Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde

Ähnliche Dokumente
Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) M.Sc. Geowissenschaften mit den drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Dieser Modulkatalog besteht aus dem Studienplan und den Modulbeschreibungen. Er ergänzt die Studienordnung B.Sc. Geowiss.

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen A B C D E F G H

Allgemeines: Dieser Modulkatalog besteht aus dem Studienplan und den Modulbeschreibungen. Er ergänzt die Studienordnung B.Sc. Geowiss.

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienordnung für den Masterstudiengang Geologische Wissenschaften am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

L E S E F A S S U N G

Modul Kerncurriculum I 6 Modul Kerncurriculum II 6 Geowissenschaftliches Kerncurriculum 2 Module, 12 LP

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Anlage 2: Modellstudienplan für den Bachelorstudiengang Rohstoff- Geowissenschaften

Studienordnung. für den. Bachelorstudiengang. Geowissenschaften. (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Kristallographie) an der

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Allgemeines: Literaturangabe Diese Angabe ist fakultativ. Die hochgestellte Zahl hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Auflage an.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science Angewandte Geowissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Lehrveranstaltungen Geophysik II. Prüfungen Einführung in die Geophysik I 4 Einführung in die Geophysik II 4 kunde für 4. Notenbildung Bestehen

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Amtliche Bekanntmachungen

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Lesefassung 1. Studienordnung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät für den Studiengang Physik dem Abschluss Bachelor of Science

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

Technische Universität Ilmenau

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Arabisch Pflichtmodule

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

28 Inkrafttreten. Jena, den 30. Januar Prof. Dr. Klaus Dicke Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 104 Tag der Veröffentlichung: 20. April 2007

Synopse. I. 12 erhält folgende Fassung:

Modulbeschreibungen für

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Prüfungsanforderungen für das Fach Geologie (Diplom)

Zentrum für Lehrerbildung

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Amtliche Bekanntmachungen

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

FU-Mitteilungen. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. für den Bachelorstudiengang, mit dessen Kernfach das Modulangebot kombiniert wird.

Wahlfach Ethik (30 LP)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vom 30. September 2016

Propädeutischen Fächer

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Master-Studiengang Mathematik

Studienordnung der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Umweltchemie mit dem Abschluss Master of Science vom 4.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

L E S E F A S S U N G

Master-Studiengang Mathematik

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Transkript:

Modulnummer BGEO3.5.2 Modultitel Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Keine. Empfohlen: BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften; BGEO2.1 Exogene Geologie, BGEO5.1.3 Sedimentpetr. & bodenmechan. Laborüb. Verwendbarkeit Keine. (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich, Wintersemester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum) 1V, GÜ (2T): Quartärgeologie 2V: Einführung in die Bodenkunde Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 120 Inhalte Prozesse, Ablagerungen und Böden des Quartärs prägen entscheidend die Oberfläche unserer Erde und haben eine überlebenswichtige Bedeutung für die Menschheit. Vorgestellt werden Phänomene von und Ursachen für Eiszeiten; Gletscherdynamik und -ablagerungen, periglaziale und glaziomarine Sedimente; Warmzeiten. Stratigraphie des Quartärs in Europa; Auswahl regionaler quartärgeolog. Erscheinungen, speziell Flussentwicklung. Spezielle quartärgeologische Prozesse und angewandte Probleme. Die Einführung in die Bodenkunde behandelt aus naturwissenschaftlicher Sicht: Funktionen der Böden. Mineralisches und organisches Inventar. Grundlegende Prozesse, Eigenschaften und Zusammenhänge aus den Teilbereichen der Bodenphysik, Bodenchemie und Bodenbiologie. Struktur, Wasserhaushalt, Stofftransport und Stoffumwandlungen in Böden. Lern- und Qualifikationsziele Erfassen geologischer, klimatologischer und bodenkundlicher Zusammenhänge und deren zeitliche Veränderung im Quartär im Hinblick auf angewandte geologische Fragestellungen. Fähigkeit zur Aufschlußdokumentation und Interpretation von Lagerungsverhältnissen und Fazies. Die Studierenden sollen den Boden als eigenständiges, belebtes Kompartiment von terrestrischen Ökosystemen begreifen, die komplexen Wirkgefüge in Böden erfassen sowie die grundlegende Bedeutung der Böden für den Menschen und seine Umwelt erkennen. Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme an der Geländeübung. Modulprüfung 31

