Mobilität am neuen Hauptsitz der MeteoSchweiz

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit der automatisierten Visualisierung von Klimadaten bei MeteoSchweiz

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

- Sammelsurium Meteo - News MeteoSchweiz

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Extrem milder Oktober und November. Hochwasser im Tessin. 09. Dezember 2014

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Frühling mit insgesamt normaler Temperatur. Im Norden nasser Frühling. 10.

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. Stand 28. August 2011

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Vom Spätsommer zum Frühwinter. 09. Dezember 2016

Klimabulletin Sommer 2017 _

Klimabulletin Frühling 2018 _

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09.

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Bergwinter zum Sommerbeginn. Sommerunwetter. 13. September 2011

Klimabulletin Frühling 2017 _

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

MIU Mobilität im Unternehmen. im Unternehmen. Mobilitätslunch, 8. November 2013

Klimabulletin Winter 2017/18 _

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

MIU Chancen und Angebote zur Mobilität im Unternehmen

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge

Klimabulletin Sommer 2018 _

Klimabulletin Herbst 2018 _

Klimabulletin Herbst 2017 _

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Lang anhaltender Spätsommer. Stand 28. September 2011

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Extreme Septemberwärme. September-Beginn mit Rekordwärme. 10.

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Jahresbeginn mit Schneechaos in den Alpen. Hoch Bertram bringt sonniges Winterwetter

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Extrem warmer Monatsbeginn. Nochmals Schnee bis in tiefere Lagen. Stand 29.

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Hochsommerlicher Beginn. Starke Regenfälle beenden den Sommer. Stand 27.

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Klimabulletin Februar 2017

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Sibirische Kälte und kleine Seegfrörni. 08. März 2012

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Verbreitet trockenster Dezember seit Messbeginn. Anhaltender Hochdruck. 13.

Weiterhin kalt im nördlichen Mittelland. Kräftiger Schneefall im Süden. Erneut sonnig in den Bergen und im Süden. Kaltluft bringt Schnee

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Häufig Niederschlag und wenig Sonne. Stürmische Tage. 10. März 2016

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisses Wetter am 1. August. Sommerliche erste Monatshälfte. Stand 28.

Klimabulletin März 2018 _

Klimabulletin Januar 2017

SBB Eisenbahn, Mobilitätsdienstleisterin, Immobilienentwicklerin

Fachbericht MeteoSchweiz Nr. 244 Die Mär vom schlechten Wochenendwetter

Klimabulletin August 2017 _

Starke Niederschläge zu Monatsbeginn auf der Alpensüdseite

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. 10. Januar 2014

Klimabulletin Mai 2017 _

Massive Schneefälle und prächtige Wintersportverhältnisse an Weihnachten

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Schwere Hagelgewitter im Mittelland zu Monatsbeginn. Wirklich Sommer nur in der Südschweiz

Januar Klimabulletin Januar MeteoSchweiz. Mild, sonnenarm und nass. Polarluft bringt etwas Winter. 10. Februar 2016

Impuls Mobilität. Mobilitätsberatung im Kanton Zürich. Seminar «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen»

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zusammen mit 2011 wärmstes Jahr seit Messbeginn. Rekordschnee auf der Alpensüdseite

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Klimabulletin Dezember 2018 _

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Extrem heisser Sommer. Hitzewellen in Rekordnähe. 08. September 2015

Nach nasskaltem Beginn nochmals sommerliches erstes Monatsdrittel

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Schneereiche erste Februarwoche. Stand 27. Februar 2013

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Goldenes Herbstwetter in den ersten Oktobertagen. Starkschneefall und nachfolgendes Hochwasser

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Zunächst kühl und wechselhaft. Sonnige und heisse Monatsmitte. 09.

Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Sonnenscheinrekord bei anhaltendem Schönwetter. Stand 30. Dezember 2013

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Allmähliche Erwärmung auch im Norden. Stand 28. März 2013

Klimabulletin Juni 2017 _

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Heisse erste Augustwoche vor allem im Süden. Starke Regenfälle beenden die Sommerhitze im Norden

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. Stand 30. Juli 2014

Umweltbericht MeteoSchweiz 2015

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen.

Umweltbericht MeteoSchweiz 2007

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Anhaltender Föhn bringt viel Wärme. Kaltluft aus Norden. 10. Mai 2016

Starkniederschlag mit Überschwemmungen zum Monatsbeginn

Klimabulletin Jahr 2018

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Zweitwärmster Winter. Gegensätzlicher Jahresbeginn. 13. Januar 2017

September Klimabulletin September MeteoSchweiz. Polarluft bringt Schnee in den Bergen. Wasserhose über dem Zürichsee. 08.

Juni Klimabulletin Juni MeteoSchweiz. Anhaltende Gewitterlage. Wechselhaft aus Westen. Unwetter in der Süd- und Ostschweiz. 11.

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Anfangs starke Westwinde, mild und nass. Stand 29. November 2013

Umweltbericht MeteoSchweiz 2006

November Klimabulletin November MeteoSchweiz. Sonne zum Monatsbeginn. Föhn über den Alpen. Wintereinbruch in den Bergen. 09.

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Frühlingshafter Jahresbeginn auf der Alpensüdseite. Rückkehr des Winters im Februar. 10.

