vhs Jetzt anmelden! Jahresprogramm Das neue Semester beginnt am 28. Januar Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock

Ähnliche Dokumente
vhs Fast 900 Kurse für Ihre persönliche Weiterbildung! Jahresprogramm Herbst 2017 bis Sommer 2018

Vernetzungstreffen junge vhs

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

vhs Fast 900 Kurse für Ihre persönliche Weiterbildung! Jahresprogramm Herbst 2016 bis Sommer 2017

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Gemeinsam für mehr Bildung

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Nachricht von Martin Hagen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

KREISMUSEUM WEWELSBURG

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Angebote für Jugendgruppen

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Familien l(i)eben. Schloß Holte-Stukenbrock

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Kirchentag Barrierefrei

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

GlaubensGespräche älter werden KunststücK 3.1 demenzielle erkrankungen herausforde- rungen in einer alternden Gesellschaft älter werden

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Jüdisches Leben in Deutschland

Es gilt das gesprochene Wort!

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Unterwegs bei Kriegsende

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Deutsch-polnische Jugendbegegnung in Danzig. vom 26. bis Danzig / Sopot / Gdynia (Dreistadt) / Stutthof

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

245/2014 Sportplakette der Stadt Castrop-Rauxel Vereine können ihre erfolgreichen Sportler melden. 246/2014 Migrationsberatung im Rathaus

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter

Alle Termine auf einem Blick

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

KREISMUSEUM WEWELSBURG

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE?

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Transkript:

vhs Jahresprogramm Herbst 2018 bis Sommer 2019 Jetzt anmelden! Das neue Semester beginnt am 28. Januar Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock www.vhs-vhs.de

Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, vor 40 Jahren im August 1978 legte unsere Volkshochschule das erste Semesterprogramm vor. In den vier Jahrzehnten ihrer Tätigkeit wurden auf der Grundlage des Leitprinzips Bildung für alle in öffentlicher Verantwortung 21.841 Kurse und Veranstaltungen in 475.712 Unterrichtsstunden mit 290.988 Teilnehmenden durchgeführt. Unsere VHS hat sich zu einem starken Partner für die Menschen in Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock entwickelt. Die 14 Mitarbeiter/innen in der Geschäftsstelle in Schloß Holte haben zusammen mit den 270 Dozenten/innen im vergangenen Jahr 26.000 Unterrichtsstunden in 830 Veranstaltungen mit 12.000 Teilnehmerbuchungen für Sie durchgeführt das war das bislang umfangreichste Weiterbildungsprogramm eines Jahres in der Geschichte unserer Volkshochschule. Was Volkshochschulen ausmacht, hat Altbundespräsident Joachim Gauck 2016 auf dem deutschen Volkshochschultag in Berlin treffend beschrieben: Volkshochschulen sind bürgerschaftlich engagiert. Sie haben nicht nur Aufstiegsmöglichkeiten für den Einzelnen im Blick, sondern vermitteln auch soziales und politisches Verantwortungsbewusstsein. Als Schulen der Kommunen sind sie fest verankert in der Stadt. Sie stiften Begegnung zwischen Bürgern, stärken das Miteinander und den Zusammenhalt. Volkshochschulen sind also Werkstätten der Demokratie. An dieser Stelle sei allen herzlich gedankt, die seit 40 Jahren unsere VHS mitgetragen haben und weitertragen werden: den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Dozentinnen und Dozenten, unseren Kolleginnen und Kollegen aus Politik und Verwaltung, den Hausmeisterinnen und Hausmeistern in den mehr als 70 von der VHS genutzten, überwiegend kommunalen Veranstaltungsstätten sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle der Volkshochschule. Unser Dank gilt auch den Medien, die seit Jahrzehnten die VHS begleiten und auf das Angebot aufmerksam machen. Eine weitere Zukunftsaufgabe der VHS ist der Ausbau ihres Grundbildungsangebots: Lese-, Schreib-, Rechen- und auch Computerkompetenzen sind eine Voraussetzung für gesellschaftliche Chancengleichheit und die Verbesserung von Beschäftigungsfähigkeit für den Einzelnen. Volkshochschulen können Verantwortung übernehmen und Orientierung anbieten in einer unübersichtlichen Welt. Vor dem Hintergrund der Zunahme rechtspopulistischer Strömungen und der Angst vieler Menschen um die Beständigkeit der Demokratie gewinnt die politische Bildung wieder an Bedeutung. Ein programmübergreifendes Zukunftsthema ist die Digitalisierung die umfassende Förderung der Medienkompetenz Erwachsener ist eine große Herausforderung für die öffentlich verantwortete Erwachsenenbildung. Wir wünschen unserer Volkshochschule für die Herausforderungen in der Zukunft weiterhin zahlreiche kreative Ideen, viel Freude, Engagement, Mut und Erfolg sowie viele Unterstützer bei der Gestaltung eines attraktiven Weiterbildungsprogramms für alle. Es grüßen Sie herzlich Nur gemeinsam können wir unsere Volkshochschule zukunftsfähig machen und bei den kommenden neuen Herausforderungen unterstützen: Zukunftsweisend ist für die Programmplanung der VHS, dass sie in den 40 Jahren ihres Bestehens Zugewanderten immer einen Bildungsort geboten hat und bietet, an dem diese die wichtigsten Voraussetzungen für eine selbstbestimmte Integration erwerben können. Die Integrationsbildung wird mit dem aktuellen Rückgang von neu zugewanderten Menschen nicht an Bedeutung verlieren. Jetzt wird es darum gehen, die vielen in Deutschsprachkursen geförderten Menschen beim Übergang in den Beruf zu unterstützen und Zugewanderten und Einheimischen bei ihren Integrationsbemühungen Hilfe anzubieten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Dabei darf die VHS nicht die Breite des VHS-Angebots mit Fremdsprachen, EDV, Gesundheitsbildung, Umwelt, Naturwissenschaften, Kreativität und Kultur aus dem Blick verlieren. Michael Esken, Bürgermeister der Stadt Verl Sabine Amsbeck- Dopheide, Bürgermeisterin der Stadt Harsewinkel Hubert Erichlandwehr, Bürgermeister der Stadt Schloß Holte- Stukenbrock Aufgrund der demographischen Entwicklung wird das Bildungsangebot für Ältere zunehmen und die Volkshochschule einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe der Älteren an Gesellschaft, Bildung und Kultur leisten.

Inhalt Seite 4 Inhalt Seite 5 Inhalt Mensch, Gesellschaft ab Seite 12 Kultur, Kreativität, Handwerk ab Seite 56 Gesundheit, Ernährung ab Seite 76 Sprachen ab Seite 134 Beruf ab Seite 168 dies & das ab Seite 192

Ihre vhs Informationen für Sie Seite 6 Ihre vhs Informationen für Sie Seite 7 Anmeldung Veranstaltungskalender Ihre vhs im Internet vhs-förderverein Persönlich vor Ort in Verl, Harsewinkel oder Schloß Holte-Stukenbrock (siehe Ansprechpartner) Telefonisch in - Verl, Tel. 05246/961-196 - Harsewinkel, Tel. 05247/935-200 - Schloß Holte-Stukenbrock, Tel. 05207/9174-0 Schriftlich per Anmeldeformular Per E-Mail: vhs-vhs@gt-net.de Im Internet: www.vhs-vhs.de Einfach bei der Schnellsuche links oben auf unserer Startseite die Kursnummer eingeben Unsere besonderen Veranstaltungen und Vorträge übersichtlich nach Monaten geordnet finden Sie auf den Seiten 194 bis 199. Unsere Anmelde- und Teilnahmehinweise Unsere Anmelde- und Teilnahmehinweise finden Sie auf S. 202 bis 203. Alle Kurse, viele Infos und aktuelle Meldungen gibt s im Netz unter www.vhs-vhs.de Screenshot vhs für Kids Junge vhs vhs 60+ Der Verein der Freunde und Förderer der vhs Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock unterstützt besondere Maßnahmen, Veranstaltungen und Anschaffungen, die nicht öffentlich gefördert werden. In der Vergangenheit wurden beispielsweise Preise für besondere Leistungen von Integrationskurs-Teilnehmern ausgelobt oder Anschaffungen für Kinderkurse finanziert. Werden Sie Mitglied! Weitere Infos unter www.vhs-vhs.de Veranstaltungsorte Die wichtigsten Veranstaltungsorte in Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock finden Sie auf den Seiten 200 bis 201. Ihre Ansprechpartner vor Ort Verl Bürgerservice im Rathaus, Paderborner Straße 5 Tel. 05246/961-196 Mo. Mi.: 8-12.30 Uhr und 14-17 Uhr. Do.: 8-12.30 Uhr und 14-18 Uhr. Fr.: 8-12.30 Uhr. Sa.: 9.30-12 Uhr Wir haben spezielle Veranstaltungen und Kurse für Kids und Jugendliche sowie für die Generation 60+ im Angebot. Achten Sie auf diese Zeichen: 60+ Kartenvorverkauf für das vhsforum Harsewinkel Bürgerbüro im Rathaus, Münsterstraße 14 Tel. 05247/935-200 Mo. Mi.: 8-17 Uhr. Do.: 8-18 Uhr Fr.: 8-12 Uhr. Sa.: 10-12 Uhr Schloß Holte-Stukenbrock Volkshochschule, Kirchstraße 2 (Ursulaschule) Tel. 05207/9174-0 Mo. Mi.: 9-12 Uhr und 14-16.30 Uhr Do.: 9-12 Uhr und 14-18 Uhr. Fr.: 9-12 Uhr Verl Bürgerservice im Rathaus, Paderborner Straße 5, Tel. 05246/961-196 Buchhandlung Pegasus, Wilhelmstraße 17, Tel. 05246/6319 Harsewinkel Bürgerbüro im Rathaus, Münsterstraße 14, Tel. 05247/935-200 Stadtbücherei St. Lucia, Brentrups Garten 3, Tel. 05247/4042330 Buchhandlung Jürgensmeier, Dr.-Zurbrüggen-Str. 30, Tel. 05247/582 Schloß Holte-Stukenbrock Volkshochschule, Kirchstraße 2 (Ursulaschule), Tel. 05207/9174-0 Buchhandlung Strathmann, Bahnhofstraße 84, Tel. 05207/87030

