Satzung der Freunde historischer Fahrzeuge Wiesloch e. V. im ADAC verabschiedet durch die Mitgliederversammlung am 21.

Ähnliche Dokumente
VBA-Automobile Tradition e.v. Vereinssatzung

Satzung des Oldtimerverein Chemnitz e.v.

S a t z u n g des Motorclub Hassloch im ADAC e. V.

Satzung ATV Frohnau e.v.

Satzung des Motorsport-Club Kirchheim unter Teck e. V. im ADAC (MCKT)

Motorrad- und Autosportclub Königsbrunn e.v. im ADAC. Vereinssatzung vom 14. Januar 1994

Der Club ist Mitglied im Landessportverband Schleswig-Holstein und im Allgemeinen Deutschen Automobilclub (ADAC).

Satzung. des. (MTCR) im ADAC

Satzung des Kart Club Trier e.v. im ADAC. Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Automobil- und Motorradclub Annaberg-Buchholz e.v. im ADAC. Satzung

Satzung des Motor-Sport-Club Rehburg von 1952 e.v. im ADAC Beschluss der außerordentlichen Hauptversammlung vom 24. November 2006

Satzung des Porsche Club Nibelungen e.v.

Satzung des Porsche-Club Rhein-Main e. V

S A T Z U N G. des Motorsportclub "PUMA" Kuppenheim e.v. im ADAC.

SATZUNG des Motorsportclub Altrip im ADAC

MOTOR-CLUB-STEGLITZ e.v.

Satzung Straßenkinder-Tansania e.v.

Satzung des Judo Club Horb am Neckar Seite 1 von 5. (I) Der am in Horb gegründete Club führt den Namen: " JUDO CLUB HORB a.n. e.

Satzung. Motorsportclubs (MSC) Jever-Heidmühle im ADAC. des. vom 11. März 1986

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Motorsportclub Lauf e.v. im ADAC Satzung

Satzung des MC Fürstenwalde e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. I. Der am in Fürstenwalde / Spree gegründete Club führt den Namen

Satzung der Motorsportfreunde Warstein e.v. im ADAC

S A T Z U N G. des. AUTOMOBILCLUB KINZIGTAL Erlensee e.v. im ADAC

Satzung des MOTOR CLUB Neustadt im ADAC e.v.

Satzung der. RSG SH e.v. Rennsportgemeinschaft Schleswig-Holstein e.v.

Satzung des Motorsportclub Oberlausitzer Bergland e.v. im ADAC

Automobilclub Niederelbe e.v. im ADAC

Satzung des Husumer Handwerkervereins von 1857 e.v.

Satzung. des AC Kellinghusen e.v. im ADAC OFF ROAD CLUB HOLSTEIN

Satzung des MSC Nandlstadt (Fassung vom 15.Dezember 2008)

SATZUNG der Motor-Sport-Freunde Bebra e.v. im ADAC

S A T Z U N G der Wühlmäuse S. H. Anschrift : W. S. H. Wühlmäuse Schleswig-Holstein e. V. im ADAC Kampweg Eddelak

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Satzung des Auto und Motorrad Club Alzenau e. V. im ADAC

Satzung. Automobil- und Motorradclub. Diepholz e. V.

(I) Die Aufnahme in den Ortsclub muß bei diesem besonders beantragt werden. Eine Aufnahmekommission von mindestens zwei Clubmitgliedern, von denen

Satzung Straßenkinder Tansania e.v.

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Automobil- und Motorradclub Siegburg e.v. im ADAC

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

SATZUNG des AMC Diepholz (ADAC) e.v.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung des MCSW im ADAC e.v.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Satzung. des AC Kellinghusen e.v. im ADAC OFF ROAD CLUB HOLSTEIN

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

der trierer Knaben Satzung 1 Grundlagen, 2 Zweck, 3 Mitgliedschaft, 4 Organe, 5 Auflösung

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. Motorsportclub Oftersheim e.v. im ADAC. 2 Zweck und Ziele

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Motorbootclub Mittlerer Neckar e. V.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums. Satzung. Stand: Januar 2005

Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Der Verein führt den Namen: Jung und Krebs. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v..

SATZUNG des Motorrad-Club Hunsrück e.v. im ADAC

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

SATZUNG der SCUDERIA OFFENBACH MOTORSPORTCLUB e.v im ADAC. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des ADAC-Ortsclub Allrad-Club Rhein-Wied e.v.

