als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben.

Ähnliche Dokumente
als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben.

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

Musterhaus-Lueftung. Ingenieurbüro Oertel Herr Lutz Oertel Grevenhofstraße 9 Tel / Fax 02373/

BAUVORHABEN Beispiel 2 Raum Wohnung Bauabschnitt: WE1 Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

BAUVORHABEN Beispiel 110 m² Einfamilienhaus Berechnung erstellt mit iv-berechnungstool gemäß DIN AUSSTELLENDE FIRMA

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Lüftung nach DIN

LUNOS Planungstool V2 zur Auslegung der kontrollierten Wohnungslüftung

Geschäftsführer ENVISYS GmbH & Co. KG. ENVISYS GmbH & Co. KG

LUNOS Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Innovationen für Neubau und Sanierung. e² + e go

LUNOS Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Innovationen für Neubau und Sanierung. e2 + e go

Lüftungsnorm DIN1946-6:2009-5

Lüftungssysteme notwendig oder überflüssig in modernen Gebäuden?

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Bauzentrum München Wirkung der Wohnraumlüftung

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

Lüftungskonzept Bauvorhaben TZWL Ernst-Mehlich-Str 4a. Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

PROJEKTIERUNGSUNTERLAGE. LÜFTUNG

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Lüftungskonzept. Anleitung zum EVEBI-Modul Lüftungskonzept. erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, Weimar, Prellerstraße 9

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

Lüftung mit dezentraler Zu -und Abluft ohne Wärmerückgewinnung LA 50

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG DOPPELHAUSHÄLFTE qm

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG DOPPELHAUSHÄLFTE qm

BEDARFSGEFÜHRTES ABLUFTSYSTEM REFERENZ - ANLAGENTECHNIK EnEV 2014 MUSTERPLANUNG EINFAMILIENHAUS qm

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Planung von Wohnungslüftungsanlagen nach DIN E 1946 Teil 6 (12/2006)

REGEL-air Fensterlüfter. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Anforderungen an die Wohnungslüftung

20 C. 24 C Bad 17 m C Flur 17 m 2 20 C. 20 C Küche 15,5 m 2. Allgemeine Planungshinweise. Allgemeine Planungshinweise

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Intelligente Automatik: Smart Comfort-Steuerung regelt Lüftung im ganzen Haus und schützt selbsttätig vor Feuchtigkeit und Frost

Spickzettel. Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens U f U f

Intelligente Wohnraumlüftung mit dem Fenster nach DIN

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE

Lüftungskonzepte DIN DIN

Förderprogramm 4 - Einbau von dezentralen Lüftungsanlagen

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen

Bedienungsanleitung KWL-Paket PlanFast

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungskonzepte. mit Fensterlüftern

Bedarfsgeführte Wohnungslüftung

Lüftungskonzepte für Sanierungen

Energetische Gebäudesanierung - Kosten und Zuschüsse , Uhr, Atrium, Stadtmitte

Raumhöhe. Innenliegender Sanitärraum. Sonstige Ablufträume. Schornstein nutzbar. Küche mit Ab-/Umlufthaube. Raum für Lüftungsgerät.

Gestaltungsprinzipien

Inhaltsüberblick Vortrag - aereco Die feuchtegeführte Lüftung

Mit n kann der Luftvolumenstrom durch Infiltration je Verbrennungsluftraum ermittelt. q v,inf = V R n in m³/h Formel [9-5] der TRGI

(Irr-) Sinn Lüftung Warum Lüften?

Lüftung von Wohnungen

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

(Irr-) Sinn Lüftung. (Irr-) Sinn Lüftung Übersicht Einfach alles. gesetzliche Grundlagen. Warum? Lüften.

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Comfosystems Komfortable Raumlüftung Musterplanung mit Luftverteilung Zehnder OnFloor Neubau EFH 140 m², Lüftungszentrale EG

Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Einbauanleitung für den Außenwandluftdurchlaß Typ ALD-R Bitte an den Nutzer weiterleiten-

Bedarfsgeführte Wohnungslüftung. Referenz-Anlagentechnik EnEV 2009 Musterplanung Einfamilienhaus qm

Kontrollierte Wohnungslüftung Lösungen für den Gebäudebestand

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Dezentrale Lüftungssysteme

Bedarfsgeführte Wohnungslüftung

Lüftungskonzepte DIN DIN Copyright 2015 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE

Produkte AEROline. Produkte Dezentrales Wärmerückgewinnungsgerät ALM Version S / ALM Version E.

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

VIESMANN VITOVENT 100-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

ÜSD. Überströmdichtung. Der dezente Luftdurchlass für Innentüren. Raumluftverbund auch bei geschlossenen Innentüren!

Dezentrale Lüftungssysteme

NORMATIVE GRUNDLAGEN - GEPLANTE NEUERUNGEN IN DER KÜNFTIGEN SIA 382/5 ( NACH VERNEHMLASSUNG )

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Lüftungskonzept Index Allgemeine... Hinweise. 2 Einführung Projekt Gebäude...

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit)

Anforderungen an die Wohnraumlüftung bei Modernisierung und Neubau nach der DIN

Haftungsrisiken für Energieberater, Planer und Handwerker bei Verzicht auf Lüftungstechnische Maßnahmen im Gebäuden!

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

Comfosystems Musterplanung mit Zehnder ComfoAir 180 und Kompakt-Lüftungssystem für Wohnungen. always around you

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Planung lüftungstechnischer Maßnahmen nach neuer DIN (Teil 2)

Pluggit -Webinar. Planung einer Wohnraumlüftung nach DIN 1946 Teil 6-1 -

So funktioniert eine Komfortlüftung

Lüftung im Effizienzhaus. Rechtliche Vorgaben Anforderungen Lüftungsvarianten

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Neu bauen - mit Durchblick

t Berlin / / Peter Jansig

Transkript:

Böhnke Planungsgesellschaft Dethmarstr. 25 31139 Hildesheim Musterfirma z.hd. Herr Mustermann Musterstr. 1 12345 Musterstadt Unser Zeichen Datum SBö 13.04.2016 Projekt-Nr.: 2LÜ BV: Musterprojekt Lüftung Sehr geehrter Herr Mustermann, als Anlage erhalten Sie die gewünschten Berechnungen für das oben genannte Bauvorhaben. Grundlage für die Berechnung der dezentralen Lüftungsanlage waren die von Ihnen gelieferten Unterlagen. Die Auslegung erfolgte gemäß der DIN 1946-6 und damit dem aktuellen Stand der kontrollierten Wohnungslüftung. Die Wohnräume wurden e² mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Für die Ablufträume wie Bad, WC und Küche wurden die Ablüfter AB30/60 vorgesehen. Für die Ablüfter (30 bzw. 60m³/h) empfehlen wir zusätzlich ein Zeitnachlaufmodul. Dieses lüftet für eine Dauer von 15 Minuten nach und die integrierte Intervallschaltung fördert nutzerunabhängig alle vier Stunden ein Volumen von 15 bzw. 30m³/h ab, welches Feuchtigkeitsschäden vorbeugen soll. Für die Funktion der Lüftung sind alle Zimmertüren mit Überströmöffnungen zu versehen, meist reicht eine Kürzung des Türblatts von ca. 1cm aus. Die Eingangstür und Türen zu unbeheizten Kellerräumen müssen hingegen dicht schließen. Böhnke Planungsgesellschaft Telefon E-Mail / Internet Bankverbindung USt-Id Dethmarstr. 25 31139 Hildesheim 05121 2831656 info@b-pg.de www.b-pg.de Sparkasse Hildesheim IBAN DE90 2595 0130 0034 9799 87 BIC NOLADEHIK DE304884459

Beim Einsatz von raumluftabhängigen Feuerstätte sind die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen mit dem zuständigen Schornsteinfeger abzustimmen. Bei Einbau einer raumluftabhängigen Feuerstätte darf der Unterdruck einen Wert von 4Pa nicht überschreiten. Sicherungseinrichtungen sind zwingend erforderlich. Ohne Feuerstätte oder mit einer raumluftunabhängigen Feuerstätte (mit entsprechender Zulassung des DIBt) muss nichts weiter beachtet werden. Positionierung einzelner Geräte oder Komponenten müssen abschließend geprüft und ggf. mit dem Bauherrn/Nutzer abgesprochen werden. Die in der Berechnung bzw. dem Angebot aufgeführten Materialien, sowie in den Zeichnungen eingetragene Angaben, sind vor der Ausführung der Arbeiten auf Verwendbarkeit zu überprüfen. Angaben die für die Berechnung notwendig waren und uns nicht vorlagen, wurden ggf. durch Standardwerte ersetzt. Ich hoffe, Ihnen mit dieser Berechnung gedient zu haben und verbleibe in der Hoffnung auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen Sebastian Böhnke Böhnke Planungsgesellschaft

