LUNOS Planungstool V2 zur Auslegung der kontrollierten Wohnungslüftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUNOS Planungstool V2 zur Auslegung der kontrollierten Wohnungslüftung"

Transkript

1 LUNOS Planungstool V2 zur Auslegung der kontrollierten Wohnungslüftung Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 1

2 Inhalt 1. Installation Installation Update Deinstallation Registerkarte LUNOS Webbrowser Registerkarte Planungsdaten Gruppierung Angaben zum Planungsbüro Gruppierung Objektdaten Gruppierung Raumgeometrien Hinweis Lüftungskonzept Teil Registerkarte Lüftungssystem Geräte Optionen Überströmquerschnitte Planungsergebnisse Lüftungskonzept Teil Auslegungsprotokoll Für den Schornsteinfeger Effizienzprotokoll Registerkarte Materialliste Materialliste verwalten Auswahl laden Auswahl sichern Auswahl entfernen PDF aus Auswahl erstellen Rabatte festlegen Registerkarte TAC Konfiguration Planungsergebnis Grundeinstellungen Ausgänge Konfigurationsergebnis Konfiguration verwalten Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 2

3 Neue Konfiguration Konfiguration laden Konfiguration speichern Konfiguration als PDF Registerkarte Grundriss Grundriss bearbeiten Grundriss laden Zeichnung bearbeiten Text bearbeiten Text hinzufügen Bearbeitung abschließen PDF erzeugen Registerkarte Schallberechnung Registerkarte Strangauslegung Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 3

4 1. Installation 1.1. Installation Das Planungstool kann auf zwei verschiedene Arten installiert werden. Die einfachste Variante ist es das Planungstool direkt von unserer Website aus zu installieren. Dazu gehen Sie auf und navigieren über Grundlagen und Planungstool auf die Seite des LUNOS Planungstool. Im unteren Bereich finden Sie einen entsprechenden Link zur Installation. Wenn Sie das Planungstool auf einem PC ohne Internetverbindung installieren möchten, dann laden Sie sich bitte von unserer Website aus dem Bereich Downloads und Berechnungstools die Archivdatei LUNOS Planungstool herunter. Diese dann auf dem PC entpacken und über die Datei setup.exe installieren. Das Planungstool benötigt folgende Komponenten: Windows Installer 3.1 Microsoft.NET Framework 4 Client Profile (x86 und x64) Besteht eine Verbindung zum Internet werden durch die Installationsroutine fehlende Komponenten automatisch heruntergeladen und installiert. Aus diesem Grund kann die erste Installation des Planungstools etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Soll das Planungstool auf einem PC ohne Internetverbindung installiert werden, so installieren Sie die benötigten Komponenten bitte manuell Update Bei bestehender Internetverbindung prüft das Planungstool bei Starten ob eine neuere Version verfügbar ist. Ist eine neuere Version verfügbar, so müssen Sie die Installation des Updates mittels OK bestätigen. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 4

5 Im Folgenden wird Ihnen der Verlauf des Updates angezeigt. Danach können Sie das Planungstool wie gewohnt verwenden Deinstallation Die Deinstallation bzw. das Entfernen des Planungstool vom PC erfolgt wie gewohnt über die in Windows integrierte Softwareverwaltung. Diese finden Sie in der Systemsteuerung unter dem Punkt Programme und Funktionen. Suchen Sie in der Liste den Punkt LUNOS Planungstool und wählen Sie deinstallieren/ändern. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 5

6 2. Registerkarte LUNOS 2.1. Webbrowser Die Startseite des Planungstools zeigt einen Webbrowser mit der LUNOS Website. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unserem Unternehmen und Produkten. Des Weiteren finden Sie z.b. im Bereich Downloads aktuelle Einbauanleitungen, Montagehinweise, Zulassungen und andere Dokumente zu unseren Produkten. Die drei Schaltflächen im Bereich WebBrowser helfen Ihnen bei der Navigation auf der unserer Seite. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 6

7 3. Registerkarte Planungsdaten Ausgang jeder Planung einer Wohnungslüftung ist die Registerkarte Planungsdaten. Hier werden alle zur Auslegung des Lüftungssystems relevanten Gebäudedaten hinterlegt. Zudem können die Projektdaten und das Planungsbüro eingegeben werden, um eine spätere Überarbeitung und Zuordnung zu vereinfachen Gruppierung Angaben zum Planungsbüro Die Gruppierung Angaben zum Planungsbüro enthält neben dem Kontakt zum Planungsbüro, ermittelt aus der Postleitzahl zu diesem, die zuständige Vertretung. Entstehen während der Planungsphase Fragen, kann sich der Nutzer direkt mit der nächsten Vertretung in Verbindung setzen. Für gewöhnlich ändern sich diese Daten an einem Arbeitsplatz nicht. Aus diesem Grund können Sie Ihre zuvor eingegebenen Daten mittels der Schaltfläche als Standard setzen als Standard festlegen. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 7

