Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA)

Ähnliche Dokumente
Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA) der Regensburger Werkstätten Gemeinnützige GmbH

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA) der Regensburger Werkstätten Gemeinnützige GmbH

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA) der Regensburger Werkstätten Gemeinnützige GmbH

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA)

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA) der Regensburger Werkstätten Gemeinnützige GmbH

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA)

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA)

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA)

Programm 03/2016 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA)

Offene-Behinderten-Arbeit (OBA)

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA) der Regensburger Werkstätten Gemeinnützige GmbH

Offene-Behinderten-Arbeit (OBA)

Ambulante Dienste Familienentlastender Dienst

Ambulante Dienste Freizeitbereich

Heilpädagogisches Zentrum: Heilpädagogische KiTa-Gruppen

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Südschule Neureut

Elternrat der Regensburger Werkstätten

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Programm 03/2015 Sommer - Aktionstage der OBA der Regensburger Werkstätten

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Heilpädagogisches Zentrum: Kooperative KiTa-Gruppen Mullewapp 1 & 2

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. an der Pestalozzischule

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

Januar bis Juli 2016

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes

Anmeldung zur Ganztagsschule in Angebotsform Martin-Luther-Grundschule Niederschelderhütte

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Guten Tag liebe Eltern

Anmeldung zur Kernzeitbetreuung an der Schule an der Weissach

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Kinder- und Jugend-Programm

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Anmeldung für den Kindergarten

Verbindliche Anmeldung zur Schulkindbetreuung an der Grundschule Affaltrach

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Kindertagesstätte Am Schlappmühler Pfad Schlappmühler Pfad Usingen

Antrag auf Aufnahme für die Hortbetreuung

Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/2020 für die. Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Anmeldung und Mitgliedsvertrag (Stand )

Familienentlastender Dienst (FED)

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Angebote für Menschen mit Behinderung

für das Betreuungsjahr 2016 / 2017

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche

Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg

Sommerferien 2018 Kinder und Jugendliche

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Anmeldung für den Besuch der Kindertageseinrichtung Gudensberg

SEPA-LASTSCHRIFT 193

Guten Tag liebe Eltern

Angebote für Menschen mit Behinderung

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Wichtige Informationen: Grundschul- und Ferienbetreuung 2019/2020

Zwischen dem "Verein der Freunde und Förderer der Fuldatal-Schule Ludwigsau e. V." Gesetzliche/r Vertreter...

Schulferienvereinbarung Herbst 2015

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

Willkommen. Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e.v. bei der Lebenshilfe. Mitbestimmung Selbstbestimmung Integration...

Anmeldung zur Grundschulbetreuung in

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Unser Programm im Juli 2018

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldung für die Kernzeitbetreuung Schuljahr 2017/2018

AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Programmheft August Oktober 2016

PROGRAMM 2019 FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI MIT AKTION IN KEMNATH. Anmeldeschluss: Freitag, 18. Januar 2019

So bekommen Sie einen Kinderbetreuungsjob bei einer Kronberg Gmbh

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2017/2018)

KÄNGURU Familienentlastender Dienst Rheingau-Taunus-Kreis

Transkript:

Offene Hilfen / Offene-Behinderten-Arbeit (OBA) der Regensburger Werkstätten Gemeinnützige GmbH Büro Lappersdorf, Tel: 0941-8300850 / Büro Wollwirkergasse, Tel: 0941-28097603 Programm 04/2018 Herbst/Winter 2018 Termine und Projektbeschreibungen Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert Sehr geehrte Eltern, Betreuer und Betreute, die OBA hat wieder ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt. Wir hoffen, dass es Ihren Bedürfnissen nach Freizeitgestaltung und Unterstützung im Alltag entgegenkommt. Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail entgegen. Bitte beachten Sie auch unsere Information für Eltern, Betreuer und Betreute auf Seite 15+16 dieses Programms. Dieses Programm finden Sie auch im Internet unter der Adresse: www.lebenshilfe-regensburg.de Erstellt am 30.08.2018, Offene Hilfen