Jahr Klimabulletin Jahr MeteoSchweiz. Extrem milder Jahresbeginn. Winterlich ab Mitte Januar. 13. Januar 2016

Mai Klimabulletin Mai MeteoSchweiz. Spätwinterlicher Monatsbeginn. Sonnig und mild. 10. Juni 2016

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote

Veloflottenmanagement im Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau

Klimabulletin März 2017 _

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin. Milder Monatsbeginn. 11. November 2014

Mobilität im Unternehmen (MIU) im Kanton Zürich

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Herbst im Sommer. Nass und kalt. 11. August 2014

Klimabulletin September 2017 _

Klimabulletin April 2018 _

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin, im Wallis und in Genf. Milder Monatsbeginn. Gewitter und Hagel

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

Transkript:

Mobilität am neuen Hauptsitz der MeteoSchweiz

Umzug Hauptsitz MeteoSchweiz hat ihren Hauptsitz nach einer zweijährigen Planungsphase im Mai/Juni 2014 von der Krähbühlstrasse im Kreis 7 an den Flughafen Zürich ins Operation Center 1 verlegt.

MeteoSchweiz Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, MeteoSchweiz erbringt im Auftrag des Bundes verschiedene Wetter- und Klimadienstleistungen zum Schutz und zum Nutzen der Schweiz. 350 Mitarbeitende an 6 Standorten erledigen folgende Kernaufgaben: Messungen der Atmosphäre am Boden, Luft und Weltraum Erstellung von Wetter- und Klimaprognosen in allen Zeitskalen Erstellung von bedarfsgerechten Produkten und Dienstleistungen 3

Umzug Hauptsitz Motivation Umzug Wahl des neuen Standortes Bevorstehende Sanierung der Liegenschaft an der Krähbühlstrasse (2x Umzug zu aufwändig) Zu wenig Mietfläche auch nach Sanierung Nähe zu (Gross-)Kunden am Flughafen Zürich Synergien mit Flugwetterzentrale Kriterium Verkehrserschliessung war bei Gewichtung ausschlaggebend 4

Umzug Hauptsitz Das Umzugsprojekt ein Grossprojekt Das Grossprojekt startete am 1.1.2012 mit 4 Teilprojekten 5

Umzug Hauptsitz MeteoSchweiz im Umbruch Mitarbeitende standen dem Umzug mit gemischten Gefühlen gegenüber Open Space statt Einzel- und Zweierbüros Desk-Sharing Arbeitsplätze statt feste Arbeitsplätze für ein Drittel der Mitarbeitenden Industrie, Fluglärm, Provinz statt Wald, Stadt, Seesicht Mobiles Arbeiten mit Lync Telefonie statt Rechner und Schnurtelefon 6

Umzug Hauptsitz Unternehmensmobilität am Hauptsitz Zürichberg Verkehrsmittel Anteil Mitarbeitende Auto 24% Velo / Roller 20% Öffentliche Verkehrsmittel 56% 7

Massnahmenpaket Impulsgespräch mit MIU Impulsgespräch mit Stefan Schneider von MIU zur Erarbeitung möglicher Massnahmen. Rahmenbedingungen als Bundesamt bestehen bereits Der Bund stellt keine Parkplätze zur Verfügung Jedes Bundesamt ist dem Ressourcen- und Umweltmanagement der Bundesverwaltung RUMBA angeschlossen RUMBA behandelt beim Zielbereich Mobilität ausschliesslich das Thema Dienstreisen Jede/r Mitarbeitende erhält bei Eintritt ein Halbtaxabonnement 8

Massnahmenpaket Mögliche Massnahmen Informationen zu den Anreisemöglichkeiten Verkehrsmittelneutrale Mobilitätsanreize, zb. Mobiliätsbonus für Nicht-Autonutzende Detailregelung der Schichtparkplatzzuteilung Erneuerung Business Carsharing-Angebot Definitives Reglement von Home Office Bereitstellung von E-Bikes und Ladestation 9

Massnahmenpaket Konkrete Massnahmen Information an Mitarbeitende über möglichen Anreisewege mit den verschiedenen Verkehrsmitteln auf dem Intranet Ein Minimum von 9 Parkplätzen für Schichtmitarbeitende Definitives Reglement von Home Office 6 Dienstfahrräder für Ausfahrten Förderung von Video Conferencing Kommunikation des Mobility-Standortes am Flughafen Zürich Parkplätze für Privatautos werden direkt bei FZAG gemietet 10

Massnahmenpaket Highlight Dienstfahrräder Drei Damen- und drei Herrenräder mit Bezeichnung «MeteoSchweiz» Buchung über Outlook Kalender Innerhalb von 10 Minuten im grössten Naturschutzgebiet des Kanton Zürich 11

Erzielte Resultate Unternehmensmobilität am neuen Standort Verkehrsmittel Anteil Mitarbeitende (Neuer Standort) Auto 8% 24% Velo / Roller 27% 20% Öffentliche Verkehrsmittel 65% 56% Anteil Mitarbeitende (Alter Standort) 12

Umsetzung Open Space Grosses Engagement der Projektleitung für gelungene Umsetzung 13

MeteoSchweiz OperationCenter 1 CH-8058 Zürich-Flughafen T +41 58 460 91 11 www.meteoschweiz.ch MeteoSvizzera Via ai Monti 146 CH-6605 Locarno-Monti T +41 91 756 23 11 www.meteosvizzera.ch MétéoSuisse 7bis, av. de la Paix CH-1211 Genève 2 T +41 22 716 28 28 www.meteosuisse.ch MétéoSuisse Chemin de l Aérologie CH-1530 Payerne T +41 26 662 62 11 www.meteosuisse.ch 14