Rütihöfler Chronik DIE HEILIGEN DREI KÖNIGE, PRINZ ALBERT UND DIE RÜTIHÖFLER. Separatdruck aus dem «Rütihöfler vom Januar 2009»

Ähnliche Dokumente
«Vorher Nachher» Jubiläumsdokumentation zum 30-jährigen Bestehen der Chronikgruppe Rütihof

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Jesus kommt zur Welt

Rütihöfler Chronik ENDAUSBAU WIRD BALD ERREICHT. Wohnen auf dem Land ist beliebter denn je. Separatdruck aus «Rütihöfler September 2006»

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Albert Einstein. Albert Einstein wurde am 14.März 1879 in Ulm geboren. Die Eltern von Albert hießen Pauline und Hermann Einstein.

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Aussenaufnahmen

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

ütihöfler der Familie Schneider aus Kinderhütedienst besteht seit 10 Jahren

Wir beten den Rosenkranz

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Ein Mann Von Gott Gesandt

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Vorfahren von Helga Kirchner

Stammbaum Wüst/Wüest Uffikon, Rehalde / Ufhusen, Schwertschwenden/LU

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

G E S C H I C H T E Z U R P O S T W A T T

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Johann Martin Verson/ Wanderon * in Suhr von Siglistorf AG Geschirrhändler

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Ein Genealogiereport für ARNOLD GSCHWIND SR.

Wer wird Weihnachts-Millionär? Für Kinder

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim

Gemeinderäte der vereinigten Gemeinde Oberrohrdorf-Staretschwil von 15. November 1854 bis heute

Der Altar der Stiftskirche

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Der Altar der Stiftskirche

König Albert II. und Königin Paola von Belgien feiern Goldene Hochzeit

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Frantz Mauritz Clüter,

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

Der Brief von Anna Blöcker

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Pfarreiengemeinschaft

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Bayerns Könige privat

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Vor sehr sehr vielen Jahren war eine junge Frau namens Maria mit dem Zimmermann Josef verlobt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Sie lebten in Geislingen.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

Gemeindearchiv Möhlin Transkriptionen von Peter Kym, Burgdorf und Walter Hohler, Gemeinde Möhlin Seite 1 von 9

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

Rütihöfler Chronik DER LEHRERMORD VON RÜTIHOF. Ein dunkles Kapitel der Rütihöfler Dorfgeschichte. September 2010

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Ein Mann Von Gott Gesandt

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Zur Herkunft der Catherina von Bora

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

MARIA, MUTTER JESU. Ein Engel kommt zu Maria

Tiere Bäckerei Licht Lieder Personen Spezial Bräuche. Die Fragen: Die Lösungen sind immer in Klammer geschrieben

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

ALLES BEGANN MIT EINEM BRIEF AUS ARGENTINIEN

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

1967: Eine 5. Klasse in Suhr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

1.1. Name V. Schäpper Andreas. Vn V WO V. Grabs. Besonderes 1.3. Name V. Schäpper Ueli Eltern V Witwer Scholastika Vetsch. Vn V.

Oberentfelden FiRmen Wattefabrik Härdi

achkommen von Mathias Heuvelmanns

Die väterlichen Vorfahren der Elisabeth Fritz geb. Poplutz

Alois Krembs Betriebssekretär bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen

Lesung aus dem Alten Testament

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Wer war Hugo Wehrle?

Ihr Familienstammbaum

Transkript:

Rütihöfler Chronik DIE HEILIGEN DREI KÖNIGE, PRINZ ALBERT UND DIE RÜTIHÖFLER Separatdruck aus dem «Rütihöfler vom Januar 2009» Unverändert nachgedruckt und herausgegeben von der Chronikgruppe Rütihof 2009