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Klausur (100 %). BLUME, H.-P. et al. (2009 15 ): Scheffer, Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, Spektrum Akadem. Verl., 593 S. EISSMANN, L. (1997): Das quartäre Eiszeitalter in Sachsen und Nordostthüringen. Altenbg. nat. wiss. Forsch. 8, Altenburg: 1-98. GISI, U. (1997 2 ): Bodenökologie. Thieme, 351 S. SCHIRMER, W. (Hrsg.) (1990): Rheingeschichte zwischen Mosel und Maas. Deutsche Quartärvereinigung, 295 S. SCHREINER, A. (1992): Einführung in die Quartärgeologie. Schweizerbart, 257 S. Zurück zu: Studienplan B.Sc. Geowissenschaften 32

Allgemeines: Modulkatalog (Studienplan und Modulbeschreibung) B.Sc. Geowissenschaften Stand: 16.12.2011 Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller Universität Jena Burgweg 11, D-07749 Jena Dieser Modulkatalog besteht aus dem Studienplan und den Modulbeschreibungen. Er ergänzt die Studienordnung B.Sc. Geowiss. Abkürzungen: LP steht für Leistungspunkte (Credit Points im European Credit Point Transfer System), Exk steht für Exkursion, GÜ für Geländeübung, P für Praktikum, S für Seminar, T für Tag(e), Ü für Übung, V für Vorlesung. Modulbezeichnungen: Die Abkürzung setzt sich zusammen aus der Bezeichnung BGEO für Bachelor-Geowissenschaften sowie einer Zahlenfolge. Die Zahl vor dem Punkt gibt das Fachsemester an, in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird. Die Zahl nach dem Punkt ist für das Pflichtprogramm einfach durchgezählt, für das Wahlpflichtprogramm wird weitergezählt und nach einem zweiten Punkt durchnummeriert. Beispiel: BGEO1.3.2 bedeutet: im 1.Semester das 2. Wahlpflichtmodul = Experimentalphysik I. Anrechenbarkeit von Modulen und Wiederholung von Modulprüfungen Ein Modul kann nur einmal angerechnet werden. Im Fall einer zweiten Wiederholung einer Prüfung ist die Zulassung zur Prüfung beim Prüfungsausschuss zu beantragen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Angabe erfolgt sofern eine Modulprüfung bestimmte Studienleistungen als Voraussetzungen verlangt wie bspw. den Teilnahmenachweis einer Veranstaltung oder Übungsaufgaben einer Übung. Zusätzlich kann eine Angabe von für dieses Modul empfohlenen Modulen erfolgen. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Angegeben ist der Anteil der Teilnote an der Modulnote, d.h. die Notengewichtung innerhalb des Moduls (bspw. Klausur 80%, Vortrag 20 %). Welchen Stellenwert die Modulnote für die Gesamtnote (des Studiums) haben soll, wird in der Prüfungsordnung festgelegt. Literaturangabe Diese Angabe ist fakultativ. Die hochgestellte Zahl hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Auflage an. 1

