3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea

Ähnliche Dokumente
Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

3160 Dystrophe Seen und Teiche

3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae)

3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea

Naturschutzfachliche Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen in Regenrückhaltebecken

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) Teil II (Gewässer & Moore)

2190 Feuchte Dünentäler

Bewertung des Erhaltungszustandes der FFH-Lebensraumtypen (Anlage 1 der Kartieranleitung für Rheinland-Pfalz)

7210 *Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Bayerisches Landesamt für Umwelt

0.2. Code des Lebensraumtyps Kurztitel Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer mit Strandlings-Gesellschaften

Untersuchungen zur Artenvielfalt

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

Sehr nährstoff- und basenarme Stillgewässer der Sandebenen mit Strandlings-Gesellschaften (3110) (Stand November 2011)

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen

7220 *Kalktuffquellen (Cratoneurion)

Bibliographie Submerse Makrophyten in Seen Mecklenburg- Vorpommerns

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Herbarisierung von Wasserpflanzen

Hauptvegetationstypen

LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG. Heft 1, Einzelverkaufspreis: 5,00 Euro NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG

Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-Lebensraumtypen Thüringen

Zwergbinsen-Gesellschaften (Isoeto-Nanojunceteä) in Niedersachsen

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Vegetationsuntersuchungen am Ihlsee/ Krs. Segeberg

Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 145

Teil 1: SAMENPFLANZEN in Teichen ( Weihern ) - Sömmern und Wintern -

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Workshop Wasserpflanzen

Plan national pour la protection de la nature. Plans d actions habitats

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Verordnung. Naturschutzgebiet

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

Teichbodenflora. Monika Voggesberger. Regionales Kartierertreffen Konstanz

Schutz und Regeneration der gefährdeten Schlammbodenfluren (Elatino-Eleocharition ovatae) an der Westerwälder Seenplatte

3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p. p. und des Bidention p. p.

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/ Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen 2012

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

DE Schaalsee (MV) Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

Abtauchen für den Naturschutz. Netzwerktreffen- Lebendige Seen Deutschland in Neuglobsow

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen. Stand: Mai 2016

Monitoring submerser Makrophyten im Plauer See

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

Untersuchung von rheinland-pfälzischen Baggerseen am Oberrhein Ergebnisse der 13. Tagung der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte

DE Seen, Moore und Wälder des Müritz-Gebietes Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

Die Besiedlung ausgewählter Großseen in Westmecklenburg mit Makrophyten und eine Bewertung ihres ökologischen Zustandes

Kartieranleitung zur Erfassung der FFH-Lebensraumtypen in NRW

Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee Flintbek

Die Makrophytenvegetation des Großen Fürstenseer Sees und des Hinnensees

Kartierhilfe für die Erfassung der FFH-Gebiete in NRW

Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Gewässern der drei brandenburgischen Biosphärenreservate

4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Ostusedomer Hügelland III. Informationsveranstaltung

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Der Kleine Glasowsee. Über einen Neufund von Nitella gracilis in Brandenburg

Kartierung und Monitoring von submersen Makrophyten in Standgewässern Mecklenburg-Vorpommerns im Rahmen der Überwachung der FFH-Lebensräume

QK Makrophyten & Phytobenthos. Erste Ergebnisse zur Bewertung des ökologischen Zustands. Untersuchungsjahr NAH Wetzlar,

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

Der Teich im eigenen Garten

Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtypen

Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern

2170 Dünen mit Salix repens ssp. dunensis (Salicion arenariae)

Tauchen für den Naturschutz Eine neue Allianz für den Gewässerschutz

Littorelletea-Gesellschaften in der Westfälischen Bucht

Stand der Erfassung und bemerkenswerte Characeen- Funde in Thüringen

DE Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland

Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen *

TIMM KABUS unter Mitarbeit von RAMONA MICKEL & JENS MEISEL. 1 Einleitung. 2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons) (Stand November 2011)

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013

Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich Dietmar Jäger 1

100 Jahre nach Baumanns Dissertation Ein Blick zurück und in die Zukunft

DE Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide Maßgebliche Bestandteile Lebensraumtyp

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Transkript:

