Musik aus dem Barock, der Romantik und der Moderne. Rheinberger, Rosenmüller, Gies u.a.

Ähnliche Dokumente
Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Pfarrverband. Bergkirchen - Schwabhausen. Kirchenzettel 10/2016. Blick. n i

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Die Heilige Messe (Novus Ordo)

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die Feier der Eucharistie

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Evangelische Auferstehungskirchengemeinde Hagen. Abendmahls- Gottesdienst. in den. Evangelischen Kirchen Dahl und Rummenohl

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Die wichtigsten Gebete

Presbyterianische Kirche Berlin

Die Antworten in der Heiligen Messe

Eröffnung und Anrufung

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Wortgottesdienst zur Osterzeit

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

1.Teil Wortgottesdienst

Wir beten den Rosenkranz

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Wir feiern Gottesdienst

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Pfarrverband. Hand in Hand. Bergkirchen - Schwabhausen. Sommerpfarrbrief. mit Kirchenzettel 7/2016. Blick

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

Christvesper Heilig Abend am 24. Dezember 2011, Uhr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Putbus. Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 EG 1,1-3

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Wie Saulus zum Paulus wurde

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

MESSORDNUNG. Brüder und Schwestern, damit wir die heiligen Geheimnisse in rechter Weise feiern können, wollen wir bekennen daß wir gesündigt haben.

ORDNUNG DES HAUPTGOTTESDIENSTES

Charta über die wechselseitige Anerkennung und Verpflichtung christlicher Kirchen, Gemeinden und Werke in Oberösterreich

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

Ordnung des Gottesdienstes

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Christuskirche Weddel

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Die zehn Glaubensartikel

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die zwei Kapellen im Mintrachinger Wald

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Leseprobe. Gebete für alle Lebenslagen Minibuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas Evangelium, wie wir sie jedes hören und hören wollen

DIE FEIER DER FIRMUNG

Gottesdienst am Sonntag Lätare

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Ordnung des Gottesdienstes I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern

Die heilige Eucharistie

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Gottesdienst Uhr Magdalenenkirche Wasseralfingen. 13. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 21. August mit Taufe Luisa Quarticelli

A B L A U F Eine Produktion von ORF und ZDF 2018

Transkript:

Musik aus dem Barock, der Romantik und der Moderne Rheinberger, Rosenmüller, Gies u.a.

Konzertprogramm 1. Abendlied J. Rheinberger (1839 1901) 2. Unser lieben Frauen Traum M. Reger (1873 1916) 3. Coventry Carol 4. Dorische Messe J. Rosenmüller (1619-1684) a. Kyrie b. Gloria c. Credo d. Sanctus e. Benedictus f. Agnus Dei 5. Sleep, fleshly birth R. Ramsey (?? 1644) 6. Nachtlied M. Reger (1873 1916) 7. Der Mond ist aufgegangen Text: M.Claudius (1740 1815) Musik: J.A.P. Schulz (1747 1800) Arr.: O. Gies (*1973)

Conventry Carol Schlafe, schlaf ein, du winzig kleines Kind, auf Wiedersehen, auf Wiedersehen, schlafe, schlaf ein. O Schwestern, was können wir tun, um heute zu schützen diesen armen Jüngling, für den wir singen, auf Wiedersehen, auf Wiedersehen, schlafe, schlaf ein. Herodes, der König, in seinem Wüten, beauftragt hat er heute seine Soldaten in seinen Diensten, alle jungen Kinder abzuschlachten. Von mir dieser Weheruf, armes Kind für dich! Und stetes Trauern und Seufzen, für deinen Abschied rede und singe ich nicht, auf Wiedersehen, auf Wiedersehen, schlafe, schlaf ein.

Dorische Messe Johann Rosenmüller ( * 1619 in Oelsnitz /Vogtland, gestorben 1684 in Wolfenbüttel ) Rosenmüller trat 1640 in Leipzig in die theologische Fakultät der Universität ein und war u. a. auch als Organist an der Nikolaikirche tätig. Er nahm beim Thomaskantor Tobias Michael Musikunterricht und etablierte sich in der Leipziger Musikszene. Nach dem Dreißigjährigen Krieg reiste er nach Italien und brachte von dort Eindrücke mit, die sein Musikschaffen prägten. 1655 musste er Leipzig verlassen und nahm 1658 in Venedig eine Stellung als Posaunist am Markusdom an. In seiner neuen Heimat machte er sich als Komponist unter dem Namen Giovanni Rosenmiller bekannt. Der Erfolg Rosenmüllers war bereits in Leipzig stark mit den Elementen venezianischer Musik verbunden. Auch in Venedig gelang es ihm, als origineller Komponist aufzutreten. Sein vielfältiges Werk zeichnete sich durch die Kombination von "deutscher Gravitas " mit italienischer Suavitas aus. Rosenmüller starb 1684 in Wolfenbüttel, wohin er zwei Jahre zuvor berufen worden war, um die dortige Hofkapelle neu aufzubauen.

Dorische Messe Kyrie Herr, erbarme dich. Christus, erbarme dich. Herr, erbarme dich. Gloria und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade. Wir loben dich, wir beten dich an, wir danken dir, denn groß ist deine Herrlichkeit: Herr und Gott, König des Himmels, Gott und Vater, Herrscher über das All, Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus. Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters, Du nimmst hinweg die Sünde der Welt: erbarme dich unser; du nimmst hinweg die Sünde der Welt: nimm an unser Gebet; du sitzest zur Rechten des Vaters: erbarme dich unser. Denn du allein bist der Heilige, du allein der Herr, du allein der Höchste: Jesus Christus, mit dem Heiligen Geist, zur Ehre Gottes des Vaters. Amen. Credo Ich glaube an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen. Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen

durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden. Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein. Und an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten; und an die eine heilige, katholische und apostolische Kirche. Ich bekenne die eine Taufe zur Vergebung der Sünden und erwarte die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. Amen. Sanctus Heilig, heilig, heilig Gott, Herr aller Mächte und Gewalten. Erfüllt sind Himmel und Erde von deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe. Benedictus Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe. Agnus Dei Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünde der Welt: erbarme dich unser.

O du fröhliche 1. O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Welt ging verloren, Christ ist geboren: Freue, freue dich, o Christenheit! 2. O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Christ ist erschienen, uns zu versühnen: Freue, freue dich, o Christenheit! 3. O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Himmlische Heere jauchzen dir Ehre: Freue, freue dich, o Christenheit!

Kammerchor Schloß Ricklingen Sopran: Rita Bock, Irene Brassel, Renate Hartig, Ulrike Jacobi, Elke Jelitto, Inga König, Jutta Schulz, Beate Stiller, Barbara Thorndike Alt: Dorothee Klinge, Dana Lewandowski, Andrea Meyer, Frauke Randt, Ulrike Schmitz, Ilona Timm, Dörte Witthohn, Tenor: Karsten Henckel, Gisela Lange, Mirek Lewandowski Bass: Dieter Kassen, Hillrich Onnen, Thomas Tolksdorf, Jörg Wehmeier, Dirk Weichgrebe Stimmbildung: Patricia Grasse Leitung: Philip Lehmann

Servicepartner!"#$%#!"&!"#$%& '()*+*,-.'()*+*,//'0!!'!

Der Kammerchor Schloß Ricklingen (www.kammerchor-schloss-ricklingen.de) ist Mitglied im http://www.ndschorverband.de Wenn Sie interessiert sind, im Kammerchor mitzumachen, wenden Sie sich bitte an die 1. Vorsitzende Dörte Witthohn, Tel. 05031/16092 oder an den Chorleiter Philip Lehmann, Tel. 0179/9783993 Voraussetzung für die Aufnahme in den Chor ist ein sicherer Umgang mit der eigenen Singstimme. Wünschenswert sind Erfahrungen im Chorsingen. Kommt eine dauerhafte Mitgliedschaft für Sie nicht in Frage, nehmen wir Sie auch gerne befristet für ein Projekt auf.

!!!"#$! "% #$$$ %"% % & %!&% %' '( ()%*) + +