Ihre vhs Informationen für Sie Seite 8 Ihre vhs Informationen für Sie Seite 9 vhs-verbandsversammlung vhsunterwegs Leitbild der vhs (Auszug) Die vhs wird gemeinsam von den Städten Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock als Zweckverband betrieben. Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher. Von jeder Stadt werden Verbandsmitglieder in die Verbandsversammlung entsendet. Die Verbandsversammlung entscheidet über alle Angelegenheiten des Zweckverbandes, soweit sie nicht dem Verbandsvorsteher oder dem Leiter der vhs übertragen sind. Vorsitzende der Verbandsversammlung: Gabriele Nitsch 1. Stellvertreter: Reinhard Hemkemeyer Die Tagesfahrten der vhs: Egal ob Kunstliebhaber oder Gartenfreunde, Technikfans oder Geschichtsinteressierte, Senioren oder Gesundheitsbewusste für jeden ist etwas dabei. Wir besuchen Ausstellungen weltberühmter Maler in Kunstmuseen, besichtigen Betriebe, Fabriken, Bergwerke oder Museumseisenbahnen oder reisen zu Gärten nach Holland oder anderswo. Reisen mit der vhs bildet. vhsunterwegs Tagesfahrten August 2018 bis Juli 2019 www.vhs-vhs.de vhs Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock Die vhs ist die öffentlich-rechtliche Weiterbildungseinrichtung der Städte Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock und übernimmt auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes des Landes NRW sowie orientiert am Bildungsmarkt der Region Verantwortung gegenüber dem Einzelnen und der Gesellschaft. Die vhs arbeitet weltanschaulich, parteipolitisch und religiös neutral. Sie erfüllt den öffentlichen Bildungsauftrag kundenorientiert und qualitätsbewusst und unterstützt die persönliche und berufliche Weiterbildung der Menschen in Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock und der Region. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, ein qualitativ hochwertiges, bedarfsgerechtes und bezahlbares Bildungsangebot vorzuhalten. Die Zufriedenheit der Kunden steht im Mittelpunkt der Arbeit der vhs. Die Beteiligung auch bildungsferner Schichten ist ihr eine Verpflichtung. Das ausführliche Leitbild der vhs finden Sie im Internet unter www.vhs-vhs.de ( Ihre vhs ). Verbandsvorsteher: Hubert Erichlandwehr Stellvertreter: Bernhard Gebauer vhsweltreien und vhsforum Qualitätsmanagement vhs Bildung in öffentlicher Verantwortung Mitglieder der Verbandsversammlung: Stadt Harsewinkel: Sabine Amsbeck-Dopheide, Reinhard Hemkemeyer, Rainer Kuhlmann, Alexia Leghissa Stadt Schloß Holte-Stukenbrock: Bernhard Gebauer, Matthias Altemeier, Michael Brechmann, Marion Herzog, Karin Rüterbories Stadt Verl: Heribert Schönauer, Annette Kappelmann, Gabriele Nitsch, Markus Reinkemeier, Bärbel Fleiter Weitere Infos im Internet unter www.vhs-vhs.de ( Ihre vhs ). Die besten Fotografen Deutschlands gehen mit Ihnen in einer Multivisionsschau auf Weltreise und bieten dabei faszinierende Einblicke in die schönsten Gegenden der Erde. Kompetente und prominente Referenten aus Politik, Literatur, Medien, Medizin und Natur bekommen bei uns ein Forum. Bitte beachten Sie unsere Extra-Broschüren. vhsweltreisen November 2018 bis März 2019 www.vhs-vhs.de vhs Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock Programm 2018/19 Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock in der Kreissparkasse & in der Stadtbücherei www.vhs-vhs.de Ihre vhs ist ein moderner Dienstleister, der sich zur Einhaltung von nachprüfbaren und angemessenen Qualitätsstandards im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems verpflichtet hat. Wir arbeiten beständig daran, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Ihre vhs ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 (ISO = International Organization for Standardization) und zugelassener Träger nach AZAV. Alle kennen die Volkshochschule. Jährlich besuchen in Deutschland gut 9 Millionen Menschen mehr als 700.000 Veranstaltungen in der allgemeinen, beruflichen, kulturellen und politischen Bildung. Mit ihren Angeboten unterstützt die vhs den Prozess des lebenslangen Lernens. Volkshochschule ist überall. In Städten, Gemeinden und Landkreisen. Die vhs ist Lernort, Gestaltungsort und sozialer wie kultureller Treffpunkt für alle. Mit fast 1.000 eigenständigen Einrichtungen mit weiteren 3.000 Außenstellen bilden die Volkshochschulen ein einmaliges Netz wohnortnaher Weiterbildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland eine davon ist die vhs Verl, Harsewinkel, Schloß Holte- Stukenbrock.

Ihre vhs Informationen für Sie Gute Beratung Seite 10 Gute Beratung Seite 11 Integrationskurse (Deutschkurse) Bildungsscheck Bildungsprämie Sprache ist der Schlüssel zu allem. Ihre vhs führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für EU-Zuwanderer, anerkannte Asylbewerber und Flüchtlinge (aus Iran, Irak, Syrien und Eritrea) mit sogenannter Bleibeperspektive in Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock Integrationskurse und Alphabetisierungsangebote durch. Aber auch Asylbewerber ohne Bleibeperspektive können bei der vhs die ersten Schritte in Richtung deutscher Sprache gehen. Ansprechpartner/innen und Beratungszeiten Verl: jeden Dienstag, 14:00-17:00 Uhr jeden Donnerstag, 15:00-18:00 Uhr vhs, Bahnhofstr. 11a Tel.: 05246/50 30 240 Ihr Berater: Alexander Unruh Harsewinkel: jeden Di 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr, jeden Fr 9:00-12:00 Uhr Rathaus Harsewinkel, Münsterstr. 14, Raum 159 Tel.: 05247/935-147 Ihre Beraterin: Anja Böhner Schloß Holte-Stukenbrock: jeden Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr vhs (Ursulaschule), Kirchstr. 2 Tel. 05207/9174-17 Ihre Beraterin: Annette Klos-Steudel Schloß Holte-Stukenbrock: jeden Dienstag, 10:00-12:00 Uhr vhs (Ursulaschule), Kirchstr. 2 Tel. 05207/9174-25 Ihre Beraterin: Inken Wolf Weitere Infos wie z.b. die vier Schritte zu Ihrem Deutschkurs finden Sie auf den Seiten 137 bis 139 sowie im Internet unter www.vhs-vhs.de. Gute Beratung Ihre vhs ist eine anerkannte Beratungsstelle für Bildungsscheck, Bildungsprämie, Beratung zur beruflichen Entwicklung und Integrationskurse. Besondere Kennzeichungen Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Mit dem Bildungsscheck soll die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben gefördert werden. Er richtet sich vor allem an Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss sowie Berufsrückkehrer. Wichtig für Interessenten: Ein persönlicher Termin bei unserer Mitarbeiterin Annegret Weber, Tel. 05207/9174-15, E-Mail anne.weber@gt-net.de Weitere Infos im Internet unter www.vhs-vhs.de www.bildungsscheck.de Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfond. Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) Weiterbildung verbessert die Chancen am Arbeitsmarkt. Die Bildungsprämie soll Anreize für Erwerbstätige schaffen, in die eigene Bildung und Weiterbildung zu investieren. Mit der Bildungsprämie beteiligt sich der Staat an den Kosten. Wichtig für Interessenten: Ein persönlicher Termin bei unserer Mitarbeiterin Annegret Weber, Tel. 05207/9174-15, E-Mail anne.weber@gt-net.de Weitere Infos im Internet unter www.vhs-vhs.de www.bildungspraemie.info Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) Veränderungen gehören längst zum beruflichen Alltag. Das Förderangebot BBE unterstützt Menschen aus NRW, die sich aus den verschiedensten Gründen beruflich verändern wollen oder müssen. Interessenten erhalten in den Beratungsgesprächen wichtige Infos über den Arbeitsmarkt, mögliche Weiterbildungen sowie finanzielle Unterstützung. Wichtig für Interessenten: Ein persönlicher Termin bei unserer Mitarbeiterin Annegret Weber, Tel. 05207/9174-15, E-Mail anne.weber@gt-net.de Weitere Infos im Internet unter www.vhs-vhs.de oder www.arbeit.nrw.de

Mensch, Gesellschaft Gesellschaft, Politik, Geschichte Heimatkunde Betriebsbesichtigungen Natur, Umwelt Energie sparen Recht, Finanzen Pädagogik, Erziehung Länder

Mensch Gesellschaft TIPP Die Meinungsmaschine Petra Gerster und Christian Nürnberger im vhsforum Gesellschaft, Politik, Geschichte Ich gebe zu, gehört zu haben" Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde Stryi und das Schutzpolizeiregimet 24 Anfang Oktober 1941 erhielt eine 20-köpfige Gruppe von Polizisten aus Wien den Marschbefehl nach Stryj in Ostgalizien (in der heutigen Ukraine), um für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Im Sommer 1944 traten sie den Rückzug an. Zurückgelassen hatten sie eine Blutspur von ca. 30 000 ermordeten Jüdinnen und Juden, entweder per Bahn ins Gas nach Belzec geschickt oder bei sogenannten Umsiedlungen" erschossen. Anhand von Akten aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv, Zeugnissen von Überlebenden und weiterer Literatur zum Thema geht der Bielefelder Journalist Ulrich Schmidt folgenden Fragen nach: Wie sah das Leben der Jüdischen Gemeinde in der Zwischenkriegszeit aus? Wie gelang allen Gefahren zum Trotz einigen das Überleben? Und: Wie hat die Polizeitruppe ihren Auftrag wahrgenommen? Welche Erlebnisse des Kriegsgeschehens waren für sie besonders prägend? Ulrich Schmidt ist freier Journalist und Autor in Bielefeld. Er studierte Germanistik, Soziologie, Theaterwissenschaften und Kriminologie, Dramaturgie an mehreren deutschen Theatern. Er veröffentlichte Aufsätze und Vorträge u.a. zu Soma Morgenstern und Imo Moszkowicz. 2009 erschien seine Biographie über den aus Stryj stammenden Schriftsteller Adam Zielinski. Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule. Neu! 11500H Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Realschule, Aula Mittwoch, 5.9.18, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei Ulrich Schmidt, Journalist Gesellschaft Politik Geschichte Seite 15 vhs Bildung für alle! Weltreisen mit der VHS! Mensch Gesellschaft ZDF-heute journal-frontfrau Petra Gerster und ihr Mann, der Publizist und Medienexperte Christian Nürnberger, beschreiben die Meinungsmacher von heute, wer uns welche Informationen liefert und wem wir noch vertrauen können. Dabei stellen sie unbequeme Fragen: Wie unabhängig kann man berichten, wenn man unter der Aufsicht von Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Verbänden steht? Wer berichtet noch objektiv, wer will eher belehren, manipulieren oder erziehen? Bestimmen einfach nur noch Quote und Auflage, was gedruckt und gesendet wird? Andererseits: Wer sich nur von Facebook und Twitter füttern lässt, braucht sich nicht zu wundern, wenn er mit Fake News abgespeist wird. Dieses vhsforum führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und bei der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock bei der Buchhandlung Strathmann und der vhs in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 10001H Vortrag Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück Dienstag, 9.10.18, 19:30-ca. 21:00 Uhr 16,00 /erm. 8,00 (Vorverkauf)/ 20,00 /erm. 10,00 (Abendkasse) Petra Gerster, Fernsehjournalistin, ZDF-heute journal-moderatorin, Christian Nürnberger, Publizist Ländervorträge unter www.vhs-vhs.de