8 3.2. Gruppierung Objektdaten Die Gruppierung Objektdaten auf der linken Seite des Fensters wird vorrangig zur Berechnung des Infiltrationsvolumenstroms, d.h. des natürlichen Luftaustausches durch die Gebäudehülle, bzw. des zulässigen Auslegungs-Differenzdruckes benötigt. Diese Punkte werden standardmäßig bei einer Normgerechten Auslegung nach DIN abgefragt. Zusätzlich ist noch die Eingabe Außenwandstärke erforderlich. Es wird geprüft, ob die erforderliche Außenwandstärke zur Installation unserer Lüftungssysteme gegeben ist Gruppierung Raumgeometrien Auf der rechten Seite, innerhalb der Gruppierung Raumgeometrien werden die Flächen der einzelnen Räume eingegeben. Abluftseitig werden innenliegende Räume mit einem Haken markiert. Zuluftseitig kann über den Wert f Rzu die Verteilung des Zuluftvolumenstroms auf die einzelnen Räume angepasst werden. Sind die m² der einzelnen Räume nicht bekannt, können die Werte von Länge und Breite in die Felder oberhalb eingegeben werden. Die Fläche wird dann automatisch berechnet und das Ergebnis mit einem Klick in das entsprechende Feld dorthin übertragen. Seit Version 2 besteht nun die Möglichkeit Räume umzubenennen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass sich der Raumtyp durch die Umbenennung nicht ändert. Wird z.b. der Raum Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 8

9 Wohnen umbenannt in Küche, so wird der Raum vom Programm nach wie vor als Zuluftraum behandelt. Bei den mit einem Stern gekennzeichneten Räumen wurden vom Nutzer bereits Flächenangaben hinterlegt Hinweis Lüftungskonzept Teil 1 Mittels der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Angaben wird dann das Lüftungskonzept Teil 1 erstellt. Hierbei wird der Luftvolumenstrom durch Infiltration mit dem Luftvolumenstrom zum Feuchteschutz verglichen. Das Ergebnis erhalten Sie in dem Kasten unten links Lüftungskonzept Teil 1 nach DIN Ebenso können Sie sich das Lüftungskonzept Teil 1 als PDF ausgeben lassen. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 9

10 4. Registerkarte Lüftungssystem Die konkrete Planung des Lüftungssystems erfolgt unter Lüftungssystem. Standardmäßig wird ein kombiniertes Zu-/Abluftsystem mit Wärmerückgewinnung geplant. Die Auslegung erfolgt nach DIN (Tabelle 5). Wählen Sie unter Daten der Nutzungseinheit (2.2.3) die Planung eines Abluftsystems, so wird ein reines Abluftsystem mit Luftnachführung durch passive Zuluftelemente geplant. Die Auslegung erfolgt wieder nach DIN (Tabelle 5). Hier kann auch nach Anlagenluftwechsel geplant werden Im Bereich Informationen zum geplanten Lüftungssystem werden Ihnen sowohl die berechneten bzw. benötigten Werte für Luftwechselrate und Volumenstrom angezeigt (SOLL) als auch die mittels der beiden oberen Feldern geplanten Werte (IST). Ebenso erhalten Sie Hinweise, ob evtl. ein zusätzliches Zuluftelement benötigt wird. Unten Links finden sie in diesem Fenster die Notwendigen Volumenströme für den Feuchteschutz, für reduzierte Lüftung, Nennlüftung und Intensivlüftung. Zudem den Wert für die Infiltration der Nutzungseinheit unter Berücksichtigung des geplanten Lüftungssystems. Diese Werte fallen unterschiedlich aus, je nachdem ob Sie nach DIN (Tabelle 5) oder einem bestimmten Wert für den Anlagenluftwechsel planen. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 10

11 Unten rechts finden Sie die energetischen Parameter des Lüftungssystems, diverse Korrekturfaktoren und ob das Lüftungssystem eine E-Kennzeichnung erhalten kann Geräte Optionen Die Schalfläche Geräte Optionen im unteren Bereich öffnet ein Fenster zur genaueren Planung der Verwendeten Komponenten. Vorrangig werden diese Angaben für die spätere Erstellung der Materialliste (2.3.5) benötigt. Bei einer Planung mit Wärmerückgewinnung wird Ihnen die Anzahl der geplanten Steuerungen für die e² angezeigt bzw. kann diese variiert werden. Ebenso kann optional mit Windrucksicherung und/oder Schalldämmset geplant werden. Wird eine Abluftanlage geplant, so kann jedem Silvento Abluftventilator ein genauer Lüftertyp und ein passendes Gehäuse zugeordnet werden. Bei Abluftgeräten der 160er Baureihe kann ein externer Zeitnachlauf oder eine passende Rückschlagklappe eingeplant werden. Auch die letzten Optionen dienen der Materialauflistung. Ob standardmäßige Außengitter aufgelistet werden sollen oder z.b. LUNOtherm Fassadenelemente oder ob bei den Geräten der 160er anstatt der standardmäßigen Innenblende 9/IBE die Schallschutzblende 9/IBS für erhöhte Schallschutzanforderung den Innenabschluss bildet. Die Option KNX Bussystem führt zur Auflistung der notwendigen Komponenten zur Ansteuerung der Lüftungsgeräte mittels KNX Bussystem Überströmquerschnitte Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 11

