Juni 1999, Freies Gymnasium Zürich



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leichte-Sprache-Bilder

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Das Leitbild vom Verein WIR

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Lichtbrechung an Linsen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Statuten in leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Papierverbrauch im Jahr 2000

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Lineare Gleichungssysteme

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Nicht über uns ohne uns

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Bewertung des Blattes

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Senioren helfen Junioren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

1 Mathematische Grundlagen

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alle gehören dazu. Vorwort

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Kulturelle Evolution 12

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

1. Weniger Steuern zahlen

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Transkript:

Lernaufgabe zum Thema: Mathematische Geographie: Zeit und Zeitzonen Fachgebiet: Geographie Schultyp: Gymnasium Kurs: 7. / 8. Schuljahr Bearbeitungsdauer: Autor: Hinführung durch die Lehrperson: 10 Min Bearbeitung durch die Klasse: 25 Min Mathias Steiner Betreuer: Prof. Dr. Jürg Alean Fassung vom: 31. August 2000 Schulerprobung: Juni 1999, Freies Gymnasium Zürich

Phase A: Lerntätigkeiten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den vorangegangenen Stunden 1) Die Schülerinnen und Schüler haben fundierte Kenntnisse über das Gradnetz der Erde: Sie haben gelernt, Längen- und Breitengrade auf einer Karte herauszulesen. Diese Fähigkeiten wurden mit Arbeitsblättern geübt und kontrolliert. 2) Der Umgang mit der Ortszeit wurde den Schülerinnen und Schülern beigebracht: Sie wissen, wie die Ortszeit mit dem Sonnenstand zusammenhängt. Die Schülerinnen und Schüler begreifen nun, warum verschiedene Orte auf der Erde verschiedene Ortszeiten haben müssen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Ortszeit eines geographischen Ortes die Ortszeit eines anderen Punktes auf der Welt berechnen. Phase B: Vorschlag für eine Hinführung zur Lernaufgabe 1. Thema Die Schülerinnen und Schüler wurden mit dem vorangegangenen Unterricht (Ortszeit und Gradnetz der Erde) und seinen Uebungen gut auf das neue Thema vorbereitet. Als Einführung in das neue Thema lohnt es sich, an dieser Stelle einen Advance Organizer einzusetzen. So schaffen wir bei der Klasse ein Grundverständnis dafür, dass es sinnvoll ist, unsere Zeitrechnung auf der Erde in Zeitzonen zu unterteilen: 1.1 Advance Organizer Die Lehrperson macht die Klasse mit Beispielen darauf aufmerksam, dass wir in der alltäglichen Zeitrechnung keine Ortszeiten verwenden. Den Schülerinnen und Schülern soll klar werden, wie mühsam die Verwendung von Ortszeiten für den Menschen wäre. Ebenso erklärt die Lehrperson, dass es Verwirrung stiften würde, wenn auf der ganzen Welt die selbe Zeit herrschte. Daraus zieht sie die Schlussfolgerung, dass es nützlich ist, die Erde in einige Bereiche zu unterteilen. In jedem dieser Bereiche herrscht dann jeweils nur eine konstante Uhrzeit 2. Lernziele Nach dieser Lektion können die Schülerinnen und Schüler erklären, was Zeitzonen sind und wie wir die Zonenzeit anwenden. Sie kennen die Unterschiede zwischen den Zeitzonen und den theoretischen Zeitzonen. Sie wissen, weshalb wir auf der Erde unsere Uhren nicht nach der Ortszeit richten,

sondern nach der Zonenzeit. 3. Stundenablauf 10 min.: 10 min.: 15 min.: Advance Organizer und Verteilen der Lernaufgabe Die Schülerinnen und Schüler lösen ihre Lernaufgabe in Zweiergruppen Eine oder mehrere Gruppen präsentieren ihre Ueberlegungen der Klasse 4. Beschreibung des Vorgehens der Klasse Löst die folgenden Aufgaben in Zweiergruppen. Macht Euch Notizen zu jeder Fragestellung, so dass Ihr dieses Thema später selbständig erarbeiten könnt. Diese Lernaufgabe wird nicht benotet. Phase C: Die Lernaufgabe 1. Die Lernaufgabe Das folgende Arbeitsblatt mit dem Titel Zeitzonen wird jeder Schülerin und jedem Schüler abgegeben. Ebenso das Beiblatt mit den Kartenausschnitten.