Mensch Gesellschaft Gesellschaft Politik Geschichte Seite 16 vhsforum Tanja Mairhofer Schluss mit Muss Warum Du alles falsch machst, wenn Du alles richtig machen willst Du musst Yoga machen!", sagt die Bekannte. Du musst dein Profil auf XING stärken!", empfiehlt der Ex-Kollege. Außerdem muss man sich natürlich gesund ernähren, die top Partnerin, Mutter, Tochter, Nachbarin, Schwiegertochter... sein, den schlauesten Mobilfunkvertrag, den besten Sex haben, den Twitter-, Snapchat-, Instagram, Facebook-Account stündlich mit genialen Beiträgen bereichern. Muss ich nicht!", sagt Tanja Mairhofer. Und noch viel mehr: sie verplempert sogar gern ihre Zeit, sieht einen perfekten Haushalt als ein Zeichen für verschwendetes Leben an und zeigt, warum Ratgeber-Bücher oft Bullshit sind. Denn: das eigene Bauchgefühl weiß meist ganz genau, was richtig für einen ist. Allen, die Interesse an einem Mirdoch-egal-ich-bin-okay-so-Lebensstil haben, sagt die aufmüpfige Österreicherin in "Schluss mit Muss" Tschüss "Perfektionismus" und "Hallo Selbstakzeptanz". Tanja Mairhofer stammt aus einer Weltenbummlerfamilie. Sie ist in Südafrika geboren und in Frankreich und Österreich aufgewachsen. Seit einigen Jahren steht sie als Moderatorin und Schauspielerin in Deutschland vor der Kamera, u.a. für die Sendung mit dem Elefanten, VIVA 2, Hubert und Staller, Marienhof, SOKO oder Matula. Seit 2010 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter in der Nähe von München und ist zudem Yogalehrerin und freie Autorin. Dieses vhsforum führen wir zusammen mit der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel und mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Gütersloh-Rietberg durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel in der Stadtbücherei St. Lucia, in der Buchhandlung Jürgensmeier und im Bürgerbüro im Rathaus sowie in der vhs-zentrale in Schloß Holte-Stukenbrock (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 10005H Vortrag Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Donnerstag, 11.10.18, 19:30-ca. 21:00 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Tanja Mairhofer, Moderatorin, Schauspielerin, Autorin, Yogalehrerin Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 vhsforum Dr. Henning Scherf Das letzte Tabu Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen Viele Menschen sterben angeschlossen an Schläuchen auf der Intensivstation eines Krankenhauses. Wenn sie Glück haben, ist jemand da, der ihre Hand hält. Müssen wir Angst vor der Einsamkeit am Ende haben? Henning Scherf und die Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil beobachten und fördern eine gesellschaftliche Kursänderung. Sie beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Tod, bittere wie tröstliche, und verbinden diese mit der Frage: Wie wollen wir sterben? Dabei herausgekommen ist mit "Das letzte Tabu" ein sehr persönliches Buch, das Mut macht, Abschied gemeinsam zu leben, um erträglicher zu machen, was wir zuletzt alle durchleben müssen. Dr. jur. Henning Scherf, geb. 1938, war viele Jahre Bildungs-, Justiz- und Sozialsenator und von 1995 bis 2005 Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Der mehrfache Großvater lebt in Deutschlands berühmtester Hausgemeinschaft in Bremen. Seine Publikationen "Grau ist bunt" und "Gemeinsam statt einsam", in denen er sich mit dem Leben im Alter auseinandersetzt, sind Bestseller geworden. Dieses vhsforum führen wir gemeinsam mit der Ambulanten Hospizgruppe Verl und mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und bei der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock bei der Buchhandlung Strathmann und der vhs in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). 10010H Autorenlesung Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück Mittwoch, 14.11.18, 19:30-ca. 21:00 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Dr. Henning Scherf, Bürgermeister a.d. Gesellschaft Politik Geschichte Seite 17 Frauen als Täter SS Aufseherinnen in Konzentrationslagern Die NS-Täterforschung hat lange den Schwerpunkt auf hochrangige Täter gelegt und selten nach der Täterschaft von Frauen gefragt. Heute hingegen interessiert sie sich verstärkt auch für die unteren Dienstgrade (z.b. Wachmannschaften der Konzentrationslager) und deren gesellschaftliche Einbindung. Damit ist die Frage nach Täterinnen gestellt, denn die SS-Aufseherinnen, die vor allem im Frauen- Konzentrationslager Ravensbrück geschult wurden, sind diesen unteren Dienstgraden zuzurechnen. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Dynamik alltäglicher" Gewalt von Aufseherinnen gegen Häftlinge und die Beteiligung an befohlenen Mordaktionen. Wie wichtig waren dabei Konformität und ideologische Überzeugung dieser Frauen? Dr. Simone Erpel ist Historikerin und freie Ausstellungskuratorin, u.a. in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und am Deutschen Historischen Museum Berlin. Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule. Neu! 11502H Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne Mittwoch, 14.11.18, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei Dr. Simone Erpel, Historikerin Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Gesellschaft Politik Geschichte Seite 18 Von der NS-Gleichschaltung bis zum Wunder von Bern 1954 Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Deutschen Fußballsports Sport war im Nationalsozialismus einer von vielen Bestandteilen, um die Illusion der sogenannten Volksgemeinschaft" in der Gesellschaft zu etablieren. Welchen Einfluss hatte das NS-Regime auf Fußballvereine, den DFB und die Spieler? Was geschah mit Fußballspielern jüdischen Glaubens? Wie wurde in der Bundesrepublik mit einem NS-behafteten Fußball-Erbe umgegangen? Welche Bedeutung hatte das Wunder von Bern 1954? Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule. Neu! 11503H Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne Mittwoch, 5.12.18, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei Friedhelm Schäffer, freier Mitarbeiter des Kreismuseum Wewelsburg vhsforum Dietmar Ossenberg Das Ende des arabischen Traums Die "Arabische Welt", so wie wir sie gegenwärtig kennen, befindet sich in Auflösung. Nationalstaaten zerfallen: Libyen versinkt im Chaos, Syrien liegt in Trümmern, der Irak zerbricht. Überall dort, wo sich staatliche Strukturen auflösen, wird das Feld für religiöse Extremisten bereitet. Millionen Menschen sind auf der Flucht aus Angst vor Krieg und Terror aber auch, weil sie in ihren Heimatländern keine Zukunft mehr sehen. Islamistische Terroristen haben Europa ins Visier genommen und wir lassen uns auf Diskussionen ein: Ist der Islam eine friedliche Religion oder nicht? Eine Diskussion, der wir im Westen nicht gewachsen sind. Dabei hat der Niedergang der arabischen Welt und der menschenverachtende Extremismus mit Religion wenig zu tun. Die maßlose Korruption, Heuchelei und der Missbrauch der Religion haben viele arabische Gesellschaften von innen ausgehöhlt und zerstört. Die despotischen arabischen Regime haben es nicht geschafft ihrer Bevölkerung, vor allem der Jugend eine Perspektive zu geben. Der sogenannte "Islamische Staat" ist auch als Reaktion darauf entstanden. Amerika und Russland, aber auch die Untätigkeit Europas tragen eine große Mitverantwortung an dieser Entwicklung. Das Ende des arabischen Traums von mehr Freiheit, mehr Demokratie, mehr sozialer Gerechtigkeit werden uns alle vor Herausforderungen stellen, deren Ausmaß noch gar nicht abzuschätzen ist. Dietmar Ossenberg war viele Jahre Leiter und Moderator des ZDF-auslandsjournals. 1994 bis 2001 und 2009 bis 2015 leitete er das Sendestudio des ZDF in der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Er gilt als ausgewiesener Fachmann der arabischen Welt. Dieses vhsforum führen wir zusammen mit der Stadtbücherei St.Lucia Harsewinkel und mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Gütersloh-Rietberg durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel im Bürgerbüro des Rathauses, bei der Buchhandlung Jürgensmeier und in der Stadtbücherei St. Lucia sowie in Schloß Holte-Stukenbrock bei der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). 