Alternative Energieversorgungssysteme Effiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen in mittelständischen Betrieben



Ähnliche Dokumente
Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Einsatz von BHKW mit Wärmespeicher im virtuellen Kraftwerk

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

EnERgioN ERNEUERBARE ENERGIE IN DER REGION NORD. Ergebnispräsentation Kanalpumpspeicher Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Thomas Kott

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Urbane Energiesysteme

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Realisierung einer wirtschaftlichen Eigenstromerzeugung für WEG, Vermieter und Mieter

Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem Erdgas-BHKW

Eigenstromvermarktung

Kraft Wärme Kopplung mit Blockheizkraftwerken

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

KWK konkret im Rahmen der Berliner Energietage: Zukunftsperspektive KWK Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern dezentraler KWK-Anlagen

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970)

Michael Schmidt Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Inhalt

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

BHKW-Förderung im Land Bremen

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Energieeffiziente Sportanlagen

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Gehrden, den Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

WKK SWOT-Analyse SWOT. Schwächen (weakness) Stärken (strength) Gefahren (threats) Chancen (opportunities) Grundprinzip der SWOT-Analyse

RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

Stromspeicher in der Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

2 Die effiziente Lösung für Strom und Wärme Bosch Blockheizkraftwerke. Willkommen bei Bosch

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Dezentrale KWK: Option für Quartiere und zur Netzintegration erneuerbarer Energien

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Mit Pumpspeicherkraftwerken

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Transkript:

Alternative Energieversorgungssysteme Effiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen in mittelständischen Betrieben John Deere Forum Mannhein, 02. April 2014

Die Ziele des Energiekonzepts Quelle: Schafhausen 2011 Bild 2

Kompass Leitstudie 2011 (Primärenergie) Effizienz: 48% weniger Energieverbrauch gegenüber 2010 Erneuerbare: rund die Hälfte des Energieverbrauchs in 2050 DLR/IWES/IFNE 2012 Bild 3

Energiewende die Ausgangssituation im Primärenergieverbrauch Die fossilen Energieträger werden auch in den bevorstehenden Jahren die Hauptlast der Energieversorgung tragen. Primärenergieverbrauch heute Transport 31 % Wärme 49 % 20 % Strom Bild 4

Kälte eine Möglichkeit zur Optimierung des KWK-Einsatzes Das Marktpotenzial für Kühlung liegt in D bei rund 270 TWhc / davon werden 25 % als technisch-wirtschaftliches Potenzial für (Fern-)Kühlung gesehen. KWK 3 KWK 3 KWK 2 KWK 2 KWK 1 Trinkwassererwärmung Heizung KWK 2 Quelle: AGFW Januar Dezember Bild 5

Mikro-Gasturbinen BHKW Kälteversorgung für Metallzerspanung Quelle: Ansaldo-Turbec Bild 6

Bildquelle: Ansaldo Energia S.p.A. Mikro-Gasturbinen BHKW Aufbau und Eigenschaften Elektrische Leistung (netto): 100 kw Thermische Leistung: 210 520 kw Temperatur Nutzwärme: 270 650 C Gesamte Nutzwärme im Abgas Niedrige Wartungskosten Geringer Platzbedarf Einfache Installation Bild 7

Mikro-Gasturbinen BHKW Anwendungsbeispiele Trocknung (Lacke, Automobilindustrie) Pulverbeschichtung (Anlagenbau) Gärtnereien (Treibhäuser) Schwachgasverstromung (Holzgas, Klärgase) Dampferzeuger (Kliniken) Kälteerzeugung (Absorptionskälte) Bild 8

Mikro-Gasturbinen BHKW Hocheffiziente Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung Betriebskostensenkung Eigen-Energienutzung Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit Produktion und Vermarktung von Regelleistung Dezentrale Lösung Hocheffiziente Technik Hohe Nutzwärme-Temperatur Maximale Brennstoffausnutzung Minimale Emissionen CO 2 -Reduzierung Bild 9

Mikro-Gasturbinen BHKW Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1) Wärmelast in % der max.last Jahresdauerlinie Heizung & Wärme für Absorptionskältemaschine (AKM) (maximale Wärmeleistung 718 kw) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 Stunden des Jahres Bild 10

Mikro-Gasturbinen BHKW Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (2) Mikro-Gasturbinen-BHKW-Daten - mit Strom-Eigennutzung - BHKW Motor BHKW Turbec_T100 PH (Gas) Anzahl Module: 2 installierte th. Leistung: 330 kw installierte el. Leistung: 210,0 kw th.wirkungsgrad (Hu) 53% el.wirkungsgrad (Hu) 34% BHKW Betriebsweise: Wärmegeführt Wärmeerzeugung KWK-Turbine 2349 MWh/a Stromerzeugung KWK: 1.495 MWh/a Vollbenutzungssd. BHKW-Turbine 7117 h Stromeigenverbrauch: 1.494 MWh/a Jahresnutzungsgrad BHKW ( Ho) 79% Reststrombezug: 11.505 MWh/a Stromkennzahl (SKZ) 0,64 Stromeinspeisung: 0 MWh/a Bedarfsdeckung Wärme: 94% Bedarfsdeckung Strom 11% Bild 11