Satzung. des Motorsportclub Graben-Neudorf Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. Ahr-Automobil-Club 1924 e.v. Der am in Bad Neuenahr gegründete Club führt den Namen "Ahr-AutomobilClub 1924 e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung. des Motor-Sport-Clubs Espenau-Vellmar 75 e.v. im ADAC Neufassung beschlossen am 28. Februar Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung Bürgerverein Bleckenstedt e. V. mit Sitz in Salzgitter-Bleckenstedt

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Wilde Wiese

Satzung des Vereins Bensheim hilft

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Fördervereins der Hafenschule e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Transkript:

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr I. Der Verein Freunde historischer Fahrzeuge Wiesloch e. V. besteht seit 1984. Er führt seit dem Beitritt zum ADAC-Nordbaden (2008) den Namen Freunde historischer Fahrzeuge Wiesloch e. V. im ADAC I Der Verein hat seinen Sitz in Wiesloch und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Mannheim erfasst unter: VR 350 374 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck und Ziele I. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. I Zwecke des Vereins sind Erhalt, Pflege und Präsentation technischer Kulturgüter, die Beschäftigung mit Kultur- und Technikgeschichte, auch im Rahmen von Vereinsfahrten Ausübung, Förderung und Pflege des Motorsports mit historischen Fahrzeugen, die Weckung von Interesse für diese Tätigkeitsfelder, insbesondere bei der Jugend. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. Zweckgebundene Fördermittel können nur für satzungsgemäße Zwecke nach Vorstandsbeschluss verwendet werden. Das beantragende Mitglied ist dabei nicht entscheidungsberechtigt. V. Die Aktivitäten und Ziele des Vereins können durch Spenden gefördert werden, sei es durch finanzielle Spenden oder auch durch Aufwandsspenden. 3 Mitgliedschaft I. Jede an Zweck und Zielen des Vereins interessierte Person kann die Mitgliedschaft beantragen. Ordentliche Mitglieder des Vereins müssen volljährig sein. I Noch nicht volljährige Mitglieder haben den Status eines Jugendmitglieds. Sie haben Rechte und Pflichten gemäß dieser Satzung und gemäß der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Zu Ehrenmitgliedern kann der Vorstand Mitglieder ernennen, die sich besondere Verdienste um den Verein erworben haben. Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende besitzen die gleichen Rechte wie ordentliche Mitglieder. Die Mitglieder sind verpflichtet, eventuelle Adressänderungen, Änderungen von Bankverbindungen, E-Mail-Adressen etc. unverzüglich dem Verein mitzuteilen. 3.1 Aufnahme Seite 1 von 5

I. Die Aufnahme in den Verein muss beim Vorstand schriftlich beantragt werden. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme. 3.2 Beiträge Im Falle der Ablehnung brauchen die Gründe der Ablehnung nicht bekannt gegeben werden. Gegen die Ablehnung kann innerhalb von zwei Wochen schriftlich Einspruch beim Vorstand eingelegt werden. Über den Einspruch entscheidet die nächste ordentliche Mitgliederversammlung endgültig. Wird nicht oder nicht rechtzeitig Einspruch eingelegt, so ist die Ablehnung rechtsverbindlich. Der Verein erhebt zur Bestreitung seiner Auslagen von seinen Mitgliedern angemessene Beiträge und evtl. Aufnahmegebühren, deren Höhe und Zahlungsweise durch die Mitgliederversammlung festgelegt werden. 3.3 Beendigung der Mitgliedschaft I. Die Mitgliedschaft natürlicher Personen endet mit deren Tod. Die Mitgliedschaft von Personen-Vereinigungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit endet mit deren Auflösung. Die Mitgliedschaft von juristischen Personen endet mit Auflösung, Erlass eines Liquidationsbeschlusses bzw. Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Anteilige Mitgliedsbeiträge für das laufende Jahr werden nicht zurückerstattet. I Kündigt ein Mitglied die Mitgliedschaft, muss die Kündigung schriftlich an den Vorstand gerichtet werden. Eine Kündigung ist nur zum Ende des Geschäftsjahres zulässig, und zwar mit einer Frist von 4 Wochen zum Schluss des Geschäftsjahres. Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden. Vor einem Ausschluss ist das Mitglied zu dem beabsichtigten Ausschluss anzuhören. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand mit einfacher Mehrheit. Eine Anhörung des Mitglieds zu dem beabsichtigten Ausschluss ist entbehrlich, wenn fällige Beiträge in Höhe von mindestens einem Jahresbeitrag trotz Mahnung nicht innerhalb von vier Wochen gezahlt werden. Ein Ausschluss aus dem Verein ist insbesondere dann zulässig, wenn dies im Interesse des Vereins notwendig erscheint. Der Ausschluss erfolgt zum Ende des jeweiligen Geschäftsjahres oder bei Vorliegen eines wichtigen Grundes außerordentlich fristlos. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn ein Vereinsmitglied trotz Abmahnung in erheblicher Weise gegen die Interessen des Vereins verstößt. Gegen den Ausschluss aus dem Verein nach 3.3 III kann das ausgeschlossene Mitglied innerhalb von 2 Wochen schriftlich Einspruch beim Vorstand einlegen. Über den Einspruch entscheidet die nächste ordentliche Mitgliederversammlung. Bis zur Entscheidung der Mitgliederversammlung ruhen alle Rechte aus der Mitgliedschaft. Wird nicht oder nicht rechtzeitig Einspruch eingelegt, so ist der Ausschluss rechtswirksam. 4 Organe des Vereins Die Organe des Vereins sind a) die Mitgliederversammlung b) der Vorstand 4.1 die Mitgliederversammlung I. Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie wird durch den Vorstand des Vereins einberufen. Eine Einberufung durch den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter ist ausreichend. Alle Mitglieder sind bei einer ordentlichen Seite 2 von 5