12 Für eine Belüftung der kompletten Wohneinheit ist ein ungehinderter Luftaustausch zwischen den einzelnen Räumen zwingend notwendig. Das Planungstool berechnet Ihnen unter Verwendung der angegebenen Türbreiten und ob diese mit oder ohne Dichtung ausgeführt sind, den benötigten Türunterschnitt. Dieses erfolgt im Fenster Überströmquerschnitte, welches Sie über die gleichnamige Schalfläche erreichen. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 12

13 5. Planungsergebnisse Die Ergebnisse Ihrer Planung werden in verschiedenen, nachfolgenden Protokollen zusammengefasst. Benötigen Sie alle Protokolle, können diese über die Schaltfläche Protokolle speichern in einen zuvor festgelegten Ordner abgelegt werden. Die einzelnen Protokolle können über die entsprechend benannten Schaltflächen abgerufen werden. Diese werden dann auf der Registerkarte PDF Betrachter angezeigt. Wird der Mauszeiger zum unteren Rand des PDF bewegt, wird eine Leiste mit weiteren Optionen geöffnet (z.b. Drucken und Speichern) Lüftungskonzept Teil 1 Das Protokoll zum Lüftungskonzept Teil 1 enthält lediglich die eingegebenen Projekt- und Gebäudedaten und den Hinweis, ob ein Lüftungssystem notwendig ist oder ob die Lüftung zum Feuchteschutz bereits durch den Infiltrationsvolumenstrom sichergestellt ist. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 13

14 5.2. Auslegungsprotokoll Das Auslegungsprotokoll enthält sämtliche Planungsrelevanten Daten. Dazu gehören 1. Projektdaten 2. Gebäudedaten 3. Raumgeometrien 4. Berechnungsfaktoren 5. Auslegungsrelevante Volumenströme nach DIN Raumbezogenen Volumenströme 7. Benötigte Türunterschnitte als ÜLD 8. Geplantes Lüftungssystem 9. Hinweise 10. Haftungsausschluss 5.3. Für den Schornsteinfeger Das Schornsteinfegerprotokoll reduziert sich auf die Angabe der Projekt- und Gebäudedaten, der Berechnungsfaktoren, hier sind insbesondere die Auslegungsdifferenzdrücke interessant, und der ausgelegten Ab- und Zuluft. Zusätzlich wird die Infiltration noch aufgeführt 5.4. Effizienzprotokoll Im Effizienzprotokoll werden die Projektdaten und sämtlich energetisch relevanten Daten der Planung aufgeführt. Dazu gehören der prozentuale Anteil an gelüfteter, überströmter und nicht gelüfteter Wohnfläche, Wirkungsgrad und Volumenstrom des Lüftungssystem sowie die spezifische Leistungsaufnahme. Des Weiteren wird neben diversen Korrekturfaktoren der flächenbezogene Hilfsenergiebedarf und die flächenbezogene Heizarbeit des Gesamtsystems aufgeführt. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 14

15 6. Registerkarte Materialliste Über die Registerkarte Materialliste können Sie sowohl eine mit einem konkreten Projekt bzw. einer Planung verknüpfte Materialliste erstellen, als auch durch die manuelle Auswahl gewünschter Artikel. Dazu vor dem Artikel einen Haken setzen und eine entsprechende Anzahl wählen. Wird in der Spalte alternativ ein Haken gesetzt, so wird der Artikel in der mit alternativ gekennzeichnet und nicht mit in die Berechnung der Gesamtsumme einbezogen Materialliste verwalten Auswahl laden Wurde bereits eine Materiallist erstellt und gesichert, kann dieser über die Schaltfläche Auswahl laden im sich öffnenden Dialogfeld ausgewählt und wieder hergestellt werden Auswahl sichern Eine getätigte Auswahl kann mit der Schaltfläche Auswahl sichern für eine spätere Bearbeitung gespeichert werden. Dies erfolgt als einfache Textdatei. Es werden die ausgewählten Produkte inkl. Anzahl und Auswahl alternativ gespeichert Auswahl entfernen Das Bestätigen der Schaltfläche Auswahl entfernen setzt die Materialliste zurück. Sämtlich gesetzte Haken werden entfernt und die Anzahl auf null gesetzt. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 15

