellenbetreibers ab dem 01. Januar 2020. Gleichzeitig werden durch die BDEW-Expertengruppe EDI@Energy die dafür notwendigen neuen Prozesse in die Datenformate überführt. Damit wird die Marktkommunikation 2020 für Sie und Ihr Unternehmen endlich konkret. Aggregationsverantwortung der ÜNB, neue Segmentaufteilung im UTILMD-Fachdatenmodell oder Entscheidungsbaum-Diagramme Diese Schlagworte werden Ihnen bei der Umsetzung der Marktkommunikation 2020 in den nächsten Monaten immer häufiger begegnen. Bundesnetzagentur und die Datenverantwortlichen der EDI@Energy informieren Sie umfassend über die Neuerungen und geben Tipps für die praktische Umsetzung in Ihren Häusern. Darum lohnt sich die Veranstaltung für Sie: Der MSB übernimmt neue Aufgaben Wie sehen sie aus? Welche Auswirkungen haben Sie auf Ihren Prozess des Messwerteaustausches? Unsere Experten bringen Sie auf den neuesten Stand. Der Übertragungsnetzbetreiber wird zum Datenaggregator für die Messwerte aus den intelligenten Messsystemen Stellen Sie sich dieser Verantwortung. Schaffen Sie mit effizienten Prozessen eine reibungslose Marktkommunikation. Der Einbau intelligenter Messsysteme Informieren Sie sich über die Prozessvoraussetzungen und die notwendigen EDI@Energy-Nachrichten zwischen den Marktrollen. So gelingt Ihnen ganz einfach die Systemumstellung. Lernen Sie den richtigen Umgang mit nicht synchronen Stammdaten. Minimieren Sie durch die richtige Fehlerbearbeitung die Auswirkungen auf die Folgeprozesse. Lernen Sie innovative Produkte kennen Profi tieren Sie von persönlicher Beratung direkt durch den Hersteller und testen Sie vor Ort die neuen Softwarelösungen. Machen Sie Ihren Arbeitsplatz fit für die Zukunft. Sie haben die Fragen Wir haben die Antworten! Diskutieren Sie mit unseren Experten Ihre konkreten Praxisfragen!

Informationen Sie treffen bei uns: Geschäftsführer und Abteilungsleiter Anwender und Prozessexperten aus den Bereichen Energiedatenmanagement, Informationstechnik, Regulierungsmanagement, Abrechnung, Netz und Vertrieb Messstellenbetreiber Systemanbieter und Softwareunternehmen Weiteres Hotelkontingent TRYP Berlin Mitte Chausseestraße 33 10115 Berlin Tel.. 030.414723-0 www.melia.com/berlin/mitte Abrufbar bis: 10. September 2018 Ausstellung und Sponsoring Nutzen Sie das BDEW-Forum "EDI@Energy 2018" als Plattform und präsentieren einem interessierten Publikum Ihre Produkte. Ihre Vorteile sind: Detaillierte Präsentation Ihres Leistungsprofiles im Bereich Datenformate und Gateway- Administration Kontakte zu Entscheidungsträgern und Anwendern der Branche Feedback zu eigenen Produkten bzw. Dienstleistungen aus der Praxis Überblick über Konkurrenzprodukte und Dienstleistungen Sie möchten als Aussteller/ Sponsor dabei sein? Ihre Ansprechpartnerin ist: Hanne Guttek Tel.: 0 69.710 46 87-141 E-Mail: hanne.guttek@ew-online.de Wir danken unseren Ausstellern Wir danken unserem Aussteller und Technikpartner Wir danken unseren Medienpartnern

Anmeldung EDI@Energy 2018 - Datenformate Strom und Gas 6. bis 7. November 2018, Berlin PDF-EW Vor- und Nachname Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Funktion E-Mail* Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden 3 Tage vor Veranstaltung per E-Mail versendet. Unternehmen Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Teilnahme an der Abendveranstaltung Ja Nein Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße / Postfach PLZ / Ort Datum Unterschrift / Stempel Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Yvonne Riedel Projektkoordination: Laura Jauß Telefon 0 69.710 46 87-350 laura.jauss@ew-online.de Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kaiserleistraße 8A 63067 Offenbach am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Beate Becker Telefon 0 30.30 01 99-1666 beate.becker@bdew.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06/31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) Termin und Ort Veranstaltung Dienstag, 6. November 2018, 9.45 Uhr bis 18.20 Uhr ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung Mittwoch, 7. November 2018, 9.00 Uhr bis 15.40 Uhr Konditionen Teilnehmerbeitrag 1.120,- für BDEW-Mitglieder 1.700,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Online-Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Veranstaltungsort Titanic Chaussee Berlin Chausseestr. 30 10115 Berlin Tel.:0 30.31 16 858-0 www.titanic.com.tr/titanicchaussee Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW Medien. Hinweise zu einem weiteren Zimmerkontingent in der Nähe des Tagungshotels finden Sie im Innenteil. In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpfl ichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Eine Veranstaltung der www.ew-online.de