Bachelor of Arts Altorientalistik

Ähnliche Dokumente
STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulbeschreibung (Stand: )

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften

Bachelor of Arts Sinologie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Studienordnung für den Masterstudiengang Altorientalistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Altorientalistik an der Universität Leipzig

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Bachelor of Arts Sinologie

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Wahlfach Ethik (30 LP)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Master of Arts Musikwissenschaft

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015

BA Altorientalistik 1. Semester

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Bachelor of Arts Anglistik

Master of Arts Philosophie

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Griechisch-Lateinische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Studium der Altorientalistik

1. Semitische Sprachen

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Ordnung für das Erlernen der Alten Sprachen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Modulbeschreibung (Stand: )

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Skandinavistik. Modulhandbuch

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Bachelor of Arts Japanologie

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Studium der Altorientalistik

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modulübersicht des Studiengangs

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 39 Datum Nr.

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Latein

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 170 h Selbststudium = 200 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden: - kennen die räumlichen und zeitlichen Grenzen des Fachs Altorientalistik. - können die verschiedenen Epochen benennen und die zugehörigen historischen Ereignisse und kulturellen Zeugnisse erkennen. - kennen die Methoden der philologischen und historischen Forschung und können sich auf dieser Basis mit wissenschaftlichen Texten kritisch auseinandersetzen. Das Modul führt in die e der Altorientalistik ein: Geographischer und chronologischer Rahmen (Mesopotamien, Syrien und benachbarte Regionen vom 4. Jt. v.chr. bis zur Zeitenwende), Geschichte und Kultur des Alten Orients. Fachgeschichte der Altorientalistik. Im Seminar werden die wesentlichen methodischen Grundlagen altorientalistischer philologischer und historischer Forschung (z.b. anhand von Texten in Übersetzung) eingeführt. keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Referat 15 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2SWS) Seminar "Einführung in die Altorientalistik" (2SWS)

03-AOR-0102 Pflicht Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift I Fachnahe Schlüsselqualifikation Introduction into Akkadian (Babylonian-Assyrian) Literature, Language and Cuneiform I Subject-related Key Qualification 1. Semester Übung "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift I" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 300 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft Grundkenntnisse in akkadischer Grammatik und akkadischem Lexikon Grundkenntnisse der Keilschrift Grundkenntnisse der Terminologie philologischer und linguistischer Arbeit exemplarisch bezogen auf das Akkadische Grundkenntnisse der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Literatur anhand von Übersetzungen Grundzüge der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Literatur, Sprache und der Keilschrift sowie grundlegende Terminologie von Philologie und Linguistik (exemplarisch bezogen auf das Akkadische) werden in einer vierstündigen Übung besprochen und eingeübt. Regelmäßige Hausaufgaben werden angefertigt. keine unter www.uni-leipzig.de/altorient/ Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift I" (4SWS)

03-AOR-0103 Pflicht Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II Fachnahe Schlüsselqualifikation Introduction into Akkadian (Babylonian-Assyrian) Literature, Language and Cuneiform II Subject-related Key Qualification 2. Semester jedes Sommersemester Übung "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 300 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im Kernfach B.A. Altorientalistik Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft Modul des Wahlbereichs B.A. Altorientalistik Fortsetzung des Moduls 03-AOR-0102 Grundkenntnisse in akkadischer Grammatik und akkadischem Lexikon Grundkenntnisse der Keilschrift Grundkenntnisse der Terminologie philologischer und linguistischer Arbeit exemplarisch bezogen auf das Akkadische Grundkenntnisse der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Literatur anhand von Übersetzungen Grundzüge der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Literatur, Sprache und der Keilschrift sowie grundlegende Terminologie von Philologie und Linguistik (exemplarisch bezogen auf das Akkadische) werden in einer vierstündigen Übung besprochen und eingeübt. Erste Textlektüre. Regelmäßige Hausaufgaben werden angefertigt. Teilnahme am Modul 03-AOR-0102 unter www.uni-leipzig.de/altorient/

Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Übung "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II" (4SWS)

03-AOR-0200 Pflicht Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients I Archaeology, History and Culture of the Ancient Near East I 3. Semester Vorlesung "Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 170 h Selbststudium = 200 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden: - können archäologische und schriftliche Quellen kritisch einordnen und interpretieren - können fachspezifische Recherchewerkzeuge gezielt anwenden und sich selbstständig Informationen aus Datenbanken und Nachschlagewerken beschaffen - kennen den derzeitigen Forschungsstand zu den behandelten Themengebieten und können an aktuellen Debatten des Faches teilnehmen Das Modul bietet vertiefte Kenntnisse der Altorientalistik zu Schwerpunkten aus den Themenbereichen Vorderasiatische Archäologie, Geschichte des Alten Orients, Historische Landeskunde, Literaturgeschichte, Religionsgeschichte, Sozialgeschichte. Die Themenbereiche unterscheiden sich dabei ergänzend von den in 03-AOR-0300 (Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients II) behandelten. Im Seminar werden zu den Themenbereichen konkrete archäologische und schriftliche Quellen und Quellengruppen sowie wissenschaftliche Texte analysiert und ausgewertet. keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Modulprüfung: Referat 15 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients I" (2SWS) Seminar "Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients I" (2SWS)

03-AOR-0206 Pflicht Akkadische Lektüre A Reading Course Akkadian A 3. Semester Seminar "Akkadische Lektüre A" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Vertiefte Kenntnisse der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Sprache und der Keilschrift. Einübung grundlegender philologischer Analysemethoden. Einübung (kultur-)historischer Quelleninterpretation. Es werden akkadische (babylonisch-assyrische) Originaltexte aus einer ausgewählten Epoche bzw. Gattung philologisch analysiert und (kultur-) historisch interpretiert. Die behandelte Lektüre repräsentiert einen von vier unterschiedlichen Schwerpunkten in den Modulen "Akkadische Lektüre A-D". Teilnahme am Modul "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II" (03-AOR-0103). unter www.uni-leipzig.de/altorient/ Modulprüfung: Hausarbeit (3 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Akkadische Lektüre A" (2SWS)

03-AOR-0210 Pflicht Altorientalistisches Forschungspraktikum Research Training on the Ancient Near East 3. 4. Semester 2 Semester Blockseminar "Einführung und Anleitung der Forschungspraxis" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Praktikum "Altorientalistisches Forschungspraktikum" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 150 h Selbststudium = 225 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Erlernung von Methoden, Organisation, Durchführung und Darstellung wissenschaftlicher Forschungen in der Altorientalistik Das Forschungspraktikum leitet zur Mitarbeit in den Forschungsprojekten des Instituts an. Alternativ können auch selbstorganisierte Praktika außerhalb des Instituts anerkannt werden. keine unter www.uni-leipzig.de/altorient/ Modulprüfung: Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 1 Woche ab Ende des Praktikums), mit Wichtung: 1 Blockseminar "Einführung und Anleitung der Forschungspraxis" (1SWS) Praktikum "Altorientalistisches Forschungspraktikum" (5SWS)

03-AOR-0207 Pflicht Akkadische Lektüre B Reading Course Akkadian B 4. Semester jedes Sommersemester Seminar "Akkadische Lektüre B" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Vertiefende Kenntnisse der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Sprache und der Keilschrift. Einübung grundlegender philologischer Analysemethoden. Einübung (kultur-) historischer Quelleninterpretation. Es werden akkadische (babylonisch-assyrische) Originaltexte aus einer ausgewählten Epoche bzw. Gattung philologisch analysiert und (kultur-) historisch interpretiert. Die behandelte Lektüre repräsentiert einen von vier unterschiedlichen Schwerpunkten in den Modulen "Akkadische Lektüre A-D". Teilnahme am Modul "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II" (03-AOR-0103). unter www.uni-leipzig.de/altorient/ Modulprüfung: Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Akkadische Lektüre B" (2SWS)