10015F Vortrag Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Donnerstag, 14.3.19, 19:30-21:00 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse). Dietmar Ossenberg, ZDF-Auslandskorrespondent vhsforum Gregor Gysi ein Leben ist zu wenig Kaum ein deutscher Politiker wurde so geschmäht, kaum einer schlug sich so erfolgreich durchs Gestrüpp der Anfeindungen - hin zu einer anerkannten Prominenz: In seiner im letzten Jahr erschienenen Autobiographie "Ein Leben ist zu wenig" erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten ("Bahro war mein spannendster Fall") und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989 nahm: Der Jurist wird Politiker. Im vhsforum wird Gregor Gysi im Gespräch mit dem Journalisten Dirk Windmöller Bilanz über seine Politikerkarriere ziehen. Gysi wird über die Reize des Westens und DDR-Nostalgie reden, über Sozialismus und Marktwirtschaft, über die Erfolge und Niederlagen seiner Partei und über die bewegendsten Begegnungen und spannendsten Begebenheiten seiner langen Politikerkarriere. Er wird über Deutschland und Europa reden und er wird zudem aufzeigen, welchen Preis die Politik dem Menschen Gregor Gysi abverlangte. Dieses vhsforum führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und bei der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock bei der Buchhandlung Strathmann und der vhs in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 10020F Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula Montag, 18.3.19, 19:30-21:00 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Dr. Gregor Gysi, Politiker, Rechtsanwalt, Buchautor Dirk Windmöller, Journalist Gesellschaft Politik Geschichte Seite 19 Museum Friedland Mehr als vier Millionen Menschen haben bis heute das Grenzdurchgangslager passiert, darunter Flüchtlinge, Heimatvertriebene und Ausgewiesene, entlassene Kriegsgefangene und sog. Displaced Persons, Aussiedler und Spätaussiedler, Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Am 18. März 2016 wurde das Museum Friedland eröffnet, um die Bedeutung und humanitäre Arbeit des Grenzdurchgangslagers zu dokumentieren und zu würdigen sowie an die vier Millionen Menschen, die im Grenzdurchgangslager waren, zu erinnern. Das Museum ist im historischen Bahnhof Friedland untergebracht, der eine wichtige Anbindung an das Grenzdurchgangslager war und ist. Nach dem Besuch des Museums steht am Nachmittag der Besuch der historischen Altstadt von Hannoversch Münden auf dem Programm. Dort begeben Sie sich im Rahmen einer Stadtführung auf die Spuren von Dr. Eisenbart, des berühmtesten Wanderarztes der Barockzeit. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgeld, Führungsgebühren. Die Tagesfahrt führen wir in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne durch. Neu! 71210F Tagesfahrt Samstag, 18.5.19, 6:30-20:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 68,00 /keine Ermäßigung max. 30 Teilnehmer/innen Oliver Nickel, Historiker Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Frauen Seite 20 Frauen Wir Frauen Offener Frauentreff Die Kinder gehen ihre eigenen Wege und Sie haben jetzt Zeit für sich und möchten diese neu gewonnene Zeit sinnvoll nutzen. Der offene Frauentreff bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Anregungen für Ihr Leben zu finden, andere Frauen kennenzulernen und sich mit ihnen über aktuelle Themen aus Gesellschaft und Familie auszutauschen. Die Frauentreffs führen wir zusammen mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Verl bzw. der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock durch. 10701H Nachmittagskurs Verl, Paderborner Straße 6, Besprechungsraum Mittwoch, 19.9.18, 14:30-16:00 Uhr Mittwoch, 21.11.18, 14:30-16:00 Uhr 2 Termine (4 UE) gebührenfrei max. 22 Teilnehmer/innen Sabine Heethey, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Verl Anmeldung: Tel. 05246/961-143 (Sabine Heethey) 10702F Nachmittagskurs Verl, Paderborner Straße 6, Besprechungsraum Mittwoch, 20.3.19, 14:30-16:00 Uhr Mittwoch, 19.6.19, 14:30-16:00 Uhr 2 Termine (4 UE) gebührenfrei max. 22 Teilnehmer/innen Sabine Heethey, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Verl Anmeldung: Tel. 05246/961-143 (Sabine Heethey) 10705H Vormittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Rathaus, Raum 129 Mittwoch, 5.9.18, 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, 7.11.18, 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, 5.12.18, 10:00-11:30 Uhr 3 Termine (6 UE) gebührenfrei max. 22 Teilnehmer/innen Barbara Fleiter, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt SHS Anmeldung: Tel. 05207/8905-122 10706F Vormittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Rathaus, Raum 129 Mittwoch, 13.2.19, 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, 6.3.19, 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, 10.4.19, 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, 5.6.19, 10:00-11:30 Uhr Mittwoch, 3.7.19, 10:00-11:30 Uhr 5 Termine (10 UE) gebührenfrei max. 22 Teilnehmer/innen Barbara Fleiter, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt SHS Anmeldung: Tel. 05207/8905-122 (Barbara Fleiter) Internationales Frauenfrühstück Buffet aus aller Welt Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Er entstand vor über 100 Jahren während der Zeit des Ersten Weltkrieges im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Dieser Tag wird seitdem in allen Ländern der Welt gefeiert. Das Internationale Frauenfrühstück soll dazu beitragen, dass sich die Frauen unterschiedlichster Herkunft in einer lockeren Atmosphäre begegnen, ins Gespräch kommen, miteinander schlemmen und den Tag gemeinsam feiern. Ein typisch deutsches Buffet steht bereit. Bringen Sie bitte Spezialitäten aus Ihrer Heimat mit. In dem Fall wird kein Eintritt fällig. Anmeldungen und Eintrittskarten erhalten Sie in der Rathauszentrale. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock durch. 10720F Intern. Frauenfrühstück Schloß Holte-Stukenbrock, Aula am Gymnasium Samstag, 9.3.19, 10:00-13:00 Uhr 5,00 (bitte vor Ort bezahlen - wer Spezialitäten aus seiner Heimat mitbringt, für den wird kein Eintritt fällig) Barbara Fleiter, Gleichstellungsbeauftragte Heimatkunde Ahnenforschung Immer mehr Menschen interessieren sich für die Geschichte ihrer Vorfahren und damit auch für ihre eigene Geschichte. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Familienforschung kennen. Ihnen werden erste praktische Schritte für die eigenen Forschungen erklärt und die Forschungsmethoden vermittelt. Hinzu kommen der Umgang mit Urkunden, Ahnentafeln und -listen, aber auch das Lesen alter Schriften. Sie erhalten Literaturhinweise, bekommen Tipps im Umgang mit Archiven und Kirchenbüchern und erhalten Empfehlungen zu brauchbaren PC-Programmen für die Ahnenforschung. Die Teilnahme am Workshop kann angehenden Familienforschern unnötige Kosten ersparen, die sonst mit oft langwierigen und schwierigen Ermittlungen in Archiven oder Kirchenbüchern einhergehen. Aber auch jene, die sich schon länger mit diesem Thema beschäftigen, werden manchen neuen Hinweis bekommen. Sofern vorhanden, können Sie gern Ihre bereits ermittelten Daten und Übersichten mitbringen. 60+ 11600H Tagesseminar Verl, Gesamtschule, Samstag, 22.9.18, 9:00-16:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 34,00 /erm. 18,00 Reinhard Umlauft, Familienforscher 60+ 11604F Tagesseminar Samstag, 16.3.19, 9:00-16:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 34,00 /erm. 18,00 Reinhard Umlauft, Familienforscher Spuren eines Lebens Meine Biografie meine Familienchronik" Es ist keine Sache des Alters, eine Biografie zu schreiben. Dabei muss sich eine Biografie nicht unbedingt auf das eigene Leben beziehen - sie kann auch das Leben des Vaters, des Großvaters, eines Firmengründers etc. widerspiegeln. Ziel des Workshops ist, eine Rückschau auf ein Leben zu halten und wichtige Details, seien es Kindheit, Schulzeit, Berufswahl oder die erste Liebe auf Papier festzuhalten und der Nachwelt zu erhalten.die Faszination liegt darin, ein Leben in die eigene Familiengeschichte einzubinden. Dazu ist akribische Betrachtung und Erforschung der betreffenden Ahnenlinie erforderlich. Der Workshop beinhaltet eine Kombination aus schriftstellerischer Fertigkeit in Verbindung mit Ahnenforschung und der daraus resultierenden Erstellung einer Familienchronik. Die Kursteilnehmer/innen erfahren, wie man eine Biografie schreibt und aktiv Familienforschung betreibt. Die Ergebnisse werden in einer Familienchronik zusammengeführt. 11610H Tagesseminar Verl, Gesamtschule, Samstag, 29.9.18, 9:00-16:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 22,00 /erm.12,00 Reinhard Umlauft, Familienforscher 11614F Tagesseminar Samstag, 23.3.19, 9:00-16:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 22,00 /erm. 12,00 Reinhard Umlauft, Familienforscher Vom Krieg zum Bürgerkrieg. Das Schicksalsjahr 1918 und Westfalen Das desaströse Ende des Ersten Weltkriegs 1918, die bedingungslose Niederlage nach einem fast fünfjährigen Kampf, eröffnete Deutschland eine höchst ungewisse Perspektive. Die Revolution, die schließlich das alte Regime hinwegfegte, schuf eine neue, von Beginn an unsichere Ordnung. Gerade in Westfalen kam es Stichwort Ruhrkampf" in der Folge zu schweren Auseinandersetzungen zwischen rechts- und linksradikalen Gruppierungen. Die Erinnerung an diese Kämpfe ist in vielen Städten des Ruhrgebiets noch gegenwärtig schließlich trug dieser blutige Bürgerkrieg" nicht unwesentlich dazu bei, das politische Klima in der jungen Weimarer Republik nachhaltig zu vergiften. Auch hier lässt sich die Geschichte des Protestes gegen herrschende Verhältnisse weit zurückverfolgen - von den Bauernkriegen bis hin zur Revolution 1848 und zur Studentenrevolte 1968. Das alles bündelt und interpretiert dieser Vortrag, der auch Perspektiven auf die aktuelle politische Szenerie eröffnet. Heimatkunde Seite 21 Dr. Volker Jakob war lange Zeit Referatsleiter im Bild-, Film- und Tonarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen in Münster. Er ist Autor verschiedener Veröffentlichungen zur Foto- und Filmgeschichte Westfalens. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel in der Stadtbücherei St. Lucia, in der Buchhandlung Jürgensmeier und im Bürgerbüro im Rathaus sowie in der VHS-Zentrale in Schloss Holte-Stukenbrock (Tel.: 05207/9174-0). Die VHS führt diese Veranstaltung zusammen mit dem Stadtarchiv Harsewinkel und der Stadtbibliothek St. Lucia Harsewinkel durch. Neu! 11300H Vortrag Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Donnerstag, 22.11.18, 19:30-21:00 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 12,00 /erm. 6,00 (Abendkasse) Dr. Volker Jakob, Historiker Treffen der Natur- und Kulturführer Verl Die Natur- und Kulturführer in der Stadt Verl treffen sich einmal im Monat zum allgemeinen Erfahrungsaustausch. Dabei geht es um die Aktualisierung der bisherigen Führungskonzepte. Ebenso geht es um Überlegungen, welche neuen Rundgänge und Rundfahrten ausgearbeitet und angeboten werden können. Herzlich willkommen sind auch Neueinsteiger, die interessiert sind an Hintergrundwissen zur Geschichte und Natur im Verler Land. 11200H Abendkurs Verl, Heimathaus Donnerstag, 27.9.18, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 25.10.18, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 29.11.18, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 24.1.19, 19:30-21:00 Uhr 4 Termine (8 UE) gebührenfrei max. 20 Teilnehmer/innen Bernhard Klotz, Heimatverein Verl Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Heimatkunde Seite 22 11201F Abendkurs Verl, Heimathaus Donnerstag, 21.2.19, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 28.3.19, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 25.4.19, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 23.5.19, 19:30-21:00 Uhr 4 Termine (8 UE) gebührenfrei max. 20 Teilnehmer/innen Bernhard Klotz, Heimatverein Verl Stadtführertreff Harsewinkel Einmal im Monat treffen sich Harsewinkels Stadtführerinnen und Stadtführer. Überlegungen, welche neuen Rundgänge und Rundfahrten in der Mähdrescherstadt angeboten werden können, der Austausch von Erfahrungen bei den durchgeführten Rundgängen und Fragen zum Pädagogischen und Didaktischen der Stadtrundgänge werden im lockeren Gespräch erörtert und erarbeitet. Daneben gehören natürlich auch organisatorische Fragen der Stadtführungen zum Themenkreis der Treffen. Nähere Informationen zum Stadtführertreff erteilt Ihnen Harsewinkels Stadtarchivar Eckard Möller (Tel.: 05247/935-127), mit dem wir gemeinsam die Veranstaltung durchführen. 11310H Abendkurs Harsewinkel, Rathaus, Kleiner Sitzungssaal Dienstag, 28.8.18, 18:00-19:30 Uhr Dienstag, 25.9.18, 18:00-19:30 Uhr Dienstag, 30.10.18, 18:00-19:30 Uhr Dienstag, 27.11.18, 18:00-19:30 Uhr 4 Termine (8 UE) gebührenfrei max. 30 Teilnehmer/innen Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar 11311F Abendkurs Harsewinkel, Rathaus, Kleiner Sitzungssaal Dienstag, 29.1.19, 18:00-19:30 Uhr Dienstag, 26.2.19, 18:00-19:30 Uhr Dienstag, 26.3.19, 18:00-19:30 Uhr Dienstag, 28.5.19, 18:00-19:30 Uhr Dienstag, 25.6.19, 18:00-19:30 Uhr 5 Termine (10 UE) gebührenfrei max. 30 Teilnehmer/innen Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar Klosterkirche und Abtei Marienfeld Die spätromanische Abteikirche in Marienfeld eingeweiht 1222 ist das bedeutendste Architekturdenkmal in Harsewinkel und besitzt herausragende Bedeutung für Westfalen und darüber hinaus. Die Einflüsse aus Romanik, Gotik und Barock geben der Klosterkirche nicht nur Gestalt und beeindruckende Ausstrahlung, sondern belegen auch Bedeutung und Reichtum des ehemaligen Zisterzienserklosters. Die Kirche mit dem angrenzenden barocken Abteigebäude samt Wirtschafts- Harsewinkel Klosterkirche gebäuden, die den Klosterhof flankieren, ist Zeugnis des über Jahrhunderte währenden klösterlichen Lebens im östlichen Münsterland. In der Führung erfahren Sie nicht nur die Besonderheiten der Architektur und der künstlerisch aufwendig gestalteten Ausstattungsstücke aus Mittelalter und Barock, sondern auch Wissenswertes über die Geschichte des Klosters und des mönchischen Lebens. Die Veranstaltung führen wir zusammen mit den Stadtführern Harsewinkels durch. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort. 11330H Klosterführung Harsewinkel, Treffpunkt: Am Torbogen zum Klosterhof vor dem Hotel Klosterpforte Samstag, 25.8.18, 16:00-17:30 Uhr 5,00 /erm. 2,50 Heinrich de Byl, Stadtführer 11331H Klosterführung Harsewinkel, Treffpunkt: Am Torbogen zum Klosterhof vor dem Hotel Klosterpforte Samstag, 20.10.18, 16:00-17:30 Uhr 5,00 /erm. 2,50 Heinrich de Byl, Stadtführer 11333F Klosterführung Harsewinkel, Treffpunkt: Am Torbogen zum Klosterhof vor dem Hotel Klosterpforte Samstag, 27.4.19, 16:00-17:30 Uhr 5,00 /erm. 2,50 Heinrich de Byl, Stadtführer 11334F Klosterführung Harsewinkel, Treffpunkt: Am Torbogen zum Klosterhof vor dem Hotel Klosterpforte Samstag, 27.7.19, 16:00-17:30 Uhr 5,00 /erm. 2,50 Heinrich de Byl, Stadtführer Verl Sonnenuntergang Das Hühnermoor Das Hühnermoor, das älteste Naturschutzgebiet in Harsewinkel, ist das Relikt einer 4.000 Jahre alten Hochmoorlandschaft. Urbarmachungen in den vergangenen Jahrhunderten und ein bescheidener Torfabbau haben dazu geführt, dass heute nur noch 8,9 ha Moor erhalten sind. Diese sind aber umso sehenswerter, seitdem durch gezielte Maßnahmen der Lebensraum der einzigartigen Fauna und Flora mit seltenen Pflanzen und Tieren gepflegt wird. Bei der Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte des Hühnermoors und die Maßnahmen, mit denen es heute geschützt und erhalten wird. Die Veranstaltung führen wir zusammen mit den Stadtführern Harsewinkels durch. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort. 11360H Exkursion Harsewinkel, Treffpunkt: Heimatmuseum Marienfeld, Lutterstrang 30, Samstag, 1.9.18, 15:00-16:30 Uhr 5,00 /erm. 2,50 Anne Bernicke, Stadtführerin 11361F Exkursion Harsewinkel, Treffpunkt: Heimatmuseum Marienfeld, Lutterstrang 30 Samstag, 13.4.19, 14:00-15:30 Uhr 5,00 /erm. 2,50 Anne Bernicke, Stadtführerin Harsewinkel lukullisch Sie möchten einmal mit Freunden und Verwandten gemütlich essen und trinken und nebenbei etwas über die Geschichte der Harsewinkeler Gaststätten erfahren? Dann ist dieser Rundgang, der Sie durch historische Gaststätten in der Harsewinkeler Innenstadt führt, genau das Richtige. In den Gaststätten wird Ihnen jeweils ein Gang serviert, ehe es dann in das nächste Restaurant weitergeht. Für diese Führung ist eine Voranmeldung erforderlich. Die Gebühr, in der die Kosten für die Bewirtung in den Harsewinkeler Gaststätten eingeschlossen sind, wird vor Ort eingesammelt. Die Veranstaltung führen wir zusammen mit den Stadtführern Harsewinkels durch. 11390H Stadtführung Harsewinkel, Treffpunkt: Hotel Haus Bergmann, Gütersloher Straße 31 Freitag, 28.9.18, 18:00-21:00 Uhr 35,00 /keine Ermäßigung Trude Fredriksen, Stadtführerin 11391F Stadtführung Harsewinkel, Treffpunkt: Hotel Haus Bergmann, Gütersloher Straße 31 Freitag, 5.4.19, 18:00-21:00 Uhr 35,00 /keine Ermäßigung Trude Fredriksen, Stadtführerin Heimatkunde Seite 23 Jüdisches Leben in Harsewinkel Zweihundert Jahre jüdisches Leben stehen im Mittelpunkt dieses Rundgangs: Von den Anfängen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, über die Bedeutung der jüdischen Viehhändler- und Kaufmannsfamilien für das Zusammenleben in der Titularstadt Harsewinkel bis zur Ausgrenzung, Entrechtung und Deportation zur Vernichtung geht es um das Gelingen und Scheitern der Integration der jüdischen Minderheit in die kleinstädtische Gesellschaft. An den ehemaligen Wohnplätzen der jüdischen Familien berichten Stadtführer Bernhard Kruk und Stadtarchivar Eckhard Möller über die Geschichte der Familien. Auszüge aus den Lebenserinnerungen von Kate Mendels dokumentieren den Ablauf des Novemberpogroms im Jahr 1938 in Harsewinkel. Am Ende des Rundgangs wird der jüdische Friedhof besucht. Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Die Veranstaltung führen wir zusammen mit dem Stadtarchiv Harsewinkels durch. 11315H Stadtführung Harsewinkel, Treffpunkt: Rathaus, Place des Andelys Sonntag, 4.11.18, 14:30-16:00 Uhr gebührenfrei Bernhard Kruk, Stadtführer, Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar Erinnern und Gedenken Das Erinnern und Gedenken an Tote und Vermisste ist ein zentraler Bestandteil unserer Kultur. Ausgehend von der Gedenkhalle im Turm der St. Lucia Kirche führt der Rundgang zum Harsewinkeler Friedhof, auf dem mehrere Grabstätten an Gefallene des 2. Weltkriegs erinnern. An der Allee der Erinnerungen wird an die Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland gedacht. Am Mahnmal für die Opfer des Krieges und der nationalsozialistischen Diktatur wird der Rundgang beendet. Diese Veranstaltung führen wir zusam- Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Heimatkunde Seite 24 men mit den Stadtführern Harsewinkels durch. 11325H Stadtrundgang Harsewinkel, Treffpunkt: Rathaus, Place des Andelys Samstag, 17.11.18, 14:30-16:45 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Heinrich de Byl, Stadtführer Harsewinkels Westend ein Rundgang auf dem Rövekamp Die Jahre zwischen 1945 und 1970 waren in Harsewinkel die Zeit eines dynamischen Wachstums und einer rasanten Entwicklung einer neuen Infrastruktur. Grundlage waren der Aufschwung der Firma Claas und die Ansiedlung neuer Firmen ebenso wie der Bevölkerungszuwachs, verursacht durch die Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen Ostgebieten und den Zuzug von Arbeitskräften. Für die Neubürgerinnen und Neubürger musste binnen kurzer Zeit neuer Wohnraum geschaffen werden. Das geschah ab 1950 vor allem im westlich der Kernstadt liegenden neuen Siedlungsgebiet Rövekamp". Hier siedelten sich auch Geschäfte für die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs an, eine neue Schule wurde errichtet und eine zweite katholische Kirchengemeinde gegründet. Einen zweiten Entwicklungsschub bekam das Wohnquartier im Westen, als nach 1988 in großer Zahl Russlanddeutsche nach Harsewinkel zogen, für die erneut neuer Wohnraum geschaffen werden musste. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 8 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr in Höhe von 5,00 vor Ort. Neu! 11317F Stadtrundgang Harsewinkel, Treffpunkt: Schulhof der Astrid-Lindgren-Schule, Overbergstr. 19 Samstag, 15.6.19, 14:30-16:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 5,00 /erm. 2,50 Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar Auf den Spuren von Nonnen und Mönchen. Wanderung auf dem Prälatenweg Die Klöster Herzebrock, Clarholz und Marienfeld sind die drei alten, mit reichem Landbesitz ausgestatteten Klöster im Oberemsland. Seit zehn Jahren sind sie durch den Prälatenweg miteinander verbunden. Auf dem Wanderweg können nicht nur die Architektur der Klöster und ihrer Kirchen sowie die umgebenden Gärten kennen gelernt werden, sondern es kann auch entdeckt werden, wie durch die Nonnen, Mönche und Bauern die Landschaft in Jahrhunderten gestaltet worden ist. Die dreieinhalbstündige Wanderung beginnt am Kreuzgang des Klosters Herzebrock und führt dann durch die das Kloster umgebenden Waldungen, durch die Felder bis zum Emstal, ehe dann auf der Nordseite der Ems die den Fluss begleitenden Dünen und das ehemalige Zisterzienserkloster Marienfeld erreicht werden. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Mindestteilnahmezahl beträgt 5 Personen. Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr in Höhe von 10,00 vor Ort. 11319F Wanderung Harsewinkel, Treffpunkt: Kreuzgang des Klosters Herzebrock Samstag, 29.6.19, 14:30-18:15 Uhr 1 Termin (5 UE) 10,00 /erm. 5,00 Eckhard Möller, Historiker, Stadtarchivar Stadtführertreff SHS Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen sich die Stadtführer und solche, die es werden möchten. Überlegungen, welche neuen Rundfahrten angeboten werden können sowie der Erfahrungsaustausch und Fragen zur Pädagogik und Didaktik bei den Stadttouren werden im lockeren Gespräch erörtert und erarbeitet. Selbstverständlich gehören auch organisatorische Fragen der Stadtführungen zum Themenkreis. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Schloß Holte-Stukenbrocks Stadtführer unter Tel.: 05207/8998054. 11400H Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Mittwoch, 12.9.18, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 10.10.18, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 14.11.18, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 12.12.18, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 9.1.19, 18:30-20:00 Uhr 5 Termine (10 UE) gebührenfrei Otmar Lüke, Stadtführer 11401F Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Mittwoch, 13.2.19, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 13.3.19, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 10.4.19, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 8.5.19, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 12.6.19, 18:30-20:00 Uhr Mittwoch, 10.7.19, 18:30-20:00 Uhr 6 Termine (12 UE) gebührenfrei Otmar Lüke, Stadtführer Planwagenfahrt durch die blühende Heide Vom Parkplatz am Krollbach in Hövelhof fahren wir mit dem Planwagen über Staumühle mitten durch die blühende Heidelandschaft des Truppenübungsplatzes bis nach Bad Lippspringe zur Fischerhütte. Hier erfrischen wir uns mit Kaffee und Kuchen. Die Planwagenfahrt kann nur stattfinden, wenn der Truppenübungsplatz offen ist. 11410H Planwagenfahrt Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Parkplatz am Krollbach, Moosheider Str. Samstag, 18.8.18, 11:30-17:30 Uhr 1 Termin (8 UE) 20,00 /keine Ermäßigung (die Kosten für Kaffee und Kuchen sind nicht in der Gebühr enthalten) VHS-Stadtführer Anmeldung unter: 05207/8998054 oder 0176/34991326 Heideradtour in die Senne Die Stadtführer laden Sie ein zu einer Radtour durch die blühende Heide auf dem Gebiet des Truppenübungsplatzes. Wir starten an der Ems-Erlebniswelt in Stukenbrock-Senne, radeln durch die Moosheide und folgen dem alten Postweg Richtung Staumühle. In Staumühle fahren wir auf den Truppenübungsplatz. Jetzt wechseln sich offene Heide- und Waldflächen ab und werden zum schönsten Teil der Senne. Ziel der Tour ist das Cafe Fischerhütte" in Bad Lippspringe. Hier stärken wir uns bei Kaffee und Kuchen. Anschließend radeln wir zurück über den Truppenübungsplatz und nehmen wieder Kurs auf Stukenbrock-Senne. Die Strecke ist ca. 35 km lang. 11411H Radtour Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Emserlebniswelt, Barbaraweg 1 Samstag, 25.8.18, 13:30-18:00 Uhr 1 Termin (6 UE) Erwachsene 5,00 / Kinder 2,50 (die Kosten für Kaffee und Kuchen sind nicht in der Gebühr enthalten) VHS-Stadtführer Anmeldung unter Tel.: 05207/8998054 oder 0176/34991326 11412H Heideradtour Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Emserlebniswelt, Barbaraweg 1 Sonntag, 26.8.18, 13:00-18:30 Uhr 1 Termin (7 UE) Erwachsene 11,00 / Kinder 8,50 inkl. Kaffee und Kuchen VHS-Stadtführer Anmeldung unter Tel.: 05207/8998054 oder 0176/34991326 Unterwegs mit den Stadtführern Jeden ersten Mittwoch im Monat starten wir mit einer Wanderung oder Fahrradtour zu einer Sehenswürdigkeit unserer Stadt oder der näheren Umgebung. Erfahren Sie Wissenswertes aus der Geschichte und Gegenwart zu allen Jahreszeiten. Die Länge der Fahrradtouren beträgt bis zu 20 km, die Wanderungen sind bis zu 6 km lang. Das genaue Tagesziel entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neu! 11405H Exkursion Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Schloß Holte, Bahnhofsvorplatz Mittwoch, 5.9.18, 14:00-17:00 Uhr 3,00 (Erwachsene/Kinder zahlen keine Gebühren) VHS-Stadtführer Neu! 11406H Exkursion Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Schloß Holte, Bahnhofsvorplatz Donnerstag, 4.10.18, 14:00-17:00 Uhr 3,00 (Erwachsene/Kinder zahlen keine Gebühren) VHS-Stadtführer Neu! 11407H Exkursion Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Schloß Holte, Bahnhofsvorplatz Mittwoch, 7.11.18, 13:00-16:00 Uhr 3,00 (Erwachsene/Kinder zahlen keine Gebühren) VHS-Stadtführer Neu! 11408H Exkursion Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Schloß Holte, Bahnhofsvorplatz Mittwoch, 5.12.18, 13:00-16:00 Uhr 3,00 (Erwachsene/Kinder zahlen keine Gebühren) VHS-Stadtführer Heimatkunde Seite 25 Große Stadtrundfahrt der Stadtführer Schloß Holte-Stukenbrock, eine Stadt mitten in der Senne, hat viel zu bieten. Alte historische Gebäude, in denen Geschichte gemacht wurde, aber auch neuere Gebäude, die für und mit den Menschen vor Ort gebaut wurden, begegnen uns auf der Busfahrt durch alle fünf Ortsteile. Jeder Ortsteil hat natürlich auch seine eigene Geschichte. Vieles davon erfahren Sie bei der großen Stadtrundfahrt. An einigen Stellen verlassen wir den Bus und es gibt ausführliche Informationen über ein Gebäude, eine geschichtsträchtige Stelle oder die herrliche Natur, in die Schloß Holte-Stukenbrock eingebettet ist. 11415H Stadtrundfahrt Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Busbahnhof am Bahnhof in Schloß Holte Samstag, 27.10.18, 14:00-16:30 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 Erwachsene / 5,00 Kinder VHS-Stadtführer Anmeldungen unter: 05207/8998054 Nikolauskutschfahrt Mit einer Kutsche fahren wir durch Feld und Wald und suchen den Nikolaus. Bei Glühwein, Gebäck und weihnachtlichen Liedern und Geschichten vergeht die Zeit wie im Fluge. Auf dem Hof Obermeier/ Peitzmeier findet zu diesem Zeitpunkt ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Dort werden wir in der gemütlichen Stallgasse den Nikolaus erwarten, wenn wir ihn vorher noch nicht gefunden haben. Vielleicht fällt Ihnen ja auch ein Gedicht ein, das Sie dann vortragen. Der Nikolaus hat natürlich süße Tüten im Gepäck. Bitte warme Decken mitbringen. 11416H Nikolauskutschfahrt Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Hof Obermeier/Peitzmeier, Liemke, Kaunitzerstr. 436 Samstag, 8.12.18, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 22,00 Erwachsene / 14,00 Kinder VHS-Stadtführer Anmeldungen unter: 05207/8998054 Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Heimatkunde Seite 26 Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne Führung Das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag 326 (VI K) Senne und der Ehrenfriedhof für sowjetische Kriegstote stehen für viele Todesopfer des Zweiten Weltkrieges. Welchen Faktor spielt Macht" in der Kriegsgefangenschaft? Wo fängt sie an und wo hört sie auf? Die Gedenkstätte gibt die Möglichkeit, das Stalag in seinem System, in Hierarchie und Machtstrukturen von einer anderen Seite zu sehen. Die Führungen beinhalten den Besuch der zeitgenössischen Ausstellung im ehemaligen Arrestgebäude, in der die heutige Gedenkstätte untergebracht ist, und den Besuch des Ehrenfriedhofs Sowjetischer Kriegstoter. Die Führungen führt die Dokumentationsstätte STALAG 326 mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule durch. 