Zwei Begriffe und Erklärungen: Zeitzonen Die Erde wird auf der Weltkarte unterteilt in Regionen, die wir Zeitzonen nennen. Alle Leute, die sich in einer solchen Zeitzone aufhalten, haben die selbe Zeit, nämlich die sogenannte Zonenzeit der jeweiligen Zeitzone. Die Zonenzeit wechselt nicht innerhalb der Zeitzone. Erst wenn wir in eine andere Zeitzone gehen, müssen wir unsere Armbanduhr neu richten. Beachte: Bei der Ortszeit ist dies anders. Bei der Ortszeit wechselt die Zeit von Ort zu Ort. In dieser Lernaufgabe lernt Ihr beide Arten von Zeitzonen kennen, die es gibt: Die Zeitzonen, wie wir sie auf der Welt in Wirklichkeit anwenden, und die theoretischen Zeitzonen. Diese brauchen wir nur deshalb kennen zu lernen, damit wir verstehen, wie die wirklichen Zeitzonen funktionieren. Aufgaben: 1) Auf dem Beiblatt ist in der oberen Abbildung Europa in theoretische Zeitzonen eingeteilt worden. Eine theoretische Zeitzone sieht immer gleich aus: Sie reicht im Norden bis zum Nordpol, im Süden zum Südpol und ist immer genau 15 Längengrade breit. Wie viele theoretische Zeitzonen gibt es demnach auf der Erde? (Wie viele haben Platz?) Um wieviele Zeiteinheiten müssen wir unsere Uhr umstellen, wenn wir von einer Zeitzone in eine benachbarte gehen? Müssen wir die Uhr vor- oder zurückstellen, wenn wir nach Osten in die nächste Zeitzone überwechseln? Ist dies genau gleich wie bei der Ortszeit oder umgekehrt? 2) Schaut Euch jetzt die untere Abbildung an. Auf dieser Karte ist die Schweiz, so wie sie schon in der Karte von Europa abgebildet war, vergrössert dargestellt worden. Was passiert mit der Schweiz und ihrer Zeitrechnung, wenn wir die Erde in theoretische Zeitzonen unterteilen? Ueberlegt Euch, welche Probleme eine solche Zeitzoneneinteilung für Leute, die in der Schweiz herumreisen wollen, mit sich bringt. Zum Beispiel von Genf nach St. Gallen und zurück. 3) Der grosse Nachteil der theoretischen Zeitzonen ist, dass sie Länder in zwei oder mehrere Teile trennt. Nun lernt Ihr diejenige Zeitzoneneinteilung kennen, welche wir auf der Welt in Wirklichkeit verwenden. Schaut im Dierke Weltatlas Schweiz auf Seite 167 nach: Was hat sich gegenüber den theoretischen Zeitzonen geändert? Welche Probleme haben sehr grosse Staaten, wie zum Beispiel Russland, aber trotzdem noch mit den Zeitzonen?

Zusatzaufgabe: Schreibt Euch kurz auf, welche Vor- und Nachteile die Zonenzeit hat. 2. Das Neue Bemerkung: Es lohnt sich, das hier Gelernte bei den Schülerinnen und Schülern durch Anwendungen zu festigen: Dies erreichen wir zum Beispiel mit Rechnungsaufgaben, bei denen die Schülerinnen und Schüler je zwei geographische Punkte auf der Erde vergleichen und deren Unterschied in der Zonenzeit berechnen. Auch Umrechnungen von der Ortszeit in die Zonenzeit (und umgekehrt), sowie konkrete Beispiele mit Interkontinentalflügen sind nützliche Anwendungen. In der vorliegenden Lernaufgabe wurden diese Aufgaben nicht eingebaut, da sie für die Schülerinnen und Schüler nur sinnvoll sind, wenn sie die Zeitzoneneinteilung korrekt verstanden haben. Und dies können wir erst am Schluss der Lernaufgabe überprüfen. Andernfalls würde die Klasse durch solche Rechenaufgaben womöglich frustriert. Als Hausoder Vertiefungsaufgaben eignen sich solche Berechnungen jedoch sehr gut. 2.1 Fachlicher Aspekt Nach dieser Lektion wissen die Schülerinnen und Schüler, wie wir auf der Welt die Zeitzonen anwenden. Sie kennen die Unterschiede zwischen der Ortszeit, der Zonenzeit und der theoretischen Zonenzeit und verstehen Nutzen und Schwächen aller drei Zeiten. 2.2 Methodischer Aspekt Sie sind fähig Zeitzonengrenzen auf der Erde mit Hilfe des Atlasses zu bestimmen. Im Alltag, sei dies auf Reisen, beim Hören von internationalen Nachrichten usw., können die Schülerinnen und Schüler nun selbständig Vergleiche zwischen verschiedenen Weltzeiten anstellen. Insbesondere interessieren sie sich für Probleme und Phänomene wie Datumsgrenze, Jet-lag, Missverständnisse bei Langstreckenflügen usw.. 3. Richtige Ergebnisse: 1) Es gibt 24 theoretische Zeitzonen. (Die Rechnung würden lauten: 360 :15 =24) Folglich beträgt der Zeitunterschied von einer theoretischen Zeitzone zur nächsten 1 Stunde. Denn wir müssen ja die Zeit eines ganzen Tages gleichmässig auf diese 24 Zeitzonen verteilen. Ueberschreiten wir eine Zonengrenze gegen Osten, so müssen wir zur vorherigen Zeit 1 Stunde hinzuzählen. Gegen Westen ist es umgekehrt. Dies verhält sich genau gleich wie bei der Ortszeitrechnung.

