Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN ALTENPFLEGEHILFE. Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Ähnliche Dokumente
Übungstest 1 RECHNEN. Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS 1.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN. Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN METALLVERARBEITUNG. Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 2 SCHREIBEN UND LESEN. Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN. Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN. Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN ALTENPFLEGEHILFE. Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Übungstest 1 RECHNEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 1.

Übungstest 1 RECHNEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 2.

Übungstest 1 RECHNEN GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 RECHNEN GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 RECHNEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 2.

Übungstest 1 RECHNEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 1.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN ALTENPFLEGEHILFE. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN ALTENPFLEGEHILFE. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN ALTENPFLEGEHILFE. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN METALLVERARBEITUNG. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN METALLVERARBEITUNG. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

ZUR DURCHFÜHRUNG DER TELC PRÜFUNGEN SCHREIBEN UND LESEN BASIS

Alphabetisierung für Zweitschriftlernende. Vorkurs zu. Einfach gut! Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration

Übungstest 2 SCHREIBEN UND LESEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 1 2.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN METALLVERARBEITUNG. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 3.

Übungstest 2 SCHREIBEN UND LESEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 1 2.

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

Einfach los! Deutsch für Asylbewerber

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Deutsch. Deutsch. 4. Klasse. 4. Klasse

Zum Üben. Ordne zu und ergänze. der das die 0. S e s s e l 3. t 5. d 7. t. 1. s 4. T - 6. c 8. t. 2. n 9. L. 0. Der Sessel ist interessant.

einfach gut telc E94F1D59D4B065935B405FDE5F95ED75 Einfach Gut Telc 1 / 6

Merhaba! Hello! Hallo! Bonjour! Hola! telc Junior Sprachenzertifikate. Dein Ticket in die Zukunft.

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

Der Arzttermin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2034R_DE Deutsch

Basis. Deutsch für Willkommenskurse

NLP-Abendseminar: Erfolgreiche Kommunikation mit NLP

Im Original veränderbare Word-Dateien

Regionale Netzwerke in der Alphabetisierungsarbeit

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Modellprüfung 2 Start Deutsch 1 / telc Deutsch A2

Der Weg zur Liebe. Yasmin Mahler. Schmetterlinge kämpfen nicht Teil Yasmin Mahler

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 3. Klasse

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Zwischentest, Lektion 4 6. Name: 1 Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel. 2 Ergänzen Sie die trennbaren Verben.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 1 2.

N Ergänzen Sie / Schreiben Sie

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Großkommentare der Praxis

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

Die besten Oberhausener Leichtathletinnen von 1981 bis 1990


Parkgebühren in Deutschland

Lesetext Wo hält der Zug länger? 12. Wie oft hält der Zug zwischen Frankfurt Flughafen und Hauptbahnhof? 13. Wo verlässt Peter den Zug?

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

Testheft mit Prüfungsvorbereitung

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Gau-Damenschießen 2018

B Körper und Gesundheit

ÜBUNGSTEST 3 DEUTSCH BERUF. Prüfungsvorbereitung A2+

Einfach schreiben! Deutsch als Zweit- und Fremdsprache A2 B1. Sandra Hohmann. Ernst Klett Sprachen Stuttgart

Grundschule 3. Klasse Richtig schreiben. 3. Klasse Deutsch. Richtig schreiben. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Vokabelliste Deutschkurs A1

Lösungen. Lektion 1. Lektion 2

17:30 neun Uhr. 10:15 sechzehn Uhr fünfundvierzig. 15:10 siebzehn Uhr dreißig. 09:00 zehn Uhr fünfzehn. 16:45 fünfzehn Uhr zehn

A2 Ali Ismail Paul Monika Abida Stadt In Bern. In Zürich. In Berlin. In München. In Wien. Land In der Schweiz. In der Schweiz. In Deutschland.

