Homematic IP Garagentortaster

Ähnliche Dokumente
Homematic IP Optischer Tür-/Fensterkontakt

HmIP Kontakt-Schnittstelle

Homematic IP Fenster- und Türkontakt, verdeckter Einbau

Homematic IP Schalt-Mess-Aktor Unterputz

Optischer HomeMatic - Tür-/Fensterkontakt

Weihnachtsschmuck. Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.

Homematic IP Rollladen- und Jalousiesteuerung

IR-Schaltinterface IR-002

Funk 1 - Teil 1. by AS. Funk 1 Funkübertragung im I 2 C Bus mit dem 8 Kanal Sende- und Empfangsmodul von ELV (FS20) = Teil 1 Hardware =

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch

4-Kanal RC Memory Schalter

Schalten und Messen HomeMatic -Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung

Homematic IP Heizkörperthermostat

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Sicher und einfach dimmen Homematic Funk-Sollwertgeber 0 bis 10 V

IR-Schaltinterface IR-001

Universal- Thermostat-Modul UTM 200

Bedienungsanleitung 4-Kanal-Funk-Schaltaktor für Batteriebetrieb. HM-LC-Sw4-Ba-PCB

Electronics4You Bauanleitung. FM-Sender RDS

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Lötanleitung LED Kerze

Sound Blizzard. Das Netzteil

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

Booster BMD-10 v6 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Universal Netzteil für den I 2 C Bus. by AS. Universal Netzteil für den I 2 C Bus mit 3,3V, 5V, 12V und 1,3 bis 37V

DTMF-Decoder-Modul mit 8 Ausgängen & Morse-Transponder

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist und man SMD Löterfahrung haben muss!

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

GBM_DC/DC - Modul. für den GBM16T. Handbuch für Aufbau und Inbetriebnahme. 5V Hilfsspannung für den GBM16T. OpenDCC / Fichtelbahn

PREISE 2014 ONYX SMART HOME

Thermostat/Temperaturwächter

dpc-haustechnik Ulrich Piechnick Februar 2012 Entwurf

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender

Funk-Signal-Repeater RT101

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I2C - Extender

Materialsatz: MatPwrDigiX

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Lötanleitung LED Kerze

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Relaismodul für Rauchmelder RM 100

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

MTC64 Relay Board Relais-Erweiterung für die MTC64-Basisplatine

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

UK-electronic 2012/13

Signalgeber mit akustisch-optischer Meldung für HomeMatic

Bedienungsanleitung Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE, Ausführung mit einer Taste

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

RedPitaya HPSDR Ausgänge zur Antennen und Bandfilterumschaltung

Atmel Evaluations-Board

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist!

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung

Ventilantrieb FHT 8V. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Version 01/02. RF-Leser. Powermodul 2002 POW

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

Graphik 1 - Hardware. by AS. Graphik Display ( 128x64 ) mit dem KS0108, 2 Ports und 2 x I 2 C Verbindung

Bedienungsanleitung Eject Mode Unit EJT-200

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Lötanleitung 303 Universal Platine V2.0 WS2812B Version

6 Bedienung Fehlerbehebung Befehl nicht bestätigt Duty-Cycle Fehlercodes und Blinkfolgen...

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

USB Maus Bausatz.

HomeMatic Funk-Statusanzeige

UK-electronic Bauanleitung für BluesBro

Aufbau- und Bedienungsanleitung

Aufbau und Inbetriebnahme, Erweiterungskarte, Digital 8I4R

FS20-Funk-Universal-Empfänger

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

Handbuch für das Schaltmodul P017B

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

Homematic IP Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

Overdrive Controller ODC1448

Headset-Adapter für Major-Bediengeräte. Bestellinformationen. Lageplan REL2 ST3 ST5 ST2 ST4 ST1 REL1 REL3 REL4

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus Isolator Isolator

Bedienungsanleitung. Inhalt: 1 Funkempfänger mit XLR-Stecker Extern (Art. Nr.: SN)

Kurzanleitung. Funkfernsteuerung CAD-10 DW Für Doppeltrommelwinden

LAN-Secure Adapter

User Manual. PCB Components.