2) Durch die theoretische Zeitzoneneinteilung wird die Schweiz in 2 Teile unterteilt. Und zwar entlang dem Längenkreis 7 30 Ost. Jeder Reisende, der diese unsichtbare Trennlinie überqueren würde, müsste seine Zeitrechnung anpassen. Und dies innerhalb des eigenen Landes: Diese Zeitzonengrenze führt in der Schweiz zum Beispiel direkt durch die Stadt Bern. Und auch Pendler zwischen Solothurn und Biel, sowie zwischen Sierre und Sion und zwischen vielen anderen Stellen in der Schweiz müssten mit dieser Trennlinie und Zeitumstellung leben. Wo bliebe da die Vereinfachung, welche wir mit der Einführung der Zeitzonen erringen wollten? 3) Jede Zeitzone fasst nun mehrere Länder in sich zusammen, ohne sie zu zerschneiden. Die Zeitzonengrenzen fallen so mit den Landesgrenzen zusammen. Ausser in sehr grossen Staaten wie zum Beispiel Kanada oder Russland. Diese Staaten haben mehrere Zeitzonen innerhalb ihres Staatsgebietes. Vorteile der Zonenzeit sind: Innerhalb der ganzen Zone kann man mit der gleichen Zeit arbeiten: Die Nachrichten, Verkehrsverbindungen, Oeffnungs- und Arbeitszeiten sind aufeinander abgestimmt und wer längere Strecken zurücklegt, muss seine Armbanduhr nicht umstellen. Die Zeitumrechnung von Zone zu Zone ist sehr viel einfacher geworden. Es genügt, wenn wir wissen, in welcher Zeitzone ein anderer Ort liegt. Wir brauchen die Koordinaten dieses Ortes nicht zu kennen, um eine Zeitumrechnung vorzunehmen, wie dies bei der Ortszeit der Fall ist. Aber die Zonenzeit hat auch Nachteile: Die Zonenzeit richtet sich nicht nach dem Sonnenstand wie die Ortszeit. Für die meisten Leute hat dies jedoch keine Bedeutung. Wenn sie sich mit der Ortszeit herumschlagen müssten, wäre das für sie viel unangenehmer. Dieser Nachteil ist also nicht so wichtig. Denn wer sich für Astronomie, Astrologie oder Meteorologie etc. interessiert, kann jede beliebige Ortszeit problemlos und schnell errechnen. 4. Anhang Anhang 1: Materialliste Dierke Weltatlas Schweiz. Zürich / Braunschweig 1998 (Sabe Verlag AG / Westermann Schulbuchverlag GmbH) 167 Anhang 2: Vom Autor benutzte Quellen Dierke Kopierkarten. Braunschweig 1997 (Westermann Schulbuchverlag GmbH)

Anhang 3: Overheadanschrift für den Informierenden Unterrichtseinstieg WAS Die Einteilung der Zeitrechnung in Zeitzonen Die theoretischen Zeitzonen Lernziele Was sind Zeitzonen und wie wenden wir Zeitzonen an? Was sind die Unterschiede zwischen Zeitzonen und theoretischen Zeitzonen?

Weshalb wenden wir auf der Erde die Zonenzeit an und nicht die Ortszeit? Ablauf Einführung 10 min Bearbeiten der Lernaufgabe in Zweiergruppen 10 min Präsentation Eurer Lösungen und Besprechung der Lernaufgabe 15 min