11550H Führung Schloß Holte-Stukenbrock, Eingang des Polizeiausbildungsinstituts Erich Klausener, Lippstädter Weg 26 Sonntag, 30.9.18, 14:45-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 2,00 /keine Ermäßigung Mitarbeiter/innen der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne 11551H Führung Schloß Holte-Stukenbrock, Eingang des Polizeiausbildungsinstituts Erich Klausener, Lippstädt Weg 26 Sonntag, 28.10.18, 14:45-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 2,00 /keine Ermäßigung Mitarbeiter/innen der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne 11552H Führung Schloß Holte-Stukenbrock, Eingang des Polizeiausbildungsinstituts Erich Klausener, Lippstädt Weg 26 Sonntag, 25.11.18, 14:45-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 2,00 /keine Ermäßigung Mitarbeiter/innen der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne NS-Zwangsarbeit und Menschenware im Delbrücker und Paderborner Land Wie im gesamten Deutschen Reich" wurden Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene als Dividende des Krieges gerne zur Absicherung der eigenen ökonomischen Bedürfnisse benutzt. Weit verbreitet bekleideten sich die Bevölkerung und die Geschichtsschreibung" unter dem Schutz der politischen Mode im Nachkriegsdeutschland bis heute mit einem Mantel des Vergessens. Die konsequente Befragung und das wertfreie Interesse an den Menschen führte über zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen, welche während der NS- Zeit Kinder und Jugendliche waren, zu unerwarteten lebendigen Spuren und Abgründen, die im Vortrag mit Beispielen skizziert werden. Auch das selektive Vergessen machen" trägt sich in unscheinbaren Spuren bis in die Gegenwart und Zukunft. Erinnerungen finden, Beteiligungen am Verdrängen beenden und aufrichtige Haltungen erarbeiten, sind die Herausforderungen der Gegenwart. Martin Kolek, Publizist und politischer Aktivist, ist Vorsitzender der Delbrücker Initiative Erinnerungskultur" und war 2016 im Mittelmeer auf der Sea Watch 2" als Flüchtlingshelfer im Einsatz. Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule. Neu! 11501H Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne Mittwoch, 17.10.18, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei Martin Kolek, Vorsitzender der Delbrücker Initiative Erinnerungskultur" Betriebsbesichtigungen info Für alle Betriebsbesichtigungen gelten in Anlehnung an Unfallverhütungsvorschriften und durch Vorgabe der Unternehmen gewisse Sicherheitsmaßregeln. So werden alle Teilnehmer gebeten während der Besichtigungen festes Schuhwerk und angemessene Kleidung zu tragen. Ferner ist in den einzelnen Betrieben das Fotografieren sowie die Nutzung von Handys in der Regel untersagt. Aufgrund von Sicherheitsüberprüfungen ist vorsichtshalber von jedem Teilnehmer der Personalausweis bereitzuhalten. Da in der Regel Produktionsbetriebe nicht barrierefrei angelegt sind, bitten wir Menschen mit Gehbehinderungen von einer Anmeldung abzusehen. In der Regel beginnen unsere Besichtigungsprogramme in den Unternehmen um 10 Uhr. Die Rückfahrt in den Kreis Gütersloh ist zumeist zwischen 17 und 18 Uhr vorgesehen. Zusteigen können Sie in Schloß Holte-Stukenbrock, Verl. Gütersloh und Harsewinkel. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihren Zustiegsort mit. Das aktuelle Programm mit allen Informationen zu Ihrer Fahrt schicken wir Ihnen spätestens eine Woche vorher zu. Die Seenotretter Besuch des Seenotkreuzers "Bernhard Gruben" in Hooksiel vhsunterwegs 490 Menschen wurden im vergangenen Jahr von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Seenot gerettet. 2.056 Einsätze wurden dabei von der Flotte der DGzRS (20 Seenotkreuzer, 40 Seenotrettungsboote) gefahren. Insgesamt 180 Festangestellte und 800 Freiwillige tun bei der DGzRS ihren Dienst. Bereits im letzten Programmjahr haben wir der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" an ihrem Stammsitz in Bremen einen Besuch abgestattet. Dieses Mal haben Sie die Gelegenheit in Hooksiel bei der Besichtigung des hochmodernen Seenotkreuzers "Bernhard Gruben" vor Ort Einblick in die Seenotrettung zu bekommen. Das Revier der "Bernhard Gruben" reicht südlich der Jade hinein bis nach Wilhelmshaven und nördlich an Mellum und Wangerooge vorbei in die Deutsche Bucht. Auf der Station Hooksiel sind neun Seenotretter fest angestellt und rund 15 Freiwillige im Einsatz. Zuvor besichtigen Sie im nahe gelegenen Horumersiel das Stationsgebäude der DGzRS, in dem das historische Ruderrettungsboot "August Grassow" steht. Das Boot gehört dem Verein "Historische Seenotrettung Horumersiel". Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgeld, Führungsgebühren. Neu! 71100H Betriebsbesichtigung Donnerstag, 30.8.18 1 Termin (6 UE) 74,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Betriebsbesichtigungen Seite 27 Luftwaffengeschwader Richthofen in Wittmund vhsunterwegs Im ostfriesischen Wittmund ist das Taktische Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen" der Bundeswehr beheimatet. 1961 wurde dem Geschwader der Name verliehen. Namensgeber ist der bekannteste Jagdflieger des 1. Weltkrieges, Manfred Freiherr von Richthofen. Aufgrund seines berühmten Namensgebers ist dies wohl der bekannteste fliegende Verband der deutschen Luftwaffe. Nahezu 782 Soldatinnen und Soldaten und ca. 155 zivile Mitarbeiter/innen haben hier ihren Arbeitsplatz. Beeindruckend sind die logistischen Abläufe und die bereitgehaltene Technik. Neben dem Arbeitsalltag der Soldaten lernen Sie beim Kantinenbesuch auch deren Versorgungslage kennen. Um das Gesehene im Anschluss noch in "besonderem Rahmen" nachwirken zu lassen, steht zum Abschluss ein Besuch des Städtchens Jever mit Besichtigung der gleichnamigen Brauerei auf dem Programm. Aufgrund von Sicherheitsüberprüfungen ist vorsichtshalber von jedem Teilnehmer der Personalausweis bereitzuhalten. Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Betriebsbesichtigungen Seite 28 Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Führungsgebühren, Mittagessen in der Kantine des Luftwaffengeschwaders. 71101H Betriebsbesichtigung Mittwoch, 19.9.18 1 Termin (6 UE) 89,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Stahlproduktion bei ThyssenKrupp vhsunterwegs Die Namen "Thyssen" und "Krupp" stehen für die Industrialisierung Deutschlands und zeugen von den großen Zeiten der Stahlindustrie an Rhein und Ruhr. In den Zeiten von Globalisierung und Konzentration sind beide Namen zu einem "zusammengeschweißt" worden. Wie Stahl entsteht, erfahren Sie im Rahmen unseres Besuchs bei Thyssen- Krupp in Duisburg, bei dem Sie hautnah moderne Stahlproduktion miterleben. Nach der Mittagspause steht am Nachmittag eine Stadtrundfahrt auf dem Programm, bei der Sie sich mit der Geschichte und Gegenwart der Hafenmetropole an der Mündung der Ruhr in den Rhein beschäftigen. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Führungsgebühren und Stadtrundfahrt. Neu! 71102H Betriebsbesichtigung Donnerstag, 25.10.18, 6:30-20:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 85,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Physikalisch Technische Bundesanstalt in Braunschweig vhsunterwegs Kein wissenschaftliches Experiment, kein industrieller Prozess und kein Waren- und Güterverkehr kommt ohne Quantifizierung aus. Messtechnik und ihr wissenschaftliches Rückgrat, die Metrologie, sind heute nahezu zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Doch diese Selbstverständlichkeit präziser und vertrauenswürdiger Messungen muss erarbeitet werden. Die Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig mit ihren 1.500 Mitarbeitern gehört weltweit zu den führenden Instituten der Metrologie (Wissenschaft vom exakten Messen). Als das nationale Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen Messens. Der Auftrag an ein nationales Metrologieinstitut wie die Physikalisch Technische Bundesanstalt lautet, für ein ständiges Funktionieren zu sorgen, mithin für eine zuverlässige und fortschrittliche messtechnische Infrastruktur. Am bekanntesten ist wohl die sogenannte "Atom-Uhr", die den Pulsschlag des Lebens funkübertragen aus Braunschweig in unseren Alltag entlässt. Nach dem spannenden Einblick in die zukunftsorientierte Forschung in der PTB steht - nach einer ausgiebigen Mittagspause - am Nachmittag während einer Stadtrundfahrt ein Blick zurück auf die nicht minder spannende Geschichte der Löwenstadt Braunschweig auf dem Programm. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Führungsgebühren und Stadtrundfahrt. Neu! 71103H Betriebsbesichtigung Donnerstag, 29.11.18 1 Termin (6 UE) 72,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Volkswagen Emden und Emder Hafen vhsunterwegs Bereits seit den frühen 1960er Jahren betreibt der Automobil-Gigant Volkswagen im strukturschwachen, ostfriesischen Emden eine Produktionsstätte. Zunächst liefen hier die legendären Käfer vom Band, ab 1973 schließlich das Erfolgsmodell Passat. Nicht zuletzt wegen der guten Anbindung über den Hafen an die wichtigen Exportmärkte etablierte sich so eines der größten Unternehmen der Region. Während einer dreistündigen "Intensiv-Führung" durch die Produktionsstätten von VW Emden wird für Sie hoffentlich keine Frage offen bleiben. Am Nachmittag können Sie einen erlebnisreichen Tag bei einer Stadtrundfahrt ausklingen lassen. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder, Führungsgebühren, Hafenrundfahrt. 