Über die Offenen Hilfen (OBA/AUW/BWF) Die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Lebenshilfe besteht seit 1989. Das Ziel des Dienstes ist es, die Eltern und Angehörigen von Menschen mit geistiger Behinderung zu unterstützen bzw. zu entlasten und den Betroffenen selbst die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und interessanten, sinnvollen Freizeitgestaltung zu bieten. Seit 2009 begleitet der Dienst Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW) Erwachsene mit geistiger Behinderung beim selbständigen Wohnen. Seit 01.01.2016 bietet der Fachdienst Betreutes Wohnen in (Gast)-Familien eine neue Möglichkeit des unterstützten Wohnens an. Der Fachdienst der Offenen Hilfen (OBA, AUW, BWF) besteht aus: Markus Bauer Marcela Vavricka-Gerl Andrea Müller Sylvia Gut-Artemiak [Dipl. Päd. Univ., [Politikwissenschaftlerin M.A., [Dipl. Sozialpäd. (FH), [Dipl. Päd. Univ, OBA, Leitung Offene Hilfen] OBA] OBA] AUW] Katharina Berger Thomas Schuster Sebastian Nörl David Löw [Sozialpädagogin B.A., [Erzieher, AUW] [Sozialpädagoge B.A., [studentische Hilfskraft, AUW, BWF] AUW, BWF] OBA, AUW,] Als Durchführungskräfte (auf Minijob- oder Ehrenamtsbasis) in der Betreuung engagieren sich bei der OBA überwiegend Studierende aus sozialen Bereichen sowie auch einige Fachkräfte. Neue Betreuungskräfte werden durch den Fachdienst der Offenen Hilfen eingearbeitet und angeleitet. Wenn Sie Fragen zu den Angeboten der Offenen Hilfen haben, sind wir zu erreichen: Büro Lappersdorf, Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf: Mo. - Do.: Fr.: 8:00 12:00 Uhr, 13:00 16:00 Uhr 8:00 12:00 Uhr Telefonnummer: 0941 / 83008-50 FAX: 0941 / 83008 51 Email: oba@rws-lh.de Büro Altstadt, Wollwirkergasse 4, 93047 Regensburg (nur mit vorheriger Terminvereinbarung): Telefonnummer: 0941 / 280976-03 FAX: 0941 / 280976-04 Email: oba@rws-lh.de Ihr Team der Offenen Hilfen: Andrea Müller, Sebastian Nörl, Sylvia Gut-Artemiak, Marcela Vavricka-Gerl, Katharina Berger, Thomas Schuster, David Löw und Markus Bauer 2

Aktueller Offene Hilfen-Rat Lars Peter Matthias Pöppel Christian Hecht Josef Schmidmeister Oliver Guba Der Offene-Hilfen-Rat setzt sich zusammen aus NutzerInnen von Angeboten der Offenen Behindertenarbeit und des Ambulanten Wohnens. Gemeinsam setzen sie sich stellvertretend für die Interessen der NutzerInnen der Offenen Hilfen der Regensburger Werkstätten ein. Aufgaben des OH-Rats sind u. a.: Interessenvertretung Mitgestaltung des OBA-Programms und der Angebote in Kooperation mit der VHS Öffentlichkeitsarbeit Beratung für neue Interessenten im Bereich AUW 3

Themenabend: Inklusive Jugend- und Erwachsenenbildung Vortrag mit Diskussion Ausgangssituation: Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung! Jeder Mensch möchte am gesellschaftlichen Leben teilhaben! Inklusion heißt auch, keine "Sonderlösungen" für Menschen mit Behinderung! Die Bereiche Freizeit, Weiterbildung und Kultur bieten vielfältige Möglichkeiten zum Aufeinandertreffen, zum Austausch und zum Kennenlernen von Menschen mit und ohne Behinderungen! Idee: In diesem Sinne möchten die Dienste der Offenen Behindertenarbeit Regensburg (Phönix, KBN, Caritas und Lebenshilfe) und die staatlich anerkannten Erwachsenenbildungsträger (EBW, KEB und VHS) zum Fachaustausch einladen, um mit Ihnen darüber zu sprechen, wie inklusive Jugend- und Erwachsenenbildung in Regensburg Stadt und Landkreis zukünftig aussehen könnte. Impuls: Ein Impulsreferat zu Beginn der Veranstaltung von Hr. Michael Hemm (Leiter der Offenen Behindertenarbeit - OBA der Lebenshilfe Bamberg) führt thematisch in den Abend ein. In Bamberg wird unter Beteiligung der Lebenshilfe, der örtlichen Bildungsträger und der Stadt Bamberg seit vielen Jahren aktiv an der Umsetzung inklusiver außerschulischer Bildungsangebote gearbeitet. Im Mai 2017 fand in Bamberg eine Fachtagung "So gelingt inklusive Erwachsenenbildung" statt. Referent: Michael Hemm, Leiter der OBA Lebenshilfe Bamberg Datum: Do 18.10.2018, 19:00-21:30 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus, Regensburg, Ostengasse 29, Regensburg Gebühr: Eintritt frei. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg e.v. und die Dienste der Offenen Behindertenarbeit Regensburg (Phönix, KBN, Caritas und Lebenshilfe) in Kooperation mit: Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.v., Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Regensburg e.v., Volkshochschule der Stadt Regensburg, Volkshochschule Regensburger Land e.v. Anmeldung: Bei KEB. Auch über OBA-Programm möglich, siehe Seite 17. 4