16 PDF aus Auswahl erstellen Sind alle Mengen gewählt, wird durch Betätigung der Schaltfläche PDF aus Auswahl erstellen ein PDF mit einer Auflistung der gewählten Produkte erstellt. Ebenso wird die Gesamtsumme berechnet und mit aufgeführt Rabatte festlegen Sollen bei der Erstellung der Materialliste Rabatte berücksichtigt werden, können diese in dem dafür vorgesehenen Feld hinterlegt werden (Rabattgruppe S (Standard) und Rabattgruppe A (Abluft)). Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 16

17 7. Registerkarte TAC Konfiguration Über die Registerkarte TAC Konfiguration können Sie sich entsprechend Ihrer Planung oder auch manuell einen DC-Code (Digital-Configuration-Code) erstellen. Dieser wird für die erste Einrichtung und schnelle Konfiguration der TAC (Touch Air Comfort) Steuerung benötigt. Ebenso erhalten Sie hieraus einen speziell auf Ihr System angepassten Anschlussplan Planungsergebnis Das Feld Planungsergebnis zeigt Ihnen nach erfolgter Planung die zu konfigurierenden Lüftungsgeräte. So behalten Sie immer den Überblick Grundeinstellungen Die TAC bietet die Möglichkeit Verbraucher als Auslöser zu verwenden, die nicht von der TAC gesteuert werden. So ist es z.b. möglich einen bestehenden Abluftventilator über die geschaltete Phase an die TAC anzubinden und damit in das Gesamtsystem einzubinden. Auch kann die geschaltet Phase der Badbeleuchtung als Auslöser dienen. Liegt ein entsprechender Verbraucher vor, setzen Sie einen Haken in das erste Kästchen. Die Software berücksichtigt dann die Belegung eines Einganges durch den Verbraucher. Die TAC bietet die Möglichkeit einen optionalen CO 2 Sensor anzubinden. Ist dieser an die TAC angeschlossen, setzen Sie einen Haken in das zweite Kästchen. Sie erhalten dann bei der Konfiguration der Ausgänge (4.3) die Möglichkeit den CO 2 geregelten Betrieb zu wählen. Wird der Vermieterschutz aktiviert, so werden Änderungen diverse Einstellungen an der TAC erst durch die Eingabe eines Passwortes möglich. Dies soll verhindern, dass der Nutzer das Lüftungssystem unter den Vorgaben des Vermieters betreibt und es so z.b. zu Schimmelbildung in Folge einer zu hohen Luftfeuchtigkeit kommen kann Ausgänge 1-3 Sind die Grundeinstellungen erfolgt, können Sie mit der Konfiguration der einzelnen Ausgänge beginnen. Gestartet wird immer mit der Wahl der Lüftungsseite. Wählen Sie hier zwischen Abluft und Zuluft. Folgend muss das Lüftungsgerät, das entsprechende Betriebsprogramm, die Aktion durch den Schalter und wenn gewollt eine erweiterte Funktion bzw. Betriebsführung gewählt werden. Möchten Sie eine Gruppe von e² Geräten direkt an der TAC betreiben, d.h. ohne die Verwendung einer Universalsteuerung, dann setzen Sie bitte den entsprechenden Haken unter dem Lüftungsgerät. Die Software wird im Folgenden entsprechende Einschränkungen machen, da der Betrieb von e² Geräten ohne Universalsteuerung zwei Ausgänge der TAC benötigt. In diesem Fall können maximal vier e² an der TAC betrieben werden. Ist Abluftseitig ein Silvento FK gewählt, so besteht die Möglichkeit diesen ohne Zusatzmodul 5/ACM zu betrieben. Der Lüfter verfügt über einen 0-12V Eingang und kann so direkt von der TAC in allen Betriebsstufen angesteuert werden. Unter dem Gerät ist der entsprechende Haken zu setzen. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 17

18 7.4. Konfigurationsergebnis Eine erste Zusammenfassung Ihrer Konfiguration erhalten Sie in dem Feld Konfigurationsergebnis. Mittig wird Ihnen der 15-stellige DC-Code angezeigt. Dieser wird bei der ersten Inbetriebnahme der TAC eingegeben. Zuvor sollte der Anschluss der einzelnen Lüftungskomponenten entsprechend dem Konfigurationsergebnis erfolgen Konfiguration verwalten Neue Konfiguration Über die Schaltfläche Neue Konfiguration können Sie das Formular zurücksetzen. Getätigte und nicht gespeicherte eingaben gehen dabei verloren Konfiguration laden Bereits existierende Konfigurationen können über die Schaltfläche Konfiguration laden wieder geöffnet und bearbeitet werden. Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie laden eine gespeicherte Konfiguration über die entsprechende Textdatei oder Sie geben einen bestehenden Konfigurationscode in die dafür vorgesehenen Felder ein. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 18

