- Kurzbericht / Sonderuntersuchung - Ermittlung und Beurteilung der Schadstoffbelastung beim Moorbrand in Meppen bei der WTD 91

Ähnliche Dokumente
Beurteilung der Innenraumluftbelastung in den Räumen der Staatlichen Regelschule Rossleben

Kerstin Schlufter, Stephan Ortlepp Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) Bad Langensalza. Staatliche Regelschule Rossleben

TÜV NORD Umweltschutz 05 CR 068 Seite 27 von 32

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Untersuchungsbericht

Schadstoffe in der Innenraumluft und ihre gesundheitliche Bewertung

Innenraumluftschadstoffe Aktuelle Richtwerte und gesundheitliche Bewertungen aus dem Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR)

- Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW am Dr. Martin Kraft Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

VOC-Messung im Schulzentrum Tannenbusch. Kontrollmessungen nach Renovierungsarbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich

INNEN RAUM KLIMA. Vortrag zum Thema Richtlinien/Labels bezüglich Raumluftqualität und deren Praxisbezug. Schweizer Hygienetagung

VOC-Messung im Raum E106 des Heinrich-Hertz-Europakollegs, Bonn

4.1 Belastungsbereiche Stoffliche Belastungen der Umweltmedien durch Baustoffe

Städtisches Gebäudemanagement Bonn Herr Kühl Berliner Platz Bonn. BV Umbau Altes Stadthaus zum Haus der Bildung

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Luftschadstoffe. Grundlagen

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

Ist es stickig, werd ich zickig

Stickoxide: Neueste Messtechnik

PAK-Belastung der Arbeitnehmer beim Recycling von Asphalt

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster

Wissenschaftliche Beratung - Umweltgutachten

Gesund Bauen Gesund Leben! Wunsch oder gelebte Praxis?

BV Neubau / Erweiterung Marie-Kahle-Gesamtschule und Nordschule

Sachkonto/ Auftragsnummer:

Städtisches Gebäudemanagement SGB/ Herr Langenbach Berliner Platz Bonn

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

nachhaltigkeit. Präsentiert von Kilsgaard. TÜREN FÜRS LEBEN

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Innenraumhygiene in Schulen

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN.

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

1. Konzentration von verschiedenen Schadstoffen in der Innenraumluft. 2. Sporenkonzentration in der Raumluft

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Über den Tellerrand. Probenahmestrategie und Ergebnisbewertung bei Luftmessungen im Innenraum

Komfortlüftungsinfo Nr. 4 Gesetzliche Vorgaben und Regelwerke Inhalt

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Dr. Jutta Witten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Monatsbericht August 2007

rung und Verbraucherschutz zur Durchführung einer Studie über die PCB- Belastung von Schülern und Lehrern hingewiesen.

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen

Messen von Begasungsmitteln Dräger-Röhrchen

FESTSTELLUNGSENTWURF

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

2.11 Die Messung von Begasungsmitteln

Messbericht Neudörfl

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Emissionen aus Holz- und Holzwerkstoffen richtig bewerten - mögliche Beiträge der AGÖF

Kurzfassung. Luftqualität in Schulklassenräumen im Anschluss an energetische Sanierungen

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

AUSWERTUNG DES RINGVERSUCHS Nonylphenol, Oktylphenol, Bisphenol A NP02

Innenraum- und Umwelthygiene Emissionen aus Baustoffen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Technisches Datenblatt

Straßenbauverwaltung Landkreis Würzburg Straße / Abschnittsnummer / Station: Wü 3 / 140 / 7,503 St 2294 / 320 / 0,485

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

Monatsbericht September 2018 Luftgütemessungen

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen.

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

Gerüche in Innenräumen

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Messung von Kohlendioxid CO 2 und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) im Innenraum

Fraunhofer IME-AE - Ableitung der konzentrationsabhängigen. Bodenelutionsverfahren. Steffen Uhlig Henning Baldauf

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Monatsbericht Februar Luftgütemessungen. Monatsbericht Februar Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Fazit. Eine Allianz macht sich stark für gesunde Bildungsräume.

