Portfolios und andere schriftliche Arbeiten.

Ähnliche Dokumente
Das Portfolio. Vorgaben und Beurteilung

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Merkblatt zur Hausarbeit

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Titel/Thema deiner GFS

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Wie schreibe ich eine Facharbeit

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Der Forschungsbericht

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Praktikumsbericht Fachmittelschule 2. Jahr. Anleitung der Fachgruppe Deutsch. Die praxisorientierte Kantonsschule. ksb-sg.ch

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Büroassistentinnen/Büroassistenten EBA BfA Begleitete fächerübergreifende Arbeit Formale Vorgaben Formale Vorgaben

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Leitfaden für Hausarbeiten im Fachbereich Produktgestaltung

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Zitieren und Bibliographieren

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Handreichungen. für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft. Klasse 11 und 12

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Worum geht es bei Gestaltung?

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Fahrbach-Gemeinschaftsschule

Aufbau und Layout mehrseitiger Dokumente

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Hans Peter Willberg Friedrich Forssman Lesetypografie

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Richtlinien zum Bericht Berufspraktikum

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Zitieregeln. Version:

Deckblatt ist zu empfehlen (frei gestaltbar, kreativ gestaltet, optisch ansprechend) kleine Grafiken können in den Text eingebunden werden,

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten an der Abteilung für Finanzwissenschaft

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

M e r k b l a t t zur Anfertigung von Seminararbeiten und Diplomarbeiten

Sozialfachwirt. Wir empfehlen Ihnen, im Unterricht stets auf einem Papier Ideen für den Transfer in

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Spickzettel Facharbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Ausführung des schriftlichen Teils der Diplomarbeit

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Transkript:

Portfolios und andere schriftliche Arbeiten. Vorgaben und Beurteilung Herbert Schmidt

Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Gestaltungsregeln 3 Struktur und Gliederung 3 Quellen und Zitate 3 Selbst geschriebene Texte 4 Titelblatt 4 Seitennummerierung 4 Satzspiegel 4 Bilder 4 Bildunterschriften 4 Fließtext 4 Überschriften 4 Beurteilung 5 Abgabetermine 5 offene Fragen 5 Titel: 6 Name: 6 Literatur und Quellen 7 Herbert Schmidt 2

Einleitung Ein Portfolio oder etwas Ähnliches muss immer wieder gemacht werden. Hier an der Landesberufsschule Dornbirn 2 werden in einigen Fächern Portfolios verlangt. Darüber hinaus kommt man aber auch sonst im Leben immer wieder in die Situation, ein Portfolio erstellen zu müssen. Wenn man ein Portfolio richtig macht, dann ist es nicht nur ein gutes Gefühl und eine tolle Arbeit, sondern auch ein wichtiges und oft auch kraftvolles Argument für die eigene Meinung. Man kann mit Portfolios Kompetenz beweisen, seine Ansicht unterstützen und Inhalte und Informationen vermitteln. Die Regeln, die für ein gutes Portfolio gelten, die gelten auch für alle anderen Schriftstücke, die man erstellt. Selbstverständlich gibt es für Bücher andere Regeln wie für Zeitschriften oder Zeitungen. Die hier besprochenen Regeln sind aber generell gültig, egal ob es sich um eine Bewerbung, ein Portfolio oder um ein Protokoll handelt. Gestaltungsregeln In der Gestaltung von geschriebenem Text gibt es einige Regeln, die schon seit Jahrhunderten gültig sind und immer noch gelten. Andere Regeln sind eher neu und orientieren sich an der Mode. Auch in der Gestaltung gibt es Trends und Modeerscheinungen. Was vor 20 modern war, ist es heute nicht mehr. Wichtige Punkte für ein Portfolio: Titelblatt mit Name, Datum, Thema Gestaltung beachten: max. zwei verschiedene Schriften, gute und durchgehende Gestaltung, Überschriftengröße, Textgröße und Zeilenabstand beachten Seitenzahlen verwenden Fachbegriffe erklären Farben: wenn Farbe verwendet wird, nur wenige Farben verwenden. Die Farben an das Thema anpassen. Portfolio immer gebunden abgeben (Schnellhefter etc.) Struktur und Gliederung Ein Portfolio benötigt immer eine Struktur. Diese Struktur sollte von Anfang an fest stehen. Sie hilft, die Arbeit zu gliedern und den Überblick zu behalten. Diese Struktur kann man dann auch für das Inhaltsverzeichnis verwenden. Alle Arbeiten mit mehr als 5 Kapiteln, Rubriken oder Unterpunkten sollten ein Inhaltsverzeichnis aufweisen. Solche Strukturen und Gliederungen muss man nicht immer selbst finden und erstellen. Eine einfache Möglichkeit ist, sich an Inhaltsverzeichnissen von Fachbüchern zu orientieren. Am besten von Standardwerken zu dem Thema. Damit hat man schon einen guten Startpunkt und kann dann selbst daran arbeiten und die Gliederung verändern, so dass sie dann für die eigene Arbeit passt. Quellen und Zitate Selbstverständlich muss man nicht alles selbst schreiben. Man kann auch nicht alles selbst wissen und muss vieles nachschlagen und nachlesen. Wichtig ist jedoch, dass man alle Quellen angibt, auch Quellen, die man nicht wortwörtlich verwendet. Es ist oft wichtig, dass man sieht, aus welchen Quellen die Informationen einer Arbeit kommen. Im Anschluss an eine Arbeit oder ein Portfolio sollten die verwendeten Quellen zu finden sein. Es werden nicht nur Bücher und Zeitschriften angegeben, sondern auch Internetquellen. Die Quellenangabe erfolgt folgendermaßen: Autor(en), Titel, Erscheinungsjahr. Ein Beispiel: Willberg, Forssman, Lesetypo, 2005. Internetquellen werden mit der gesamten URL angegeben, inklusive dem Datum des Zugriffs, also wann die Seite besucht wurde. Sie gehören in der Farbe des Fließtextes und sind nicht unterstrichen. Ein Beispiel: www.tourist-information-uk.com/national-gallery.htm, 10. Juli 2011 Herbert Schmidt 3