Bildungsangebote der VHS Stadt Regensburg in Zusammenarbeit mit der OBA Lebenshilfe Organisatorische Hinweise: Das Entgelt für die Kurse ist direkt an die VHS per Bankeinzug zu bezahlen. Die Kosten für die Betreuung/Assistenz werden durch die OBA in Rechnung gestellt. Ermäßigung auf Entgelt der VHS: Mit Stadtpass 50 %, mit Schwerbehindertenausweis 25 %. Hol- und Bringdienste: Betreuung/Assistenz: Auf Antrag bei Sozialhilfeträger oder auf Anfrage über OBA möglich. Kann bei der OBA gebucht werden. VHS 1: Das Regensburger Figurentheater im Stadtpark X14250 Regensburg war schon bereits 1913 eine Hochburg des Figurentheaters. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen, lernen Sie die Arbeit und die Figuren von Evi- Maria Robl und Heinz Polkehn kennen die sie natürlich selbst fertigen. Kursleitung: Heinz Polkhen, Direktor Termin: So, 14.11. 18:00-19:30 Uhr Treffpunkt: Dr. Johann-Maier-Straße 3, 93049 Regensburg Teilnehmer: 10-16 Gebühr: 6,00. Keine Ermäßigung möglich. Betreuung: Abrechnung nach Stundensätzen über OBA, siehe Seite 15 Die Führung ist leider nicht barrierefrei! VHS 2: Das Mittelalterliche Regensburg X14582 Regensburg blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Die Spuren dieser opulenten Vergangenheit begegnen uns in der Altstadt auf Schritt und Tritt. Erleben Sie auf einem Stadtrundgang die spannende Geschichte und Geschichten aus dem Mittelalter, der Zeit, die für Regensburg von unschätzbarer Bedeutung ist. Kursleitung: Brigitte Feiner Termin: Sa, 13.10., 10:00-11:30 Uhr Treffpunkt: Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8 Innenhof Teilnehmer: 10-25 Gebühr: 6,00. Keine Ermäßigung möglich. Betreuung: Abrechnung nach Stundensätzen über OBA, siehe Seite 15 5

Klang-Körper Musik und Bewegung an der Hochschule Regensburg (OTH) In diesem Kurs wollen wir Musik machen - mit Händen und Füßen, mit großen und kleinen Instrumenten, mit allem, was sonst noch tönt und klingt. Wir singen Lieder und begleiten sie; oder wir entwickeln Klänge zu einer Geschichte und erzeugen damit unterschiedlichste Stimmungen. Wir lauschen mit unserem ganzen Körper und entspannen uns. Oder wir kommen durchs Hinhören in Bewegung, lassen uns von der Musik zu eigenen Bewegungen inspirieren und experimentieren mit vorgegebenem Bewegungsmaterial jede und jeder in ihrer und seiner ganz eigenen Art und Weise! Die Studierenden der Hochschule Regensburg freuen sich auf diese gemeinsamen Klang-Körper-Stunden. Kursleitung: Frau Anna Ligenza und Frau Renate Kühnel, Lehrbeauftragte an der Hochschule Ort: OTH Regensburg Uhrzeit: 16:15 Uhr - 17:30 Uhr Termine: montags Teilnehmer: maximal 20 Teilnehmer 15.10.18 / 22.10.18 / 29.10.18 05.11.18 / 12.11.18 / 19.11.18 26.11.18 / 03.12.18 / 10.12.18 17.12.18 / 07.01.19 / 14.01.19 Grundbetrag für 12 Termine: 12,00 Betreuung/Pflege: 12,50 pro Termin 6