3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea EU-Definition (EUR 27: 2007) Oligotrophic to mesotrophic standing waters with vegetation of Littorelletea uniflorae and/or Isoëto-Nanojuncetea: 22.12 x 22.31 - aquatic to amphibious short perennial vegetation, oligotrophic to mesotrophic, of lake, pond and pool banks and water-land interfaces belonging to the Littorelletalia uniflorae order. 22.12 x 22.32 - amphibious short annual vegetation, pioneer of land interface zones of lakes, pools and ponds with nutrient poor soils, or which grows during periodic drying of these standing waters: Isoeto- Nanojuncetea class. These two units can grow together in close association or separately. Characteristic plant species are generally small ephemerophytes. Definition Zum Lebensraumtyp gehören oligo- bis mesotrophe Stillgewässer (Seen, Weiher, Tümpel, Abgrabungsgewässer) mit zeitweilig trockenfallenden Uferbereichen, die von amphibischen und submersen Strandlings-Gesellschaften (Littorelletea) und/oder einjährigen Zwergbinsen- Gesellschaften (Isoëto-Nanojuncetea) besiedelt werden, wobei die unmittelbar vom Wasserkörper beeinflusste Ufervegetation eingeschlossen ist. Bei oligotrophen bis mesotrophen Sedimenten bzw. Substraten kann der Wasserkörper u. U. auch eutroph sein. Beide Ausbildungen der Vegetation, die zugleich Subtypen des Lebensraumtyps darstellen, können sowohl in enger räumlicher Nachbarschaft als auch separat auftreten. mit Vegetation der Littorelletalia Die Strandlings-Gesellschaften siedeln auf sandig-kiesigen, sandig-lehmigen oder torfigen Substraten subneutraler Stillgewässer bzw. im subneutralen Flachwasserbereich alkalischer Seen. Pflanzensoziologisch lassen sich die Bestände den atlantischen Strandlings-Uferfluren (Eleocharition multicaulis) und den überwiegend subozeanisch bis subkontinental verbreiteten Nadelsimsen-Gesellschaften (Eleocharition acicularis) zuordnen, die sowohl amphibisch als auch submers (insbesondere mit Myriophyllum alterniflorum) in Erscheinung treten. Diese Myriophyllum alterniflorum-gewässer stellen einen charakteristischen Seentyp Mecklenburg-Vorpommerns dar. Im tieferen Wasser können sich Glanzleuchteralgen-Gesellschaften (Nitelletalia flexilis) hinzugesellen bzw. anschließen. mit Vegetation der Isoëto-Nanojuncetea Zwergbinsen-Gesellschaften siedeln auf im Spätsommer zeitweilig trockenfallenden, feuchten bis nassen, torfigen, schluffigen bis lehmigen und sandigen unbeschatteten Böden von Seen, Teichen, Weihern und Tümpeln. Die Vegetation im Uferbereich ist durch konkurrenzschwache, kurzlebige und niedrigwüchsige (i. d. R. < 10 cm hohe) Pflanzen der mittel- und osteuropäischen Zwergbinsen-Pionierfluren (Nano-Cyperetalia) charakterisiert, wobei die floristische Zusammensetzung von Zeitpunkt und Dauer des Trockenfallens und vom Witterungsverlauf abhängig ist. Die Entwicklung der Vegetation erfolgt in Abhängigkeit von Jahresniederschlag und Zulaufwasser mit stärkeren Wasserspiegelschwankungen im Jahresverlauf und Herausbildung vegetationsfreier Uferzonen. Auf durch Wasserabsenkung oder Eutrophierung beeinflussten Standorten ist eine allmähliche Sukzession durch Ausbreitung von Seggenrieden und Röhrichten bzw. durch Einwanderung von Gehölzen mit einer Entwicklung von Weidengebüschen und Bruchwäldern oder Moorwäldern des Lebensraumtyps 91D0 zu beobachten. Die maßgeblichen Bestandteile des LRT sind neben den lebensraumtypischen Pflanzen- und Tierarten auch die lebensraumtypischen Habitatstrukturen: Anteil lebensraumtypischer Vegetation, Vegetationsstruktur, Uferstruktur, ein lebensraumtypisches Wasserregime und Strukturen zur Stoffeintragsminderung. 1