19 Konfiguration speichern Eine erfolgte Konfiguration kann natürlich auch gespeichert werden. Die Einstellungen werden dabei in eine Textdatei geschrieben und den den von Ihnen ausgewählten Ort gespeichert Konfiguration als PDF Über die Schaltfläche Konfiguration als PDF erstellt die Software Ihnen ein PDF mit allen für die Konfiguration relevanten Daten. Sie erhalten neben der Zusammenfassung Ihrer Ausgangskonfiguration einen detaillierten Schaltplan zum korrekten Anschluss der TAC entsprechend Ihrer Konfiguration und natürlich den 15-stelligen DC-Code. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 19

20 8. Registerkarte Grundriss Beauftragen Sie bei uns die Planung Ihrer Wohnungslüftungsanlage, so erhalten Sie nach erfolgter Planung unter anderem einen übersichtlichen Positionierungsvorschlag der geplanten Lüftungskomponenten. Diese werden mit entsprechenden Symbolen und Beschriftungen in die zuvor übermittelten Grundrisse digital eingefügt. Der Positionierungsvorschlag bzw. eine Positionierungsanweisung kann nun ebenfalls direkt im Planungstoll vorgenommen werden. Wechseln Sie dazu auf die Registerkarte Grundriss Grundriss bearbeiten Grundriss laden Die Schaltfläche Grundriss laden öffnet ein Dialogfenster über welches Sie den zu bearbeitenden Grundriss wählen können. Wenn der Grundriss in Form eines PDF vorliegt, muss zuvor in ein Bildformat gewandelt werden (z.b. JPEG oder PNG). Am einfachsten geht dies über die Erstellung eines Screenshots. Das Tool platziert den geladenen Grundriss automatisch mittig in der Zeichnungsfläche uns nimmt eine entsprechende Skalierung vor. Wurde der Grundriss erfolgreich geladen, können Sie mit der Positionierung der Lüftungskomponenten beginnen. Ein Klick mit der linken Maustaste in die Zeichnungsfläche fügt dieser ein neues Symbol für eine Lüftungskomponente hinzu. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 20

21 Durch jeden Klick mit der linken Maustaste auf das neue Symbol wird diese um 90 gedreht und kann so der Außenwand angepasst werden. Durch klicken mit der rechten Maustaste auf ein Symbol, können Sie zwischen den verfügbaren Symbolen wechseln. Symbol für ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Symbol für einen Abluftventilator Symbol für ein Zuluftelement Falsche Symbole können gelöscht werden, indem Sie mit der linken Maustaste auf das entsprechende Symbol klicken und das Symbol bei gehaltener Maustaste aus der Zeichnungsfläche heraus ziehen Zeichnung bearbeiten Möchten Sie ein bereits erstelltes PDF Dokument bearbeiten, so können Sie über die Schaltfläche Zeichnung bearbeiten wieder zur Zeichnungsansicht wechseln, Symbole oder Text hinzufügen oder löschen und erneut ein PDF erzeugen Text bearbeiten Wurde zuvor eine kontrollierte Wohnungslüftung geplant, so werden die geplanten Lüftungskomponenten in der rechten Spalte im Bereich Text bearbeiten aufgeführt Text hinzufügen Mittels der Schaltfläche Text hinzufügen, wird der markierte Text der Zeichnung in der gewählten Farbe und Schrift der Zeichnung hinzugefügt. Mit gehaltener linker Maustaste kann der Text platziert werden. Ist der Eintrag Text aus unterer Box Markiert, so wird der Text aus der unteren Box der Zeichnung hinzugefügt. Dies ermöglicht eine individuelle Beschriftung der Zeichnung. Ziehen Sie mit gehaltener linker Maustaste eine Text aus der Zeichnungsfläche heraus, so wird dieser gelöscht Bearbeitung abschließen PDF erzeugen Durch Betätigen der Schaltfläche PDF erzeugen (6.3.1) erstellt das Tool aus dem bearbeiteten Grundriss ein PDF. Bewegen Sie den Mauszeiger innerhalb des Dokumentenfensters an den unteren Rand des Fensters, so erscheint die Schaltfläche über die das PDF gespeichert und gedruckt werden kann. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 21

22 Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 22

23 9. Registerkarte Schallberechnung Die Registerkarte Schallberechnung ermöglicht die Berechnung des Schalldämmmaßes einer zusammengesetzten Außenwand. Hierfür geben Sie die entsprechenden Raumdaten in die Eingabemaske ein, wählen eine Lüftungskomponente und fügen gegebenenfalls Fenster und/oder Türen hinzu. Wurde zuvor bereits eine kontrollierte Wohnungslüftung geplant, so werden die bereits getätigten Eingaben aus der Planung übernommen. Nach der Wahl des Raumtypen brauchen Sie dann nur noch die Außenwandbreite und die Fenster und Türen des Raumes festlegen. In der rechten Spalte, über dem gezeichneten Wandaufbau (in welcher Reihenfolge die Komponenten gezeichnet sind ist irrelevant) können Sie noch den benötigten Lärmpegelbereich wählen. Die Ergebnisse erhalten Sie anschließend über die Schaltfläche Protokoll erstellen übersichtlich in einem PDF zusammengestellt. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 23