Wird ein Text wortwörtlich aus einer Quelle zitiert, dann ist er in Anführungszeichen zu setzen. Dahinter wird direkt der Name des Autors bzw. der Quelle gesetzt, wenn möglich auch noch das Jahr. Bei Internetquellen wird der Monat und das Jahr des Zugriffs angeführt. Zwei Beispiele: Richtiges Zeitmanagement kann auch außerhalb des b e r uflichen B e r e i c h e s h e l f e n, S t r e s s z u vermindern. (www.schule.at, Juli 2011) Ob Flattersatz gut lesbar ist, hängt von der Satzqualität ab. (Willberg, Forssmann, 2005) Ebenso sind Bildquellen anzugeben. Sie werden in der Bildunterschrift kurz angegeben. Selbst geschriebene Texte Heute kann jeder aus dem Internet Inhalt kopieren und zusammenstellen nur um dann zu behaupten, es wäre seine eigene Arbeit. Bei Portfolios und anderen Arbeiten sollte der Anteil der selbst geschriebenen Texte mindestens 70% betragen. Es ist gefordert, dass man die gelernten Inhalte in eigenen Worten formuliert. Titelblatt Jede Arbeit hat ein Titelblatt verdient. Auf diesem Titelblatt muss angeführt werden: der Titel der Arbeit der eigene Name die Klasse Datum der Abgabe bei welchem Lehrer sie abgegeben wurde Seitennummerierung Die Seiten der Arbeit müssen nummeriert sein, auf der Titelseite steht keine Seitennummer. Satzspiegel Als Satzspiegel wird der Bereich bezeichnet, in dem geschrieben wird. Er wird durch die Seitenränder beschränkt. Seitenränder sollten mindesten 2 cm betragen. Der untere Rand sollte 1,5 oder 2 mal so groß wie der obere Rand sein (also 3 4 cm). Bilder Die Anordnung der Bilder sollte so erfolgen, dass ein ruhiges Gesamtbild entsteht. Dabei bleiben auch die Bilder innerhalb des Satzspiegels stehen und ragen nicht darüber hinaus. In Sonderfällen können Bilder über den Satzspiegel ragen, aber die Gestaltung wird dann schwieriger. Bildunterschriften Bei jedem Bild ist die Quelle anzugeben, die Angabe ist jedoch möglichst kurz zu halten. Der Nachname des Fotographs oder die URL der Hauptseite genügt. Alle Bildunterschriften sind in der gleichen Schrift wie der Fließtext zu machen, aber kursiv zu schreiben. Die Bildunterschrift kann auch kleiner als der Fließtext sein, sollte aber nicht kleiner als 9 Punkt werden. Illustrationen, Grafiken und Darstellungen sind ebenso zu behandeln. Ausnahmen sind nur eigene Bilder und eigene Grafiken sowie alle selbst erstellten Illustrationen. Fließtext Als Fließtext bezeichnet man den Text eines Buches, Portfolios oder einer Arbeit. Nicht zum Fließtext gehören Überschriften, Bildunterschriften, Legenden, Fußnoten usw. Der Fließtext wird am Besten in einer Antiqua, also einer Serifenschrift gesetzt (Garamond, Bembo, Times etc.). Der Schriftgrad sollte nicht größer als 12 Punkt und nicht kleiner als 10 Punkt sein. Eine 10 Punkt Schrift ist üblicherweise sehr gut lesbar. Es ist darauf zu achten, dass der Zeilenabstand groß genug gewählt wird. Normalerweise reicht ein Abstand von 1,2. Wird der Zeilenabstand zu groß, dann fällt der Text optisch auseinander. Überschriften Überschriften werden in zwei Arten geteilt: Hauptüberschriften und Unterüberschriften. Hauptüberschriften können in einer größeren Schrift und fett gesetzt werden, Unterüberschriften haben üblicherweise die gleiche Größe wie der Fließtext oder sind nur ein oder zwei Punkt größer. Sie werden oft auch fett oder kursiv gesetzt. Herbert Schmidt 4

