Predigt. Bibeltext: Römer 8, Datum:

Ähnliche Dokumente
Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Trauerfeier für Eddy Uwakwe am , Uhr Baptistengemeinde Mollardgasse

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

«Ich will wissen, was ich glaube!»

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Jesus kam für dich! - Echt krass!

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Bibelgesprächskreis. Nichts Verdammliches. Ablauf. 1. In Christus 2. Leben im Fleisch 3. Leben im Geist

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

Der rechtfertigende Glaube als tätiger Glaube. Fortsetzung einer Predigtreihe zum Augsburgischen Bekenntnis. 6. Artikel: VOM NEUEN GEHORSAM

Die Antworten in der Heiligen Messe

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Predigt. Ein Teil des sogenannten Vorwortes, des Prologs des Johannesevangeliums. Am Anfang war das Wort. Das Wort war bei Gott und so weiter...

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Predigt für den Jahreswechsel (Altjahrsabend) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Predigt zu Römer 8,32

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Warum ist die Bibel so wichtig?

Die wichtigste Entscheidung!

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

HGM Hubert Grass Ministries

TRINITATIS IV Samstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

HGM Hubert Grass Ministries

Bibelgesprächskreis. Vollmacht der Person JESUS Joh Ablauf

Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 1. Artikel

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Johannesevangelium 1,1

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Predigt. Mit Jesus das Leben lernen Achten Teil 7

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

Rolf Theobold Nichts kann uns scheiden von der Liebe Gottes... Predigt über Röm. 8, 31b Dez (Silvester), Uhr Pauluskirche

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Fuß- und Kopfwaschung

Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8)

Predigt am 6. Mai 2018 in der Braunschweiger Friedenskirche

Predigt. Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

So wie Gott will - Gott sei Dank! (Septuagesimae / Römer 9, 14-21)

Gemeinschaft mit den Menschen

Jesus heilt einen Taubstummen,

A L R U N R E H R (Hrsg.) Luthers Wegweiser für jeden Tag

1.Das Heil ist unverlierbar. 2.Das Heil ist verlierbar. Kann man aus der Gnade fallen?

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Predigt. Bibeltext: Johannes 14,19 und Lukas 18,27; Silvester 2008

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten,

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Predigt. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Amen.

Predigt. Mein Gott, wer bist Du? Teil 7

Eine Taufe tausend Fragen

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Gerettet! Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. PSALM 50,15

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Das Wrack und die Insel SAMPLE. Evangeliumsbotschaft zum ewigen Heil

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Die biblische Taufe Seite Seite 1

H e r a u s g e b e r

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Gnade sei mit euch und Frieden von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Gott persönlich kennen lernen

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

ENDE des KIRCHENJAHRES

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

Wissen und Glauben. Ist Glauben «Nicht-Wissen»? Ich weiß, dass mein Erlöser lebt. Die Bibel Hiob 19,25

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Transkript:

Predigt Thema: Gottesdienst Predigtreihe über das Apostolische Glaubensbekenntnis zum Satz Wem kann ich eigentlich noch Glauben schenken? ; thematisch überschrieben mit:...er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters... Bibeltext: Römer 8,31 34 Datum: 29.09.2013 Verfasser: Pastor Lars Linder Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Amen. Liebe Gemeinde, Wem kann ich eigentlich noch Glauben schenken? diese Frage steht als Überschrift über die Predigtreihe des Glaubensbekenntnisses, die wir seit April verfolgen. Heute weist die Überschrift über der Predigt noch einmal deutlich in eine Richtung: Endlich Einer, der sich ohne Wenn und Aber für mich einsetzt. Endlich Einer, der sich ohne Wenn und Aber für mich einsetzt. Was das bedeutet, konnte man vor drei Tagen noch mal mit Haut und Haaren wahrnehmen und ganz berührt hören und entdecken, als bei der Trauerfeier von Berthold Beitz Jurek Rotenberg ans Pult trat. Und der dann noch mal erzählt hat, wie Berthold Beitz ihn damals als 14-jährigen Juden vor den Nazischergen gerettet hat. Wie Berthold Beitz alles eingesetzt hat, damit dieser junge Mann das Leben hat und er gerettet wird. Und da konnte man spüren, was das bedeutet wenn jemand da ist, der alles, sogar sein eigenes Leben dafür einsetzt, um jemand anderem das Leben zu erhalten und zu retten. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 1 von 8 29.09.2013

Und, liebe Gemeinde, genau darum geht es bei dem apostolischen Glaubensbekenntnis, bei dieser Zeile:...ich glaube an Jesus Christus, der sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters. Komisch, kann man sagen, wenn jemand irgendwo sitzt, dann denkt man ja innerlich: Also mit Einsatz hat das nicht so viel zu tun. Wenn jemand irgendwo sitzt, dann klingt das eher so nach irgendwas absitzen oder nach Gremienarbeit oder wie auch immer. Ich glaube an Jesus Christus, der zur Rechten Gottes sitzt, des allmächtigen Vaters. was das auf sich hat, darauf wollen wir heute Morgen hören; wir hören auf Gottes Wort aus Römer 8, die Verse 31 bis 34: 31 Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? 32 Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken? 33 Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Gott ist hier, der gerecht macht. 34 Wer will verdammen? Christus Jesus ist hier, der gestorben ist, ja vielmehr, der auch auferweckt ist, der zur Rechten Gottes ist und uns vertritt. Wenn man das so hört, da sitzt jemand zur Rechten Gottes, dann könnte man auf die Idee kommen, es geht um eine Art Ortsbeschreibung; so als wollte man klären, wo ist denn Jesus jetzt zu finden, nachdem er gen Himmel gefahren ist so ja der Inhalt der Predigt von vor 14 Tagen. Wo ist dieser Jesus jetzt? Ja, damit ihr Bescheid wisst, er sitzt da und da, er sitzt zur Rechten Gottes, also nicht links, sondern rechts. Aber mit Verlaub: Das ist gar keine Ortsbeschreibung Er sitzt zur Rechten Gottes... Das will etwas sagen über die Stellung, die Jesus Christus hat; das will etwas sagen über das, womit er ausgezeichnet ist, was ihn ausmacht. Er sitzt zur Rechten Gottes, das ist schon im Alten Testament, z.b. Psalm 110, ein Hoheitsbegriff: Wer zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters, sitzt, der ist genauso mächtig wie Gott selbst, seine Befugnisse sind Gott gleich; ja der da zur Rechten Gottes sitzt, der ist selber König und Herr. Also wenn man bekennt im Glaubensbekenntnis Ich glaube an Jesus Christus, der zur Rechten Gottes sitzt, dann heißt das schlicht und ergreifend: Ich glaube, ich bekenne: Jesus Christus ist der Herr. Er ist König, er ist Gott gleich, er ist Gott selbst eben Gottes Sohn in all seiner Würde, in all seiner Autorität, in all seiner Macht und Herrlichkeit. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 2 von 8 29.09.2013

Schön und gut kann man jetzt sagen, können Sie sagen, kannst Du sagen... ist ja ganz nett, aber was hat das denn mit mir zu tun und mit der Rede davon, da setzt sich jemand für mich ein? Paulus schreibt: Jesus ist zur Rechten Gottes und vertritt uns, er tritt für uns ein. Wir alle kennen vom Namen oder vom selber erleben, Schülervertreter oder Elternvertreter... Oder die Abgeordneten, die letzte Woche gewählt worden sind, vertreten jetzt die einzelnen Wahlkreise; und nun das hier: Christus vertritt uns. Da kann man fragen: Ja in welchem Gremium denn? Und vor wem und warum überhaupt? Paulus nimmt hier mehrfach Anlauf um das zu eröffnen und zu entfalten, er fragt dreimal: Wer kann gegen uns sein? Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Wer will verdammen? Um dann zu sagen: Christus ist hier, der uns vertritt. Ja, da möchte man sagen: Hör mal Paulus, wovon sprichst denn Du? Gibt es jemanden, der gegen uns ist? Gibt es jemanden, der uns beschuldigt? Gibt es jemanden, der uns verdammt? Also der Sie, der Dich, der mich verdammt, beschuldigt, der gegen uns ist? Ich will Ihnen ganz offen erzählen: Früher also früher heißt so meine Jugendzeit und ein bisschen später noch da habe ich oft gedacht: Gott ist der, der gegen mich ist. Gott ist der, der mich beschuldigt. Gott ist der, der mich verdammen will. Und Christus kommt dann als heldenhafter Heiland dazwischen, um mich vor Gott zu schützen und um mich zu retten. Und in der Tat gibt es in der Geschichte, in der Theologie-Geschichte, diesen Faden, dass Menschen so gedacht haben und so verkündigt haben. Und dass Menschen unter so einer Verkündung groß geworden sind mit der Folge, dass sie von einem ganz verheerenden Gottesbild geprägt sind, nämlich: Wenn man wahrnimmt, Gott ist gegen mich und Christus muss mich vor Gott schützen, wie soll da eine gesunde fröhliche Gottesbeziehung erwachsen? Liebe Gemeinde, es ist hier ganz anders, hören Sie hin: Vers 31: Gott ist für uns... Vers 32: Gott schont sich für uns nicht, sondern gibt für uns alles... pastor@essen-mitte.feg.de Seite 3 von 8 29.09.2013

Vers 33: Gott ist hier, der gerecht macht Und dann erst Vers 34: Christus Jesus ist hier, der uns vertritt... Also Gott, der Vater, und Christus, der Sohn, sind nicht zu trennen. Die sind nicht auseinander zu dividieren, sondern der dreieinige Gott, Gott selber ist für Dich; Gott selber ist für Sie. Gott selber tritt für Dich ein. Gott spricht Dich frei. Gott schützt Dich vor Verdammnis, vor Beschuldigungen, vor fertigmachen. Gott lässt nicht zu, das Du und das ich, das wir fertig gemacht und verdammt werden. Gott in Christus tritt für uns ein. Ja, wer ist denn dann der Gegner, Paulus? Gegen wen muss uns dann Gott schützen? Gegen wen muss uns dann Christus verteidigen? Wer ist das, der da gegen uns ist, der uns verdammen will? Liebe Gemeinde, da sind zunächst einmal wir selber, da sind zunächst einmal wir selber. Wie oft gehen wir mit uns selber ins Gericht? Gehen Sie mal die Woche durch, wie oft Sie in sich selber Gericht abgehalten haben, weil Sie schon wieder nicht das Ideal geschafft haben, das Sie schaffen wollten; weil Sie schon wieder nicht das erreicht haben, das Sie doch erreichen wollten; weil schon wieder nicht das gelungen ist, was man noch eigentlich tun wollte oder auch lassen wollte. Wie oft findet in uns selber Gericht statt? Und dann gibt es auch Menschen von außen, die uns beschuldigen, die uns angreifen. Menschen, die uns sagen: Damals hast Du das und das gesagt, und das hatte die und die schlimmen Folgen. Menschen, die uns deutlich machen: Du bist schuld, dass das bei mir jetzt so und so raus gekommen ist. Oft besonders schmerzhaft, wenn erwachsene Kinder das ihren alt gewordenen Eltern sagen: Wegen Dir ist das und das so geworden. Und das geht noch weiter. Die Bibel sieht, dass wir damit zu tun haben, dass lebensfeindliche Mächte da sind, die uns verklagen, die uns verdammen wollen. Die Texte sprechen immer in einem Dreiklang von Sünde, Tod und Teufel. Auch in vielen Liedern ist das so, das sind die Mächte im Alten und Neuen Testament, die die Menschen fertigmachen wollen, die erniedrigen wollen, die Anschuldigungen treffen und die dafür sorgen wollen, das der Mensch kaputt geht. Und jetzt sagt Paulus: pastor@essen-mitte.feg.de Seite 4 von 8 29.09.2013

Hört dieses Evangelium: Gott ist da, der euch gerecht macht. Christus ist da, der euch vertritt. Und Paulus meint das bewusst doppeldeutig: Er meint das zum Einen so: Das gilt schon jetzt und hier. Schon jetzt, wo wir hier auf der Erde leben und mit Anschuldigungen, mit Gericht zu tun haben, ist Christus da, der uns frei spricht; der Vergebung ermöglicht, das man neu anfangen kann, das diese ganzen Dinge uns nicht am Leben hindern können. Und natürlich hat Paulus auch das Jüngste Gericht im Blick, also den letzten Tag, wo Christus wiederkommt, um diese Welt zu richten. Nächsten Sonntag wird es noch intensiver darum gehen, um dieses Thema des Gerichts. Paulus möchte den Menschen Gewissheit verschaffen: Ihr in Rom oder auch Ihr in Essen heute Morgen: Ihr sollt wissen, wenn Gott wirklich für uns ist, ja kann dann jemand gegen uns sein? Will uns dann jemand ernsthaft beschuldigen? Will uns dann jemand wirklich verdammen können? Eine rhetorische Frage natürlich nicht, sagt Paulus, niemand. Nichts und niemand. Also keiner kann Sie und mich endgültig fertigmachen, verurteilen, verdammen, richten. Niemand. Gott ist hier, der gerecht macht, Christus selber tritt für uns ein. Moment, muss man sagen, vielleicht denken Sie das auch schon: Moment: aber es ist doch so, das in meinem Leben Dinge passieren, die völlig unmöglich sind. Es gibt doch Dinge in meinem Leben, bei denen ich selber merke: Mensch, da bin ich wirklich schuldig geworden an dem oder an der. Mein Leben ist doch oft wirklich mangelhaft, ungenügend. Ja in der Tat. In der Tat, wir bleiben weit hinter dem zurück, wie Gott sich das Leben gedacht hat. Auch wie Gott sich Dein und Ihr und mein Leben gedacht hat. Ja in der Tat, es gibt vieles in meinem Leben und Ihrem Leben, wo wir zu Recht für angeklagt werden können, wo zu Recht jemand sagt, der oder die ist schuld; in der Tat. Und dem haben wir uns zu stellen, da dürfen wir nicht vor weg laufen; ja wir müssen dieser Wahrheit ins Gesicht sehen. Und umso mehr gilt: Niemand kann uns verdammen, denn Gott ist hier der gerecht macht, der gerecht macht. Wir müssen kurz gucken: Was heißt gerecht? Gerecht heißt biblisch: Gemeinschaftstreu. Das heißt, gerecht ist jemand, der sich so verhält, wie es der gesunden Beziehung zu Gott entspricht und wie es der gesunden Beziehung zu Menschen entspricht. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 5 von 8 29.09.2013

Und hier sagt jetzt Paulus: Gott macht uns gerecht, er macht das. Gott stellt also nicht fest: Boah, die hat immer gut gehandelt, der hat alles richtig gemacht, die war immer in Gottes- und Nächstenliebe 1A... Nein. Gott stellt fest: Ja, Du bist ungerecht. Ja, Sie haben sich nicht immer so verhalten wie es der Gottes- und der Nächstenliebe entspricht. Ja, so ist das. Und ich, der lebendige Gott, in meiner Liebe und Barmherzigkeit stelle jetzt die Gerechtigkeit her, also ich mache aus diesem ungerechten, aus diesem oft gemeinschaftsfeindlichen Menschen einen gerechten Menschen. Gott macht aus einem Sünder einen gerechten Menschen. Gott verwandelt das, Gott macht das, Gott macht Sie und mich gerecht. Wie macht er das? Er macht das, indem er durch Christus alles ins Lot bringt, indem er durch Christus alles ins Lot bringt. Indem er durch Christus nämlich erst einmal zeigt, wie gemeinschaftsbezogen Gott ist: Also wie er auf Menschen zugeht, wie er die Gemeinschaft sucht, wie er treu ist und wie er durch Christus immer wieder die Menschen in seine Nähe und in seine Gemeinschaft ruft. Gott in seiner Treue handelt so in Christus. Und: Er kommt auch noch für die auf, die eben nicht gemeinschaftsbezogen gelebt haben, die untreu waren, die schuldig geworden sind. Damit das ins Lot kommt, geht er in Christus ans Kreuz, in den Tod. Da wird noch einmal deutlich: So ernst ist es um uns bestellt! Gott muss selber den Tod auf sich nehmen, damit das wieder ins Lot kommt, damit das wieder gerichtet wird, aufgerichtet wird, in Ordnung kommt. Um uns dann das zu schenken, was er in Christus schafft. Er schenkt uns alles, was Christus am Kreuz bewirkt hat alles. Darum, deshalb: Keiner, niemand kann Sie und mich verdammen, anklagen, beschuldigen, verurteilen, weil da ein lebendiger Gott ist, der Sie und der mich gerecht macht. Noch einmal die Frage: Gilt das jedem, ist denn nicht meine Schuld zu groß? Oder ist das, was kaputt gegangen ist, nicht zu schwerwiegend? Ist das, was da daneben gelaufen ist, nicht zu dramatisch? Das gilt für jeden. Und manchmal kann man das nicht glauben und da braucht man die anderen, die einem das zusagen; wie jetzt in der Predigt; oder jemand in der Seelsorge, der einem auf den Kopf zusagt, diese Liebe Gottes in Christus gilt Dir. Oder der in einer Beichte zusagen kann: pastor@essen-mitte.feg.de Seite 6 von 8 29.09.2013