Mitgliederversammlung mind. 4 Wochen vor dem Termin der Mitgliederversammlung per E-Mail, Fax oder schriftlich unter Bekanntgabe der Tagesordnung einzuladen. Für die Rechtzeitigkeit der Einladung kommt es auf die Absendung an. I Die Tagesordnung einer ordentlichen Mitgliederversammlung, die mindestens einmal jährlich im ersten Halbjahr stattfinden soll, muss mindestens folgende Punkte enthalten: a) Bericht des Vorstandes b) Bericht der Rechnungsprüfer c) Feststellung der Stimmliste d) Entlastung des Vorstandes e) Wahlen (sofern solche durchzuführen sind) f) Anträge (mit Inhaltsangabe, soweit bekannt) g) Verschiedenes Die Tagesordnung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung unterliegt keinen Festlegungen. Die Ladungsfrist für außerordentliche Mitgliederversammlungen beträgt zwei Wochen. Mitglieder, die weitere Tagesordnungspunkte behandelt wissen möchten, müssen diese spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eingereicht haben. V. Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind vom Vorstand einzuberufen, wenn der Vorstand dies mit einfacher Mehrheit beschließt oder die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung von mindestens einem Drittel der Vereinsmitglieder gewünscht wird. Anträge für die Mitgliederversammlung des Vereins können von jedem Mitglied gestellt werden. Sie müssen mindestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden eingereicht sein. Dringlichkeitsanträge im Verlauf der Sitzung sind zulässig, soweit nicht Gegenstände zur Abstimmung gestellt werden, die eine qualifizierte Mehrheit nach Satzung oder Gesetz erfordern. 4.2 Durchführung der Mitgliederversammlung I. In der Mitgliederversammlung hat jedes anwesende ordentliche Mitglied eine Stimme. Bei Mitgliedern, die Zusammenschlüsse von Personen oder Gesellschaften sind, muss eine natürliche Person zur Anwesenheit und Stimmabgabe schriftlich durch das jeweils vertretungsberechtigte Führungsorgan bevollmächtigt werden. Die Vollmacht ist vor der Sitzung bei Eintragung in die Teilnehmerliste beim Schriftführer abzugeben. I Stimmübertragung ist unzulässig. Jugendmitglieder sind teilnahme- und redeberechtigt, jedoch ohne Antrags-, Stimm- und Wahlrecht (aktiv/passiv). Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Stimmberechtigten beschlussfähig. Es entscheidet die einfache Stimmenmehrheit, sofern Gesetz oder Satzung nicht etwas anderes vorschreiben. Definitionen: Unter einfacher Mehrheit ist eine Mehrheit zu verstehen, die eine Stimme mehr beträgt als die Hälfte der abgegebenen Stimmen. Stimm-Enthaltungen werden wie nicht abgegebene Seite 3 von 5

Stimmen behandelt, ebenso abgegebene ungültige Stimmen (z. B. unbeschriftete Stimmzettel). Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen ist erforderlich bei Beschlüssen über a) Satzungsänderungen b) die Zulassung von Dringlichkeitsanträgen c) Anträge auf Abberufung des gesamten oder von Teilen des Vorstandes d) Auflösung des Vereins V. Die Wahlen erfolgen in geheimer Abstimmung, soweit mehr Kandidaten als Positionen vorhanden sind Deckt sich die Zahl der Kandidaten und Positionen, ist auch Stimmabgabe per Handzeichenmöglich, soweit nicht mindestens 10 % der anwesenden Mitglieder eine geheime Abstimmung wünschen. Andere Abstimmungen neben Wahlen erfolgen in der Regel durch Handzeichen, es sei denn, mindestens 10 % der anwesenden Mitglieder wünschen eine geheime Abstimmung. Über die Verhandlungen und Beschlüsse jeder Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu führen, aus der mindestens die gefassten Beschlüsse hervorgehen müssen. Die Niederschrift muss von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet werden. 5 Der Vorstand I. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: I Vorsitzende/r stellvertretender Vorsitzende/r Schriftführer/in Vorstandsmitglied für Finanzen Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit Diese werden durch die Mitgliederversammlung gewählt. Zur Unterstützung seiner Tätigkeit kann der Vorstand bis zu drei Beisitzer berufen, ggf. auch befristet für bestimmte Aufgaben. Der vorstehend beschriebene Vorstand und eventuell vom Vorstand berufene Beisitzer stellen den erweiterten Vorstand dar. Soweit nachstehend vom Vorstand gesprochen wird, ist der Vorstand selbst und nicht der erweiterte Vorstand gemeint. Je zwei Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gemeinsam nach außen. Im Regelfall ist der Vorsitzende eines davon. Ist der Vorsitzende verhindert, übernimmt der stellvertretende Vorsitzende vorübergehend dessen Funktion im Innen- und Außenverhältnis. Sind sowohl der Vorsitzende, als auch sein Stellvertreter verhindert, übernehmen zwei Vorstandsmitglieder deren Funktion im Außenverhältnis. Für das Innenverhältnis wird in diesem Fall vorübergehend ein weiterer Stellvertreter bestimmt. Die Sitzungen des Vorstandes werden vom Vorsitzenden einberufen und geleitet. Über die Beschlüsse des Vorstandes ist ein Protokoll zu führen, das vom Vorsitzenden zu unterzeichnen ist. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens 3 Vorstandsmitglieder anwesend sind. Er fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Seite 4 von 5