Verbreitung Der LRT kommt in Mecklenburg-Vorpommern sowohl in Sandern als auch in sandig-lehmigen Grund- und Endmoränen sowie im Anlandungsbereich der Küste vor. Verbreitungsschwerpunkte liegen im Bereich des Höhenrückens und der Mecklenburgischen Seenplatte sowie in saalekaltzeitlichen Talsandgebieten Südwestmecklenburgs im Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte: Nossentiner/Schwinzer Heide, Müritz-Nationalpark, Neustrelitzer Kleinseenland, Feldberger Seenlandschaft, Neustädter See, Treptow. Abb. 1: Karte der aktuellen Verbreitung des Lebensraumtyps 3130. Standorts-, Vegetations- und Strukturmerkmale Kennzeichnend für den Subtyp ist das Vorkommen von Strandlings-Gesellschaften. Hierbei handelt es sich einerseits um atlantische Strandlings-Uferfluren (Eleocharition multicaulis) in wechselnassen Uferzonen oligo- bis mesotropher Flachgewässer in Dünentälern, Riegen und Sandausstichen im Anlandungsgebiet der Küste bzw. küstennaher Sandgebiete und im stärker atlantisch beeinflussten Südwest-Mecklenburg. Diese (Ufer-)Fluren (Pillenfarnrasen, Igelschlauch- Strandlingsflur, Scheiberich-Strandlingsflur) (VSL) sind durch atlantisch verbreitete Arten wie 2

Pillenfarn (Pilularia globulifera) bzw. - in Riegentümpeln im Anlandungsbereich der Küste - Igelschlauch (Baldellia ranunculoides), Untergetauchtem Scheiberich (Apium inundatum) und Strandling (Littorella uniflora) geprägt. Andererseits sind es subozeanisch bis subkontinental verbreitete Nadelsimsen-Fluren (Eleocharition acicularis), die amphibisch als Nadelsimsen-Uferflur (VSL) und Zwiebelbinsen-Uferflur (VSL) mit Nadel-Sumpfsimse (Eleocharis palustris), Strandling und Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus) im sandigen Uferbereich oligo- bis mesotroph-subneutraler und z. T. auch mesotroph-alkalischer Seen und Kleingewässer oder submers als Wechseltausendblatt-Strandlings-Tauchflur (SBM) mit Strandling und Wechselblütigem Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum) in oligo- bis mesotroph-subneutralen Seen bzw. im subneutralen Flachwasserbereich mesotroph-alkalischer Seen siedeln. Als Ausbildung dieser Vegetationseinheit sind submerse Einartbestände von Myriophyllum alterniflorum zu verstehen (Wechseltausendblatt-Tauchflur) (SBM), die auf sandigen Substraten bis in 6 m Wassertiefe vordringen können. Teilweise schließen sich hier Glanzleuchteralgen-Grundrasen (SCN) mit der Biegsamen Glanzleuchteralge (Nitella flexilis) an. In ruhigen Buchten und im Flachwasser können zudem auch ärmere Ausbildungen der Wasserrosen-Schwimmblattflur (SBT) mit Weißer Seerose (Nymphaea alba), der Laichkraut-Wasserknöterich-Schwimmblattflur (SBT) mit Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) und Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia) bzw. die Zwergteichrosen- Schwimmblattflur (SBT) mit Zwerg-Teichrose (Nuphar pumila) und Bastard-Teichrose (Nuphar x spenneriana) sowie auf Sand auch Siedlungen der Zierlichen Armleuchteralge (Chara virgata) vorkommen. Im Uferbereich treten Seggenriede mit Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Steifer Segge (Carex elata) und Schnabel-Segge (Carex rostrata), aber auch Kleinröhrichte mit Später Gelbsegge (Carex viridula) und Kleinbinsen (Juncus articulatus, Juncus alpinoarticulatus) bzw. Gemeiner Sumpfsimse (Eleocharis palustris) sowie Großröhrichte mit den Arten Phragmites australis, Schoenoplectus lacustris und Schoenoplectus tabernaemontani hinzu (Uferstruktur). Charakteristisch sind hier vor allem lückige Schilfröhrichte mit Strandling oder Wechselblütigem Tausendblatt. Seltener ist auch ein Vorkommen von Schneidenröhrichten zu beobachten, die als eigener Lebensraumtyp 7210 zu erfassen sind. Cladium mariscus weist hier lediglich auf basenreiche Standortverhältnisse hin. Kennzeichnend für diesen Subtyp sind die mittel- und osteuropäischen Zwergbinsenfluren, die auf im Spätsommer zeitweilig trocken fallenden, wechselfeuchten bis nassen Standorten siedeln. Die Entwicklung erfolgt oft nur in Jahren mit optimaler Witterung, wobei sie an einem Standort auch über viele Jahre ausbleiben können. Als Anpassung an diesen Rhythmus bleiben die Samen vieler Arten über Jahrzehnte keimfähig. Auf den nur vom Spätfrühjahr bis zum Spätherbst trockenfallenden Standorten entwickeln sich vorwiegend auf sandig-schluffigen Substraten z. T. artenreiche Pionierfluren bzw. Teichbodenfluren wie z. B. Sumpfquendel-Krötenbinsen- Pionierflur (VSB) mit Kröten-Binse (Juncus bufonius), Zypergrasseggen-Teichboden-Pionierflur (VSB) mit Zypergras-Segge (Carex bohemica), Braunem Zypergras (Cyperus fuscus), Niedrigem und Norwegischem Fingerkraut (Potentilla supina et norvegica), Schlammling-Teichboden-Pionierflur (VSB) mit Schlammling (Limosella aquatica) und Sandbinsen-Pionierflur (VSB) mit Sand-Binse (Juncus tenageia), Quirl-Tännel (Elatine alsinastrum) und Wasserpfeffer-Tännel (Elatine hydropiper). Sandig-kiesige Substrate werden dagegen von Schuppensimsen-Pionierflur (VSB) mit Borstiger Schuppensimse (Isolepis setacea), Zwerglein-Sandtälchen-Pionierflur (VSB) mit Zwerg-Lein (Radiola linoides) und Acker-Gauchheil (Cetunculus minimus) sowie Knorpelkraut-Pionierflur (VSB) mit Quirliger Knorpelmiere (Illecebrum verticillatum) besiedelt. Im offenen Wasser können in Abhängigkeit von den jährlichen Wasserspiegelschwankungen, von der Trophie des Gewässers und vom Substrat Glanzleuchteralgen- Grundrasen (SCN) mit Glanzleuchteralgen (Nitella spec.) bzw. Armleuchteralgen (Chara spec.) oder Schwimmlaichkraut- Wasserknöterich-Schwimmblattfluren (SBT) siedeln. Die Eutrophierung ermöglicht eine Ansiedlung und Etablierung von Arten größerer Konkurrenzkraft wie Laichkräuter (Potamogeton ssp.) und Tausendblatt-Arten (Myriophyllum ssp.). Infolge von Eutrophierung und hydrologischen Eingriffen können im Komplex mit den Zwergbinsenfluren auch Seggenriede und Röhrichte mit Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Steifer 3

Segge (Carex elata), Gewöhnlichem Schilf (Phragmites australis), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Gemeiner Sumpfsimse (Eleocharis palustris) bzw. anderen Arten der Kleinröhrichte auftreten (Uferstruktur). Gefährdungsursachen Die nährstoffarmen Gewässer haben aufgrund niedriger Basen- und Elektrolytgehalte des Wassers nur ein geringes standörtliches Pufferpotential. Durch Eutrophierung hervorgerufene Störungen können dadurch nur eingeschränkt kompensiert werden. Die Hauptgefährdung ist deshalb die Eutrophierung der Gewässer u. a. durch Erweiterung des natürlichen Einzugsgebietes, durch Entwässerung angrenzender Moore, durch intensive landwirtschaftliche Nutzung im Einzugsgebiet, durch intensive fischereiliche Nutzung mit Besatz benthivorer Fische und Zufütterung oder durch Badenutzung, die zur Wassereintrübung mit dauerhaft eingeschränkten Sichttiefen (< 3 m) und damit zu Rückgang und Verdrängung der typischen Pflanzenarten (Ausbreitung von Laichkraut-Tauchfluren, Schwimmblattfluren oder Schwimmdecken, massive Entwicklung dichter Röhrichte und Großseggenriede, Einwanderung und Ausbreitung von Gehölzen) führen. Große Bedeutung haben daneben Veränderungen des hydrologischen Systems u. a. durch die Erweiterung des natürlichen Einzugsgebietes oder durch Grundwasserabsenkung, da sie lebensraumtypische Wasserspiegelschwankungen verhindern und die Eutrophierung verstärken. Weitere Beeinträchtigungen - insbesondere der Wasser- und Ufervegetation - ergeben sich aus der Badenutzung (Trittschäden) sowie aus der Nutzung als Tauchgewässer (Schädigung der submersen Vegetation). Vorkommen des Lebensraumtyps in Klein- und Abgrabungsgewässern sind durch Verfüllung und/oder Drainage bedroht. Maßnahmen Vorrangigste Maßnahme zur Sicherung und zur Verbesserung der Habitatqualität ist der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der natürlichen Einzugsgebiete der Gewässer. Zur Vermeidung von Nährstoffeinträgen aus der umgebenden Landschaft und angrenzenden landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen sind bei Vorkommen im Offenland in den Randbereichen der Gewässer düngerfrei bewirtschaftete Grünlandstreifen ohne Biozid- und/oder Pestizideinsatz einzurichten. Für den Erhalt und die Regeneration der typischen Vegetation hat der Erhalt der Wasserqualität eine besondere Bedeutung. Hieraus leiten sich u. a. Einschränkungen für bestehende Nutzungen ab. Für eine fischereilichen Nutzung ergeben sich daraus folgende Grundsätze: kein Besatz mit benthivoren Fischen, keine übermäßige Raubfischentnahme, keine Zufütterung oder Netzkäfighaltung. Eine Badenutzung und eine Nutzung als Tauchgewässer sind einzuschränken bzw. auszuschließen. Zuordnung zu den Biotoptypen in Mecklenburg-Vorpommern SSB Braunmoos- und Torfmoos-Grundrasen SST Torfmoos-Wasserrosen-Schwimmblattflur SSV Vegetationsfreier Bereich nährstoffarmer, saurer Stillgewässer SBM Wechseltausendblatt- und Strandlings-Tauchflur SBT Zwergteichrosen- und Wasserrosen-Schwimmblattflur SBV Vegetationsfreier Bereich nährstoffarmer, subneutraler Stillgewässer SCN Glanzleuchteralgen-und Schlauchalgen-Grundrasen SEW Wassermoos- und Wasserschlauch-Schwebematte SEV Vegetationsfreier Bereich nährstoffreicher Stillgewässer SPV Vegetationsfreier Bereich nährstoffüberlasteter Stillgewässer VSL Strandlingsflur VSB Zwergbinsenrasen und Teichbodenflur 4