03-AOR-0007 Wahlpflicht Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 5. Semester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Altorientalistik Studierende - haben grundlegende Kenntnisse des Sumerischen und können Strukturen der sumerischen Grammatik erkennen und analysieren - können die Keilschrift sumerischer Texte des 3. Jahrtausends v. Chr. lesen - verfügen über einen sumerischen Grundwortschatz - kennen fachspezifische Terminologie und können philologische Methoden anwenden Grundzüge der sumerischen Sprache und der dazugehörigen Keilschrift werden anhand von Textbeispielen aus Originaltexten vermittelt und eingeübt. Erste Übungstexte werden in Keilschriftkopie gelesen. Methodik und grammatische Terminologie orientieren sich an der aktuellen Forschung. keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2SWS)

03-AOR-0008 Wahlpflicht Einführung in das Hethitische I Introduction to Hittite I 5. Semester Seminar "Einführung in das Hethitische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Altorientalistik Studierende - haben grundlegende Kenntnisse des Hethitischen und können Strukturen der hethitischen Grammatik erkennen und analysieren - können die hethitische Variante der Keilschrift lesen - verfügen über einen hethitischen Grundwortschatz - kennen fachspezifische Terminologie und können philologische Methoden anwenden Grundzüge der hethitischen Sprache und der dazugehörigen Keilschrift werden anhand von Textbeispielen aus Originaltexten vermittelt und eingeübt. Erste Übungstexte werden in Keilschriftkopie gelesen. Methodik und grammatische Terminologie orientieren sich an der aktuellen Forschung. keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in das Hethitische I" (2SWS)

03-AOR-0009 Wahlpflicht Einführung in das Ugaritische I Introduction to Ugaritic I 5. Semester Seminar "Einführung in das Ugaritische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Altorientalistik Studierende - haben grundlegende Kenntnisse des Ugaritischen und können Strukturen der ugaritischen Grammatik erkennen, vokalisieren und analysieren - können die ugaritische Alphabetschrift lesen - verfügen über einen ugaritischen Grundwortschatz - kennen fachspezifische Terminologie und können philologische Methoden anwenden Grundzüge der ugaritischen Sprache und der dazugehörigen Alphabetschrift werden anhand von Textbeispielen aus Originaltexten vermittelt und eingeübt. Erste Übungstexte werden in Kopie gelesen. Methodik und grammatische Terminologie orientieren sich an der aktuellen Forschung. keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in das Ugaritische I" (2SWS)

03-AOR-0010 Wahlpflicht Einführung in 'Kleine Sprachen' des Alten Orients I Introduction to the Minor Languages of the Ancient Near East I 5. Semester Seminar "Einführung in 'Kleine Sprachen' des Alten Orients I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Altorientalistik Studierende - haben grundlegende Kenntnisse in ausgewählten kleinen altorientalischen Sprachen und können grammatische Strukturen erkennen und analysieren - können die die entsprechende Schriften identifizieren und lesen - verfügen über einen Grundwortschatz der entsprechenden Sprachen - kennen fachspezifische Terminologie und können philologische Methoden anwenden Es werden ausgewählte altorientalische Sprachen, die nur in geringem Umfang bezeugt sind, gelehrt (z.b. Hurritisch, Urartäisch, Amurritisch, Altaramäisch, Elamisch etc.). Die angebotenen Sprachen sind nach Möglichkeit linguistisch verwandt oder entstammen einem gemeinsamen kulturhistorischen Kontext. Grundzüge der kleinen altorientalischen Sprachen und der dazugehörigen Schriftsysteme werden anhand von Textbeispielen aus Originaltexten vermittelt und eingeübt. Erste Übungstexte werden in Kopie gelesen. Methodik und grammatische Terminologie orientieren sich an der aktuellen Forschung. keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in 'Kleine Sprachen' des Alten Orients I" (2SWS)

03-AOR-0300 Pflicht Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients II Archaeology, History and Culture of the Ancient Near East II 5. Semester Vorlesung "Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 170 h Selbststudium = 200 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden: - können archäologische und schriftliche Quellen kritisch einordnen und interpretieren - können fachspezifische Recherchewerkzeuge gezielt anwenden und sich selbstständig Informationen aus Datenbanken und Nachschlagewerken beschaffen - kennen den derzeitigen Forschungsstand zu den behandelten Themengebieten und können an aktuellen Debatten des Faches teilnehmen Das Modul bietet vertiefte Kenntnisse zu einem Thema der Altorientalistik zu Schwerpunkten aus den Themenbereichen z. B.: Vorderasiatische Archäologie, Geschichte des Alten Orients, Historische Landeskunde, Literaturgeschichte, Religionsgeschichte, Sozialgeschichte. Die Themenbereiche unterscheiden sich dabei ergänzend von den in 03-AOR-0200 (Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients I) behandelten. Im Seminar werden zu den Themenbereichen konkrete archäologische und schriftliche Quellen und Quellengruppen sowie wissenschaftliche Texte analysiert und ausgewertet. keine Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Modulprüfung: Referat 15 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients II" (2SWS) Seminar "Archäologie, Geschichte und Kultur des Alten Orients II" (2SWS)

03-AOR-0302 Pflicht Altorientalistisches Forschungskolloquium Research Colloquium in Ancient Near Eastern Studies 5. 6. Semester 2 Semester Kolloquium "Altorientalistisches Forschungskolloquium" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 270 h Selbststudium = 300 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im Kernfach B.A. Altorientalistik Methode der Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen Vertrautheit mit neuen Forschungsergebnissen Präsentation und Diskussion von neuen Forschungsergebnissen aus Examensarbeiten, Projekten und Publikationen Institutsangehöriger und auswärtiger Wissenschaftler keine unter www.uni-leipzig.de/altorient/ Modulprüfung: Hausarbeit (3 Wochen), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Referat (30 Min.)) Kolloquium "Altorientalistisches Forschungskolloquium" (2SWS)

03-AOR-0303 Pflicht Akkadische Lektüre C Reading Course Akkadian C 5. Semester Seminar "Akkadische Lektüre C" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Vertiefte Kenntnisse der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Sprache und der Keilschrift. Einübung grundlegender philologischer Analysemethoden. Einübung (kultur-)historischer Quelleninterpretation. Es werden akkadische (babylonisch-assyrische) Originaltexte aus einer ausgewählten Epoche bzw. Gattung philologisch analysiert und (kultur-) historisch interpretiert. Die behandelte Lektüre repräsentiert einen von vier unterschiedlichen Schwerpunkten in den Modulen "Akkadische Lektüre A-D". Teilnahme am Modul "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II" (03-AOR-0103). unter www.uni-leipzig.de/altorient/ Modulprüfung: Hausarbeit (3 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Akkadische Lektüre C" (2SWS)

03-AOR-0011 Wahlpflicht Einführung in das Sumerische II Introduction to Sumerian II 6. Semester jedes Sommersemester Seminar "Einführung in das Sumerische II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Altorientalistik Studierende - haben fortgeschrittene Kenntnisse der sumerischen Grammatik und sind in der Lage, einfache Texte philologisch zu analysieren und zu übersetzen - können Texte kulturhistorisch einordnen und interpretieren - kennen die wichtigsten Hilfsmittel und Nachschlagewerke und können diese gezielt nutzen Fortsetzung des Moduls 'Einführung in das Sumerische I' (03-AOR-0007) Die Kenntnisse des Sumerischen werden durch Lektüre komplexerer Texte in Keilschriftkopie vertieft und erweitert. Teilnahme am Modul 'Einführung in das Sumerische I' (03-AOR-0007) Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in das Sumerische II" (2SWS)