Der Vorstand vertritt den Verein in allen Angelegenheiten nach den Beschlüssen und Weisungen der Mitgliederversammlung unter Einhaltung dieser Satzung. V. Die Vorstands-Mitglieder werden in der Mitglieder-Versammlung gewählt. Die Amtsdauer beträgt ca. 3 Jahre, gerechnet von ordentlicher Mitgliederversammlung zu ordentlicher Mitgliederversammlung. Sie darf die Zeit von 42 Monaten nicht überschreiten. V Die Zusammenlegung von Vorstandsämtern ist im Regelfall nicht zulässig. Kann ein Vorstandsmitglied sein Amt dauerhaft nicht ausüben, ist innerhalb der Vorstandschaft eine Lösung zu suchen. Eine Nachwahl ist auf der nächst erreichbaren ordentlichen Mitgliederversammlung durchzuführen. Eine Zusammenlegung der Ämter des Vorsitzenden und des Vorstandsmitgliedes für Finanzen ist unter keinen Umständen zulässig. Sämtliche Ämter sind Ehrenämter. Die Amtsinhaber (Beisitzer gemäß vorliegendem Auftrag) haben Anspruch auf Erstattung der im Interesse des Vereins gemachten Auslagen. Die Höhe bestimmt der Vorstand. 6 Rechnungsprüfung Zur Prüfung des Finanzgebarens werden bei jeder Mitgliederversammlung für ein Geschäftsjahr zwei Rechnungsprüfer gewählt. Diese dürfen kein weiteres Amt im Verein innehaben. Mindestens einmal im Jahr sind durch sie gemeinsam Buchführung, Konten und Kasse zu prüfen und darüber in der Mitgliederversammlung zu berichten. Der von den Rechnungsprüfern zu erstattende kurze schriftliche Bericht wird als Anlage zum Protokoll der Mitgliederversammlung genommen. Ist ein Rechnungsprüfer an der persönlichen Berichterstattung in der Mitgliederversammlung verhidnert, kann er durch den zweiten Rechnungsprüfer vertreten werden und/oder eine schriftliche Stellungnahme abgeben, sofern es keine Beanstandungen gegeben hat. 7 Auflösung des Vereins / Änderung des Vereinszweckes I. Die Auflösung des Vereins oder eine wesentliche Änderung der unter 2 genannten Zwecke und Ziele des Vereins kann nur in einer eigens zu diesem Zweck einberufenen Mitgliederversammlung mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen erfolgen. I Im Falle der Auflösung ernennt die Mitgliederversammlung die Liquidatoren. Bei Auflösung des Vereins oder bei einer wesentlichen Änderung des Vereinszweckes nach 2 dieser Satzung fällt das Vermögen des Vereins an die Stiftung Museum AutoVision in Hauptstraße 154, D-68804 Altlußheim. Ausgenommen von der Bestimmung unter 7 III ist die im Vereinseigentum befindliche Replik des Benz-Dreirades von 1886. Dieses soll auch im Falle einer Vereinsauflösung dauerhaft in Wiesloch verbleiben und seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch zugeführt werden (Öffentlichkeitswirksamkeit, Verwendung beim historischen Tanken vor der Stadt- Apotheke). Insofern soll der Benz-Patentmotorwagen bei einer Vereinsauflösung der Obhut und Fürsorge der Stadt Wiesloch übergeben werden. 9 Erfüllungsort und Gerichtsstand Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle sich aus dieser Satzung ergebenden Rechte und Pflichten ist Wiesloch. Seite 5 von 5