HomeMatic -4-Kanal-Funkschalter im Hutschienengehäuse

Bausatz UCOM-XBEE Nibo2 Erweiterung XBee USB Adapterplatine

LED-Stripes LDST2. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Eine Aktiv-/Passiv-Antenne für den RTL-SDR Up-Converter

SimpliBox IO Bausatz

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Transkript:

Bau- und Bedienungsanleitung 1 Best.-Nr.: 152326 Version: 1.0 Stand: März 2018 Homematic IP Garagentortaster HmIP-WGC Technischer Kundendienst Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung. ELV Technischer Kundendienst Postfach 1000 26787 Leer Germany E-Mail: technik@elv.de Telefon: Deutschland 0491/6008-245 Österreich 0662/627-310 Schweiz 061/8310-100 Häufig gestellte Fragen und aktuelle Hinweise zum Betrieb des Produktes finden Sie bei der Artikelbeschreibung im ELV Shop:...at ch Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV Techniknetzwerk: www.netzwerk.elv.de Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten. Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Bitte senden Sie Ihr Gerät an: ELV Reparaturservice 26787 Leer Germany ELV Elektronik AG Maiburger Straße 29 36 26789 Leer Germany Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-7016

2 Bau- und Bedienungsanleitung 100 % kompatibel mit Homematic über CCU2 oder Funkmodul für Raspberry Pi Bequem bedient Homematic IP Garagentortaster Der neue Homematic IP Garagentortaster HmIP-WGC ist die komfortable Alternative zum normalen Garagentortaster. Er dient neben der bequemen Vor-Ort-Bedienung dem Empfang von Fernbedienbefehlen, die z. B. von einer Handfernbedienung, einem Smartphone oder über die Homematic Web-Oberfläche WebUI ausgelöst werden. Der flache AufputzWandtaster kann wahlweise über Batterien, ein Netzteil oder den externen Stromversorgungsanschluss eines Garagentorantriebs versorgt werden und ist somit flexibel einsetzbar. Komfortable Verschlusslösung Technische Daten Hat man sich einen elektrischen Garagentorantrieb eingebaut, so will man diesen natürlich auch bequem aus der Ferne bedienen. Dazu liegen den meisten Antrieben kleine Funk-Fernbedienungen bei, die den integrierten Funkempfänger ansteuern. In der Garage selbst erfolgt das AnGeräte-Kurzbezeichnung: HmIP-WGC Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA oder 5 24 VDC Stromaufnahme: 50 ma max. Schaltleistung: 24 V, 1 A Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzklasse: IP31 Temperaturbereich: -10 bis +55 C Funk-Frequenzband: 868,0 868,6 MHz 869,4 869,65 MHz Empfängerkategorie: SRD Category 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: 190 m Duty-Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h Abmessungen (B x H x T): 85 x 30,5 x 85 mm Gewicht: 165 g (inkl. Batterien) steuern nahezu immer über einen ortsfest verbauten Taster, der den Fernsteueranschluss des Garagentorantriebs (Bild 1) ansteuert. Für etliche moderne Autos kann man auch zu bestimmten Funkempfängern kompatible, fest im Fahrzeug verbaute Funksender aus der Aufpreisliste ordern. Und dann gibt es noch die von den Herstellern einiger Garagentorantriebe angebotenen Lösungen, den Funkempfänger von einer eigenen App aus per Smartphone anzusteuern. Diese Lösungen sind jedoch nahezu immer proprietär und lassen sich selten erweitern, etwa auch für mehr als zwei Nutzer oder die Einbindung in eine Haussteuerung. Ältere Funk-Ansteuerungen sind zudem sicherheitstechnisch veraltet, etwa die ganz einfachen, per Hardware codierten oder einfache RollingCode-Funksysteme. Wenn man schon eine Homematic Haussteuerung betreibt, liegt natürlich deren Nutzung auch zur Garagentorsteuerung nahe. Vor einigen Jahren haben wir dazu eine in das Fahrzeug integrierbare Fernsteuerungslösung mit dem inzwischen nicht mehr im Pro-