03-AOR-0012 Wahlpflicht Einführung in das Hethitische II Introduction to Hittite II 6. Semester jedes Sommersemester Seminar "Einführung in das Hethitische II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Altorientalistik Studierende - haben fortgeschrittene Kenntnisse der hethitischen Grammatik und sind in der Lage, einfache Texte philologisch zu analysieren und zu übersetzen - können Texte kulturhistorisch einordnen und interpretieren - kennen die wichtigsten Hilfsmittel und Nachschlagewerke und können diese gezielt nutzen Fortsetzung des Moduls 'Einführung in das Hethitische I' (03-AOR-0008) Die Kenntnisse des Hethitischen werden durch Lektüre komplexerer Texte in Keilschriftkopie vertieft und erweitert. Teilnahme am Modul 'Einführung in das Hethitische I' (03-AOR-0008) Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in das Hethitische II" (2SWS)

03-AOR-0013 Wahlpflicht Einführung in das Ugaritische II Introduction to Ugaritic II 6. Semester jedes Sommersemester Seminar "Einführung in das Ugaritische II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Altorientalistik Studierende - haben fortgeschrittene Kenntnisse der Ugaritischen Grammatik und sind in der Lage, einfache Texte philologisch zu analysieren, zu vokalisieren und zu übersetzen - können Texte kulturhistorisch einordnen und interpretieren - kennen die wichtigsten Hilfsmittel und Nachschlagewerke und können diese gezielt nutzen Fortsetzung des Moduls 'Einführung in das Ugaritische I' (03-AOR-0009) Die Kenntnisse des Ugaritischen werden durch Lektüre komplexerer Texte in Keilschriftkopie vertieft und erweitert. Teilnahme am Modul 'Einführung in das Ugaritische I' (03-AOR-0009) Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in das Ugaritische II" (2SWS)

03-AOR-0014 Wahlpflicht Einführung in 'Kleine Sprachen' des Alten Orients II Introduction to the Minor Languages of the Ancient Near East II 6. Semester jedes Sommersemester Seminar "Einführung in 'Kleine Sprachen' des Alten Orients II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h M.A. Altorientalistik Studierende - haben fortgeschrittene Kenntnisse in ausgewählten kleinen altorientalischen Sprachen und sind in der Lage, einfache Texte philologisch zu analysieren und zu übersetzen - können Texte kulturhistorisch einordnen und interpretieren - kennen die wichtigsten Hilfsmittel und Nachschlagewerke und können diese gezielt nutzen Fortsetzung des Moduls "Einführung in 'Kleine Sprachen' des Alten Orients I" (03- AOR-0010). Die Kenntnisse der behandelten kleinen Sprachen werden durch Lektüre komplexerer Texte in Keilschriftkopie vertieft und erweitert. Teilnahme am Modul 'Einführung in 'Kleine Sprachen' des Alten Orients I' (03-AOR- 0010) Hinweise zu n erfolgen in den Lehrveranstaltungen. Modulprüfung: Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Einführung in 'Kleine Sprachen' des Alten Orients II" (2SWS)

03-AOR-0304 Pflicht Akkadische Lektüre D Reading Course Akkadian D 6. Semester jedes Sommersemester Seminar "Akkadische Lektüre D" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Vertiefte Kenntnisse der akkadischen (babylonisch-assyrischen) Sprache und der Keilschrift. Einübung grundlegender philologischer Analysemethoden. Einübung (kultur-)historischer Quelleninterpretation. Es werden akkadische (babylonisch-assyrische) Originaltexte aus einer ausgewählten Epoche bzw. Gattung philologisch analysiert und (kultur-) historisch interpretiert. Die behandelte Lektüre repräsentiert einen von vier unterschiedlichen Schwerpunkten in den Modulen "Akkadische Lektüre A-D". Teilnahme am Modul "Einführung in die akkadische (babylonisch-assyrische) Literatur und Sprache sowie die Keilschrift II" (03-AOR-0103). unter www.uni-leipzig.de/altorient/ Modulprüfung: Mündliche Prüfung 20 Min., mit Wichtung: 1 Seminar "Akkadische Lektüre D" (2SWS)