Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Ähnliche Dokumente
Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

B Fachspezifischer Teil. Musik G/HRSGe. Inhaltsverzeichnis

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Kooperationsvereinbarung

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Fachspezifischer Teil

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Handreichung zum Praxissemster - Fachspezifische Anteile

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemesterkonzept in der Ausbildungsregion der TU Dortmund

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Die Reform der Lehrerbildung in NRW - Chancen für die Kooperation von Universität, Studienseminar und Schule

Praxissemester an der Universität zu Köln

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Studierende im Praxissemester beraten und begleiten

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Praxissemesterkonzept ZfsL Siegen

(mit Praxissemester in Deutsch)

B Fachspezifischer Teil Chemie

Theorie trifft Praxis

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Organisation des Praxissemesters

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Lern-/Lehrform: Praktikum (Praxisblock)

Das Praxissemester. Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014

Seminar für das Lehramt HRGe

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Unterrichtsfach: Mathematik

Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Sport Prof. Dr. Nils Neuber Franziska Dünsing-Knop Markus Jürgens

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Auftaktveranstaltung zum Praxissemester ab Februar 2016 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Begleitung im Praxissemester

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

amtliche mitteilungen

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Portfolio Praxiselemente

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Transkript:

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen und Mentoren Informatik Kooperation: Universität Paderborn, Schulen der Ausbildungsregion, ZfsL Paderborn, ZfsL Detmold, ZfsL Bielefeld (Seminar BK)

B Fachspezifischer Teil Informatik Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1 Konzeption und Intention des Praxissemesters im Unterrichtsfach Informatik 15 2 Aktivitäten, Struktur und Umfänge im Unterrichtsfach Informatik 16 2.1 Lernort Schule 16 2.2 Lernort Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) 17 2.3 Lernort Universität 18 3 Das Portfolio 19 4 Das Praxissemester im Unterrichtsfach Informatik im Überblick 20 5 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Fachverbunds Informatik 20 Einleitung Der folgende fachspezifische Teil wurde von den Beauftragten der Universität, ZfsL und Vertretern aller Schulformen erarbeitet. 1 Konzeption und Intention des Praxissemesters im Unterrichtsfach Informatik Das Praxissemester findet an den drei Lernorten Universität, ZfsL und Schule statt. Die Ausbildung an diesen Lernorten wird passend verknüpft. Das Fach Informatik wird in den Schulen in NRW wie folgt unterrichtet: 1. an Gesamtschulen, Realschulen und Hauptschulen fakultativ im Wahlpflichtbereich mit dort 3 bis 5 Stunden pro Woche 2. an Gymnasien fakultativ im Wahlpflichtbereich mit 2 bis 3 Stunden pro Woche, in der Oberstufe im Rahmen eines Grundkurses mit 3 Stunden pro Woche oder im Rahmen eines Leistungskurses mit 5 Stunden pro Woche 3. an Gesamtschulen im Bereich des Ergänzungsunterrichts mit 2 Stunden und in der Oberstufe im Rahmen eines Grundkurses mit 3 Stunden pro Woche oder im Rahmen eine Leistungskurses mit 5 Stunden pro Woche 4. an Berufskollegs im Umfang von 3 bis 5 Stunden je nach Schwerpunkt An diesen Schulformen erhalten die Studierenden im Rahmen des Praxissemesters die Gelegenheit ihre unter A1 beschriebenen Kompetenzen weiter zu entwickeln. Fachverbund Informatik, Stand Januar 2017 15

2 Aktivitäten, Struktur und Umfänge im Unterrichtsfach Informatik 2.1 Lernort Schule Die Studierenden sind in der Regel mindestens 5 (HRGe, GyGe, BK) Schulstunden in der Woche im Informatik-Unterricht anwesend. In Anlehnung an das Begleitseminar Methoden im Informatikunterricht in Theorie und Praxis (2.3) folgt der Lernprozess an der Schule dem Prinzip eines sukzessiven Kompetenzaufbaus, dem eine zunehmende Komplexität der Anforderungssituationen zugrunde liegt. Lerngelegenheiten im Fach Der Studierende beginnt sein Praxissemester mit Hospitationen bei verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern, um ein möglichst breites Spektrum an Unterrichtsstilen und Inszenierungsskripten kennen zu lernen. Bei einer Gesamtzahl von mind. 5 Hospitationen pro Fach sollte die Hälfte der Hospitationen dem späteren Verlauf des Praxissemesters vorbehalten werden. Die Hospitationen dienen gleichzeitig im Sinne des Forschenden Lernens der theoriegeleiteten Erkundung des Handlungsfeldes Schule. Der Studierende führt unter Anleitung einer Ausbildungslehrerin/eines Ausbildungslehrers Unterrichtsversuche in jedem seiner Fächer durch, die sich ggf. zunächst auf Stundenanteile (etwa im Teamteaching), dann auf ganze Einzelstunden beziehen. Pro Fach sind mind. 6 Stunden durchzuführen. Im weiteren Fortgang des Praxissemesters konzipiert der Studierende mindestens ein längeres Unterrichtsvorhaben im Umfang von mind. 5 Unterrichtstunden und führt dieses durch. Das Unterrichtsvorhaben ist im Portfolio zu dokumentieren. Der Mentor/die Mentorin führt mit dem Studierenden Vor- und Nachgespräche zu den Unterrichtsvorhaben durch. Unterrichtsstd. Mind. 5 Mind. 6 Mind. 5 Im Rahmen der Unterrichtsvorhaben sollte eine Aufgabe für eine schriftliche Leistungskontrolle entwickelt und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewertet werden. Es wird eine mit einer ausführlichen Planung vorbereitete Unterrichtsmitschau durchgeführt, an dem ein Ausbilder des ZfsL sowie ggf. weitere Studierende und Lehrende teilnehmen. Im Anschluss an die Mitschau findet eine unbewertete Unterrichtsberatung statt. Der Studierende nimmt als Gast an mindestens einer weiteren Unterrichtsberatung bei anderen Studierenden oder bei Lehramtsanwärtern teil. 1 1 Summe: Mind. 25 Std. Fachverbund Informatik, Stand Januar 2017 16

In den Schulen werden die Studierenden von Mentorinnen und Mentoren begleitet, die als professionelle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner einen wichtigen Beitrag leisten und die Lernprozesse zugleich konstruktiv und kritisch begleiten. Im Fach Informatik werden bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts durch die Mentorinnen und Mentoren unter anderem folgende fachspezifischen Probleme diskutiert: Lerngruppenspezifische fachdidaktische Überlegungen Unterrichtsmethodik der Informatik (z.b. Objektspiel, Arbeitsblätter, Hausaufgaben) Didaktische Software (z.b. Entwicklungsumgebungen) Steuerung und Bewertung von Computerarbeitsphasen Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung Leistungsmessung im Informatikunterricht Für eine zielgerichtete Vor- und Nachbereitung des Unterrichts erstellen die Studierenden eine kurze Verlaufsplanung, die sie den Mentorinnen und Mentoren rechtzeitig vor dem Unterricht vorlegen. Die Nachbereitung findet anhand eines Auswertungsprotokolls des Mentors statt. Die Mentoren gehen bei diesen Gesprächen auf individuelle Bedürfnisse der Studierenden ein und führen eine individuelle Beratung durch. 2.2 Lernort Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Zu Beginn des Praxissemesters erfolgt eine Praxis-Einführung, bei der die Studierenden zentrale Bereiche des Lehrerhandelns kennenlernen; dabei wird die fachdidaktische Perspektive mit der unterrichtlichen Praxis verknüpft. Bei dieser Praxis-Einführung kooperieren nach Möglichkeit die Ausbilderinnen und Ausbilder aus den Fachseminaren und Lehrende der Universität. Die Studierenden erhalten eine Einführung zum Thema Wie plane ich ein Unterrichtsvorhaben im Informatik-Unterricht? Exemplarische Arbeit an Planungsaufgaben von Studierenden. In einem 8 Stunden umfassenden Ausbildungsblock werden konkrete Unterrichtsvorhaben der Studierenden gemeinsam geplant und unter Rückgriff auf didaktisches und fachwissenschaftliches Grundwissen analysiert. Es folgt eine weitere Einführung zum Thema Wie beziehe ich fachdidaktisches Grundlagenwissen auf ausgewählte Schlüsselsituationen im Informatik-Unterricht: Einstiege, Medieneinsatz, Aufgabenstellungen, Leistungsüberprüfungssituationen und anderes mehr? Hier werden die fachspezifisch zentralen Werkzeuge und Verfahren alltäglichen Fachunterrichts in einem Ausbildungsblock, der 8 Arbeitsstunden umfasst, wahrgenommen und in ihrer Funktionalität im Rahmen von Planungsentscheidungen reflektiert. Dazu gehören z.b. als allgemein didaktische Inhalte die Orientierung an Lehrplänen, didaktische Schlüsselprobleme, Einstiege in den Unterricht, ein reflektierter Umgang mit Lehrbüchern, lernprozessanregende und fachlich angemessene Lernaufgaben, die Konzipierung von Klassenarbeiten und Klausuren. Darüber hinaus werden fachspezifische Besonderheiten, wie z.b. Entwicklungsumgebungen im Anfangsunterricht, der Einsatz von Simulationsumgebungen in der Theoretischen Informatik, CS unplugged oder Informatik im Kontext behandelt. Die Einführungsveranstaltungen werden in den vorlesungsfreien Wochen jeweils an zwei Studientagen pro Woche durchgeführt. Hierbei werden Veranstaltungen an der Universität von ZfsL Leitern besucht und Veranstaltungen an dem ZfsL von Mitarbeitern der Universität besucht. Fachverbund Informatik, Stand Januar 2017 17

Ein wichtiges Element für die Professionsentwicklung ist die Unterrichtsberatung, die Studierende von den Fachleiterinnen und Fachleitern des ZfsL ggf. gemeinsam mit Lehrenden der Universität erhalten. Weitere Unterrichtsanalysen etwa per Videomitschnitt werden in Gruppen durchgeführt. Zur Erweiterung der Analyse- und Reflexionskompetenz nehmen die Studierenden zusätzlich an einer externen Beratung eines Lehramtsanwärters bzw. einer Lehramtsanwärterin oder einer Lehrkraft teil, wenn möglich im Informatik-Unterricht oder im fachaffinen Unterricht. Für die Unterrichtsberatungen können auch Unterrichtsbesuche der Ausbilderinnen und Ausbilder bei Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern genutzt werden wie ebenso Gruppenhospitationen. Die Studierenden nehmen an einer Unterrichtsanalyse im Informatik-Unterricht teil, die in einer Gruppe durchgeführt wird. Dabei stehen die fachbezogenen Kriterien guten Unterrichts im Mittelpunkt. Als Mittel der Wahl kann eine einzelne Unterrichtsstunde videografiert wenn ausnahmsweise genehmigt und in Gruppen auf regionaler Ebene außerhalb des Unterrichts analysiert werden, und/oder kann auf vorhandene Mitschnitte zurückgegriffen werden (z.b. Hannoveraner Unterrichtsbilder), und/oder kann eine Gruppenhospitation durchgeführt werden. 2.3 Lernort Universität Das Vorbereitungsseminar findet als Modul Fachdidaktische Konzepte im dem Semester statt, das dem Praxissemester vorangeht. In diesem Modul wird vor allem die (geschichtliche) Entwicklung fachdidaktischer Konzepte dargestellt und deren Bedeutung für den Informatikunterricht diskutiert. Des Weiteren werden Überlegungen zur praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte gemacht. Das Begleitseminar trägt den programmatischen Namen Methoden des Informatikunterrichts in Theorie und Praxis. Ausgehend von der Frage Was ist das Besondere des Informatikunterrichts? geht es dort darum, Antworten auf die Frage zu finden, was guter Informatikunterricht ist. Dazu werden im ersten Teil die Ziele des Informatikunterrichts (Welche Kompetenzen sollen erworben werden?) mit den Lehrplänen und Vorgaben in Bezug gesetzt. Im zweiten Teil werden diese allgemeinen Vorgaben für die Planung von Unterrichtsreihen und -stunden konkretisiert. Ein einfaches Grundschema zum (problemorientierten) Aufbau einer Unterrichtsstunde (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung in Bezug auf den Einstieg) wird im Begleitseminar erlernt, umgesetzt und dazu ggf. Videofeedback zur Reflexion genutzt. In dem dritten Teil werden aufbauend auf dieser Basis in der Art eines Spiralcurriculums Methoden der Leistungsmessung und Diagnose und den daraus resultierende Möglichkeiten der individuellen Förderung behandelt. Es wird die enge Wechselwirkung zwischen diagnostizierter Heterogenität im Informatikunterricht und dem Einsatz von Methoden und Medien zum Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen aufgezeigt. Dazu gehört unter anderem die Rolle enaktiver Arbeitsformen und des Rechnereinsatzes im Informatikunterricht. Die Studierenden lernen die Anlage von Sicherungsphasen, um Basiswissen der Lernenden abzusichern (z.b. durch Arbeitsaufträge, Hausaufgaben). Hier werden forschendes Lernen sowie Planung, Beobachtung und Analyse von Informatikunterricht miteinander verwoben und auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt. Im Begleitseminar werden diese Unterrichtserfahrungen unter neuen Gesichtspunkten reflektiert. Fachverbund Informatik, Stand Januar 2017 18

Das forschende Lernen im Begleitseminar unterscheidet sich maßgeblich vom Vorgehen im Begleitforschungsseminar, in dem es darum gehen wird, die Grundlagen der empirischen Bildungsforschung kennenzulernen und auf deren Basis eigene Untersuchungen in Form von Studienprojekten durchzuführen und auszuwerten. Zunächst werden die entsprechenden quantitativen und qualitativen Methoden vorgestellt. Die Studierenden werden bei der Entwicklung eigener auf den Informatikunterricht zugeschnittener Forschungsfragen unterstützt. Im Verlauf des Praxissemesters wird dann bei der Konzeption, der Durchführung und Auswertung der jeweiligen Studie Hilfestellung gegeben. 3 Das Portfolio Der erste (öffentliche) Teil dient als Beleg für die abgeleisteten Stunden. Die Stundenplanungen dienen als Grundlage für die Reflexion, die mit der Mentorin oder dem Mentor oder ggf. auch mit der Fachleiterin oder dem Fachleiter stattfindet. Das Portfolio ist das zentrale Instrument, in dem die Studierenden ihre individuelle Kompetenzentwicklung festhalten. Bereits im Vorbereitungsseminar sowie im Begleitseminar der Fachdidaktik Informatik als auch in der Einführungsphase des ZfsL soll das Portfolio benutzt und eingesetzt werden. Den nicht öffentlichen Teil gestalten die Studierenden eigenverantwortlich. Dieser kann persönliche Zielformulierungen und Selbstreflexionen (z.b. in Form eines Lerntagebuches beinhalten wie auch die Ergebnisse von Beratungsgesprächen. Aus dem Eignungs- und dem Orientierungspraktikum können Dokumente, wie z.b. Stundenplanungen und Reflexionen, in das Portfolio übernommen werden. Zu einem ausgesuchten Unterrichtsvorhaben wird vom Praxissemesterstudierenden rückblickend eine Reflexion mit Blick auf die Progression verfasst, die damit Bestandteil des Portfolios ist. Der Studierende kann auf seine Initiative hin für das Beratungsgespräch eine Synopse der Reflexionen nutzen und anhand dieser seine Entwicklung im Fach Informatik aufzeigen. Fachverbund Informatik, Stand Januar 2017 19

4 Das Praxissemester im Unterrichtsfach Informatik im Überblick Das Praxissemester wird im ersten Semester des Masterstudiengangs vorbereitet. Der fachdidaktischen Vorbereitung dient das Modul Fachdidaktische Konzepte. Das Praxissemester selbst orientiert sich auch am Schulhalbjahr, das durchschnittlich 20 Wochen umfasst. Es ergibt sich allerdings das Problem, dass Schulhalbjahr und Vorlesungszeit nicht notwendigerweise zu einander passen, so dass der in der Grafik dargestellte Zusammenhang idealtypisch ist. Durch die Universität wird das Praxissemester durch das Modul Methoden des Informatikunterricht in Theorie und Praxis im zweiten Semester begleitet. 2. Praxissemester : Bis Vorlesungsbeginn: Ab Vorlesungsbeginn: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 EF1 EF2 EF3 Methoden des Informatikunterrichts in Theorie und Praxis (MIU, 2 SWS) * * ggf. Begleitforschungsseminar (2 SWS) Hospitation Unterrichtsversuche Unterrichtsvorhaben 1 (ca. 2 x 6 UStd) Unterrichtsvorhaben 2 (ca. 1 x 12 UStd) Abbildung 1: *ZfsL und Uni werden jeweils mindestens eine Veranstaltung gemeinsam gestalten. EF1 bis EF3 (siehe Teil A) bezeichnen die drei (Intensiv-)Phasen des ZfsL zur Vorbereitung des Praxissemesters. 5 Ansprechpartner des Fachverbunds Informatik Prof. Dr. Carsten Schulte Universität Paderborn Fachgruppe Didaktik der Informatik Fürstenallee 11 33102 Paderborn carsten.schulte@uni-paderborn.de Fachverbund Informatik, Stand Januar 2017 20