Was sind Serifen? Serifen nennt man die kleinen Häkchen an den Buchstaben. Schriften kann man grundsätzlich in Serifenschriften (Antiqua) und Serifenlose Schriften (Grotesk) einteilen. Diese Schrift hier ist eine Antiqua. Ak In bestimmten Fällen ist es auch möglich, eine Arbeit per Mail abzugeben. Wird eine Arbeit nicht zum vereinbarten Termin abgegeben, dann wird sie mit Nicht Genügend bewertet. Es ist möglich, die Arbeit später nachzureichen, doch werden dann die beiden Noten addiert und der Mittelwert ergibt die endgültige Beurteilung. ein Beispiel: Arbeit nicht abgegeben: 5 später abgegebene Arbeit: 2 5 + 2 = 7 / 2 = 3,5 Note: 3,5 offene Fragen Wenn noch etwas unklar ist, oder wenn noch Fragen offen sind, dann beantworte ich diese natürlich gerne. Entweder einfach im Unterricht fragen oder mir eine E Mail schreiben: herbert.schmidt@lbsdo2.snv.at Beurteilung Die Beurteilung einer Arbeit bzw. eines Portfolios erfolgt nach den oben genannten Kriterien und zusätzlich nach dem Inhalt. Dabei liegt die Gewichtung bei ⅓ der gestalterischen Vorgaben und bei ⅔ beim Inhalt. Wurde der Text nicht wie gefordert zu ⅔ selbst verfasst, dann wird die Arbeit mit Nicht Genügend bewertet. Selbstverständlich werden auch die Rechtschreibung, Groß /Kleinschreibung und die Grammatik beurteilt. Ebenso die Zeichensetzung (Beistrich usw.). Abgabetermine Die vereinbarten Abgabetermine sind unbedingt einzuhalten. Fehlt jemand an dem vereinbarten Termin, so ist die Arbeit in der nächsten Schulwoche unaufgefordert abzugeben. Die Arbeit wird üblicherweise ausgedruckt und gebunden abgegeben. Als Bindung genügt ein Schnellhefter, es sind aber auch andere Formen möglich. Herbert Schmidt 5

Beurteilungsblatt Titel: Name: Kriterium Pkte. erreicht Anmerkung Satz, Gestaltung und Aufbau 10 Quellen angegeben + korrekt zitiert 4 Grammatik etc. 5 Inhalt angemessen, vollständig und selbst verfasst? 36 Summe 55 0 wurde etwas kopiert und nicht zitiert? Falls ja > Nicht Genügend Gesamt 55 %-Schlüssel von bis Benotung: 87,5 % 48 55 Sehr gut 75,0 % 41 47 Gut 62,5 % 34 40 Befriedigend 50,0 % 28 33 Genügend 0 27 Nicht genügend Beurteilung: weitere Anmerkungen Herbert Schmidt 6

Literatur und Quellen Jan Tschibold, Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie, MaroVerlag Augsburg, 2001 Hans Peter Willberg, Friedrich Forssmann, Lesetypo, Hermann Schmidt Verlag, 2005 Friedrich Forssmann, Ralf de Jong, Detailtypografie, Hermann Schmidt Verlag, 2002 Info zu dieser Anleitung Schrift: Garamond Fließtext: Größe: 10 Punkt Zeilenabstand: 1,2 Überschriften: Größe: 16 Punkt Auszeichnung: fett Unterüberschriften: Größe: 12 Punkt Auszeichnung: fett Michael F. Suarez, H. R. Woudhuysen, The Oxford Companion to the Book, Oxford University Press, 2010 Hans Peter Willberg, Wegweiser Schrift, Hermann Schmidt Verlag, 2001 Herbert Schmidt 7