Lebensraumtypische Pflanzenarten K: Apium inundatum, Baldellia ranunculoides, Elatine hydropiper, Eleocharis acicularis, Juncus bulbosus, Juncus bulbosus ssp. kochii, Lemna trisulca, Littorella uniflora, Luronium natans, Myriophyllum alterniflorum, Nuphar pumila, Nuphar x spenneriana, Nymphaea alba, Nymphaea x borealis, Persicaria amphibia, Pilularia globulifera, Potamogeton gramineus, Potamogeton natans, Potamogeton obtusifolius, Potamogeton polygonifolius, Ranunculus flammula var. gracilis, Ranunculus reptans, Samolus valerandi, Sparganium natans, Utricularia australis, Utricularia vulgaris M: Drepanocladus aduncus, Fontinalis antipyretica, Riccia fluitans, Ricciocarpos natans A: Chara aspera, Chara contraria, Chara globularis, Chara virgata (= Chara delicatula), Cladophora aegagropila, Nitella capillaris, Nitella flexilis, Nitella gracilis, Nitella mucronata, Nitella opaca, Nitella syncarpa, Vaucheria dichotoma, Vaucheria spec. K: Alisma plantago-aquatica, Carex bohemica, Carex demissa, Centaurium pulchellum, Centunculus minimus, Cicendia filiformis, Cyperus fuscus, Elatine alsinastrum, Elatine hydropiper, Eleocharis mamillata, Eleocharis ovata, Gnaphalium uliginosum, Hypericum humifusum, Illecebrum verticillatum, Isolepis setacea, Juncus capitatus, Juncus bufonius, Juncus tenageia, Limosella aquatica, Lythrum hyssopifolia, Myosotis laxa, Myosurus minimus, Peplis portula, Persicaria amphibia, Plantago major ssp. intermedia, Potentilla norvegica, Potentilla supina, Pseudognaphalium luteoalbum, Radiola linoides M: Fossombronia wondraczekii, Phaeoceros carolinianus, Pseudephemerum nitidum, Pohlia marchica, Riccia cavernosa, Riccia glauca, Riccia sorocarpa, Riccardia chamaedryfolia A: Botrydium granulatum Lebensraumtypische Tierarten Fische: Cobitis taenia, Coregonus albula, Perca fluviatilis Weichtiere: Pisidium lilljeborgi (sandige, schwach exponierte Buchten), Pisidium pseudosphaerium (Verlandungszonen) Libellen: Anaciaeshna isoceles (organisch geprägte, strukturreiche Buchten), Anax parthenope, Brachytron pratense, Gomphus vulgatissimus (natürliche Brandungsbereiche und schwach wüchsige Röhrichte), Leucorrhinia albifrons (in klaren, makrophytenreichen, fischarmen Ausbildungen des LRT mit Flachwasserzonen), Onychogomphus forcipatus (natürliche Brandungsbereiche), Libellula fulva Wasserwanzen: Arctocorisa germari, Cymantia bonddorffii, Notonecta viridis, Glaenocorisa propinqua, Sigara scotti, Sigara longipalis Käfer: Laufkäfer: Verlandungszone: Agonum versutum, Agonum gracile, Bembidion doris Offen-sandige Ufer: Omophron limbatum, Bembidion obliquum, Bembidion litorale, Acupalpus flavicollis Wasserkäfer: Haliplus fulvus, Bidessus grossepunctatus, Hydroporus obscurus, H. scalesianus; Laccophilus ponticus, Gyrinus minutus Andere Käfer: Bagous lutulosus, Donacia crassipes, Donacia versicolorea, Gallerucella nymphaeae, Microon sahlbergi Zur Bewertung empfohlene Gruppen Libellen, Wasserwanzen, Wasserkäfer 5

Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes des Lebensraumtyps 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder Isoëto-Nanojuncetea - Bewertungsschema - Anmerkung: Das Bewertungsschema ist übernommen aus http://www.bfn.de/0316_akgewaesser.html. Kriterien, die sich ausschließlich auf die Nordsee beziehen, wurden gelöscht. Die Artenlisten der Pflanzen und Tiere wurden an die in M-V vorkommenden Arten angepasst. Der kursiv gesetzte Text kennzeichnet landesspezifische Konkretisierungen. Kriterien Wertstufen Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen Verlandungsvegetation wertgebende Hydrophyten- bzw. Strandlingsvegetation Deckung auf der besiedelbaren Fläche durch wertgebende Hydrophyten- oder Strandlingsvegetation (bei Teichen auch gutachterliche Einschätzung) Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars Referenzliste der lebensraumtypischen Arten: A B C hervorragende Ausprägung gute Ausprägung mittlere bis schlechte Ausprägung Anzahl typisch ausgebildeter Vegetationsstrukturelemente: Zwergbinsenrasen, Kleinseggenried, Großseggenried, Röhricht, Zwergstrauchheide, Gagel-Gebüsch, Moorbirken-Wald oder Hochmoor 2 verschiedene 1 0 Anzahl typisch ausgebildeter Vegetationsstrukturelemente: Nitellagrundrasen, Schwebematten, Schwimmblattrasen, Strandlings-/Zwergbinsenrasen 3 verschiedene 2 verschiedene 1 > 50 % 10 50 % < 10 %, mindestens Einzelpflanzen vorhanden weitgehend vorhanden nur in Teilen vorhanden Höhere Pflanzen: Apium inundatum, Baldellia ranunculoides, Elatine hydropiper, Eleocharis acicularis, Juncus bulbosus, Juncus bulbosus ssp. kochii, Lemna trisulca, Littorella uniflora, Luronium natans, Myriophyllum alterniflorum, Nuphar pumila, Nuphar x spenneriana, Nymphaea alba, Nymphaea x borealis, Persicaria amphibia, Pilularia globulifera, Potamogeton gramineus, Potamogeton natans, Potamogeton obtusifolius, Potamogeton polygonifolius, Ranunculus flammula var. gracilis, Ranunculus reptans, Samolus valerandi, Sparganium natans, Utricularia australis, Utricularia vulgaris Moose: Drepanocladus aduncus, Fontinalis antipyretica, Riccia fluitans, Ricciocarpos natans Algen: Chara aspera, Chara contraria, Chara globularis, Chara virgata (= Chara delicatula), Cladophora aegagropila, Nitella capillaris, Nitella flexilis, Nitella gracilis, Nitella mucronata, Nitella opaca, Nitella syncarpa, Vaucheria dichotoma, Vaucheria spec. Höhere Pflanzen: Alisma plantago-aquatica, Carex bohemica, Carex demissa, Centaurium pulchellum, Centunculus minimus, Cicendia filiformis, Cyperus fuscus, Elatine alsinastrum, Elatine hydropiper, Eleocharis mamillata, Eleocharis ovata, Gnaphalium uliginosum, Hypericum humifusum, Illecebrum verticillatum, Isolepis setacea, Juncus capitatus, Juncus bufonius, Juncus tenageia, Limosella aquatica, Lythrum hyssopifolia, Myosotis laxa, Myosurus minimus, Peplis portula, Persicaria amphibia, Plantago major ssp. intermedia, Potentilla norvegica, Potentilla supina, Pseudognaphalium luteoalbum, Radiola linoides Moose: Fossombronia wondraczekii, Phaeoceros carolinianus, Pseudephemerum nitidum, Pohlia marchica, Riccia cavernosa, Riccia glauca, Riccia sorocarpa, Riccardia chamaedryfolia Algen: Botrydium granulatum Arteninventar 1) 7 Arten 3 6 Arten 2 Arten Anzahl besonders charakteristischer und Gesamtanzahl lebensraumtypischer Pflanzenarten (Subtyp 3131) bzw. Gesamtanzahl lebensraumtypischer Pflanzenarten (Subtyp 3132) 2 / 5 Arten > 8 Arten 1 / 3 Arten 4-8 Arten 1 / 1 Art 3 Arten 6