24 10. Registerkarte Strangauslegung Über die Registerkarte Strangauslegung kann die Dimensionierung der Hauptleitung erfolgen. Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V2.0 in Bearbeitung! 24

LUNOS Planungstool zur Auslegung der kontrollierten Wohnungslüftung

LUNOS Planungstool zur Auslegung der kontrollierten Wohnungslüftung LUNOS Planungstool zur Auslegung der kontrollierten Wohnungslüftung Bedienungsanleitung LUNOS Planungstool V1.0 1 Inhalt 1. Installation... 4 1.1. Installation... 4 1.2. Update... 4 1.3. Deinstallation...

Mehr

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Mit diesem Programm können TFT-Displays der KFM-Baureihe 803 und 903 verändert oder auch von Grund auf neu gestaltet Auf den einzelnen Seiten können alle im Gerät abrufbaren Werte in unterschiedlicher

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Aktualisierung über das Security

Mehr

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt

Seite 1. Scan4All2PDF. RK-Software. Inhalt Seite 1 Scan4All2PDF RK-Software sverzeichnis Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS... 2 EINFÜHRUNG... 3 VERSIONS-EINSCHRÄNKUNGEN... 4 VERSION UPDATEN... 5 KÄUFE WIEDERHERSTELLEN... 7 DIE SCAN-VERWALTUNG... 8 NEUEN

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

SatChannelListEditor und TitanNit

SatChannelListEditor und TitanNit SatChannelListEditor und TitanNit Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4.8 von SatChannelListEditor. In zukünftigen Versionen werden evtl. neue Features hinzugefügt, wodurch sich die Ansicht des

Mehr

Bedienungsanleitung Schnellstart

Bedienungsanleitung Schnellstart Bedienungsanleitung Schnellstart Zutrittskontrolle PC Software Management Center in deutscher Sprache für SC300xNT Controller 1 Verwaltung mit PC Software oder Webbrowser... 3 2 Progamm installieren...

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung Projektverwaltung Inhalt 2 Inhalt Dendrit STUDIO starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows Vista/Windows 7 starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows 8/Windows 10 starten... 3 Projektverwaltung...

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Installation und Nutzung der Bestellsoftware Photo And Book

Installation und Nutzung der Bestellsoftware Photo And Book Installation und Nutzung der Bestellsoftware Photo And Book Inhalt: Systemvoraussetzung Installation Die Startseite Bilder bestellen Lieferzeiten und Preise Systemvoraussetzung Zur Installation der Software

Mehr

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum 02.2017, Dokumentversion 1.0 2017 UPC Schweiz GmbH 1. Konfiguration im e-fon-portal Öffnen Sie die e-fon-webseite über www.e-fon.ch Geben Sie auf

Mehr

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation Dokumentation Putzi4Win Manager Plugin-Manager Der Pluginmanager verwaltet die Plugins von Putzi4Win. Mit diesem Programm haben Sie eine Übersicht über die installierten Plugins die auf dem Webswerver

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen Inhalt Einleitung 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen 1.1 Internet Explorer 1.2 Mozilla Firefox 1.3 Google Chrome 1.4 Opera 1.5 Safari 1.6 Öffnen mit unter Windows 1.7 Öffnen mit unter MacOS Bitte

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

Tutorial MapCollection

Tutorial MapCollection Tutorial MapCollection Die Karten der MapCollection liegen sowohl im Bild-Format (PNG) als auch im MapCreator-Format (MCR) vor. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Karten im MapCreator-Format mit MapCreator

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole

Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole Kurzanleitung Heizlast Raumsymbole Inhalt 2 Inhalt Raumtypen erstellen...3 Raumsymbole setzen und bearbeiten...5 Raumsymbole manuell setzen...5 Raumsymbole automatisch setzen...6 Raumsymbole bearbeiten...6

Mehr

Anleitung BBA und PA / -Signatur

Anleitung BBA und PA /  -Signatur Anleitung BBA und PA / E-Mail-Signatur Eine Signatur ist Ihre persönliche Visitenkarte in Ihren E-Mails. Sie tragen dort laut Anlage Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Anschrift und E-Mail- und Internetadressen

Mehr

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE.