Mikro-Gasturbinen BHKW Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (3) Wirtschaftlichkeitsvergleich (VDI 2067) Zinsatz: 5,00 % Abschreibungszeit BHKW: Bafa Zuschuss für AKM & RKW wurde mit berücksichtigt KWK-System & AKM (AKM: Absorptionskältemaschine) Vergleichsheizung & KKM 10 Jahre (KKM: Kompressionskältemaschine) Summe Investitionen 830.000 KKM+RKW 140.000 Summe Mehrinvestition 690.000 Kostenvergleich KWK-System Vergleichsheizung & KKM Kapitalkosten: 82.858 /a 11.243 /a Betriebskosten: 19.054 /a +Strom KKM 73.351 /a Brennstoffkosten: 205.436 /a 64.000 /a Gesamtkosten: 307.347 /a 148.594 /a Bild 12

Mikro-Gasturbinen BHKW Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (4) Erlöse & Nettokosten Erlöse KWK-System & AKM Vergleichsheizung & KKM Energiesteuer-Rückerstattung: Eingesparte Stromsteuer: Stromeinspeisung: 26.918 /a 22.866 /a 0 /a vermiedener Strombezug: 149.451 /a (Stand: 2.4.2014) Bonus Gesamterlös: 64.801 /a* 259.014 /a System Nettokosten: 43.312 /a 148.594 /a Überschuss KWK.K gegenüber Vergleichsheizung 105.282 /a *) Nach KWK-G für 30.000 Betriebsstunden (Nach KWK-G 2012 eine Erhöhung von 2,817 ct/kwh auf 4 ct/kwh) Bild 13

Mikro-Gasturbinen BHKW Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (5) Investition / Überschuss [ ] Ertrag der Mehrinvestition 2.000.000 Rückzahlung/Ertrag der Mehrinvestition* 1.500.000 1.000.000 500.000 0-500.000-1.000.000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Jahre Bild 14

Versorgungssicherheit durch Frequenz- Stabilisierung (Regelleistung)! f 50Hz 0, 2Hz Bild 15

Versorgungssicherheit durch Regelleistung Stabilisierung der Netzfrequenz (permanente Aufgabenstellung) Grundlage für einen stabilen Netzbetrieb ist das dauerhafte Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Strombezug (Regelzone). Man unterscheidet zwischen Primär-, Sekundär- und Minutenreserve (entlang der Zeitachse). Bezieher der erzeugten oder bereitgestellten Leistung sind die Regelzonen-Betreiber (ÜNB: Übertragungsnetzbetreiber). Die Regelenergie-Lieferanten werden in Auktionen ermittelt. Sekundärreserveleistung ist im Regelleistungsmarkt höher bewertet (teurer) als Minutenreserveleistung. Negative Regelleistung ist im Allgemeinen höher bewertet (teurer) als positive Regelleistung, da durch den anhaltenden Zubau von volatil einspeisenden Enerneuerbaren Energien-Anlagen konventionelle Kraftwerke vorzugsweise Leistung reduzieren müssen Bild 16

Netzfrequenz Zeitlicher Verlauf der Netzfrequenz (Beispiel) Nennfrequenz plus 2 Promille Nennfrequenz Nennfrequenz minus 2 Promille Bild 17 Quelle: www.netzfrequenzmessung.de

Systemsicherheit und Optimierung der Wirtschaftlichkeit durch Lieferung von Regelenergie Positive und negative Regelenergie MRL : Minutenreserveleistung Leistungsverlauf bei einem Abruf Fahrweise bei einem Abruf Bild 18

Zusatzertrag durch Minutenreserve Idee: Integration von dezentralen Anlagen in einem MRL-Pool Präqualifikation jeder einzelnen Anlage notwendig, Mindestgebot 5 MW Rolle: Handel, Poolbetreiber Prozess: Day-Ahead (Bieten) Intraday (Abruf), D-1 (Abrechnung und Fahrplankorrektur) Voraussetzung: Bidirektionale Fernwirkanbindung, Minutenwerte Hohe Verfügbarkeitsanforderung (Anlagen und IT) für den Abruffall Hohe Volatilität des Marktes und ständige Beobachtung notwendig (Bietstrategie) Potential am MRL-Markt (2012): Positive MRL: ca. 5.000 EUR/MW Negative MRL: ca. 49.000 EUR/MW P Primärregelleistung Aktivierungszeit 30 Sek Sekundärregelleistung Aktivierungszeit 5 Min Minutenreserve Aktivierungszeit 15 Min Stundenreserve t Übertragungsnetzbetreiber Bilanzkreisverantwortlicher Bild 19

Zusatzertrag durch Sekundärreserve Idee: Integration von dezentralen Anlagen in einem SRL-Pool Präqualifikation jeder einzelnen Anlage notwendig, Mindestgebot 5 MW Rolle: Handel, Poolbetreiber Prozess: Folgewoche (Bieten), Intraday (Abruf), D-1 (Abrechnung und Fahrplankorrektur) Voraussetzung: Bidirektionale, direkte Fernwirkanbindung, Sekundenwerte Sehr hohe Verfügbarkeitsanforderung (Anlagen und IT) für den Abruffall Stellt die Anlage im laufenden Tag quasi unter die Führung des ÜNB Hohe Volatilität des Marktes und ständige Beobachtung notwendig (Bietstrategie) Potential am SRL-Markt (2012): Positive SRL: ca. 29.000 EUR/MW Negative SRL: ca. 65.000 EUR/MW P Primärregelleistung Aktivierungszeit 30 Sek Sekundärregelleistung Aktivierungszeit 5 Min Minutenreserve Aktivierungszeit 15 Min Stundenreserve t Übertragungsnetzbetreiber Bilanzkreisverantwortlicher Bild 20

Kontakt DEEnO Energie AG Wormser Landstraße 247 67346 Speyer Telefon: + 49 6232 68997 0 Telefax: + 49 6232 68997 29 email: weissmueller@deeno-energie.de web: www.deeno-energie.de