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Transkript:

Seite 1 von 13 - Kurzbericht / Sonderuntersuchung - Ermittlung und Beurteilung der Schadstoffbelastung beim Moorbrand in Meppen bei der WTD 91 Antragsteller Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Fontainengraben 2 3123 Bonn Beurteilung am 2.9.218 Bericht Nr. GefStoffMSt N - 12.P - Az 47-4-17/AI73 Bezug BAUIDBw Antrag Az. ohne vom 19.9.218 Seiten 13 Verteiler [X] BAUIDBw GS [ ] [ ] [X] BAUIDBw GS I 4 [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

Seite 2 von 13 Erfassung der Gefahrstoffe Bewertungsgrundlagen Gase und Staub Für eine Beurteilung der möglichen Gefährdung durch beim Moorbrand entstandene Schadstoffe wurden mehrere direktanzeigende Messgeräte mitgeführt, um die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Gefahrstoffe zu detektieren. Für Innenräume werden Richtwerte herangezogen, sie sind im Gegensatz zu Grenzwerten rechtlich nicht verbindlich und stellen zunächst Empfehlungen dar. Tabelle 1: Beurteilungswerte anorganische Gase und Staub Gefahrstoffe Beurteilungswerte Einstufung/Bemerkung KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN Kohlenstoffmonoxid (CO) 6 ppm (7 mg/m³) Richtwert für 24h Mittelwert Kohlenstoffdioxid (CO2) < 1 ppm 1) Hygienisch unbedenklich 1 2 ppm Hygienisch auffällig > 2 ppm Hygienisch inakzeptabel SAUERSTOFF Sauerstoff (O2) > 17 Vol.-% Risikoklasse : unbedenklich < 17 und > 1 Vol.-% Risikoklasse 1: Leistungseinschränkungen < 1 und > 13 Vol.-% Risikoklasse 2: gesundheitsschädlich < 13 Vol.-% Risikoklasse 3: Bewusstlosigkeit, irreversible Schäden, Tod STICKSTOFFVERBINDUNGEN Stickstoffmonoxid (NO) --- 2) erstickendes Gas Stickstoffdioxid (NO2) 4 µg/m³ 3) die 39. BImSchV legt eine Alarmschwelle von 4 μg/m³ (als Einstundenmittelwert, gemessen in drei aufeinanderfolgenden Stunden) für NO2 fest. STAUB Staubintensität --- Kein Beurteilungswert vorhanden Verwendete Symbole, Ziffern und Abkürzungen: 1) Hygienisch unbedenklich Keine weiteren Maßnahmen (Pettenkofermaßstab) Hygienisch auffällig Lüftungsmaßnahmen Hygienisch inakzeptabel Belüftbarkeit des Raumes prüfen, ggf. weitgehende Maßnahmen prüfen. 2) Der Mensch hat kein Sinnesorgan für die Erstickungsgefahr, denn diese Gase sind farblos, geruchlos und geschmacklos. Sinkt der Sauerstoffanteil in der Atemluft deutlich, droht Tod durch Ersticken. Die Eigenschaft, den lebenswichtigen Sauerstoff zu verdrängen, macht auch Stickstoff und die Edelgase zu Gefahrstoffen. 3) 39. BImSchV - Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen

Seite 3 von 13 Bewertungsgrundlage Flüchtige organische Kohlenwasserstoffe Bei der Bewertung der Konzentrationen von flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft werden die nachfolgend genannten Bewertungssysteme zu Grunde gelegt: 1. Eine hygienische Einordnung der Ergebnisse über die Gesamtbelastung an der Summe VOC (TVOC), 2. die Bewertung der Ergebnisse anhand von toxikologisch abgeleiteten Richtwerten des Umweltbundesamtes für eine gesundheitliche Bewertung, In Tabelle 2 sind Beurteilungswerte für die Innenraumluftqualität aufgeführt. Tabelle 2: Beurteilungswerte VOC GEFAHRSTOFF BEURTEILUNGSWERTE [µg/m³] HERKUNFT (Festlegung) EINSTUFUNG/ BEMERKUNG -KOHLENWASSERSTOFFE (TVOC) 1) TVOC < 3 A Stufe 1 > 3 bis 1 Stufe 2 > 1 bis 3 Stufe 3 > 3-1 Stufe 4 > 1 Stufe POLYCYCLISCHE AROMATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE Naphthalin und Naphthalin-ähnliche Verbindungen Acenaphthylen Acenaphthen Fluoren Phenanthren Anthracen 1-Methylnaphthalin 2-Methylnaphthalin 1 A RW I (vorläufig) 3 (213) RW II (vorläufig) Naphthalin-ähnliche Verbindungen A Ausschuss für Innenraumrichtwerte der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes (UBA) und der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) 1) Stufe 1 Hygienisch unbedenklich. In der Regel keine Beschwerden, keine weiteren Maßnahmen. Stufe 2 Hygienisch noch unbedenklich. Soweit keine Richtwertüberschreitungen für Einzelstoffe oder Stoffgruppen vorliegen. In Einzelfällen Beschwerden oder Geruchswahrnehmungen, z.b. nach kleineren Renovierungsmaßnahmen oder Neumöblierungen in den letzten Wochen. Stufe 3 Hygienisch auffällig. Nutzung bei Räumen, die regelmäßig genutzt werden, nur befristet akzeptabel (< 12 Monate). Innerhalb von ca. 6 Monaten sollte die TVOC Konzentration deutlich unterhalb den anfangs gemessenen TVOC Wert abgesenkt werden. Fälle mit Beschwerden oder Geruchswahrnehmungen, z.b. nach größeren Renovierungsarbeiten. Stufe 4 Hygienisch bedenklich. Nutzung bei Räumen, die regelmäßig genutzt werden, nur befristet akzeptabel (<1 Monat). Die TVOC-Konzentration sollte innerhalb eines Monats unter 3 µg/m³ abgesenkt werden. Fälle mit Häufung von Beschwerden oder Geruchswahrnehmungen, z.b. nach größeren Renovierungsarbeiten. Stufe Hygienisch inakzeptabel. Raumnutzung möglichst vermeiden. Ein Aufenthalt ist allenfalls pro Tag stundenweise / zeitliche befristet zulässig. Bei Werten oberhalb von 2 µg/m³ ist eine Raumnutzung zu unterlassen. Die TVOC-Konzentration sollte innerhalb eines Monats unter 3 µg/m³ abgesenkt werden. In der Regel Beschwerden und Geruchswahrnehmungen, z.b. nach Fehlanwendungen, Unfällen.

Seite 4 von 13 RW I RW II Der Richtwert I ist die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft, bei der im Rahmen einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Kenntnisstand auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Der Richtwert II ist ein wirkungsbezogener, begründeter Wert, der sich auf die gegenwärtigen toxikologischen und epidemologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Stoffes unter Einführung von Unsicherheitsfaktoren stützt. Er stellt die Konzentration eines Stoffes dar, bei deren Erreichen bzw. Überschreitung unverzüglich Handlungsbedarf besteht, da diese geeignet ist, insbesondere empfindliche Personen bei Daueraufenthalt in den Räumen eine gesundheitliche Gefährdung darzustellen. Messergebnisse der Außenlauft Anorganische Gase Messgerät: Dräger Xam 6 Speichertakt: 1 s Mittelwert Software: Dräger CC Vision Basic V 7.2.1 Kohlenmonoxid (CO) Sensor: DrägerSensor XXS CO LC Messbereich: - 2 ppm CO Messgenauigkeit: Nullpunkt: 2 ppm Empfindlichkeit: 2 % des Messwertes Stickstoffdioxid (NO 2 ) Sensor: DrägerSensor XXS NO 2 LC Messbereich - ppm NO 2 Messgenauigkeit: Nullpunkt,2 ppm Empfindlichkeit 3 % des Messwertes Stickstoffmonoxid (NO) Sensor: DrägerSensor XXS NO Messbereich - 2 ppm NO Messgenauigkeit: Nullpunkt,3 ppm Empfindlichkeit 3 % des Messwertes Messgerät: DRÄGER Xam 7 Speichertakt: Software: Sauerstoff (O 2 ) 1 s Mittelwert Dräger CC Vision Sensor: Dräger Sensor XS EC O 2 Messbereich: Vol.-% O 2 Wiederholbarkeit: Nullpunkt:,1 Vol.-% Empfindlichkeit: 1 % Messwert