Schwimmgruppe Bewegung im Wasser Durch bestimmte Übungen erfahren die Teilnehmer sowohl körperliche als auch seelische Entspannung im Element Wasser. Dies bildet einen guten Ausgleich zu ihrer oft im Sitzen ausgeführten Arbeit. Das städtische Hallenbad verfügt sowohl über ein Schwimmer- als auch ein Nichtschwimmerbecken, ist aber nicht barrierefrei. Ort: Städtisches Hallenbad, Gabelsbergerstr. 14, 93047 Regensburg Uhrzeit: jeweils 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Termine: dienstags Teilnehmer: maximal 10 Teilnehmer Gruppe 1: 13.11.18 / 27.11.18 / 22.01.19 / 05.02.19 Gruppe 2: 20.11.18 / 04.12.18 / 15.01.19 / 29.01.19 Grundbetrag für 4 Termine: 10,00 Betreuung/Pflege: 25,00 pro Termin Ort: Schwimmbad Lebenshilfezentrum Rupert Schmid, Gebelkofen Uhrzeit: jeweils 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Hinweis: Die Wassertemperatur im Schwimmbad Gebelkofen beträgt 29 Grad Celsius!!! Termine: freitags Teilnehmer: maximal 10 Teilnehmer Gruppe 3: 16.11.18 / 30.11.18 / 25.01.19 / 08.02.19 Gruppe 4: 23.11.18 / 07.12.18 / 18.01.19 / 01.02.19 Grundbetrag für 4 Termine: 10,00 Betreuung/Pflege: 25,00 pro Termin 7

Kochclub Gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen stehen bei diesem Angebot ganz oben auf der (Speise)liste. Kochen findet alle 2 Wochen am Mittwoch in der WfbM Lappersdorf im Haus 2 statt. Ort: Küche in der WfbM Lappersdorf, Haus 2 Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Termine: mittwochs Teilnehmer: maximal 10 Teilnehmer 21.11.18 / 05.11.18 / 16.01.19 / 30.01.19 Grundbetrag für 4 Termine: 20,00 Betreuung/Pflege: 30,00 pro Termin Bowling im Super Bowl Auch dieses Mal organisiert die OBA einen Bowlingkurs im Super Bowl im Gewerbepark, bei dem vor allem der Spaß an der Bewegung und die Koordination von Auge, Hand und Kugel im Vordergrund stehen. Ort: Uhrzeit: Termine: Teilnehmer: Super Bowl, Gewerbepark D44, 93059 Regensburg jeweils 16:15 Uhr bis 18:15 Uhr mittwochs / donnerstags maximal 15 Teilnehmer Gruppe 1 (Mittwoch): 14.11.18 / 28.11.18 / 23.01.19 / 06.02.19 Gruppe 2 (Donnerstag): 15.11.18 / 29.11.18 / 24.01.19 / 07.02.19 Grundbetrag für 4 Termine: 10,00 Betreuung/Pflege: 20,00 pro Termin 8

Musik und Bewegung Neben der Freude an Musik und rhythmischer Bewegung, bietet der Musik- und Bewegungsclub eine zusätzliche, ganzheitliche Förderung von Koordination, Sprache und kognitiven Fähigkeiten allgemein. Musik und Bewegung findet alle 2 Wochen am Donnerstag in der WfbM in Lappersdorf statt. Ort: Turnraum in der WfbM Lappersdorf Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine: donnerstags Teilnehmer: maximal 15 Teilnehmer 22.11.18 / 06.12.18 / 17.01.19 / 31.01.19 Grundbetrag für 4 Termine: 10,00 Betreuung/Pflege: 20,00 pro Termin Reiten Bewegung mit dem Pferd Die Teilnehmer treffen sich, um gemeinsam mit Betreuern der OBA zum Reiterhof Schwarzhöfe in Wolfsegg zu fahren. Dort stellt der Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Regensburg e.v. (VKM) seine Therapiepferde unter. Gemeinsam mit einer erfahrenen Dipl. Pädagogin mit Zusatzausbildung in Reittherapie des VKMs besteht die Möglichkeit, Kontakt zu den Pferden aufzunehmen, die Pferde zu streicheln, zu striegeln und in der Reithalle unter Führung auf den Pferden zu reiten. (ACHTUNG: Reiten auf dem Pferd ist nur bis max. 80 kg Körpergewicht möglich! Jeder Teilnehmer benötigt ein ärztliches Attest, das gesundheitliche Einschränkungen bzgl. Reitens ausschließt!) Ort: Reiterhof Schwarzhöfe bei Wolfsegg Uhrzeit: jeweils 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Termine: freitags Teilnehmer: maximal 10 Teilnehmer Gruppe 1: 09.11.18 Gruppe 2: 11.01.19 Grundbetrag pro Termin: 40,00 Betreuung/Pflege: 20,00 pro Termin 9