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE. WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE www.gillmeister-software.de 1 INHALT 1 Inhalt... 1 1. Start... 3 2 Hauptmenü... 3 2.1 Menüeinträge der Gruppe Menü... 3 2.1.1 Optionen... 3 2.1.2

Mehr

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung 1 Allgemeines / Funktionen 3 Installation / Voraussetzungen 4 Download! 4 Installationsvoraussetzungen! 4 Erster Programmstart 5 Bedienung des Client

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Herzlich willkommen Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer Europäische Vertretungen Internationale Vertretungen Produkte für die Wohnungslüftung dezentrale

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer Installationsanleitung SAPGUI 1 Inhaltsverzeichnis Page 1 Einleitung 3 2 Download 3 3 Installation 4 3.1 GUI-Installation............................

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1 1 Der besteht aus einem Client- und Server-Softwarepaket. Das Server- Paket muß auf einem Windows NT-, Windows 2000- oder Windows XP-Computer installiert sein. Das Client-Paket kann auf allen Computern

Mehr

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Supportportal / Anmeldung und Nutzung Supportportal / Anmeldung und Nutzung 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Installation Client... 3 Registrierung und

Mehr

Bedienungsanleitung TRICS

Bedienungsanleitung TRICS Bedienungsanleitung TRICS Inhaltsverzeichnis: 1. Lieferumfang 2. Anschluss/ Installation 3. Start 4. Messung 5. Auswertung 6. Sensortest 7. Updates 1. Lieferumfang TRICS mit USB Anschluss und Steckverbindung

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

Handbuch Onlineauswahlprogramm BSelect

Handbuch Onlineauswahlprogramm BSelect Die Handbuch Onlineauswahlprogramm BSelect 1 Radial Axial Antriebe und Monitoring Strahl Entrauchung Inhaltsverzeichnis 1. Vorteile... 3 2. Aufrufen der Website... 4 3. Auswahlprogramm Bselect... 5 3.1

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN 1 Die komplett vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) ist zwar noch Zukunftsmusik. Mit dem komfortablen VaSt-Assistenten lassen

Mehr

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Benutzerhandbuch Outlook Add-In Benutzerhandbuch Outlook Add-In Inhalt 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Installation... 2 3 Outlook einrichten... 2 3.1 Konto für das Konferenzsystem einrichten... 2 3.2 Konferenzserver... 3 3.3 Verbindung

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows Die Links zum Download der bea Client-Security finden Sie auf der Startseite unter https:// www.bea-brak.de. Das Installationsprogramm für

Mehr

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen Export einer mh-software-planung nach Autodesk Revit mh-bim bietet die Möglichkeit, Ihre 3D-Netzmodule (RohrSYS und SanSYS) nach Revit zu exportieren. Dieses Dokument beschreibt anhand einer RohrSYS-Anlage

Mehr

Fiery Driver Configurator

Fiery Driver Configurator 2015 Electronics For Imaging, Inc. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden durch den Inhalt des Dokuments Rechtliche Hinweise für dieses Produkt abgedeckt. 16. November 2015 Inhalt

Mehr

Elektronische Postfächer

Elektronische Postfächer Elektronische Postfächer Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 15.03.2006 15.03.2006 15.03.2006 15.03.2006 Version: Name: J. Leibküchler J. Leibküchler P. Smerzinski J. Leibküchler 070425_E-Postfächer_FAQ

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Slider. Version 1.0

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Slider. Version 1.0 Anleitung OpenCms 10 Apollo Template Slider Version 1.0 INHALT Einfacher Slider... 3 Slider in Seite einfügen... 3 Bearbeiten des einfachen Sliders... 4 Konfiguration... 4 Bilder... 5 Einfügen von Bildern,

Mehr

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm 1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Verwendung des telemed DFÜ Setup Programms. Dieses Programm gibt es in jeweils einer Version für die Betriebssysteme Windows

Mehr

Anleitungen zu Creo 3.0 und Inneo Startup TOOLS an der Hochschule Düsseldorf

Anleitungen zu Creo 3.0 und Inneo Startup TOOLS an der Hochschule Düsseldorf Anleitungen zu Creo 3.0 und Inneo Startup TOOLS an der Hochschule Düsseldorf von Stefan Jahr, Stand 15.11.2017 Diese Anleitung ist eine Ergänzung zum Buch Creo Parametric 3.0 - Einstiegskurs für Maschinenbauer

Mehr

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade Beim Upgrade auf die ACC 6 Software, müssen Ihre Software und Lizenzen aktualisiert werden. HINWEIS: Sie können nur ACC Software 5.x auf die ACC 6 Software aktualisieren.

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Erste Schritte mit InLoox now!

Erste Schritte mit InLoox now! Erste Schritte mit InLoox now! Inhalt InLoox now! Web App: Überblick... 2 InLoox now! Web App: Optionen öffnen... 4 Kollegen über InLoox now! Web App einladen... 4 InLoox now! für Outlook in Betrieb nehmen...