Das ist vergeben, Christus starb für Dich, da fehlt nichts mehr. Du kannst aufgerichtet gehen. Das gilt. Gilt das mir, könnte man nochmal kritisch nachfragen? Hier ist doch die Rede von Auserwählten... In der Tat Vers 28 schon, auch Vers 33: Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen?. Das klingt ja so: es gibt nur so ein paar, bin ich denn dabei? Ja, diese Zusage Gottes in Christus gilt auch Dir und mir und auch Ihnen, jedem hier im Raum. Denn dieses auserwählt sein, meint nicht, das Gott eine zahlenmäßige Begrenzung vorgenommen hat; so wie die Zeugen Jehovas es immer sagen, da gibt es 144.000, der Rest hat Pech gehabt... Nein. Die Rede davon, das Gott auserwählt hat, soll nur deutlich machen: Gott wählt aus, nicht der Mensch wählt aus. Gott wählt sich die Menschen, nicht die Menschen wählen sich Gott. Gott wählt sich alle Menschen, jeden Menschen, Sie und mich. Römer 5,18 schreibt Paulus: Wie nun durch die Sünde des Einen die Verdammnis über alle Menschen gekommen ist, so ist auch durch die Gerechtigkeit des Einen für alle Menschen die Rechtfertigung gekommen, die zum Leben führt. Also durch Jesus Christus ist für alle Menschen diese Möglichkeit, dieses Geschenk des Gerecht-werden gekommen, für alle Menschen. Noch einmal: das gilt auch Ihnen, das gilt auch mir. Gott sagt Ihnen heute Morgen zu: In Christus gilt Dir das, auch Dich habe ich gewählt. Und wir, wir können im Grunde genommen nur wie die Bundestags-Abgeordneten, die letzten Woche gewählt worden sind, von Herzen Danke sagen: Ich nehme die Wahl an. Wir können nur von Herzen Danke sagen: Ich nehme diese Wahl Gottes in Christus an. Denn das, was Gott da in Jesus tut, was an sich wahr ist, das wird nur für mich wahr, wenn ich dem Glauben schenke. Also wenn ich sage: Danke, deine Wahl nehme ich an! Mensch, super, herzlichen Dank! Dadurch ist der Mensch aufgenommen, beschützt, behütet, geborgen in Christus. Weil er dieses Geschenk Gottes in Christus glaubt, sich darauf verlässt, sich darauf einlässt. Und wer sich darauf einlässt, der fängt an, Gottes Gebote ernst zu nehmen, weil er merkt: Mensch, dieser Gott will mein Bestes und weil der mein Bestes will, dann frag ich mal, wie soll denn mein Leben aussehen? Und dann tue ich das, was Gott will und übe es ein. Also beim Gebote einüben oder Bergpredigt ernst nehmen, geht es nicht darum, das ich dadurch irgendwas erreiche, Pluspunkte bekomme oder mit Sicherheit dabei bin, sondern anders herum. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 7 von 8 29.09.2013

Weil ich schon beschenkt bin und Gott entdecke, als jemand der das Leben lieb hat und die Freiheit mehren will, frage ich: Wie geht denn das jetzt, wie soll ich das gestalten? Und dann entdecke ich seine Gebote als heilsame Wege zum Leben. Noch einmal: Sie sind, Du bist jemand, dem Gott das Kreuz Christi vor den Namen gesetzt hat, Du bist gewählt. Und wir können nur dankbar vor Freude auf die Schenkel klopfen oder nachher im Treppenhaus tanzen, freudig vor uns hin jubeln, weil Gott ohne Wenn und Aber für mich ist. Weil Gott ohne Wenn und Aber für Sie ist. Und keine Macht, keine Macht dieser Welt kann uns deshalb noch verdammen, verurteilen, fertigmachen, in den Boden treten, am Ende dieser Tage verurteilen. Und darum endet Paulus hier und auch die Predigt mit einem Hohelied der Heilsgewissheit; ganz am Ende von Römer 8 schreibt Paulus und damit schließe ich: 38 Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, 39 weder Hohes noch Tiefes noch eine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn. Amen. pastor@essen-mitte.feg.de Seite 8 von 8 29.09.2013