MESSPROGRAMM für ANALOG-MESSKOFFER mit integriertem Datenlogger



Ähnliche Dokumente
Dokumentation: Balanced Scorecard

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Handbuch B4000+ Preset Manager

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Rillsoft Project - Installation der Software

Seriendruck mit der Codex-Software

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Starten der Software unter Windows 7

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Starten der Software unter Windows XP

Installationsanleitungen

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

KidTime Order. Seite 1

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Arbeiten mit der PC-Auswerte-Software PCA3000. Manfred Schleicher

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Seriendruck mit der Codex-Software

Arbeiten mit MozBackup

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Folgeanleitung für Fachlehrer

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Durch einen Doppelklick (linke Maustaste) wird das Programm gestartet und es erscheint folgender Bildschirm.

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.

Der Kalender im ipad

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Erstellen eines Screenshot

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Datensicherung und Wiederherstellung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Einlesen einer neuen Chipkarte in der VR-NetWorld Software Seccos 6 gültig bis 2013

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Befundempfang mit GPG4Win

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

Outlook 2000 Thema - Archivierung

CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

Installationshandbuch

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Folgeanleitung für Klassenlehrer

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

Übung - Erweiterte Installation von Windows XP

Psyprax GmbH. Netzwerk Installation unter XP. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Installationsanleitung INFOPOST

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Die ersten Schritte in BITE

Dokumentation IBIS Monitor

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Transkript:

MESSPROGRAMM für ANALOG-MESSKOFFER mit integriertem Datenlogger Bedienungsanleitung zur Messung mit 8 Analog Eingängen für verschiedene Sensoren WF STEUERUNGSTECHNIK GMBH WF Steuerungstechnik GmbH, Zeppelinstr. 7-9, 75446 Wiernsheim, Tel. 07044/91 11 00, Fax 07044/5717

1 INHALT SEITE 1 SEITE 2 SEITE 3 SEITE 4 + 5 SEITE 6 SEITE 7 SEITE 8 SEITE 9 SEITE 10 SEITE 11 SEITE 12 SEITE 13 SEITE 14 + 15 SEITE 16 + 17 SEITE 18 SEITE 19 SEITE 20 + 21 SEITE 22 SEITE 23 SEITE 24 SEITE 25 Inhalt, Systemanforderung, Installationsanweisung Einführung und Programmbedienung Anschluss der Amperé Zangen zur Kompressormessung Bedienung über die Eingabetasten Beginn der Messung 4 getrennte Mess-Stellen einlesen Anlegen der Messverzeichnisse Daten einlesen Messkanäle definieren Daten auswerten Kompressorkanäle definieren Analog-Sensor-Kanäle definieren Amperéwert der Last / Leerlauf - Kompressoren einstellen Konfiguration geregelte Kompressoren Druck-Diagramm-Skalierung Diagrammskalen parametrieren und benennen Auswertung der Daten Druckluftverbrauchsachse verändern Drucker einrichten Einbauanleitung für Flowsensor Datenliste SYSTEMANFORDERUNG INSTALLATION. WINDOWS 98 und WINDOWS NT 4.0, WINDOWS 2000, XP CD in das Laufwerk legen, - die Installation wird automatisch gestartet. Wenn Ihr CD Laufwerk Autostart nicht unterstützt: Klicken Sie links unten auf START gehen dann zu Einstellungen - Systemsteuerung dort doppelklicken Sie SOFTWARE dort klicken Sie auf INSTALLIEREN dann auf WEITER PROGRAMM-LIZENZ Die Lizenz für das PC-Programm gilt ausschließlich für die unter dem Identifizierungscode angegebene Messkoffernummer, und darf nur zu Sicherungszwecken kopiert werden. Mehrfachinstallationen sind nur gestattet sofern dies die Daten der unter dem Identifizierungscode benannten Messkoffer betrifft

2 Einführung und Programmbedienung Die Druckluftmessung mit diesem Programm beinhaltet folgende Messformen: 1. Druckluftmessung mit Analog Stromwandlermessung durch Amperé Messung (Analog) 3. Messung mittels Sensoren für Druck, Temperatur, Drucktaupunkt, Durchfluss, Amperé Das Mess-Programm macht den Energieverbrauch in Druckluftstationen sichtbar. Der Druckluftverbrauch in Ihrer Druckluftstation wird dokumentiert und ausgewertet. Sie erhalten für jeden Tag eine Druckluftverbrauchsgrafik eine Druckgrafik eine Kompressorenlaufzeitgrafik, und eine Energietabelle. Die Energietabelle listet die Laufzeit Ihrer Kompressoren nach Last und Leerlaufzeiten auf, und wertet die Druckluftkosten in der jeweiligen Landeswährung aus. Die erzeugte Druckluftmenge wird zudem für jeden Kompressor einzeln, als auch in der Summe gezeigt. Die Bedienung erklärt sich durch die Buttonbeschriftung von selbst. R=Daten einlesen A=Daten auswerten 2.+3. Seite Berechnung+Datenexport Daten-Korrektur Energie Berechnungstabelle Last Leerlauf kw Diagramm Diagrammanzeige der einzelnen Analogeingänge Diagramm für Druck-Taupunkt-Messungen Diagramm für Temperaturmessungen Gesamtdiagramm für Druckluftverbrauch mit Kompressorenstatus und Druck Diagramm für Druckluft-Durchflussmessungen (Flow) Diagramm für Druckluftverbrauch Diagramm für Druckmessungen Druckmenü, es können alle Diagramme vorgewählt werden Datei Öffnen (Diagramm Datei)

3 Anschluss der Amperé Zangen zur Kompressormessung ACHTUNG - Es wird eine Einphasen Messung durchgeführt. - Die Zange an eine Phase klemmen (Netz seitig) - Die Zange immer in Stromflussrichtung klemmen (siehe Pfeil) - den roten Pluspol entsprechend der Zangenleistung einstecken - den schwarzen Minuspol in die schwarze Buchse stecken 4-20 ma Stromzangenadapter: Die Stromzangenr haben ein Ausgangsignal von 4-20 ma zum Anschluss an die Analogeingänge an den Messkoffer. Beispiel: Zangentyp Messbereich Ausgangsignal Max. Motor kw 200 A 0-200 A 0-200 ma 75 kw 400 A 0-400A 0-400 ma 160 kw 1200 A 0-1200 A 0-1200 ma 500 kw

4 Bedienung über die Eingabetasten Cursor nach unten Cursor nach oben Cursor nach rechts Taste Enter

5 Bedienung über die Eingabetasten Start der Messung siehe Messung starten Zum Anhalten der Messung Cursor auf NEIN stellen und Enter drücken Messdaten kopieren, -siehe Messdaten bearbeiten Messdaten mit dem Cursor auswählen Nach kopieren der Messdaten können diese Daten gelöscht werden Programmierung der Uhrzeit und Spracheinstellung, -siehe Programmierung SD-Karte nach ca. 5 Messungen formatieren

6 Beginn der Messung Beispiel: es sollen in einer Druckluftstation folgendes gemessen werden 1. 2 Kompressoren mit je 12,5 m³/min Leistung 2. 1 Frequenz geregelter Kompressor mit 4-25,4 m³/min Leistung 3. Netzdruck Legen sie mit der Datenliste fest an welchen Eingang welches Gerät angeschlossen werden soll. Im oben genannten Beispiel wurde folgendes angeschlossen: Eingang 1+2 je 1 Kompressor mit einer Stromzange 0-200 A Eingang 3 1 Frequenz geregelter Kompressor mit einer Stromzange 0-400 A Eingang 5 ein Drucktransmitter zur Messung des Netzdrucks Vor der Messung tragen sie bitte die angeschlossenen Komponenten in die Datenliste ein, damit für die Messauswertung die Parametrierung und Kundenname zur Verfügung steht. Für jede Mess-Stelle muss eine separate Datenliste ausgefüllt werden

7 4 getrennte Mess-Stellen einlesen Messkoffer 1 Datenliste 1 Messkoffer 2 Datenliste 2 Messkoffer 3 Datenliste 3 PC-Programm zur Auswertung der Daten - 16 Kompressoren-Kanäle und - 16 Sensoren-Kanäle Messkoffer 4 Datenliste 4

8 Anlegen der Messverzeichnisse Schritt 1: Erstellen sie ein Verzeichnis mit Kunden Name In diesem Verzeichnis für jede Mess-Stelle ein weiteres Verzeichnis erstellen Schritt 2: Kopieren sie die Messdaten von Mess-Stelle 1 in das erstellte Verzeichnis Messkoffer-1 Schritt 3: Kopieren sie die Messdaten von Mess-Stelle 2 in das erstellte Verzeichnis Messkoffer-2 Schritt 4: Kopieren sie die Messdaten von Mess-Stelle 3 in das erstellte Verzeichnis Messkoffer-3 Schritt 5: Kopieren sie die Messdaten von Mess-Stelle 4 in das erstellte Verzeichnis Messkoffer-4

9 Daten einlesen Klicken sie auf Datei Einlesen oder auf den Button R 1. Verzeichnis aussuchen wählen sie das Verzeichnis wo die Daten der Mess-Stellen gespeichert wurden 2. Kundennamen eingeben 3. wählen sie das Verzeichnis aus in dem die Messdaten gespeichert werden sollen. 4. die Daten in Mess-Stelle 1-4 aus den vorgegebenen Verzeichnissen auswählen 5. Messdaten markieren Und auf speichern klicken Die Messdaten werden kopiert Die Messdaten werden eingelesen nach klicken auf Übernehmen

10 Messkanäle definieren Messkanäle definieren Datenübernahme Kanal 1-16 ist für die Messung von Kompressoren Kanal 17-32 sind für Sensoren mit einem Analogausgang von 4-20 ma reserviert. Es können Drucktransmitter, Flowsensoren, Temperatursensoren, Taupunktsensoren Amperémessung, kw-messung angeschlossen werden. Durch klicken auf den Button übernehmen werden die Daten der einzelnen Stationen zusammengerechnet und im zuvor erstellten Verzeichnis abgelegt. Für Kompressorkanal K markieren Für Sensorkanal S markieren In dem oben beschriebenen Beispiel gibt es insgesamt 12 Kompressoren in 4 verschiedenen Kompressorstationen. In jeder Station wird zusätzlich der Druck gemessen. Für jeden einzelnen Kompressor kann ein Messkanal ausgewählt werden. Doppelnennungen sind nicht möglich. Für die angeschlossenen Sensoren kann ein Kanal zwischen 17 und 24 ausgewählt werden. Doppelnennungen sind nicht möglich

11 Daten auswerten Klicken sie auf Datei Auswerten oder auf den Button A Markieren der Messdaten mes Klicken sie dann auf speichern Die Messdaten werden zusammengerechnet und in dem gewählten Verzeichnis abgelegt. Klicken sie auf Datei öffnen und geben sie die folgende Daten ein: Firmenname Standort Name der Kompressorstation Betriebszeit Tage/Jahr Kosten der kwh Währung

12 Kompressorkanäle definieren Kompressoren Mess-Stelle 1 (M1) Kompressor 1+2 Last/Leerlauf Kompressor gemessen mit 200 A Zange 12,5 m³/min, 75 kw Motor Last und Leerlauf cos phi Kompressor 3 geregelter Kompressor gemessen mit 400 A Zange 4-25,4 m³/min, 132 kw Motor Last und Leerlauf cos phi Kompressoren Mess-Stelle 2 (M2) Kompressor 4+5 Last/Leerlauf Kompressor gemessen mit 200 A Zange 12,5 m³/min, 75 kw Motor Last und Leerlauf cos phi Kompressor 6 geregelter Kompressor gemessen mit 400 A Zange 4-25,4 m³/min, 132 kw Motor Last und Leerlauf cos phi Kompressoren Mess-Stelle 3 (M3) Kompressor 7+8 Last/Leerlauf Kompressor gemessen mit 200 A Zange 12,5 m³/min, 75 kw Motor Last und Leerlauf cos phi Kompressor 9 geregelter Kompressor gemessen mit 400 A Zange 4-25,4 m³/min, 132 kw Motor Last und Leerlauf cos phi Kompressoren Mess-Stelle 4 (M4) Kompressor 10+11 Last/Leerlauf Kompressor gemessen mit 200 A Zange 12,5 m³/min, 75 kw Motor Last und Leerlauf cos phi Kompressor 12 geregelter Kompressor gemessen mit 400 A Zange 4-25,4 m³/min, 132 kw Motor Last und Leerlauf cos phi

13 Analog-Sensor-Kanäle definieren Sensor Mess-Stelle 1 (M1) Kanal 17 Netzdrucksensor Sensor Mess-Stelle 2 (M2) Kanal 18 extra Drucksensor Sensor Mess-Stelle 3 (M3) Kanal 19 extra Drucksensor Sensor Mess-Stelle 4 (M4) Kanal 20 extra Drucksensor Durch Klick auf Fertigstellen werden die Daten ausgewertet und als Datei für jeden einzelnen Tag im Verzeichnis Gespeichert Sind die Messdaten ausgewertet, klicken auf Datei öffnen und wählen den gewünschten Tag aus.

14 Amperéwert der Last / Leerlauf-Kompressoren einstellen Damit das Programm die Last und Leelaufphase erkennt muss der Lastwert und Leerlaufwert und der Stillstandstrom von jedem, gemessenen Kompressor eingestellt werden. Das Amperediagramm des ausgewählten Kompressors wird jetzt über 24 Stunden angezeigt 1. Button AN anklicken 2. Kompressor 1 anklicken 3. Zoom einstellen (z.b. 1 Stunde) Kompressordiagramm einstellen Mauspfeil ins Diagramm setzen Rechte Maustaste klicken Diagramm skalieren übernehmen anklicken Button AN anklicken Kompressor 1 anklicken Zoom einstellen (z.b. 1 Stunde) Linienbezeichnung Grün = Last Ampere Gelb = Leerlauf Amperé Rot = Stillstand Amperé Einstellung Last kw Ziehen sie mit der Maus die grüne Linie dort hin wo die Lastphase am unteren Druckpunkt beginnt Mit steigendem Druck wird auch die Leistungsaufnahme des Kompressors höher.

15 Einstellung Leerlauf kw Ziehen sie mit der Maus die gelbe Linie dort hin wo die Leerlaufphase beginnt. Am besten direkt unterhalb der Lastlinie. Der Leerlauf bedarf wird anteilig der Höhe exakt berechnet (wie im gelben Feld dargestellt) Stillstandstrom Wurde die Stromzange an ein Kabel geklemmt wo die Steuerung des Kompressors angeschlossen ist, ist bei Stillstand des Kompressors eine Stromaufnahme sichtbar. Damit dies nicht als Leerlauf ausgewertet wird kann man dies mit der roten Linie ausblenden Einstellung Stillstand kw Ziehen sie mit der Maus die rote Linie über die sichtbare Stromaufnahme die der Kompressor im Leerlauf hat. Damit wird der die Stromaufnahme bei Stillstand des Kompressors ausgeblendet

16 Konfiguration geregelte Kompressoren Obere Linie = Stromaufnahme bei maximaler Leistung Untere Linie = Stromaufnahme bei minimaler Leistung Ampere Skalierung Ziehen sie mit der Maus die obere grüne Linie ungefähr an die maximale Amperé Grenze, und die untere grüne Linie ungefähr an die unterste Amperé Stelle. Die gelbe Linie muss dann gesetzt werden wenn der geregelte Kompressor auch noch in den Leerlauf geht. Die rote Linie muss wie bei den normalen Kompressoren so eingestellt werden, dass bei Stillstandstromaufnahme kein Leerlauf in dieser Zeit angezeigt wird.

17 Diagramm Skalierung Klicken sie im Diagramm auf die rechte Maustaste und stellen die Achse des Diagramms ungefähr auf den Wert der maximalen Stromaufnahme des Drehzahl geregelten Kompressors. Klicken sie danach auf übernehmen. Genaue Ampere Skalierung Ziehen sie mit der Maus die obere grüne Linie exakt an die maximale Amperé Grenze Ziehen sie die untere grüne Linie exakt an die unterste Amperé Stelle. Kontrollieren sie das ganze Diagramm auf Richtigkeit nach Ampere Skalierung Zoomen sie zur Kontrolle auf eine Stunde die sowohl den oberen als auch den unteren Wert der Stromaufnahme des geregelten Kompressors zeigt. Nach Einstellung aller Kompressoren drücken Sie auf Datenkorrektur. Die Daten werden jetzt berechnet

Diagrammskala parametrieren z.b. Druck im Gesamtdiagramm Zum erstellen der Messdiagramme müssen die Messdaten parametriert und eingelesen werden 1. Messdaten öffnen 18 Datenverzeichnis öffnen Tages Datei anklicken Datei öffnen 2. Druckdiagramm Skalierung Button P anklicken Druckdiagramm öffnen Mauspfeil ins Diagramm setzen Rechte Maustaste klicken Pmin skalieren Pmax skalieren übernehmen anklicken 3. Eingang benennen Button AN anklicken Analogeingang konfigurieren anwählen gewünschten Analogeingang anklicken Funktion benennen z.b. Netzdruck

19 Diagrammskalen parametrieren und Benennungen ändern In diesen Masken kann die Benennung der angeschlossen Kompressoren und Analogsensoren, sowie die Skalierung der Diagramme vorgenommen werden 1. Flowdiagramm Skalierung Button P anklicken Flowdiagramm öffnen Mauspfeil ins Diagramm setzen Rechte Maustaste klicken Diagramm skalieren übernehmen anklicken Druckskalierung auf Werte 2. Eingang benennen Button AN anklicken Analogeingang konfigurieren anwählen gewünschten Analogeingang anklicken Funktion benennen z.b. Netzdruck

20 Auswertung der Daten Auswertung der Daten markieren sie die gewünschten Tage die ausgewertet werden sollen Bei Auswahl von bis zu 7 Tagen werden diese Tage in dem Verbrauchsdiagramm mit verschiedenen Farben dargestellt. Bei Auswahl von mehr als 7 Tagen wird nur noch der Durchschnittliche Verbrauch als Diagramm dargestellt Kundendaten eingeben klicken sie mit der Maus auf Datei-ändern In der Maske Kundendaten können sie folgende Daten eingeben: - Firmenname - Standort - Kompressorstation - Betriebszeit in Tage/Jahr - Kosten für die kwh - - Währung Zusammenfassung der Messdaten In der dritten Tabelle werden die zuvor angewählten Messdaten auf den unter Betriebszeiten angegebenen Tage/Jahr hochgerechnet. Gesamtübersicht Die dritte Tabelle zeigt die hochgerechneten Daten in der Übersicht an. Die Daten werden übersichtlich unter den folgenden Unterverzeichnissen angezeigt: 1. Standortdaten 2. Messdaten 3. Druckluft-Energiekosten und Hochrechnung

21 Tabellarische Auswertung 1. Tabelle Kompressor Daten Hier werden die Messdaten der Kompressoren angezeigt wie: m³/min Last / Leerlauf kw Messdauer Gesamt Laufzeiten in % Last und Leerlaufzeit 2. Tabelle Mess Daten Hier werden die einzelnen Messdaten angezeigt: Motorstarts Last Zyklen Last, -Leerlauf und Gesamt kwh Erzeugte Druckluft in m³ Kostenberechnung für - Last - Leerlauf - Gesamt in der angegebenen Währung

22 Druckluftverbrauchsachse verändern Haben die Kompressoren häufig Schaltungen kann der Druckluftverbrauch präzise berechnet werden. Schalten die Kompressoren (Betriebsbedingt am Wochenende) sehr wenig, kann die Druckluftberechnungszeit verändert werden. In dieser Maske können auch die vorgegebenen Defaultwerte der Analogsensoren verändert werden. 1. Datei ändern 2. auf Sensor Defaultwerte klicken 3. Die Berechnungszeit z.b. auf 60 min stellen 4. auf weiter und dann auf fertig stellen klicken 5. mit dem Button C Datenkorrektur starten Eingabemaske vor der Änderung Eingabemaske nach der Änderung Gesamtdiagramm vor der Änderung Gesamtdiagramm nach der Änderung

23 Drucker einrichten DRUCKER EINRICHTEN Klicken Sie mit der Maus auf Diagramm Drucker einrichten Dort wählen Sie Ihren Drucker aus, und stellen den Drucker auf die von Ihnen gewünschte Papiergröße und Druckformat ein. dann mit OK bestätigen. Seiteneinrichtung Klicken Sie mit der Maus auf Diagramm Seite einrichten Hier können die Seitenränder fest eingestellt werden. z.b. 10 mm Default ist 25 mm Diagramme auswählen Markieren Sie mit der Maus die Diagramme

24 Einbauanleitung für Flowsensor

25