Bau- und Bedienungsanleitung 3 gramm befindlichen HM-Sen-EP vorgestellt, und auch der noch im Programm befindliche Funkschaltaktor mit Klemmanschluss ist geeignet, einen Fernschaltanschluss eines Garagentorantriebs per potentialfreiem Kontakt fernzuschalten. Der hier vorgestellte Garagentortaster ist hingegen die moderne Zusammenführung mehrerer Komponenten und direkt für die Ansteuerung eines Garagentorantriebs konzipiert. Er verbindet einen formschönen Innentaster, der per Leitung direkt den Fernschalteingang des Garagentorantriebs ansteuert, mit einem Funkaktor, der sich in das Homematic System einbinden lässt. Damit ist er sowohl vor Ort direkt als auch von einem Funksender des Homematic Systems aus bedienbar. Da er an eine Zentrale des Homematic Systems angebunden wird, kann natürlich auch über diese eine Fernsteuerung erfolgen. Das kann ein Fernzugriff via Funk-Fernbedienung oder eine Homematic App, z. B. Pocket Control aus dem Auto ebenso sein wie ein Fernbedientaster aus dem Haus oder eine Zeitsteuerung. Um einen möglichst flexiblen Einsatz des Gerätes zu gewährleisten, ist die mögliche Spannungsversorgung sehr universell gehalten. Es ist sowohl ein Batteriebetrieb mit zwei Mignonbatterien (LR6) möglich als auch der Betrieb mit einem externen Netzteil (Steckernetzteil), das 5 bis 24 V Gleichspannung liefert. Gleichfalls ist eine Versorgung durch den Garagentorantrieb möglich, wenn dieser wie in den allermeisten Fällen einen Spannungsausgang im Bereich von 5 bis 24 V Gleichspannung bereitstellt. Bedienung und Konfiguration Die Bedienung am Taster selbst erfolgt wie von einem Garagentortaster gewohnt: 1x kurz drücken Tor schließt oder öffnet je nach vorherigem Zustand; nochmals kurz drücken Torbewegung stoppt; nochmals kurz drücken Tor öffnet oder schließt in umgekehrter Richtung. Über die WebUI einer Homematic Zentrale ist nach dem Anlernen über den Offline-Anlernmodus eine detaillierte Konfiguration ebenso Bild 1: Beispiele für externe Steueranschlüsse an Garagentorantrieben, oben Bosch, unten Schellenberg möglich wie verschiedene Verknüpfungen. So kann zum einen der Tasterkanal direkt mit einem Aktorkanal verknüpft und so dessen Schaltparameter, z. B. die Einschaltzeit des Relaiskontaktes, definiert eingestellt werden (Bild 2). Die Parameterliste (Bild 3) des Gerätes zeigt eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten auf. Hier wird die im Gerät verwendete Kanalstruktur sichtbar. Geräteübergreifende Parameter sind dem Kanal 0 zugeordnet. Hierzu gehören z. B. die zyklische Statusmeldung und die Einstellung einer Signalschwelle für die Low-Bat-Erkennung sowie die Möglichkeit, die Gerätetaste gegen Fehlbedienung/Missbrauch zu sperren. Bild 2: Bei der Direktverknüpfung kann das Schaltverhalten und die Haltezeit des Relaiskontaktes eingestellt werden. Hier sieht man im Übrigen die Verknüpfung zwischen Tasterkanal 1 und dem virtuellen Schaltkanal 3.

4 Bau- und Bedienungsanleitung Bild 3: Der Konfigurationsdialog des HmIP-WGC zeigt die möglichen Einstellungen aller verfügbaren Kanäle. In Kanal 1 ist das Verhalten bzw. die Auswertung des Tasterkanals definierbar. Kanal 2 ist dem realen Schaltaktor zugeordnet. Hier lässt sich die Verzögerung einer Änderungsmeldung einstellen. Die Kanäle 3 bis 5 spiegeln die dem Kanal 2 zugeordneten virtuellen Kanäle wider. Kanal 3 ist intern mit Kanal 1 verknüpft. Am Tasterkanal (Kanal 1) kann man weitere Aktoren anlernen, die daraufhin zusammen mit dem HmIP-WGC geschaltet werden, etwa für Beleuchtungen. Auch der umgekehrte Fall ist denkbar. Die Kanäle 3 bis 5 können mit HmIP Sendern verknüpft werden, wobei die hier eingestellte Verknüpfungsregel angewendet wird. Schaltung Der HmIP-WGC kann wahlweise mit einer externen Gleichspannung (5 bis 24 V) oder mit zwei Mignon- Batterien mit Spannung versorgt werden. An die interne Spannungsversorgung stellt das besondere Anforderungen. So muss die Batteriespannung für das Relais hochtransformiert werden. Eingelegte Batterien dürfen bei zusätzlicher externer Versorgung nicht geladen werden. Eine normale Diode kommt hier nicht infrage, weil deren Flussspannung die Batteriespannung zu sehr reduzieren würde. Sehen wir uns die Schaltung in Bild 4 genauer an. Zunächst analysieren wir die Spannungsversorgung durch Batterien. Die Batteriespannung liegt durch das Sicherungsbauelement R1 am Drain-Anschluss des P-Kanal-Mosfets T5 an. Wenn keine externe Versorgungsspannung anliegt, liegen die Gate-Anschlüsse von T5 und T6 über den Spannungsteiler R12 und R17 auf Masse-Potential und leiten somit, wenn die Source-Anschlüsse gegenüber dem Gate positives Potential aufweisen. Eine Gate-Source-Spannung von -1,8 V reicht schon aus, um in den leitenden Zustand überzugehen. Die Batteriespannung steht quasi verlustfrei als Versorgungsspannung () zur Verfügung, da die Mosfets einen sehr geringen Einschaltwiderstand RDS(on)aufweisen. Nun wenden wir uns der Spannungsversorgung durch eine externe Gleichspannung zu. Der effektive Step-down-Wandler (IC3) setzt die externe Spannung auf die interne Versorgungsspannung von 3,3 V herunter. Als Sicherungselemente dienen SI1 und T4 mit R10 und R15. Dieser Mosfet dient als Verpolungsschutz. Bei korrekter Polarität wird das Gate durch den Widerstandsteiler positiv vorgespannt, das Bauteil ist also leitend und der Strom kann fließen. Bei falsch angeschlossener Versorgungsspannung liegt das Gate dann über R10 auf Masse und der Mosfet sperrt. Die 3,3-V-Ausgangsspannung von IC3 wird durch die Shottky-Diode D3 um ca. 0,3 V reduziert und steht dann als Versorgungsspannung () zur Verfügung. Sollten in diesem Fall Batterien eingelegt sein, verhindern die gesperrten Mosfets T5 und T6 ein Laden bzw. Entladen. Es sind tatsächlich zwei Mosfets erforderlich. Wenn T5 nicht zur Verfügung stehen würde, hätte das ein Laden der Batterie durch die interne Drain-Source-Diode von T6 zur Folge. Der Controller detektiert an der Anode von D3, ob die Versorgung durch Batterien oder eine externe Versorgungsspannung stattfindet. Im Falle einer Batterieversorgung läuft der Controller in einem Stromsparmodus, um die Laufzeit soweit wie möglich zu erhöhen. In diesem

Bau- und Bedienungsanleitung 5 Modus kann es zu geringen Verzögerungszeiten bei der Ausführung von Schaltbefehlen kommen (maximal eine Sekunde), weil der Empfänger nur sporadisch eingeschaltet wird. Der Step-up-Wandler IC4 transformiert die Versorgungsspannung im Bedarfsfall auf die vom Relais benötigten 5 V hoch. Dazu schaltet der Controller T7 ein, sobald ein Schalten des Relais bevorsteht. Der Controller IC1 bildet den Kern der Schaltung des HmIP-WGC. Er wird intern getaktet und erfordert so auch nur eine geringe Außenbeschaltung. C9 bis TRX1 GND nsel GDO0 GDO2 SO SCLK SI 1 2 3 4 5 6 7 8 L1 ferrit BK1 BK2 BK3 BAT1 BAT2 Batteriespannungsversorgung MP1 R1 PTC 6V/0.5A C1 LR6 LR6 10u C2 100p +Batt C3 MP4 MP3 D1 rot R3 180R R2 56R grün MP2 TRX1-TIF Transceiver- Modul C5 C6 22p C4 10u C12 RESET VCC SWO TMSC/SWDIO TCKC/SWCLK GND C13 PROG1 prog-adapter 10u C14 C16 1 2 3 4 5 6 MP14 MP7 MP8 MP9 C9 C11 C10 10n C15 10u 10n 29 30 31 32 25 26 27 20 4 14 28 15 11 33 IC1 PE10 PA0 PE11 PA1 PE12 PA2 PE13 PB7 PF0 PB8 PF1 PB11 PF2 PB13 PB14 PC0 VDD_DREG PC1 IOVDD_1 PC13 IOVDD_3 PC14 IOVDD_5 PC15 AVDD_0 AVDD_2 PD4 PD5 PD6 PD7 RESETn GND DECOUPLE EFM32G210F128-QFN32 Mikrocontroller 1 2 3 7 8 10 12 13 5 6 22 23 24 16 17 18 19 9 21 C18 1u C19 R9 10K R23 100R R8 2K2 R7 2K2 5 6 MP5 TA2 EEprom IC2 E0 SDA E1 SCL E2 WC M24M01 1 2 3 7 MP6 Konfigurationstaster TA1 Wippentaste D2 R6 1K C17 1N4148 T1 +5V 8 VCC VSS 4 REL1 BC847C IC2 M24M01 +Batt DC3.3V R13 100R T5 IRLML6401 R14 100R T6 D3 SS14 IRLML6401 MP12 C21 C22 22uF F T7 IRLML6401 L4 ferrit C29 10uF R20 10K 10uH/0.55A IC4 6 Vin Lx 4 L5 Vout VFB CE GND R1207N 1 5 3 2 Step-up-Wandler R22 3K6 R21 150R MP15 C30 C31 10uF +5V F C20 Externe Spannungsversorgung Spannungsversorgung + 5 24 V GND Schaltausgang P1 MP13 P2 MP11 SI1 1 2 REL1 375mAT T4 R10 100K R15 39K IRLML2502PbF 30V-DC/1A 1 EIN L2 22uH C23 47uF MP10 C24 2u2 C26 F R11 120K R18 39K 1 2 3 4 R19 100K IC3 BOOT VIN EN RT/CLK GND 7 10nF PH TPS54061QDRBRQ1 COMP VSENSE 8 6 5 R16 27K C28 C27 4.7nF L3 100uH 33pf R12 33K R17 10K DC3.3V C25 10uF Step-down-Wandler Bild 4: Die komplette Schaltung des Garagentortasters

6 Bau- und Bedienungsanleitung C15 blocken bzw. puffern alle benötigten Spannungen. Der Transceiver-Baustein TRX1 kommuniziert über eine serielle Schnittstelle mit dem Controller. Auch der EEprom IC2, der dem Ablegen von Konfigurationsdaten und der Zwischenspeicherung von Firmware-Daten bei Updates dient, tauscht seine Daten über eine serielle Schnittstelle, hier ist es I2C, mit IC1 aus. Das Schaltrelais REL1 wird vom Controller über die Transistorstufe mit T1 geschaltet, D2 kompensiert induktive Spannungsspitzen beim Abschalten des Relais. Der HmIP-WGC enthält zwei Taster. TA1 dient der Konfiguration. TA2 wird durch die Schaltwippe betätigt und löst den Schaltausgang unmittelbar aus. Bleibt zum Abschluss noch die Zweifarb-LED D1, die die verschiedenen Statusausgaben und Fehlermeldungen visualisiert und über die Vorwiderstände R2 und R3 direkt durch den Controller angesteuert wird. Nachbau Die Platinenbestückung beschränkt sich auf die einfach zu montierenden bedrahteten Bauteile. Sämtliche SMD-Bauelemente sind bereits bestückt. Bild 5 zeigt die Platinenfotos der komplett bestückten Platine und die zugehörigen Bestückungspläne. Anhand dieser Vorlagen, der Stückliste sowie des Bestückungsdrucks sollte die Platine zunächst auf Löt- und Bestückungsfehler kontrolliert werden. Beginnen wir bei der Bestückung mit dem Einbau der Batteriekontakte. Die beiden Batteriekontakte müssen unbedingt plan auf der Platine aufliegen, weil sie exakt in die Gehäuseführung passen müssen, wenn die Platine eingesetzt wird (Bild 6). Eine Verwechslung der Einbauposition ist nicht möglich, da beide Kontakte unterschiedlich breit sind. Für das Verlöten wird ein leistungsstarker, heißer Lötkolben empfohlen, da das Metall viel Wärme ableitet. Die besten Resultate wird man erzielen, wenn von der Bauteilseite (BS) her gelötet wird. Dann werden sowohl Lötpad als auch der mit einer Zange gehaltene Kontakt selbst gut erwärmt. Die beiden nun zu bestückenden Klemmleisten blöcke müssen vor dem Einsetzen und Verlöten zu sam mengeschoben werden. Nachfolgend werden Taster und Relais bestückt und verlötet. Bild 5: Die Platinenfotos der bereits vollständig bestückten Platine mit den zugehörigen Bestückungsplänen