- 2 -

DIE HEILIGEN DREI KÖNIGE, PRINZ ALBERT UND DIE RÜTIHÖFLER Die ersten Rütihöfler Die frühesten Geschlechter, die sich dauernd in Rütihof niederliessen, waren die Meier (1664), Busslinger (1735), Anner (1752) und Kreider (nach 1770). Dies ist einigermassen bekannt. Doch was weiss man von den Vornamen der Rütihöfler? Die ersten Bewohner des Rütihofs, von denen wir schriftliche Dokumente kennen, hiessen Rudi (1351), Johann (1360), Werner (1373) und Heini (1421). Ja und die Frauen? Die sind leider nicht erwähnt. Wir finden aber Frauen als Eigentümerinnen oder Miteigentümerinnen aufgeführt: Margaretha (1351), Anna (1360), Verena (1360) und Katharina (1366). (Eigentümer waren damals adlige oder städtische Familien, die nicht im Dorf lebten, sowie Klöster. Die Bewohner mussten diesen Zinse abliefern.) All diese Namen blieben jahrhundertelang im deutschen Sprachgebiet in Gebrauch. Erst in neuester Zeit werden sie nach und nach in den Hintergrund gedrängt. Vornamen in der ältesten Rütihöfler Schulchronik 39 Schülerinnen und Schüler zählte die Gesamtschule Rütihof im Schuljahr 1837/38 (8 Klassen in einem Schulzimmer bei einem Lehrer!). Dies waren: Mädchen 5 Elisabeth 2 Anna Maria 2 Franziska 2 Verena 1 Katharina 1 Karolina 1 Theresia 1 Anna 1 Brigitta Knaben 6 Johannes (Hans) 4 Joseph 3 Jakob 2 Xaver 1 Valentin 1 Kaspar Joseph 1 Franz Joseph 1 Andreas 1 Melchior 1 Jakob Leonz 1 Kaspar 1 Martin Mit dabei sind in dieser Liste die Münzlishauser Kinder, welche jeweils einen mehr als einstündigen Schulweg unter die Füsse nehmen mussten. Hans, die Kurzform von Johannes, war während Jahrhunderten der häufigste Vorname in Südwestdeutschland und in der Deutschschweiz, somit logischerweise auch in Rütihof: Weil hier das Geschlecht der Meier dominant war, gab es in der obigen Klasse fünf Hans Meier! Da fiel ein ungewohnter, nicht alltäglicher Name auf, in der erwähnten Klasse war dies sicher Valentin. Mit vollem Namen hiess dieser Bursche Joseph Kaspar Valentin Meier. Er lebte von 1826 bis 1913. Robert Busslinger weiss von seinem Urgrossvater mütterlicherseits: «Valentin war Schneider - 3 -

und Bauer, hatte Massanzüge gemacht und im Winter Holzerhandschuhe. Seine Frau führte den Dorfladen.» Ferner war er Gemeindewerkführer und Ortsbürgergutsverwalter. Tatsächlich ein vielseitiger und bedeutender Mann! Valentins zahlreiche Nachkommen erhielten den vom Vornamen abgeleiteten Dorfnamen «s Väledine» bei den Alteingesessenen noch heute ein Begriff. Neue Vornamen wurden auch aus der alten Heimat mitgebracht: Fridolin Kreider, welcher um 1765 vom Schwarzwalddorf Todtmoos zuerst auf den Eschenbachhof (zwischen Dättwil und Birmenstorf) und dann nach Rütihof zog, trug den Namen des Klosterpatrons von Säckingen. Manchmal gab es auch eher eigenartige Namen. Als Fridolin Kreiders Enkelin Xaveria zum zweiten Mal ein uneheliches Kind zur Welt brachte, wurde das Mädchen einfach auf den Namen Sekunda (d.h. «die Zweite») getauft. Die Heiligen Drei Könige Melchior Meier (1790-1864) und seine Frau Barbara, geborene Busslinger (1800-1853) gaben ihren Söhnen die Namen der Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar. Ihre Nachkommen behielten diese Königsnamen als Dorfnamen bis in die neuere Zeit: s Chaschpers, s Melchers und s Balze. Den Einheimischen ist daher klar, dass «s Balze Hans» nicht Hans Balz, sondern Hans Meier heisst und ein Urenkel des erwähnten Balthasar Meier ist. In den «königlichen» Stamm von Caspar gehören z.b. der Gemüsebauer Paul Meier und der Gärtner Theo Meier. Gemäss der alten Rütihöfler Schulchronik kam 1860 eine Selina Kaiser zur Welt. Der neue und fremdartige Name gefiel offensichtlich. Zwei Jahre später nannte der oben erwähnte jüngere Melchior Meier seine Tochter ebenfalls Selina. Es verging dann aber mehr als ein Jahrhundert, bis in Rütihof wieder eine Selina in die Schulchronik eingetragen wurde. Als Heilige Drei Könige werden die bei Matthäus erwähnten Weisen aus dem Morgenland bezeichnet. Im Neuen Testament steht weder, dass sie drei an der Zahl waren, noch wie sie hiessen oder dass sie heilig waren und auch nicht, dass sie Könige gewesen seien. Letzteres ist aber nicht auszuschließen, da der Titel «König» im Römischen Reich eine weitaus geringere Bedeutung hatte als im Mittelalter. Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar tauchten erstmals im 6. Jahrhundert auf. (Quelle: Wikipedia) - 4 -