Disco-Abend Die Disco findet samstags von 18:00 22:00 Uhr statt und soll allen Tanz- und Musikbegeisterten Gelegenheit geben, sich bei Hits und Oldies zu treffen, um zu tanzen, zu ratschen und sich außerhalb des üblichen Arbeitsalltages kennen zu lernen. Zu unseren Veranstaltungen laden wir auch Bewohner der Regensburger Wohnstätten und anderer Einrichtungen ein. Selbstverständlich sind Eltern und Verwandte genauso willkommen. Termin: Samstag, 06.10.2018 Uhrzeit: 18:00 bis 22:00 Uhr Ort: Jugendzentrum Arena, Unterislinger Weg 2, 93053 Regensburg Teilnehmer: keine Teilnehmerbeschränkung Grundbetrag: Betreuung/Pflege: 20,00 (Disco-Ermäßigung: 10,00 für Teilnehmer, die selbst kommen) Im Grundbetrag bereits enthalten ist die Verpflegung. Für dieses Angebot werden keine weiteren Pflege- und Betreuungskosten abgerechnet 10

Samstagsbetreuungen (speziell für Erwachsene aus den Fördergruppen) Dieses Angebot findet ca. alle 2 Monate samstags von 10:00 16:00 Uhr statt und richtet sich in erster Linie an Menschen mit Unterstützungsbedarf aus den Fördergruppen. Ziel des Angebots soll es sein, die Betreuungsund Pflegepersonen für ein paar Stunden am Wochenende zu entlasten und den behinderten Menschen ein attraktives Betreuungsangebot in Form von kreativen Bastelaktionen, musischen Spielen und gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung zu geben. Termine: Samstag, 27.10.2018 / Samstag, 24.11.2018 Uhrzeit: 10:00 16:00 Uhr (6,00 Stunden) Ort: Förderstätte / Haus 2 der WfbM Lappersdorf Teilnehmer: Beschränkung auf 15 Teilnehmer Grundbetrag: 10,00 pro Termin (im Grundbetrag bereits enthalten ist die Verpflegung). Betreuung/Pflege: 10,00 / Stunde (6,00 Stunden x 10,00 = 60 ) 11

Mehrtägige Freizeitmaßnahmen mit Übernachtung - Urlaubsfahrten Für 2019 sind folgende drei Ferienfahrten geplant: Berlin, Hotel Mitmensch Mo, 25.03.19 Fr, 29.03.19 Grundbetrag: 4 Übernachtungen mit Halbpension: 425 Freizeitmöglichkeiten: Stadtrundfahrten, Dampferfahrt, Museumsbesuch, etc. St. Georgen in Attergau (Österreich), Hotel Lohninger-Schober ACHTUNG: Sa, 06.07.19 Mi, 10.07.19 Grundbetrag: 4 Übernachtungen mit Halbpension: 310 Freizeitmöglichkeiten: Wandern, Besichtigungen, Ausflüge, etc. Schwerbehindertenfahrt: Barrierefreies Hotel Spessartruh im Naturpark Spessart Mo, 23.09.19 Fr, 27.09.19 Grundbetrag: 4 Übernachtungen mit Halbpension: 355 (Haus/Zimmer/Bäder komplett für Rollstuhlfahrer geeignet und barrierefrei) Freizeitmöglichkeiten: Ausflüge, Wellness (z.b. Sauna, Schwimmbad im Haus), etc. Bitte auch Taschengeld für Ausgaben vor Ort einplanen. Zusätzlich werden nach der Fahrt noch 10,00 pro Stunde für Pflege- und Betreuung abgerechnet: Ohne Pflegegrad/Selbstzahler: 4 Std. / Tag Mit Pflegegrad: 8 Std. / Tag Bitte auch Taschengeld für Ausgaben vor Ort einplanen. Bei einer Anmeldung erhalten Sie im Dezember 2018 eine Buchungsbestätigung bzw. Absage. Ca. 4 Wochen vor der Fahrt bekommen Sie noch ein Schreiben mit genauen Informationen. Achtung: Die Anmeldung für die Ferienfahrten der Werkstätten erfolgt durch ein gesondertes Anschreiben! 12