Seite von 13 Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) Sensor: DrägerSensor Smart IR CO 2 (Xam 7) Messbereich: Vol.-% CO 2 Wiederholbarkeit: Nullpunkt:,1 Vol.-% Linearitätsfehler: % des Messwertes Messergebnisse Anorganische Gase Schießbahn 14: Auf der Schießbahn 14 liegen die Messwerte für Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ) unterhalb der jeweiligen Nachweisgrenzen. Kohlenmonoxid (CO) konnte mit einer maximalen Konzentration von 4 ppm auf der Schießbahn in Meppen detektiert werden und liegt damit unter dem 24-stündigen Mittelwert von 6 ppm. Auf der Schießbahn 14 liegen die Messwerte im Mittel für Sauerstoff (O 2 ) bei 2,9 Vol-%. Auf der Schießbahn 14 liegen die Messwerte im Mittel für Kohlendioxid (CO 2 ) bei ppm bzw. bei, Vol-%. Es gab für die gemessenen Konzentrationen von O 2 und CO 2 keine Konzentrationsschwankungen, so dass die Mittelwerte gebildet werden konnten. In den folgenden Abbildungen ist graphisch der Verlauf der anorganischen Gaskonzentrationen dargestellt. 3 Anorganische Gase Ort: Schießbahn 14 Anorganische Gase [ppm] 2 2 1 1 16:17:46 16:24:8 16:32:1 16:39:22 16:46:34 16:3:46 17::8 17:8:1 17:1:22 17:22:34 Kohlenstoffmonoxid Stickstoffdioxid Stickstoffmonoxid Abbildung 1: Konzentrationsverlauf der anorganischen Gase auf der Schießbahn in Meppen, Xam-6-1

Seite 6 von 13 3 Anorganische Gase Ort: Schießbahn 14 Anorganische Gase [ppm] 2 2 1 1 16:12: 16:19:12 16:26:24 16:33:36 16:4:48 16:48: 16::12 17:2:24 17:9:36 17:16:48 17:24: 17:31:12 Kohlenstoffmonoxid Stickstoffdioxid Stickstoffmonoxid Abbildung 2: Konzentrationsverlauf der anorganischen Gase auf der Schießbahn in Meppen, Xam-6-2 3 Anorganische Gase Ort: Schießbahn 14 Anorganische Gase [ppm] 2 2 1 1 16:13:26 16:27: 16:42:14 16:6:38 17:11:2 17:2:26 Kohlenstoffdioxid Sauerstoff Abbildung 3: Konzentrationsverlauf der anorganischen Gase auf der Schießbahn 14, Xam-7 Messergebnisse anorganische Gase in Groß Stavern: In Groß Stavern liegen die Messwerte für Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ) unterhalb der jeweiligen Nachweisgrenzen. In Groß Stavern liegen die Messwerte im Mittel für Sauerstoff (O 2 ) bei 2,9 Vol-%. In Groß Stavern liegen die Messwerte im Mittel für Kohlendioxid (CO 2 ) bei 4 ppm bzw. bei,4 Vol-%.

Seite 7 von 13 Es gab für die gemessenen Konzentrationen von O 2 und CO 2 keine Konzentrationsschwankungen, so dass die Mittelwerte gebildet werden konnten. In den folgenden Abbildungen ist graphisch der Verlauf der anorganischen Gaskonzentrationen dargestellt. Anorganische Gase [ppm] 1,9,8,7,6,,4,3,2 Anorganische Gase Ort: Groß Stavern/THW,1 17:4:36 18:: 18:14:24 18:28:48 18:43:12 18:7:36 19:12: Kohlenstoffmonoxid Stickstoffdioxid Stckstoffmonoxid Abbildung 4: Konzentrationsverlauf der anorganischen Gase in Groß Stavern / THW, Xam-6-1 Anorganische Gase [ppm] 1,9,8,7,6,,4,3,2 Anorganische Gase Ort: Groß Stavern/THW,1 17:4:36 17:2:48 18:: 18:7:12 18:14:2418:21:36 18:28:48 18:36: 18:43:1218::24 18:7:36 Kohlenstoffmonoxid Stickstoffdioxid Stickstoffmonoxid Abbildung : Konzentrationsverlauf der anorganischen Gase Groß Stavern / THW, Xam-6-2