Der Imperativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2017G_DE Deutsch

2. Bundesliga Frauen Nord, 13. SPT 2013/14

Bayerischer Sportschützenbund e.v. Gau Starnberg. Finale Oberbayern-Pokal "Hl. Ursula" Beste Schützinnen Luftgewehr

Leistungspunkte Spielabend am

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

01. & jetzt informieren!

10. Deutsche Betriebssportmeisterschaft im Bowling Damen - Doppel März 2016 in Unterföhring Stepladder Gruppe A

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Mathematik. Mathematik. 4. Klasse. 4. Klasse

Schritte P LUS. Schweiz. Niveau A1/1. Deutsch als Zweitsprache Tests Zusatzübungen. Hueber Verlag NEU

Alphabetisierung Zweitschrifterwerb. NEU Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration

Tipps: Was tun bei Hitze?

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Gaudamenschießen 2008

Übersicht: Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. 10 Übergabegespräch. 11 Anleitungsgespräch. 12 Zusammenarbeit mit angrenzenden B1 B2.

1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen.

Schulung für Frauen-Beauftragte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rote Hahn - Ein heißer Fall für Carsten Tsara - Lektüre mit Audio-Datei

Mathematik. Wissen. Üben. Testen. 3. Klasse. Drei Lernbausteine für garantiert bessere Noten! Abschlusstest

Transkript:

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN ALTENPFLEGEHILFE Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM BASIS 3 www.telc.net

Die Prüfung telc Schreiben und Lesen Basis 3 wurde im Rahmen der BMBF-geförderten Kooperation Rahmencurriculum und Kurskonzept für die abschlussorientierte Grundbildung durch die telc ggmbh entwickelt mit Unterstützung der Partner Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Universität Hamburg und Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung mbh. Die telc ggmbh möchte sich bei folgenden Personen für ihren wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Basis-Tests bedanken: Caroline Albert-Woll (VHS Andernach) Milena Antcheva (VHS Mainz) Ana Arambašić (VHS Mainz) Inna Bauer (VHS Mainz) Barbara Braun (VHS Worms) Anita Daile (VHS Mainz) Vicky Dreßler (telc Fachexpertin) Astrid Eberlein (Bergische VHS) Erika Gaida (VHS Mainz) Gisela Garstka-Reinhard (VHS Recklinghausen) Zlatica Glettnik (EEB) Monika Grafschaft (VHS Meors/Kamp-Lintfort) Antonie Gumpinger (VHS Landsberg) Kristin Heiland (VHS Mainz) Clara Hintner (telc Fachexpertin) Dr. Sandra Hohmann (telc Fachexpertin) Matthias Huthmacher (telc Fachexperte) Dana Jochim (VHS Frankfurt) Michaela Jurk (VHS Delmenhorst) Dr. Ursula Klimiont (Bildungszentrum Nürnberg) Sabine Koch (VHS Koblenz) Meral Kraus (VHS Kaiserslautern) Dr. Ute Kreisel (VHS Trier) Kerstin Krüger (VHS Rostock) Brigitte Loibl (VHS Augsburg) Klara Menzel-Schmeer (VHS Moers/Kamp-Lintfort) Ellen Merkel (VHS Herne) Peter Neumann (telc Fachexperte) René Nohr (VHS Bingen) Timo Noll (telc Fachexperte) Elke Ostelmann-Janssen (KVHS Peine) Dr. René M. Piedmont (VHS Koblenz) Ingrid Pieper-Şentürk (Landesverband der Volkshochschulen von NRW) Marianne Rabb-Ohlenforst (VHS Bingen) Alexandra Ressmann (VHS Mainz) Edeltraud Retzlaff (VHS Koblenz) Ursula Rimmele-Praschinger (VHS Frankfurt) Ingrid Rygulla (VHS Frankfurt) Angelika Schlemmer (bergische VHS) Oliver Staude (telc Fachexperte) Dr. Ulrich Steuten (VHS Moers/Kamp-Lintfort) Claudia Vaegs (City-VHS Berlin) Thomas Waldstein (KVHS Barnim) Michael Weiss (VHS Berlin-Mitte) Ines Wilhelmi (VHS Frankfurt) Petra Wingendorf (Mannheimer Abendakademie) Diana Zimper (Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.) Diese Publikation und ihre Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der schriftlichen Einwilligung des Herausgebers. Herausgegeben von der telc ggmbh, Frankfurt am Main, www.telc.net Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2014 2014 by telc ggmbh, Frankfurt am Main Printed in Germany ISBN: Testheft 978-3-86375-250-7 Order No. : Testheft 6421-BTN-010101