Kurzzeitunterbringungen (Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege) Die OBA vermittelt Kurzzeitaufenthalte in den Regensburger Wohnstätten bei Urlaub, Verhinderung oder Krankheit der Pflegeperson. Einer Aufnahme in die Wohnstätten gehen Absprachen mit der Wohnheimleitung, dem Sozialdienst der Werkstätten und dem Fahrdienst voraus. Betreuungsmappen müssen für die Betreuer im Wohnheim zusammengestellt und evtl. aktualisiert werden. Zur Erstellung oder Aktualisierung einer Mappe kann ein Termin mit dem Fachdienst der Wohnstätten vereinbart werden. Die OBA informiert Sie über Finanzierungshilfen und alternative Einrichtungen und ist behilflich, die entsprechenden Anträge bei den Kranken-/Pflegekassen und dem Bezirk Oberpfalz zu stellen. Der Tagessatz für den Wohnheimaufenthalt richtet sich nach ermittelter Hilfebedarfsgruppe. Der Eigenanteil pro Tag wird, auf entsprechenden Antrag und nach Einkommensprüfung, vom Bezirk Oberpfalz übernommen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir nicht jedem Terminwunsch gerecht werden können. Es kann leider zu Engpässen bei gleichzeitigen Terminwünschen kommen. Kurzzeitunterbringungen sind in den Wohnstätten Steinweg, Gebelkofen und Hemau möglich! Familienentlastender Dienst Auf Anfrage sind Einzelbetreuungen bei Ihnen im Hause möglich, auch abends und am Wochenende. Die Betreuung durch unsere (nebenberuflichen) BetreuerInnen kann in oder außerhalb Ihrer Wohnung stattfinden. Die Dauer pro Betreuungseinsatz sollte 2 Stunden nicht unterschreiten, um die Niedrigschwelligkeit zu bewahren. Kooperation mit der VHS Bildungsangebote der VHS Stadt Regensburg in Zusammenarbeit mit der OBA Lebenshilfe Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass das gesamte Angebot der VHS Stadt Regensburg selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderungen offensteht. Die Anmeldung für Bildungsangebote erfolgt direkt bei der VHS, Bezahlung erfolgt per Bankeinzug. Es gelten die AGBs der VHS Stadt Regensburg. Eine Begleitung/Assistenz zu den Angeboten der VHS kann bei der OBA gebucht werden! 13

Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW) Für Menschen mit geistiger Behinderung, die selbständig, mit oder ohne Partner, bzw. in einer Wohngemeinschaft leben möchten oder das bereits tun, bietet das AUW Hilfe in bestimmten Lebensbereichen an. Etwa eine Anleitung im Haushalt, vielleicht auch im Bereich Gesundheit und Freizeitplanung oder wenn es persönliche Probleme zu lösen gilt. Ziel soll ein soweit wie möglich selbst bestimmtes Leben sein. In Zusammenarbeit mit dem gesetzl. Betreuer und der Familie soll ein Hilfeplan erstellt werden. Hier wird ermittelt, wie viele Stunden jede Woche an Hilfe geleistet wird. Nach Antrag beim zuständigen Bezirk, entscheidet dieser, in welchem Umfang die Hilfestunden gefördert werden. Bei Interesse und Fragen, wenden Sie sich bitte an den Sozialdienst der WfbM oder die Leitung der Offenen Hilfen (OBA/AUW). Betreutes Wohnen in (Gast-)Familien (BWF) BWF ist ein zusätzliches Wohn- und Betreuungsangebot für Menschen mit Behinderungen, die Unterstützung benötigen. Sie können in einer Gastfamilie wohnen und von ihr jeden Tag unterstützt werden. Das Angebot ist für Menschen, die nicht alleine, mit stundenweiser Hilfe im AUW, bei den Eltern oder in einem Wohnheim leben können oder wollen. Als Gastfamilie kommen in Frage: Familien mit und ohne Kinder, Paare, Alleinstehende mit und ohne Kinder, WICHTIG: Der Gast und die Gastfamilie dürfen nicht im ersten Grad verwandt sein (d. h. nicht bei Mutter/ Vater, BWF bei z. B. Onkel oder Geschwistern ist möglich). Die Gastfamilie erhält ein Betreuungsgeld und die Kosten für Lebenshaltung und Unterkunft (Miete) vom Gast. Der Gast kann bei sehr geringem Einkommen und Vermögen einen Antrag auf Kostenübernahme beim überörtlichen Sozialhilfeträger stellen. Der Fachdienst des BWF vermittelt Gast und Gastfamilien, begleitet das Kennenlernen und hilft bei Fragen und Problemen zwischen Gast und Familie. Dazu werden regelmäßig Termine vor Ort in der Wohnung der Gastfamilie vereinbart. Interessierte Gäste und Gastfamilien können sich im Offene Hilfen/OBA-Büro melden! Zusätzliche Sprechstunden Sollten Sie Fragen oder Probleme rund um das Thema Behinderung haben, sich über die Angebote der Offenen Hilfen informieren oder Kontakt zum Verein Lebenshilfe Regensburg aufnehmen wollen, dann können Sie uns in unserem Büro in der Regensburger Altstadt in der Wollwirkergasse 4 (Nähe Arnulfplatz) nach vorheriger Terminabsprache besuchen. Zusätzlich bieten wir dienstags mit Terminvereinbarung in der Werkstätte Obertraubling im kleinen Schulungsraum für alle Interessierten eine Sprechstunde im Zeitraum zwischen 8:00 11:00 Uhr an. Bei Beratungsbedarf bitten wir spätestens 1 Tag im Voraus um Anmeldung unter Tel: 0941-8300850. 14