Seite 8 von 13 Anorganische Gase Ort: Groß Stavern/THW 2 Anorganische Gase [Vol %] 2 1 1 17:4:36 17:2:48 18:: 18:7:12 18:14:24 18:21:36 18:28:48 18:36: 18:43:12 18::24 18:7:36 Kohlenstoffdioxid Sauerstoff Abbildung 6: Konzentrationsverlauf der anorganischen Gase Groß Stavern / THW, Xam-7 Staubverlauf Schießbahn 14 Die Messwerte der Staubfotometer wurden geräteseitig während der Probenahme gespeichert und zur Auswertung in die Tabellenkalkulation MS Excel importiert. Die berücksichtigten Partikelgrößen liegen im Bereich von,1 bis 1 µm. In den nachfolgenden Abbildungen ist der Staubverlauf dargestellt. Es konnte in keinem Bereich eine erhöhte Staubbelastung detektiert werden.

Seite 9 von 13 Staubintensität Ort: Schießbahn 14 Staubintensität, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 1, 1,,, 16:24:8 16:3:43 16:36:29 16:42:14 16:48: 16:3:46 16:9:31 17::17 17:11:2 17:16:48 17:22:34 Abbildung 7: Graphischer Verlauf der Staubverteilung Schießbahn 14, Gerät-1 Staubintensität 4, 4 3, 3 2, 2 1, Staubintensität Ort: Schießbahn 14 1, 16:24:8 16:3:43 16:36:29 16:42:14 16:48: 16:3:46 16:9:31 17::17 17:11:2 17:16:48 17:22:34 Abbildung 8: Graphischer Verlauf der Staubverteilung Schießbahn 14, Gerät-2 Groß Stavern Die Messwerte der Staubfotometer wurden geräteseitig während der Probenahme gespeichert und zur Auswertung in die Tabellenkalkulation MS Excel importiert. Die berücksichtigten Partikelgrößen liegen im Bereich von,1 bis 1 µm. In den nachfolgenden Abbildungen ist der Staubverlauf dargestellt. Es konnte in keinem Bereich eine erhöhte Staubbelastung detektiert werden.

Seite 1 von 13 Staubintensität 4, 4 3, 3 2, 2 1, Staubintensität Ort: Groß Stavern/THW 1, 17:48:29 17::41 18:2:3 18:1: 18:17:17 18:24:29 18:31:41 18:38:3 18:46: 18:3:17 Abbildung 9: Graphischer Verlauf der Staubverteilung Groß Stavern / THW, Gerät-1 Staubintensität 4, 4 3, 3 2, 2 1, Staubintensität Ort: Groß Stavern/THW 1, 17:4:36 18:: 18:14:24 18:28:48 18:43:12 18:7:36 Abbildung 1: Graphischer Verlauf der Staubverteilung Groß Stavern / THW, Gerät-2