Beeinträchtigungen keine bis gering mittel stark Wasserspiegelabsenkung 2) (gutachterlich mit Begründung) Anteil Störzeiger an der Hydrophyten- bzw. Strandlingsvegetation [%] (Arten nennen, Anteil in % angeben) Anteil der Uferlinie, der durch anthropogene Nutzung (nur negative Einflüsse, nicht: schutzzielkonforme Pflegemaßnahmen) überformt ist [%] Grad der Störung durch Freizeitnutzung (gutachterlich mit Begründung) Teichbewirtschaftung (Art und Umfang beschreiben; Bewertung gutachterlich) nicht erkennbar vorhanden; als Folge mäßige Beeinträchtigung < 10 10 50 > 50 < 10 10 25 > 25 50 keine oder gering, d. h. höchstens gelegentlich und auf geringem Flächenanteil (< 10 %) mäßig (alle anderen Kombinationen) vorhanden; als Folge starke Beeinträchtigung stark (dauerhaft oder auf > 25 % der Fläche) 1) Es wird pro Untersuchungsfläche eine Artenliste erstellt und ein Wert vergeben. Für Bestände, die nur einen Subtyp umfassen, gilt ausschließlich dessen Referenzliste. Kommen beide Subtypen vor, dann werden die Referenzlisten zusammengefasst. 2) Hiermit sind auch großflächige Grundwasserabsenkungen gemeint. Absenkungen des Wasserspiegels durch die Erstellung künstlicher Abläufe sollen nur berücksichtigt werden, wenn sie sich aktuell noch negativ auf den Erhaltungszustand auswirken. Bearbeitung: Pöyry Deutschland GmbH Geschäftsbereich Wasser & Umwelt (ehemals ibs Schwerin GmbH) Ellerried 7 19061 Schwerin Tel. +49 (0)385-6382-0 Fax +49 (0)385-6382-101 Bearbeiter: Stand der Bearbeitung: 27.09.2011 Dipl.-Biol. Alexander Hofstetter Dipl.-Biol. Claudia Sütering Dipl.-Biol. Matthias Teppke Dipl.-Forsting. Holger Weinauge Endredaktion: Dipl.-Biol. Matthias Teppke e-mail: Matthias.Teppke@lung.mv-regierung.de 7