Bau- und Bedienungsanleitung 7 Zuletzt erfolgt die Bestückung der Stiftleiste und des Funkmoduls. Die Stiftleiste wird mit der langen Stiftseite in die Platine eingelötet. Es ist wichtig, dass diese exakt senkrecht ausgerichtet wird. Dann setzt man das Funkmodul auf die Stiftleiste, wobei die Antenne durch die Öffnung in der Platine geführt wird. Zu guter Letzt wird das Modul parallel zur Hauptplatine ausgerichtet und verlötet (Bild 7). Bild 6: Hier sind die exakten Einbaulagen der Batteriekontakte und der Schraubklemme zu sehen. Links sieht man dazu die Platinenaussparung für die Antenne des Funkmoduls. Widerstände: 56 Ω/SMD/0402 100 Ω/SMD/0402 150 Ω/SMD/0402 180 Ω/SMD/0402 1 kω/smd/0402 2,2 kω/smd/0402 3,6 kω/smd/0402 10 kω/smd/0402 27 kω/smd/0402 33 kω/smd/0402 39 kω/smd/0402 100 kω/smd/0402 100 kω/1%/smd/1206 120 kω/smd/0402 PTC/0,5 A/6 V/SMD/0805 Kondensatoren: 22 pf/50 V/SMD/0402 33 pf/50 V/SMD/0402 100 pf/50 V/SMD/0402 4,7 nf/50 V/SMD/0402 10 nf/50 V/SMD/0402 100 nf/16 V/SMD/0402 Stückliste 100 nf/50 V/SMD/0603 1 µf/50 V/SMD/0603 2,2 µf/50 V/SMD/1210 10 µf/16 V/SMD/0805 22 µf/16 V/SMD/1206 47 µf/50 V R2 R13, R14, R23 R21 R3 R6 R7, R8 R22 R9, R17, R20 R16 R12 R15, R18 R19 R10 R11 R1 C5 C27 C2 C28 C11, C15, C20 C3, C6, C9, C12, C14, C16, C17, C19, C22, C31 C26 C18 C24 C1, C4, C10, C13, C25, C29, C30 C21 C23 Bild 7: Das Funkmodul ist über die Stiftleiste so einzulöten, dass es exakt parallel zur Platine steht. Halbleiter: ELV161555/SMD M24M01-DF DW 6 T G/TSSOP-8 TPS54061/SMD R1207N823B/SMD BC847C/SMD IRLML2502PbF/SMD IRLML6401/SMD 1N4148W/SMD SK14/SMD Duo-LED/rot/grün/SMD IC1 IC2 IC3 IC4 T1 T4 T5 T7 D2 D3 D1 Sonstiges: Sender-/Empfangsmodul TRX1-TIF, 868 MHz TRX1 Chip-Ferrite, 0603 L1, L4 Speicherdrossel, SMD, 22 µh/450 ma L2 Speicherdrossel, SMD, 100 µh/420 ma L3 Speicherdrossel, SMD, 10 µh/550 ma L5 Taster, 1x ein, SMD TA1 Mini-Drucktaster, 1x ein, print TA2 Sicherung, 375 ma, träge, SMD SI1 Stiftleiste, 1x 8-polig, 6 mm, gerade, print TRX1 Relais, 5 V, 30 VDC, 120 VAC, 1 ADC, 1 A AC K1 Batterie-Plus-Kontakt BK1 Batterie-Brückenkontakt BK2 Batterie-Minus-Kontakt BK3 Schraubklemmleisten, 2-polig, print P1, P2 Gehäuseoberteil Gehäuseunterteil Abdeckung Federkappen Lichtleiter Druckfedern Dübel, 5 mm Spanplattenschrauben, Senkkopf, 3,0 x 30 mm, Kreuzschlitz