Information zur Abrechnung von OBA/FED-Angeboten Zukünftig setzt sich die Finanzierung der Angebote folgendermaßen zusammen: Grundbetrag: Alle Teilnehmer an Gruppenangeboten zahlen einen Grundbetrag (Pauschale). Der Grundbetrag muss von den Teilnehmern selbst bezahlt werden (vor dem Angebot per Bankeinzug). Dieser Grundbetrag enthält die Kosten für Material/Sachausgaben. Bei ein- und mehrtägigen Angeboten sind hier auch die Kosten für Fahrt und Unterkunft (bei mehrtägigen Angeboten) enthalten. Manche Pflegekassen erstatten ihren Versicherten den Grundbetrag nach dem Angebot über die Entlastungsleistungen 45 SGB XI. Betreuung und Pflege: Diese Kosten können direkt mit den Pflegekassen abgerechnet werden, wenn Teilnehmer einen Pflegegrad haben ( 45 SGB XI Entlastungsleistungen: Unterstützung im Alltag bzw. 39 SGB XI Verhinderungspflege). Eine Abtretungserklärung kann dem OBA-Dienst erteilt werden. Kostensätze Betreuung und Pflege (ab 01.01.2018): Betreuung in der Gruppe: 10,00 / Stunde (z.b. Kurse, Samstagsbetreuung, Sommeraktionen) Betreuung einzeln: 20,00 / Stunde (z.b. Einzelbetreuung / Familienentlastender Dienst) Mit diesen Kostensätzen rechnen wir nur noch die direkte Betreuungszeit ab (keine Anfahrtspauschalen oder Sonderleistungen mehr). 15

Information zu Anträgen / zur Finanzierung von OBA/FED-Angeboten Auf Anregung des Elternrats möchten wir darauf hinweisen, dass für unsere Betreuungsangebote folgende Möglichkeiten der Kostenübernahme bestehen: Die stundenweise Betreuung/Pflege von Menschen mit Behinderungen mit einem Pflegegrad (gilt nicht für Pflegegrad 1) kann - auf Ihren Antrag hin über die jeweiligen Pflegekassen - als Verhinderungspflege nach 39 SGB XI abgerechnet werden. Bezahlt werden seit 01.01.2017 maximal 1.612,00 im Jahr für ambulante Betreuung/Pflege. Außerdem gibt es für Menschen ab Pflegegrad 1 eine weitere Möglichkeit der finanziellen Unterstützung. Seit 01.01.2017 werden ambulante Entlastungsleistungen nach 45 SGB XI (im Pflegegrad 1-5) bis zu 125,00 / Monat bezahlt. Bei Fragen rufen Sie uns bitte an oder erkundigen sich direkt bei Ihrer Pflegekasse. Ebenso besteht die Möglichkeit zur Beantragung von Sonderfahrdiensten (erbracht durch Fahrdienst- oder Taxiunternehmen) beim Sozialhilfeträger: Anspruchsberechtigt sind u.a. Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Merkzeichen ag im Schwerbehindertenausweis) und geistig behinderte Menschen nach Vollendung des 14. Lebensjahres mit Gehbehinderung (Merkzeichen G erhebliche Gehbehinderung eingetragen im Schwerbehindertenausweis), sowie Merkzeichen H (Hilflosigkeit) oder B (Notwendigkeit ständiger Begleitung), deren GdB auf 100 v.h. festgestellt wurde). Die Kosten für die Benutzung des Fahrdienstes für schwer behinderte Menschen werden bis zu 2.400 km jährlich übernommen. Die einfache Wegstrecke darf nicht mehr als 200 km betragen. Die Kostenübernahme wird begrenzt auf einen Jahresbetrag von höchstens 2.400,00. Dies entspricht einem Kilometerpreis von 1,00 pro gefahrenen Kilometer. Einkommen und Vermögen sind zu überprüfen. Der Antrag ist jährlich zu stellen. Eine Berechtigung zur Teilnahme am Fahrdienst besteht nicht, wenn - der behinderte Mensch ein geeignetes eigenes Kraftfahrzeug besitzt oder - in der Familiengemeinschaft ein geeignetes Kraftfahrzeug vorhanden ist oder - ein sonstiges geeignetes Kraftfahrzeug zur Nutzung zur Verfügung steht. Bei Fragen rufen Sie uns bitte an oder erkundigen sich direkt beim Bezirk Oberpfalz in der Sozialverwaltung! 16