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015

Seriendruck. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 Seriendruck Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Sept. 2015 SERIENDRUCK... 1 WORKFLOW FÜR EINEN SERIENBRIEF... 1 1. Hauptdokument einrichten... 1 2. Datenquelle einrichten... 2 3. Hauptdokument mit

Mehr

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 10... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration Erster Schritt ist die Eingabe des Exchange-OWA-Links https://exchange.uni-hamburg.de/owa Es öffnet sich das OWA-Fenster, wo zuerst die Domäne uni-hamburg,

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen Stand August 2011 Partner von: 1 Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Erstnutzung 2.1. Zugangsdaten 2.2. Abruf der Preisanfrage 2.3. Bestellung

Mehr

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Sage Online-Backup Installation und Einrichtung in Sage 50 Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

6 Datenbank verwalten

6 Datenbank verwalten 92 Kapitel 6: Datenbank verwalten 6 Datenbank verwalten Profi bietet Ihnen verschiedene Werkzeuge (Tools), welche während der Programminstallation mit installiert wurden. Öffnen Sie das Startmenü mit Hilfe

Mehr

MYDRIVE ANDROID BEDIENUNGSANLEITUNG

MYDRIVE ANDROID BEDIENUNGSANLEITUNG MYDRIVE ANDROID BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT 1 Vorwort... 2 2 Konto hinzufügen... 3 2.1 Die ersten Schritte... 3 2.2 Account hinzufügen... 3 3 Einstellungen... 4 4 Bedienelemente... 5 5 Up- / Downlaod...

Mehr

Anleitungen zu Creo 3.0 und Inneo Startup TOOLS an der Hochschule Düsseldorf

Anleitungen zu Creo 3.0 und Inneo Startup TOOLS an der Hochschule Düsseldorf Anleitungen zu Creo 3.0 und Inneo Startup TOOLS an der Hochschule Düsseldorf von Stefan Jahr, Stand 28.09.2017 Diese Anleitung ist eine Ergänzung zum Buch Creo Parametric 3.0 - Einstiegskurs für Maschinenbauer

Mehr

Dell UltraSharp U2917W Dell Display Manager Bedienungsanleitung

Dell UltraSharp U2917W Dell Display Manager Bedienungsanleitung Dell UltraSharp U2917W Dell Display Manager Bedienungsanleitung Modellnr.: U2917W Richtlinienmodell: U2917Wt HINWEIS: Ein Hinweis zeigt wichtige Informationen an, die Ihnen helfen können, ein besseres

Mehr

InfoRAUM Windows Client

InfoRAUM Windows Client InfoRAUM Windows Client InfoRAUM-Windows Client Der InfoRAUM Windows Client ist das optimale Werkzeug für all jene, die häufig Dokumente mit InfoRAUM austauschen. Der Windows Client wird lokal auf Ihrem

Mehr

BreakerVisu Energy Reporting Tool

BreakerVisu Energy Reporting Tool Handbuch 03/2016 BV Energy Reporting Tool BreakerVisu Energy Reporting Tool Wichtigste Steuerungen Wichtigste Steuerungen BreakerVisu Energy Reporting Tool Steuerung Reporting Get All Data [Alle Daten

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

Internet Grundkurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar mit Internet Explorer 8 K-IE8-G

Internet Grundkurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar mit Internet Explorer 8 K-IE8-G Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2010 Internet Grundkurs kompakt mit Internet Explorer 8 K-IE8-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Das Internet 7 1.1 Was ist das Internet?...8 1.2

Mehr

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Im Web Für Windows Für ios Für Android Werden Sie DriveOnWeb-Profi

Mehr

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule JADE NRW Benutzerleitfaden JADE NRW für Haushaltsplan-Planschule JADE NRW Grundlegende Dokumentinformationen Projekt Titel JADE NRW Benutzerleitfaden JADE NRW Datum 12.01.2009 Dokument Benutzerleitfaden_Haushaltsplan_Planschule_JADE_NRW.doc

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

Bearbeitung Online-Antrag

Bearbeitung Online-Antrag Bearbeitung Online-Antrag 1. Systemvoraussetzungen Es ist eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024*768 erforderlich. Es wird empfohlen, JavaScript nicht zu deaktivieren, da sonst mehrere Eingabehilfen

Mehr

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR. C-MOR ist eine Videoüberwachungssoftware, die Ihren Computer in einen NVR verwandelt. Die Weboberfläche ist

Mehr

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer! für Win7 und Win8 Nutzer! EXPRESS-Start Um EXPRESSKasse unter Win7 und Win8 zu nutzen, muss die Software grundsätzlich im Administrator-Modus gestartet bzw. ausgeführt werden. Um den Start mit Administrator-Rechten

Mehr

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System GS2 1800 Display GS2 2100 Display GS2 2600 Display GS3 2630 Display Aktualisierung vom Juli 2017 Seite 1 Diese

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr