RICHTLINIE 93/ 79/EWG DER KOMMISSION. vom 21. September 1993 mit zusätzlichen Durchführungsbestimmungen für die von den Versorgern

Ähnliche Dokumente
EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT ENV 383 CODEC 955

Amtl.Pfl.Best., (Braunschweig), NF 1

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Kfz: Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen ***I

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

4. sie vom eigenen Personal des Unternehmens, das sie verwendet, geführt werden; 5. die Einhaltung der vorgenannten Bedingungen anhand folgender

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom

KOMMISSION. (Text von Bedeutung für den EWR) (2003/863/EG)

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

RICHTLINIE 92/80/EWG DES RATES vom 19. Oktober 1992 zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION (2003/701/EG)

9352/01 FR/lu DG H I DE

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Amtsblatt der Europäischen Union L 367/23

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

LISTE DER PFLANZENGATTUNGEN UND -ARTEN FÜR WELCHE DIE AKKREDITIERUNG ALS VERSORGER 1) ERFORDERLICH IST - OBSTGEHÖLZE -

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

1994L0078 DE

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 10. Februar 2010 (OR. en) 5190/10 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0155 (ACC) LIMITE ISR 1 ARM 1 MI 9

(4) Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte diese Verordnung ab demselben Datum gelten wie die Verordnung (EU) 2016/2031.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 100 und 235,

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

BESCHLUSS DER KOMMISSION

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

Amtsblatt der Europäischen Union L 20/19

L 92/28 Amtsblatt der Europäischen Union

Artikel 2 Artikel 3 Artikel 4

Der Verbraucher kann auf die ihm aufgrund dieser Richtlinie eingeräumten Rechte nicht verzichten.

Amtsblatt der Europäischen Union L 29/45 RICHTLINIEN

(ABl. Nr. L 142 S. 47) EU-Dok.-Nr L 0039 zuletzt geänd. durch Art. 3 ÄndRL 2009/161/EU v (ABl. Nr. L 338 S.

L 94/8 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

(Text von Bedeutung für den EWR) (2013/518/EU) (8) Die Richtlinie 92/65/EWG sollte daher entsprechend geändert

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

ANHANG zur EASA-STELLUNGNAHME VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft,

DE Amtsblatt der Europäischen Union. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION ENTSCHEIDUNG DER KOMMISION

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

RICHTLINIE 2003/66/EG DER KOMMISSION

Amtsblatt der Europäischen Union. (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

Vom 7. September 2005 (ABl. Nr. L 255 S. 160) Celex-Nr L 0045

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

L 313/16 Amtsblatt der Europäischen Union

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Amtsblatt der Europäischen Union L 221. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 61. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

In Titel VI der Richtlinie 80/836/Euratom sind die Hauptgrundsätze für Maßnahmen zum Schutz strahlenexponierter Arbeitskräfte festgelegt.

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

(ABl. Nr. L 156 S. 9) EU-Dok.-Nr L 0269 geänd. durch Art. 3 Nr. 5 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

(ABl. Nr. L 156 S. 9) Celex-Nr L 0269 geänd. durch Art. 3 Nr. 5 ÄndRL 2007/30/EG v (ABl. Nr. L 165 S. 21)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

EUROPÄISCHES PARLAMENT

L 330/6 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Obstgehölze. Kiwi,Chin.Strahlengriffel. Kiwi 'Yennie' Esskastanie. Esskastanie i.s. Haselnuss 'Halle'sche Riesennuss'

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Beschlußempfehlung und Bericht

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

(Text von Bedeutung für den EWR)

16058/12 PBO/mfa DG C2

Amtsblatt der Europäischen Union L 313/3

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union L 79/27 KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE 2012/25/EU DER KOMMISSION

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

(Text von Bedeutung für den EWR)

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf die Artikel 100 und 235,

(ABl. Nr. L 209 S. 46) Celex-Nr L 0049

Amtsblatt der Europäischen Union L 280/13

L 19/12 Amtsblatt der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Frau Marianne KLINGBEIL, Direktorin a.i., im Auftrag der Generalsekretärin der Europäischen Kommission Eingangsdatum: 28.

L 345/68 Amtsblatt der Europäischen Union

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. über die Stückelungen und technischen Merkmale der für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen

RICHTLINIE 2003/127/EG DER KOMMISSION vom 23. Dezember 2003 zur Änderung der Richtlinie 1999/37/EG des Rates über Zulassungsdokumente für Fahrzeuge

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Siehe Amtsblatt Nr. L 235 vom 17/09/1996 S :

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

Amtsblatt der Europäischen Union L 8/29

L 302/28 Amtsblatt der Europäischen Union

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

Transkript:

14. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 256/25 RICHTLINIE 93/ 79/EWG DER KOMMISSION vom 21. September 1993 mit zusätzlichen Durchführungsbestimmungen für die von den Versorgern gemäß der Richtlinie 92/34/ EWG des Rates geführten Sortenlisten von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung DIE KOMMISSION DER EUROPAISCHEN GEMEINSCHAFTEN gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, gestützt auf die Richtlinie 92/34/EWG des Rates vom 28. April 1992 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung ('), geändert durch die Entscheidung 93/401 /EWG der Kommission (2), insbesondere auf Artikel 9 Absatz 6, in Erwägung nachstehender Gründe : Auf internationaler Ebene gibt es bereits eine Regelung für die Aufstellung beschreibender Sortenlisten. Der Internationale Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV) hat eine solche Regelung ausgearbeitet. Die gemeinschaftliche Regelung sollte sich auf die im internationalen Rahmen gewonnene Erfahrung stützen. Versorger, deren Tätigkeit sich auf das gewerbliche Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten beschränkt, sollten weniger strengen Anforderungen unterworfen werden. Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstgattungen und -arten HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN : li) iii) Hinweise zur Art der Erhaltung und Vermehrung der Sorte ; Beschreibung der Sorte mindestens anhand der Merkmale und ihren Ausprägungen gemäß dem beigefügten Anhang ; iv) womöglich einen Hinweis darauf, inwiefern sich die Sorte von der nächstähnlichen Sorte unterscheidet. (2) Absatz 1 Ziffern ii) und iv) gelten nicht für Versorger, deren Tätigkeit sich auf das gewerbsmäßige Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten beschränkt. Artikel 3 ( 1 ) Die Mitgliedstaaten erlassen die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, um dieser Richtlinie bis estens 30. Juni 1994 nachzukommen. Sie setzen die Kommission unverzüglich davon in Kenntnis. Wenn die Mitgliedstaaten diese Vorschriften erlassen, nehmen sie in diesen Vorschriften selbst oder durch einen Hinweis bei der amtlichen Veröffentlichung auf diese Richtlinie Bezug. Die Mitgliedstaaten regeln die Einzelheiten dieser Bezugnahme. (2) Die Mitgliedstaaten übern der Kommission den Wortlaut der wichtigsten innerstaatlichen Rechtsvorschriften, die sie auf dem unter diese Richtlinie fallenden Gebiet erlassen. Artikel 1 Diese Richtlinie enthält zusätzliche Durchführungsbestimmungen für die von den Versorgern gemäß Artikel 9 Absatz 2 Ziffer ii) der Richtlinie 92/34/EWG geführten Sortenlisten von Vermehrungsmaterial und Pflanzen von Obstarten zur Fruchterzeugung. Artikel 2 ( 1 ) Die von den Versorgern geführten Sortenlisten müssen folgende Angaben enthalten : i) Sortenname und gegebenenfalls Angabe seiner allgemein bekannten Synonyme ; Artikel 4 Diese Richtlinie ist an alle Mitgliedstäaten gerichtet. Brüssel, den 21. September 1993 Für die Kommission Rene STEICHEN Mitglied der Kommission (') ABl. Nr. L 157 vom 10. 6. 1992, S. 10. (2) ABl. Nr. L 177 vom 21. 7. 1993, S. 28.

Nr. L 256/26 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 14. 10. 93 ANHANG SORTENMERKMALE UND DEREN AUSPRAGUNGSSTUFEN Citrus sp. Jahrestrieb : Anthocyanfäbrung der Spitze (10 bis 15 cm von der Spitze) des distalen Endes eingesenkt abgesumpft leicht warzenförmig warzenförmig Frucht : Farbe der Oberfläche bis bis bis rosa Zeit der Fruchtreife sehr sehr Corylus ave/jana L. Zeitpunkt des Blattknospenaufbruchs (wenn zwei Blätter aus den Knospen hervortreten) sehr sehr bis bis bis bis sehr sehr Zeitpunkt der Blüte der männlichen Blüten sehr sehr bis bis bis bis sehr sehr Zeitpunkt der Blüte der weiblichen Blüten sehr sehr bis bis bis bis sehr sehr Fruchthülle : Länge verglichen zur Fruchthülle kürzer gleich lang länger Fruchthülle : Einbuchtung Fruchthülle : Randeinschnitte an der Einbuchtung sehr sehr kegelförmig kurz-zylindrisch lang-zylindrisch sehr sehr bis bis bis bis sehr sehr Frucht : Kernanteil (Gewichtanteil) sehr hoch sehr hoch Cydonia Mill. Pflanze : Wuchsform aufrecht halb aufrecht breitwüchsig

14. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 256 27 Blattspreite : Form elliptisch verkehrt- Frucht : allgemeine Form birnenförmig mit Taille unregelmäßig rechteckig Fragaria x ananassa Duch. Blütenstand : Stellung im Verhältnis zum Laub unter dem Laub in Laubhöhe über dem Laub sehr sehr Frucht : vorwiegende Form nierenförmig breitrund rundlich doppelt- nahezu zylindrisch keilförmig herzförmig Frucht : Farbe lich hell dunkel (50 % der Pflanzen mit reifen Früchten) sehr sehr Remontierneigung nicht remontierend teilweise remontierend remontierend Juglans regia L. Zeitpunkt des Knospensaufbruchs sehr sehr bis bis bis bis sehr sehr Baum : Typ des weiblichen Blütenstands einzeln in Gruppen Baum : Typ der Verzweigung der Zweige mit weiblichen Blüten unbegrenzt begrenzt bis bis Malus Mill. Baum : Wuchsstärke /kegelförmig kurz /kegelförmig abgeplattet abgeplattet kegelförmig lang kegelförmig stumpf kegelförmig ellipsoid ellipsoid kegelförmig rechteckig rechteckig kegelförmig rechteckig mit Taille Frucht : Deckfarbe der Schale bräunlich Zeitpunkt des Beginns der Blüte (10 /o sehr sehr Zeitpunkt der Eßreife sehr sehr Unterlagssorten : Baum : Wuchsstärke (im Anzuchtbeet) Baum : Anzahl Basistriebe (im Anzuchtbeet) sehr sehr geöffnete Blüten)

Nr. L 256/28 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 14. 10. 93 Olea europaea L. länglich elliptisch Frucht : aufgesetzte Spitze der Basis abgestumpft eingesenkt Frucht : Breite der Stielhöhe schmal breit Prunus amygdalus Batsch Zeitpunkt des Beginns der Blüte sehr sehr bis bis bis bis sehr sehr Blüte : Farbe der Kronblätter rosa rosa dunkelrosa sehr sehr Trockene Frucht : Scheitelform abgeflacht spitz Kern : Form schmal elliptisch elliptisch breit elliptisch sehr breit elliptisch Prunus armeniaca L. Frucht : Tiefe der Stielhöhe flach tief Frucht : Grundfarbe der Haut cremefarben bis hell dunkel Frucht : Farbe des Fruchtfleisches cremefarben hell dunkel Zeitpunkt des Beginns der Blüte (wenn der Baum einige völlig geöffnete Blüten aufweist) sehr sehr Prunus avium L. Prunus cerasus L. Zeitpunkt der Blüte : sehr sehr sehr sehr Frucht : Farbe der Haut zinnober auf em Untergrund zinnober farbig schwarz Frucht : sehr sehr Prunus domestica L. (zum Zeitpunkt der physiologischen Reife der Frucht) sehr sehr

14. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 256 29 in der Seitenansicht (zum Zeitpunkt der pyshiologischen Reife der Frucht) abgeflacht rundlich rundlich länglich verlängert Frucht : Grundfarbe der Schale (mit der Bereifung, zum Zeitpunkt der physiologischen Reife der Frucht) lich lich violettblau Frucht : Farbe des Fruchtfleisches (zum Zeitpunkt der physiologischen Reife der Frucht) lich lich Stein : Haften am Fruchtfleisch (zum Zeitpunkt der physiologischen Reife der Frucht) nicht anhaftend zum Teil anhaftend anhaftend Stein : Größe im Vergleich zur Frucht (zum Zeitpunkt der physiologischen Reife der Frucht) Reifezeit sehr sehr Prunus persica (L.) Batsch Baum : Typ normal spur Wahrer Fruchttrieb : Anthocynfärbung Zeitpunkt des Blühbeginns sehr sehr Blüte : Form Rosacaeen-Form Campanulaceen-Form Blütenblatt : Form sehr sehr Blattstiel : Nektarien Blattstiel : Form der Nektarien rund nierenförmig Frucht : Behaarung Frucht : Grundfarbe des Fleisches bis Stein : Haften am Fleisch sehr sehr I Prunus salicina Lindl. sehr sehr Frucht : Grundfarbe der Schale lich (transparent) lich bis n violettblau dunkelblau Frucht : Farbe des Fleisches lich geblich bis Zeitpunkt der Blüte sehr sehr sjjät sehr sehr

Nr. L 256/30 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 14. 10. 93 Pyrus communis L. Zeitpunkt der Blüte sehr sehr sehr sehr Frucht : Seitenform (im Längenschnitt) konkav gerade konvex Frucht : Länge im Verhältnis zum größten Durchmesser sehr kurz kurz länglich sehr lang Frucht : Grundfarbe der Schale (zur Reife) Frucht : Stiellänge kurz lang Zeitpunkt der Pflückreife sehr sehr Ribes silvestre Mert et Koch und Ribes mveum Lindl. (Rote und e Johannisbeere) Zeitpunkt der Fruchtreife sehr sehr Fruchtbündel : Länge einschließlich Stiel sehr kurz kurz lang sehr lang Beere : Größe sehr sehr Beere : Farbe lich rosa Ribes uva crispa L. (Stachelbeere) Pflanze : Form verkehrt quer ellipsoid sehr sehr ellipsoid birnenförmig Frucht : Farbe mit er Tönung Zeitpunkt der Fruchtreife sehr sehr Ribes nigrum L. (Schwarze Johannisbeere) Pflanze : sehr sehr Verhältnis Höhe/Durchmesser Zeitpunkt der Fruchtreife sehr sehr

14. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 256/31 Rubus subgenus Eubatus Sect. Moriferi und Ursini (Brombeere) und Hybriden Pflanze Wuchsform : aufrecht aufrecht bis halbaufrecht halbaufrecht halbaufrecht bis kriechend kriechend Winterrute : Dornen Frucht : Größe sehr sehr Zeitpunkt des Reifebeginns sehr sehr Rubus idaeus L. (Himbeere) Pflanze : Anzahl Jungtriebe sehr viele sehr viele Nur Sorten, die ihre Haupternte an der Vorjahresrute im Sommer erbringen Winterrute : Farbe gräulichbraun gräulichbraun bis braun braun braun bis braun braun Frucht : Farbe hell dunkel schwarz sehr sehr Frucht : Verhältnis Länge/Breite so lang wie breit länger als breit viel länger als breit Haupternte an der Vorjahresrute im Sommer an der Jahresrute im Herbst an Vorjahresruten sehr sehr