8 Bau- und Bedienungsanleitung Nun wenden wir uns dem Gehäuse zu. Als Erstes wird der Batterie-Brückenkontakt in das Batteriefach eingeschoben (Bild 8). Als Nächstes werden dann die beiden Federn bestückt, gefolgt von den Kappen (Bild 9). Zum Arretieren werden dessen Schlitze jeweils mithilfe eines Schraubendrehers senkrecht positioniert, eingedrückt und anschließend eine Vierteldrehung nach links gedreht (Bild 10). Danach wird die Platine in das Gehäuse eingesetzt. Dabei sind die Batteriekontakte in die Führungsschienen des Batteriefachs einzuschieben. Die Antennenleitung wird gemäß Bild 11 in die Führungsschlitze geklemmt. Im letzten Schritt erfolgt das Einrasten der Abdeckung (Bild 12). Nun kann das Gerät an seinem Bestimmungsort montiert werden. Dazu gibt die jedem Bausatz mitgelieferte Bedien- und Montageanleitung detaillierte Hinweise. Nach Verdrahtung und ggf. Einlegen der Batterien wird die Kappe aufgerastet. Ein Tipp hierzu: Es ist wichtig, zuerst die Unterseite der Kappe aufzulegen und anschließend die Oberseite mit einem kräftigen Druck zu arretieren. Andersherum funktioniert das Einrasten nicht. Die Verdrahtung mit dem Steuer- und ggf. Stromversorgungsanschluss des Garagentorantriebs bzw. mit einem Netzteil erfolgt ebenfalls entsprechend der mitgelieferten Bedien- und Montageanleitung. Danach kann durch Bedienen der Tasterwippe bereits die Ortsbedienung getestet werden. Alle weiteren Verknüpfungen und Konfigurationen erfolgen wie unter Bedienung und Konfiguration beschrieben. Bild 8: So erfolgt das Einsetzen des Batterie-Brückenkontakts in das Batteriefach. Bild 9: Zunächst sind die Federn in die Kappenschächte einzusetzen, danach die Kappen... Bild 10:... und anschließend sind die mit einem Schraubendreher eingedrückten Kappen durch eine Vierteldrehung nach links zu arretieren.

Bau- und Bedienungsanleitung 9 Bild 11: Hier ist die in die Führungsschlitze eingedrückte Antenne zu sehen. Bild 12: Das zusammengesetzte und mit eingerasteter Abdeckung versehene Gerät (ohne Tasterkappe)

10 Bau- und Bedienungsanleitung Hinweis zu den vorbestückten Bausatz-Leiterplatten Sehr geehrter Kunde, das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektround Elektronikgeräten (ElektroG) verbietet (abgesehen von wenigen Ausnahmen) seit dem 1. Juli 2006 u. a. die Verwendung von Blei und bleihaltigen Stoffen mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei in der Elektro- und Elektronikproduktion. Die ELV-Produktion wurde daher auf bleifreie Lötzinn-Legierungen umgestellt und sämtliche vorbestückte Leiterplatten sind bleifrei verlötet. Bleihaltige Lote dürfen im Privatbereich zwar weiterhin verwendet werden, jedoch kann das Mischen von bleifreien- und bleihaltigen Loten auf einer Leiterplatte zu Problemen führen, wenn diese im direkten Kontakt zueinander stehen. Der Schmelzpunkt an der Übergangsstelle kann sich verringern, wenn niedrig schmelzende Metalle wie Blei oder Wismut mit bleifreiem Lot vermischt werden. Das unterschiedliche Erstarren kann zum Abheben von Leiterbahnen (Lift-off-Effekt) führen. Des Weiteren kann der Schmelzpunkt dann an der Übergangsstelle unterhalb des Schmelzpunktes von verbleitem Lötzinn liegen. Insbesondere beim Verlöten von Leistungsbauelementen mit hoher Temperatur ist dies zu beachten. Wir empfehlen daher beim Aufbau von Bausätzen den Einsatz von bleifreien Loten.

Bau- und Bedienungsanleitung 11

12 Bau- und Bedienungsanleitung Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! Bevollmächtigter des Herstellers: eq-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer Germany