ANMELDUNGSSEITE bitte Ausfüllen / Ankreuzen und spätestens bis zum Freitag, 21.09.2018 direkt bei der OBA (oder dem Sozialdienst) der WfbM abgeben, faxen oder per Post senden. Name / Vorname: Geburtsdatum: Adresse: Telefon: Mobil: Email: Pflegegrad: kein Grad Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 Grad 5 Werkstatt: LA OT GK Förderstätte LA keine andere WfbM, welche andere Förderstätte, welche OBA: Freizeit und Bildung / Kurse / Zusatzangebote Klangkörper Schwimmen 1 Schwimmen 2 Schwimmen 3 (GK) Kochen Schwimmen 4 (GK) Musik + Bewegung Bowling 1 Bowling 2 Reiten 1 Reiten 2 VHS 1 VHS 2 Ich benötige einen Hol- und Bringservice? Ja Nein Sonstiges: OBA: Discoveranstaltung 06.10.18 Ich benötige einen Hol- und Bringservice? Ja Nein Sonstiges: Fortsetzung auf nächster Seite 17

OBA: Samstagsbetreuung 27.10.18 24.11.18 Ich benötige einen Hol- und Bringservice? Ja Nein Sonstiges: OBA: Mehrtägige Ferienfahrten Berlin Österreich Nationalpark Spessart OBA: Themenabend Inklusive Jugend- und Erwachsenenbildung im Mehrgenerationenhaus Regensburg 18.10.18 Ich benötige einen Hol- und Bringservice? Ja Nein Sonstiges: Wichtig!!! Ich kann sicher schwimmen? Ja Nein Allergie vorhanden? Ja Nein Welche: Epilepsie? Ja Nein Wann letzter Anfall: Informationen zur Abrechnung der OBA-Angebote: Der Grundbetrag wird vor der Maßnahme per SEPA-Mandat eingezogen. Die Kosten für Betreuung/Pflege werden nach dem Angebot abgerechnet (entweder per Bankeinzug oder direkt mit Pflegekasse über Abtretung). Falls Sie der OBA noch kein SEPA-Lastschrift-Mandat erteilt haben, finden Sie dieses angefügt auf Seite 19. Hiermit melde ich mich verbindlich für die Angebote der OBA an: Datum: Unterschrift (Berechtigter): Kontaktadresse: Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit der Regensburger Werkstätten Michael-Bauer-Str. 16, 93138 Lappersdorf, Telefon: 0941 / 83008-50, FAX: 0941 / 83008-51, Email: oba@rws-lh.de 18

Regensburger Werkstätten gemeinnützige GmbH der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Ortsvereinigung Regensburg Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nach 219 Sozialgesetzbuch IX Name des Zahlungsempfängers Regensburger Werkstätten ggmbh (Bereich Offene Hilfen/OBA) Straße und Hausnummer Michael-Bauer-Str. 16 Postleitzahl und Ort Land Gläubiger-Identifikationsnummer 93138 Lappersdorf Deutschland DE87ZZZ00000591461 Mandatsreferenz Ich ermächtige / Wir ermächtigen den Zahlungsempfänger (Name siehe oben), Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger (Name siehe oben) auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name des Zahlungspflichtigen Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Land Kreditinstitut des Zahlungspflichtigen Bankname BIC IBAN Ort Datum (TT.MM.JJJJ) Unterschrift des Kontoinhabers 19