Prinzgemahl Albert von Sachsen- Coburg Besonders erfolgreich war den Name Albert. Diesen gab es bis 1839 nie in Rütihof. Doch im Dezember jenes Jahres kam ein Albert, Sohn von Hans und Anna Meier- Seiler zur Welt. Weitere Albert Meier folgten 1854, 1855, 1872, 1878, 1895, 1901, 1915 und 1921. Von 1914 bis 1925 sassen zwei Albert Meier aus Rütihof im fünfköpfigen Dättwiler Gemeinderat. Bei den Busslinger gab es je einen Albert 1881 und 1912. Albert Conrad, Chef des Zivilstandsamtes Baden und bezüglich des Vornamens ein Direktbetroffener, hat dafür eine Erklärung:»Prinz Albert von Sachsen-Coburg, Gemahl der britischen Königin Victoria, war in der Schweiz sehr populär. Daher ist der Aufschwung dieses Vornamens ab Mitte des vorletzten Jahrhunderts vielerorts festzustellen.«auf den Namen Viktoria bin ich dagegen bis jetzt in den Rütihöfler Unterlagen nur zweimal gestossen (geboren 1852, bzw. 1871). Die Schicksale der verschiedenen Albert waren unterschiedlich: Der eine wurde Ammann der Gesamtgemeinde Dättwil (nur zwei Rütihöfler brachten es je zu dieser Ehre!), erbaute sich ein neues Haus und war ein hoch angesehener Mann, einer wanderte nach Amerika aus und ein anderer starb als Mörder im Gefängnis. Anna Meier, die Mutter des ersten Albert Meier hiess ledig Anna Seiler und kam aus Tägerig. Und heute, mehr als anderthalb Jahrhunderte später, lebt wiederum eine Anna Seiler aus Tägerig in Rütihof, nämlich Frau Anna Berchtold. Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha Prinzessin Victoria und Prinz Albert sahen sich 1836 erstmals. Aber erst am 10. Oktober 1839 hielt die inzwischen Königin gewordene Victoria in ihrem Tagebuch fest:»ich erblickte Albert mit einiger Bewegung, er ist schön«. Als Höhergestellte hielt sie um seine Hand an. Am 10. Februar 1840 fand schon die Hochzeit statt. Prinz Albert war übrigens ein Cousin von Königin Victoria, sein Vater und Victorias Mutter waren Geschwister. Es dürfte eher unwahrscheinlich sein, dass man in Rütihof bereits 1839 von dieser Geschichte wusste, Society-News gelangten nicht so schnell in alle Weltecken. Vermutlich hat der erste Albert Meier (* 5. Dez. 1839) noch nichts mit dem Prinzennamen zu tun. Rütihöfler Vornamen heute Laut Telefonverzeichnis gehört der Hans immer noch zu den Spitzenreitern. 24 Mal kommt er vor, Verbindungen wie Hans-Jakob, Hanspeter usw. eingeschlossen. Darunter sind 3 Hans Meier. Josef oder Sepp gibt es 14. Ganz an der Spitze stehen aber die Peter mit 33 Vertretern, mit dabei Landammann Peter C. Beyeler. Das «C» hat er nach seiner Wahl in den aargauischen Regierungsrat offiziell eingeschoben. Das Telefonverzeichnis zeigt warum: Gesamtschweizerisch sind rund 30 Peter Beyeler aufgeführt, die grosse Mehrheit davon allerdings im Kanton Bern. Bei den Frauen ist die Liste - 5 -

weniger eindeutig. Gefunden habe ich 15 Ursula, 14 Margrit, 12 Ruth, 11 Elisabeth/Elsbeth. Weitere traditionelle Namen wie Rosa, Anna oder Maria sind nur noch marginal vertreten. Neu weisen verschiedene Vornamen auf die internationale Durchmischung der Bevölkerung hin, wie etwa Giuseppe, Stanislav, Willem oder Indrasekaran. Peter Meier Titelbild: Ulrike Bolsinger, Holzschnitt Separatdruck aus dem «Rütihöfler vom Januar 2009» Unverändert nachgedruckt und herausgegeben von der Chronikgruppe Rütihof 2009 Erhältlich unter «www.ruech.ch» oder per Mail bei «chronik.ruetihof@baden.ch» - 6 -