Name: TESTTEIL SCHREIBEN

45 Minuten Schreiben 3 Aufgabe S1 Beispiel: Josy betritt den Ess raum und schließt die Tür. X Schreiben Ich muss 1 zur Heimleitung. Es wird 2 zwanzig Minuten dauern, nicht 3 4 länger. Bitte kaufe 5 Schmitt eine neue 6 genhose und ein aus. Vielen Dank. 7 8

45 Minuten Schreiben 5 Aufgabe S2 Schreiben Kannst du Seife fürs 10 Auf dem Tisch im Reicht das 12 9 und Handtücher mitbringen? 11 sind fünfzig Euro.

45 Minuten Schreiben 7 Aufgabe S3 Schreiben Ich helfe 13 öfters bei der Körperpflege und kümmere mich ums 14. Einigen Senioren bringe ich auch die mit dem. Ich unter stütze sie beim Aufrichten im 17 Viele sind zuckerkrank und manche bekommen 15 16. 18 statt Zucker.

45 Minuten Schreiben 9 Aufgabe S4 Schreiben Ein 19 20 21 22 23. 24 25 macht einfach.

45 Minuten Schreiben 11 Aufgabe S5 Schreiben Es 26 27 28 29 Gehen 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Name: TESTTEIL LESEN

14 45 Minuten Lesen Aufgabe L1 Lesen Josy, geh bitte ans Telefon und rufe den Arzt. Bitte geh auch zur Station und hole die Schwester. Danke Dir!

45 Minuten Lesen 15 Lesen 1. Josy, geh bitte ans Telefon a und rufe den Pfleger. b und rufe den Arzt. 2. Bitte geh auch zur Station a und hole die Schwester. b und warne die Schwester.

16 45 Minuten Lesen Aufgabe L2 Lesen E-Mail Von: An : Betreff: stefan@lea.de Frau Peters Ankunft Liebe Frau Peters, mein Bus fährt um 6:30 in Mutterstadt ab. Um 7:15 komme ich am Bahnhof Leastadt an. Herzliche Grüße Stefan Anhang Speichern Senden

45 Minuten Lesen 17 Lesen 3. Stefans Bus kommt aus Leastadt. a richtig b falsch 4. Abfahrt: Mutterstadt a 7:05 b 6:30 5. Ankunft: Leastadt a 7:15 b 6:15

18 45 Minuten Lesen Aufgabe L3 Lesen ZDF 18:00 18:30 Tagesthemen 18:30 20:00 Verstehen Sie Spaß? 20:00 20:15 Tagesschau 20:15 21:45 Tod im See! Krimireihe Wallander

45 Minuten Lesen 19 Aufgabe L3 6. Um welche Uhrzeit geht es um Spaß? a 18:00 18:30 Lesen b 18:30 20:00 c 20:00 20:15 d 20:15 21:45 7. Wie heißt der Krimi? a Tod im Tee b Tod im Buffet c Tod im See d Tod im Klee

20 45 Minuten Lesen Aufgabe L4 Lesen 8. Am Abend wird es dunkel. a richtig b falsch 9. Ein Jahr hat zwölf Monate. a richtig b falsch 10. Ein Rollator stützt beim Laufen. a richtig b falsch 11. Eine Tomate kostet 15 Euro. a richtig b falsch 12. Das Altersheim ist für Kinder. a richtig b falsch

45 Minuten Lesen 21 13. Im Alter muss man nichts trinken. a richtig b falsch 14. Rezepte werden vom Arzt ausgestellt. a richtig b falsch Lesen 15. Tabletten nimmt man oft mit Flüssigkeit. a richtig b falsch 16. Ein Pfleger darf Medikamente verschreiben. a richtig b falsch 17. Eine Lesebrille schützt vor starker Erkältung. a richtig b falsch

22 45 Minuten Lesen Aufgabe L5 Lesen Bringe das Bett auf Höhe des Rollstuhls. Fasse mit beiden Händen unter das Becken des Patienten. Der legt seine Arme um deine Schultern. Du kannst ihn langsam anheben und auf das Bett lagern. Übe bitte 30 Minuten.

45 Minuten Lesen 23 18. Bringe das Bett auf a Höhe der Rollschuhe. b Höhe des Rollstuhls. 19. Mit den Händen muss man unter das a Becken fassen. b Knie fassen. Lesen 20. Der Patient legt die a Arme um deine Schultern. b Beine um deinen Hals. 21. Anheben und auf das a Fett legen. b Bett lagern. 22. Übe bitte a 20 Minuten. b 30 Minuten.

GEFÖRDERT VOM www.telc.net GEFÖRDERT VOM www.telc.net GEFÖRDERT VOM www.telc.net GEFÖRDERT VOM www.telc.net GEFÖRDERT VOM Unsere Grundbildungstests Übungstest 1 Übungstest 1 Prüfungsdurchführung SCHREIBEN UND LESEN METALLVERARBEITUNG SCHREIBEN UND LESEN METALLVERARBEITUNG Aufgabenheft BASIS 3 BASIS 3 Übungstest 1 Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN RECHNEN Übungstest 1 Aufgabenheft Prüfungsdurchführung Übungstest 1 RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE RECHNEN ALTENPFLEGEHILFE Prüfungsdurchführung Aufgabenheft GEFÖRDERT VOM GEFÖRDERT VOM BASIS 3 BASIS 1 BASIS 3 BASIS 3 www.telc.net www.telc.net Aufgabenhefte und Handbücher zur Prüfungsdurchführung: SCHREIBEN UND LESEN Allgemein Basis 1 2 Basis 3 Basis 4 Altenpflegehilfe Basis 3 Basis 4 Metallverarbeitung Basis 3 Basis 4 RECHNEN Allgemein Basis 1 Basis 2 Basis 3 Altenpflegehilfe Basis 3 Metallverarbeitung Basis 3 Übungstests zu allen Prüfungen können Sie kostenlos unter www.telc.net herunterladen.

Übungstest 1 Aufgabenheft SCHREIBEN UND LESEN BASIS 3 ALTENPFLEGEHILFE telc Basis so heißen die telc Tests für die Grundbildung. Das Paket aus Tests zum Lesen und Schreiben sowie zum Rechnen ist darauf angelegt, den Kurs zielgerichteter zu gestalten, Lernziele zu formulieren und Erfolgserlebnisse zu schaffen. Die telc Basis-Tests sowie die Rahmencurricula des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (DVV) bieten gemeinsam ein umfassendes Angebot für Kursträger und Kursleitende. 6421-BTN-010101 Dieser Übungstest dient zur detaillierten Lernstandsdiagnose im Kursverlauf, zur Vorbereitung auf den Abschlusstest, zum Üben, zur allgemeinen Information. Die somit erzielte Transparenz der Anforderungen soll Lernende dazu ermutigen, sich der standardisierten telc Basis- Prüfung zu stellen und ihren Lernerfolg mit einem telc Zertifikat zu dokumentieren. Qualitätsgesellschaft Bildung und Beratung mbh www.telc.net