Projekt-Nr.: HZB: Projekt: 2LÜ unbekannt Musterprojekt Lüftung Titel 1: Lüftung Pos. Anzahl Einh. Artikelbeschreibung E-Preis G-Preis e², Außenwandluftdurchlass mit WRG 1 6 Stck Ø 160mm AB30/60,Abluftgerät zur Entlüftung 2 3 Stck Ø 160mm 9/R160, Rundkanal für alle Geräte 3 9 Stck der 160er Serie 9/IBE, Standard Innenblende, 4 9 Stck 180x180x35mm 1/WE 180, Außenwandgitter weiß 5 9 Stck Ø 180mm 9/MRD 36cm, Wandeinbaugehäuse für 6 optional Stck ALD-R 160 oder LUNOS e², L: 360mm 5/UNI, Universalsteuerung für LUNOS e² 7 2 Stck & ego, Kmob. Mit TAC oder 5/W2U 8 2 Stck 5/W2U, Schalter für Universalsteuerung 5/NT18, Netzteil für Universalsteuerung, 2 Stck zur Montage in tiefer Schalterdose 5/W, zweipoliger Wippschalter für Grund- 9 3 Stck und Bedarfslüftung 10 3 Stck 12 1 Stck 5/Zll, programmierbarer Zeitnachlauf, inkl. Wählbarer Intervallschaltung, Einbau in Schalterdose Montagekleber, für die Verklebung und Abdichtung der Wandhülse des ALD-R oder Lunos e² Summe Titel 1: 19% MwSt.: Summe gesamt Titel 1:

LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Tel. +49 30 362 001-0 Fax +49 30 362 001-89 info@lunos.de www.lunos.de Musterprojekt Lüftung Firma: Böhnke Planungsgesellschaft Dethmarstr. 25 Hildesheim 31139 Tel: 05121 / 2831656 Fax: email: info@b-pg.de Zuständige Vertretung: Dassler GmbH, Luft- u. wärmetechnische Systeme Salzwiese 2a 37581 Bad Gandersheim Tel: (05382) 2317 Fax: (05382) 4478 email: dassler@lunos.de huning@lunos.de Projektdaten Musterprojekt Lüftung 2LÜ Musterstr 12345 Musterstadt Ansprechpartner: Musterprojekt dezentrale Lüftung Zuständige Vertretung: Stephan Haubold, LUNOS Lüftungstechnik GmbH Tel: (030) 36200121 Fax: (030) 36200189 email: haubold@lunos.de Erstellt mit dem LUNOS Auslegungstool Version 2.0.0.87-09.04.2016 1

LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Tel. +49 30 362 001-0 Fax +49 30 362 001-89 info@lunos.de www.lunos.de Auslegungsprotokoll des Lüftungssystems nach DIN 1946-6 mit Wärmerückgewinnung 1. Projektdaten Projektname: Musterprojekt Lüftung Revision: 2LÜ Nutzungseinheit: Ansprechpartner: Bauherr: Mustermann Datum: 01.04.2016 2. Gebäudedaten Maßnahme: Neubau Gebäudetyp: Mehrgeschossige NE (EFH oder Maisonette) Gebäudelage: in windschwachem Gebiet Höhe der NE im Gebäude: bis 15m (entspricht max. 4 Vollgeschossen) Wärmeschutz: hoch (Wärmedämmung min. nach WSchV 95) Windschutz-Klasse: normal Gebäudeausrichtung: mehr als eine Fassade ist dem Wind ausgesetzt Feuerstätte: nein Dichtheit (n50 Wert): 1 1/h mittlere Raumhöhe: 2,5 m Außenwandstärke inkl. WDS: 360 mm 3. Raumgeometrien Ablufträume Überströmräume Zulufträume HWR 3,14 m² Flur EG 8,48 m² Wohnen 26,79 m² WC 1 1,93 m² Flur DG 2,76 m² Schlafen 12,56 m² Küche 11,64 m² Kind 1 12,54 m² Bad 1 7,07 m² Gast 12,6 m² mittlere Raumhöhe: 2,50 m gelüftete Wohnfläche: 99,51 m² gelüftetes Raumvolumen: 248,78 m³ f R,zu Werte Wohnen 3 Schlafen 2 Kind 1 2 Gast 1,5 Erstellt mit dem LUNOS Auslegungstool Version 2.0.0.87-09.04.2016 2

LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Tel. +49 30 362 001-0 Fax +49 30 362 001-89 info@lunos.de www.lunos.de 4. Berechnungsfaktoren Abluft Überström Zuluft f wirk,komp: 0,2 0,45 0,45 Auslegungsdifferenzdruck: 8 2 2 f wirk,lage: 1 Druckexponent 0,67 5. Auslegungsrelevante Volumenströme nach DIN 1946-6 Volumenstrom Luftwechselrate Infiltration 15,13 m³/h 0,06 1/h Lüftung zum Feuchteschutz 42,00 m³/h 0,17 1/h Reduzierte Lüftung 98,00 m³/h 0,39 1/h Nennlüftung 140,00 m³/h 0,56 1/h Intensivlüftung 182,00 m³/h 0,73 1/h Nach DIN 1946-6 ist eine Auslegung des Lüftungssystems nach Nennlüftung erforderlich. 6. Raumbezogene Volumenströme Ablufträume soll ist Infiltration HWR 8,18 m³/h 14,25 m³/h 0,68 m³/h WC 1 7,92 m³/h 7,50 m³/h 0,42 m³/h Küche 10,03 m³/h 7,50 m³/h 2,53 m³/h Bad 1 9,03 m³/h 7,50 m³/h 1,53 m³/h Gesamt 35,16 m³/h 36,75 m³/h 5,16 m³/h Zulufträume soll ist Infiltration Wohnen 37,62 m³/h 34,83 m³/h 4,14 m³/h Schlafen 24,26 m³/h 17,42 m³/h 1,94 m³/h Kind 1 24,26 m³/h 17,42 m³/h 1,94 m³/h Gast 18,69 m³/h 17,42 m³/h 1,95 m³/h Gesamt 104,84 m³/h 87,08 m³/h 9,96 m³/h Erstellt mit dem LUNOS Auslegungstool Version 2.0.0.87-09.04.2016 3

LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Tel. +49 30 362 001-0 Fax +49 30 362 001-89 info@lunos.de www.lunos.de 7. Benötigte Türunterschnitte als ÜLD Ablufträume Türbreite Schnitthöhe HWR 73,50 cm 0,31 cm WC 1 73,50 cm 0,68 cm Küche 73,50 cm 0,68 cm Bad 1 73,50 cm 1,70 cm Zulufträume Türbreite Schnitthöhe Wohnen 73,50 cm 0,95 cm Schlafen 73,50 cm 0,31 cm Kind 1 73,50 cm 0,31 cm Gast 73,50 cm 0,31 cm Es ist bauseits zu prüfen, ob ein Unterschnitt erforderlich ist, oder der vorhandene freie Querschnitt ausreicht. 8. Ausgelegtes Lüftungssystem Ablufträume Komponente Volumenstrom HWR 1 e² mit WRG 19,00 m³/h WC 1 1 AB 30/60 30,00 m³/h Küche 1 AB 30/60 30,00 m³/h Bad 1 1 AB 30/60 60,00 m³/h Zulufträume Komponente Volumenstrom Wohnen 2 e² mit WRG 19,00 m³/h Schlafen 1 e² mit WRG 19,00 m³/h Kind 1 1 e² mit WRG 19,00 m³/h Gast 1 e² mit WRG 19,00 m³/h 9. Hinweise Bei der Verwendung eines Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung ist eine bedarfsgeführte Belüftung der Ablufträume ausreichend. Die Luftwechselrate von 0,56 1/h des ausgelegten Lüftungssystems entspricht der Nennlüftung. Erstellt mit dem LUNOS Auslegungstool Version 2.0.0.87-09.04.2016 4

LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Tel. +49 30 362 001-0 Fax +49 30 362 001-89 info@lunos.de www.lunos.de Effizienzprotokoll für die Auslegung der Wärmerückgewinnung bzw. Hybridlüftung in Kombination mit einem Abluftsystem 1. Projektdaten Projektname: Musterprojekt Lüftung Revision: 2LÜ Nutzungseinheit: Firma: Böhnke Planungsgesellschaft Ansprechpartner: Bauherr: Mustermann Datum: 01.04.2016 2. Ergebnisliste Prozentualer Anteil gelüfteter Wohnfläche: 88,70 % Prozentualer Anteil überströmter Wohnfläche: 11,30 % Prozentualer Anteil unbelüfteter Wohnfläche: 0,00 % effektiver Wirkungsgrad des Lüftungssystems nach DIBt: 74,14 % effektiver Wirkungsgrad des Lüftungssystems nach PHI: 62,14 % Volumenstrom des gesamten Lüftungssystems: 123,83 m³/h spez. Leistungsaufnahme der Wärmerückgewinnung (P el, Gerät): 0,09 W/m³/h (Anlagen-) Luftwechselrate des ausgelegten Lüftungssystems: 0,56 1/h spez. Leistungsaufnahme des Lüftungssystems: 0,10 W/m³/h Fl.bez. Hilfsenergiebed. Nach DIN V 4701-10 (q L,g,HE,WRG): 4,8 kwh/m²a Fl.bez. Hilfsenergiebed. Berechnet: 1,38 kwh/m²a Fl.bez. Heizarb. (Ges. Sys.) nach DIN V 4701-10 (q L,g,WE,WRG): 22,6 kwh/m²a Korrekturfaktor des Anlagenluftwechsels (q h,n), interpoliert: 5,8 kwh/m²a Korrekturfaktor fg der Wärmegewinne von Lüftungsanlagen (nach HP): 0,92 - Korrekturfaktor fg der Wärmegewinne von Lüftungsanlagen (nach MB): 1 - Korrekturfaktor fp, Primärenergie - Strom: 2,6 - Luftwechselrate soll (Tabelle 5, DIN 1946-6): 0,56 1/h Luftwechselrate durch Vorgabe: 0,56 1/h mittlerer Wärmebereitstellungsgrad e² mit WRG: 90,6 % zusätzlich benötigte Zuluft: E-Kennzeichnung des Lüftungssystems nach DIN 1946-6 möglich: 0,00 m³/h Ja Erstellt mit dem LUNOS Auslegungstool Version 2.0.0.87-09.04.2016 1

LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Tel. +49 30 362 001-0 Fax +49 30 362 001-89 info@lunos.de www.lunos.de 3. Ausgelegte Komponenten Anzahl an geplanten AB 30/60: 3 Anzahl an geplanten e² mit WRG: 6 4. Bemerkungen Das System bitte immer paarweise betreiben (ausgenommen ego). In innenliegenden Räumen mit Schacht- oder Kanalsystem ist ein Betrieb des Systems nicht zulässig. Um eine einwandfreie Funktion des Lüftungssystems gewährleisten zu können, müssen die Installations und Einbauhinweise und die Möglichkeit des ungehinderten Überströmens von Luft in die Nachbarräume beachtet bzw. gewährleitet werden. Erstellt mit dem LUNOS Auslegungstool Version 2.0.0.87-09.04.2016 2

LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Tel. +49 30 362 001-0 Fax +49 30 362 001-89 info@lunos.de www.lunos.de Auslegungsprotokoll des Lüftungssystems nach DIN 1946-6 mit Wärmerückgewinnung für den Schornsteinfeger o.ä. 1. Projektdaten Projektname: Musterprojekt Lüftung Revision: 2LÜ Nutzungseinheit: Firma: Böhnke Planungsgesellschaft Ansprechpartner: Bauherr: Mustermann Datum: 01.04.2016 2. Gebäudedaten Maßnahme: Neubau Gebäudetyp: Mehrgeschossige NE (EFH oder Maisonette) Gebäudelage: in windschwachem Gebiet Höhe der NE im Gebäude: bis 15m (entspricht max. 4 Vollgeschossen) Wärmeschutz: hoch (Wärmedämmung min. nach WSchV 95) Windschutz-Klasse: normal Gebäudeausrichtung: mehr als eine Fassade ist dem Wind ausgesetzt Feuerstätte: nein Dichtheit (n50 Wert): 1 1/h mittlere Raumhöhe: 2,5 m Außenwandstärke inkl. WDS: 360 mm 3. Berechnungsfaktoren Abluft Überström Zuluft f wirk,komp: 0,2 0,45 0,45 Auslegungsdifferenzdruck: 8 2 2 f wirk,lage: 1 Druckexponent 0,67 Infiltration Auslegung Abluft (aktiv): Auslegung Zuluft (passiv): 15,13 m³/h 36,75 m³/h 50,00 m³/h Erstellt mit dem LUNOS Auslegungstool Version 2.0.0.87-09.04.2016 1