Seite 11 von 13 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) Zusammenfassung der Analysenergebnisse In der folgenden Tabelle 3 sind die TVOC Analysenergebnisse und sowie Summenparameter Naphthalin mit Naphthalinähnlichen Verbindungen aufgeführt: Tabelle 3: Analysenwerte GC Gefahrstoffkonzentration [µg/probe] Probennummer Probenahmeort TVOC Naphthalin und Naphthalinähnliche Verbindungen AI73/14 Meppen Schießbahn 14 46 < 31,2 AI73/1 Meppen Schießbahn 14 441 < 31,2 AI73/16 Groß Stavern / THW 119 < 31,2 AI73/17 Groß Stavern / THW 113 < 31,2 Messergebnisse In der Tabelle 4 sind der TVOC-Gehalt nach DIN EN ISO 16-6 (Summe aller Verbindungen zwischen Hexan und Hexadecan als Toluoläquivalent, sowie Summenparameter Naphthalin mit Naphthalin ähnlichen Verbindungen aufgelistet. Tabelle 4: Messwerte Gefahrstoffkonzentration [µg/m³] Probennummer Probenahmeort TVOC Naphthalin und Naphthalinähnliche Verbindungen AI73/14 Meppen Schießbahn 14 76 <,2 AI73/1 Meppen Schießbahn 14 74 <,3 AI73/16 Groß Stavern / THW 2 <,2 AI73/17 Groß Stavern / THW 19 <,3 Bei der Einzelstoffbewertung liegen keine Richtwertüberschreitungen des RW I gem. Umweltbundesamt vor. Der als Marker für PAK ausgewählte Einzelstoff Naphthalin mit Naphthalinähnlichen Verbindungen liegt unterhalb der Bestimmungsgrenze. Staub Die Menge des abgeschiedenen Staubes wurde gravimetrisch durch Differenzwägung bestimmt. Vor der Wägung wurden die betreffenden Filter mindestens 14 Stunden konditioniert. Die Auswertung wurde mit einer Waage der Fa. Sartorius Typ CPA 324S und der zugehörigen Auswertesoftware durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf,1 mg gerundet angegeben.

Seite 12 von 13 Analysenergebnisse Staub In der folgenden Tabelle sind die Einzelergebnisse für Gesamt- und Feinstaub aufgeführt. Tabelle : Analysenwerte Staub Probe Nr. Probenahmeort E-Staub Analysenwert [mg/filter] A-Staub AI 73/1 Meppen Schießbahn 1,4 --- AI 73/2 14 ---,87 AI 73/3 Groß Stavern /,1 --- AI 73/4 THW ---,1 E-Staub - einatembarer Staubanteil A-Staub - alveolengängiger Staubanteil Messwerte Staub In der folgenden Tabelle sind die Messwerte aufgeführt. Tabelle 6: Messwerte Probe Nr. Probenahmeort E-Staub Messwert [mg/m³] A-Staub AI 73/1 Meppen Schießbahn,34 --- AI 73/2 14 ---,22 AI 73/3 Groß Stavern /,2 --- AI 73/4 THW ---,2.2.1 Fehlerbetrachtung Für diese Untersuchung werden folgende maximale Fehler aus den vorliegenden Daten (Garantieleistungen von Geräten, Wiederholpräzision etc.) angesetzt: erweiterte Messunsicherheit Toluol 23,3 % (Kombinierte Standardunsicherheit) direktanzeigende Messgeräte Xam (6 und 7): Fehler laut Hersteller 3 % erweiterte Messunsicherheit Staub 22,% direktanzeigendes Messgerät Staubfotometer: Fehler laut Hersteller 1 %

Seite 13 von 13 Die Sonderuntersuchung hat ergeben: Die Konzentrationen für Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO 2 ) liegen unterhalb der jeweiligen Nachweisgrenzen an beiden Probenahmeorten. Die Kohlenstoffmonoxidkonzentration (CO) liegt zum größten Teil unterhalb der Nachweisgrenze und damit unter dem entsprechenden 24h Mittelwert von 6 ppm. Die Kohlenstoffdioxidkonzentration (CO 2 ) liegt im Bereich der natürlichen Zusammensetzung der Luftkonzentration und wird als hygienisch unbedenklich eingestuft. Die Sauerstoffkonzentration (O 2 ) liegt im Bereich der Risikoklasse und sind damit als unbedenklich zu bewerten. Es liegt eine gleichmäßige Sauerstoffverteilung an beiden Probenahmeorten vor. Die Konzentration für die Summe Kohlenwasserstoffe TVOC liegt im Bereich der Stufe 1 und kann als hygienisch unbedenklich eingestuft werden. Bei der Einzelstoffbewertung VOC liegen keine Richtwertüberschreitungen des RW I gem. Umweltbundesamt vor. Der als Marker für PAK ausgewählte Einzelstoff Naphthalin mit Naphthalinähnlichen Verbindungen liegt unterhalb der Bestimmungsgrenze. Es konnte keine erhöhte Staubintensität in der Luft festgestellt werden.