Studienplan B.Sc. Geowissenschaften Stand: 16.12.2011 1. Studienjahr, Wintersemester Pflichtmodule: insgesamt 15 LP BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 9 LP BGEO1.2 Einführung in geologische Karten 6 LP Wahlpflichtmodule: insgesamt 15 LP* BGEO1.3.1 Anorganische u. Allgemeine Chemie I 8 LP BGEO1.3.2 Experimentalphysik I 8 LP BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme 8 LP BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- und Geowissenschaftler I 7 LP BGEO1.3.5 Algebra u. Geometrie I 7 LP * Empfohlen wird zusätzlich die Teilnahme am Vorkurs Mathematik für stärker geologisch-mineralogisch oder am Vorkurs Mathematik für Physiker für stärker geophysikalisch orientierte Studierende. 1. Studienjahr, Sommersemester Pflichtmodule: insgesamt 18 LP BGEO2.1 Exogene Geologie 7 LP BGEO2.2 Angewandte Geologie 5 LP BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren (Teil I) BGEO2.4 Allg. Mineralogie und Kristallographie Wahlpflichtmodule: insgesamt 12 LP BGEO2.5.1 Praktikum Anorganische Chemie für Geowiss. 4 LP BGEO2.5.2 Experimentalphysik II 8 LP BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik 8 LP BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- und Geowissenschaftler II 7 LP BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- u. Geowiss. 4 LP 2. Studienjahr, Wintersemester Pflichtmodule: insgesamt 18 LP Geophysikalische Felder und Verfahren (Teil II) BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten (Teil I) BGEO3.2 Hydrogeologie (Teil I) BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum 6 LP BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale (Teil I) Wahlpflichtmodule: insgesamt 12 LP * BGEO3.5.1 Geochemie (Teil I) BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde 6 LP BGEO3.5.3 Analytische Chemie I 6 LP BGEO3.5.4 Physikalische Chemie 6 LP BGEO3.5.5 Mathematik für Werkstoff- und Geowissenschaftler III 7 LP BGEO3.5.6 Mathematische Methoden der Physik I 4LP BGEO3.5.7 Analysis für Physiker I 8 LP * Oder ein im 1. Studienjahr Wintersemester nicht gewähltes Nebenfachmodul. 2. Studienjahr, Sommersemester 2

Pflichtmodule: insgesamt 18 LP Wissenschaftliches Arbeiten (Teil II) Hydrogeologie (Teil II) Gesteinsbildende Minerale (Teil II) BGEO4.1 Tektonik 5 LP BGEO4.2 Regionale Geologie Mitteleuropas 4 LP Wahlpflichtmodule: insgesamt 12 LP* Geochemie (Teil II) 6 LP BGEO4.3.1 Umweltsanierung 5 LP BGEO4.3.2 Petrologische Methoden 6 LP BGEO4.3.3 Geothermie und geothermische Energienutzung BGEO4.3.4 Analytische Chemie II 6 LP BGEO4.3.5 Analysis für Physiker II 8 LP BGEO4.3.6 Organische Chemie für Biologen 5 LP * Oder ein im 1. Studienjahr Sommersemester nicht gewähltes Nebenfachmodul. 3. Studienjahr, Wintersemester Wahlpflichtmodule: insgesamt 30 LP* BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik 6 LP BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik und Grundwassererkundung 6 LP BGEO5.1.3 Sedimentpetrograph. u. bodenmechan. Labormethoden 6 LP BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie 6 LP BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie 6 LP BGEO5.1.6 Geodynamik und Einführung in geowissenschaftliche Software 6 LP BGEO5.1.7 Physikalisch-experimentelle Modellierung 6 LP BGEO5.1.8 Paläontologie 6 LP BGEO5.1.9 Geologische Fernerkundung/GIS 6 LP BGEO5.1.10 Technische Mineralogie und thermodynamische Modelle 6 LP BGEO5.1.11 Vorsorg. & nachsorg. Grundwasser- & Bodenschutz 6 LP BGEO5.1.12 Computational Physics I 4 LP * Oder ein im 1./2. Studienjahr Wintersemester nicht gewähltes Nebenfachmodul. 3. Studienjahr, Sommersemester Pflichtmodule: BGEO6.1 Berufsbezogenes Praktikum 8 LP BGEO6.2 Geowissenschaftliches Projektmodul 10 LP BGEO6.3 Bachelor-Arbeit 12 LP Stand 16.12.2011 3