71104H Betriebsbesichtigung Mittwoch, 12.12.18 1 Termin (6 UE) 85,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer UNESCO-Welterbe Fagus-Werk Lebendes Denkmal zwischen Architektur und Produktion vhsunterwegs Das Fagus-Werk wurde 1911 vom Architekten und Bauhausgründer Walter Gropius errichtet und gilt weltweit als Ursprungsbau der Moderne. Mit einer herausragenden Stahl-Glas-Architektur gelang es dem Architekten einem mittelständischen Betrieb ein völlig ungewohntes, vom traditionellen abweichendes Erscheinungsbild zu geben. Seit mehr als 100 Jahren werden in diesem lebenden Denkmal im niedersächsischen Alfeld die Fagus-Schuhleisten produziert. Seit 2011 zählt das architektonische Meisterwerk zum UNES- CO-Weltkulturerbe. Besuchen Sie mit uns das Fagus-Werk und begeben Sie sich auf die Spuren von Walter Gropius und vom innovativen Firmengründer Carl Benscheidt und erleben Sie wie Tradition auf Innovation und Architektur auf Produktion treffen. Im Anschluss an die Werksführung steht noch ein Besuch des "PS-Speicher" Kraftfahrzeugmusems in Einbeck auf dem Programm. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder, Führungsgebühren. Neu! 71200F Betriebsbesichtigung Donnerstag, 21.2.19 1 Termin (6 UE) 79,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Zigarrenstadt Bünde vhsunterwegs Da zeitweise jede dritte in Deutschland gerollte Zigarre aus Bünde kam, trug die Stadt an der Else lange den Beinamen der "Zigarrenkiste Deutschlands" mehr als zu recht. Doch von den bis zu 100 tabakverarbeitenden Unternehmen ist nur eine Handvoll übrig geblieben. Einen Einblick gewährt uns die Firma August Schuster, die neben den Zigarren auch noch die entsprechenden Verpackungskisten herstellt. Nach der Mittagspause im Bünder Innenstadtbereich geht es dann bei einem Stadtrundgang auf die zahlreichen Spuren, die diese Schlüsselindustrie bis in unsere Tage im Stadtbild Bündes hinterlassen hat. Betriebsbesichtigungen Seite 29 Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder, Führungsgebühren. Neu! 71201F Betriebsbesichtigung Donnerstag, 21.3.19 1 Termin (6 UE) 62,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Betriebsbesichtigungen Seite 30 Windkraft Firma Enercon in Aurich vhsunterwegs Zwar ist die Nutzung der Windkraft nicht gerade eine Erfindung unserer Tage, doch rückte mit der sogenannten Energiewende auch der Wind wieder in den Mittelpunkt des Interesses. Einer der Pioniere dieser neuen Nutzungsmöglichkeiten ist die Firma Enercon. Seit 1984 entwickelt und produziert dieses Unternehmen im ostfriesischen Aurich hochmoderne Großwindanlagen und zählt damit mittlerweile zur weltweiten "Top Ten" der Branche. Nach dem Besuch des sogenannten Energie-Erlebnis-Zentrums und der Werksbesichtigung steht am Nachmittag eine Stadtführung durch Aurich auf dem Programm.. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder, Führungsgebühren. Neu! 71202F Betriebsbesichtigung Donnerstag, 11.4.19 1 Termin (6 UE) 79,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer EADS Hamburg-Finkenwerder vhsunterwegs Das Namenskürzel EADS ist im Allgemeinen weniger geläufig, wenn man jedoch von Airbus spricht, wissen nicht nur Technikfreaks gleich, worum es sich handelt. Die Produktion dieses europäischen Großkonzerns verteilt sich auf zahlreiche Standorte, einen davon werden Sie während dieser Tagesfahrt näher kennen lernen. In Hamburg-Finkenwerder werden die Flugzeuge der Modellreihen A318, 319 und 321 sowie der Gigant der Lüfte das Modell A380 teilmontiert, ausgestattet und ausgeliefert. Auch in die Montage dieses mit mehr als 850 Passagieren zu recht auch als Megaliner oder Super-Jumbo bezeichneten größten zivilen Verkehrsflugzeug der Welt wird bei diesem Besuch ein Blick geworfen. Ein Abstecher in die Hamburger Innenstadt rundet das Tagesprogramm ab. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintritts- und Führungsgebühren. 71203F Betriebsbesichtigung Donnerstag, 23.5.19 1 Termin (6 UE) 92,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Lüneburg und das Schiffshebewerk Scharnebeck vhsunterwegs Das 1974 erbaute Schiffshebewerk Scharnebeck wurde 1974 als weltgrößtes erbaut. Es bietet modernen Frachtschiffen die Möglichkeit eine Höhe von 38 Metern zu überwinden. Die Planung des Hebewerks zog sich über Jahrzehnte hinweg. Um eine Verbindung zwischen Elbe (Artlenburg) und Mittellandkanal (Wolfsburg) zu schaffen, bauten Ingenieure in acht Jahren Bauzeit den Elbe Seitenkanal. Auf der Gesamtstrecke des Elbeseitenkanals wird ein Höhenunterschied von 61 Metern überwunden. Davon überbrückt die Schleuse Uelzen 23 Meter und die restlichen 38 Meter das Schiffshebewerk Scharnebeck. Nach der Besichtigung dieses Meisterwerkes der Ingenieurkunst machen Sie eine Schiffahrt auf dem Elbeseitenkanal. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in Scharnebeck rundet ein Besuch der Stadt Lüneburg das Tagesprogramm ab. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintritts- und Führungsgebühren und Schiffahrt. Neu! 71204F Betriebsbesichtigung Donnerstag, 27.6.19 1 Termin (6 UE) 85,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Forschungszentrum Jülich vhsunterwegs Schlüsseltechnologien in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Hirnforschung diese Aufgabe prägt das Profil des Forschungszentrums Jülich. Mit rund 5.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas. Die Forscher arbeiten an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Information und Gehirn. Ziel ist es, Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien zu schaffen. Das Forschungszentrum Jülich hat zehn Forschungsinstitute mit über 60 Institutsbereichen auf den Gebieten der Energie- und Klimaforschung, Bio- und Geowissenschaften, Medizin und Neurowissenschaften, Komplexen Systeme, Simulationswissenschaften und Nanotechnologie. Nach einer intensiven und umfassenden Führung durch das Forschungszentrum findet zum Abschluss der Tagesfahrt ein weiteres Alleinstellungsmerkmal Jülichs Beachtung. Sie besichtigen in Jülich die älteste erhaltene Zitadelle nördlich der Alpen. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im *** Reisebus, Reiseleitung, Eintritts- und Führungsgebühren. Neu! 71205F Betriebsbesichtigung Donnerstag, 11.7.19 1 Termin (6 UE) 78,00 /keine Ermäßigung max. 20 Teilnehmer/innen Jörg Militzer, Techniker, Stadtführer Betriebsbesichtigungen Seite 31 Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Natur Umwelt Seite 32 Natur, Umwelt info In der Regel beginnen unsere Besichtigungsprogramme bei den Gartenfahrten um 10 Uhr. Die Rückfahrt in den Kreis Gütersloh ist zumeist zwischen 17 und 18 Uhr vorgesehen. Zusteigen können Sie in Schloß Holte-Stukenbrock, Verl. Gütersloh und Harsewinkel. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihren Zustiegsort mit. Das aktuelle Programm mit allen Informationen zu Ihrer Fahrt schicken wir Ihnen spätestens eine Woche vorher zu. Anja Maubachs Staudengärtnerei in Wuppertal-Ronsdorf & Piet Oudolf im Maximilianpark Hamm vhsunterwegs Wenn eine mit Pflanzen sprechen kann, dann sie! Anja Maubach ist zweisprachig aufgewachsen: deutsch-botanisch. Schon als Kind war sie begeisterte Gärtnerin, später dann übernahm sie die "Blumige Höh" in Wuppertal-Ronsdorf. 1888 hatte ihr Urgroßvater Georg Arends die Staudengärtnerei angelegt, in der sich jedes Jahr Tausende von Besuchern Anregungen für ihre Gärten und Balkone holen. Anja Maubach führt hier das Familienunternehmen. Viele Staudenzüchtungen tragen den Namen "arendsii" und ehren so ihren Züchter, sie zeigen aber auch, wie groß die Fußstapfen sind, in die Anja Maubach mit der Übernahme der elterlichen Traditionsgärtnerei getreten ist. "Egal ob Schreber-, Bauern- oder Ziergarten alle Gärten spiegeln die Menschen, die sie anlegen", sagt Anja Maubach, die ihre Gartenphilosophie in dem im BLV-Verlag erschienenen Bestseller "Garten ist Leidenschaft" niederschrieb. Unsere zweite Station punktet vor allem mit Blüten und Formen in Hülle und Fülle. Der Maximilianpark in Hamm wurde auf einer ehemaligen Zeche im Zuge einer Landesgartenschau angelegt. Neben Industriekultur und Kunstwerken bietet der Park in den verschiedenen Gartenbereichen viele Anregungen für Gartenbegeisterte. Seitdem der niederländische Gartengestalters Piet Oudolf im Maximilianpark vor ein paar Jahren eine prachtvolle Stauden- und Gräserpflanzung gestaltete, wird der Park nicht selten in einem Atemzug mit dem New Yorker Battery Park oder dem High Line Park, dem Millennium Park in Chicago oder dem Dream Park in der Nähe von Stockholm genannt. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im ***Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungsgebühren. Neu! 74100H Gartenfahrt Samstag, 22.9.18 1 Termin (6 UE) 72,00 /keine Ermäßigung max. 40 Teilnehmer/innen Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Ute Seidemann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung Gartenfahrt ins liebliche Kleverland vhsunterwegs Die eindrucksvolle Wasserburg Anholt der Fürstenfamilie Salm-Salm ist eines der größten Wasserschlösser des Münsterlandes. Ihre wundervollen Parkanlagen erinnern zum einen an die englischen Landschaftsgärten mit ihren weich geschwungenen Wegen, großzügigen Wasserflächen und ihrem beeindruckenden Baumbestand. Zum anderen bietet der Park in Anholt aber auch formale Gärten im barocken Ambiente und sogar überschwengliche Blütenpracht in Form von Rosen- und Staudenpflanzungen. Wem das an Vielfalt noch nicht reicht, der kann sich getrost in das gut erhaltende Labyrinth aus Thuja-Hecken begeben; ein "Irrspaß", der schon dem Adel früher Zeiten gefiel. Bei einer fürstlichen Brotzeit im Schlossrestaurant mit Blick auf die Gräfte können wir diese wahrhaft königlichen Eindrücke resümieren. Derart inspiriert werden wir eingeladen, zwei bezaubernde Privatgärten zu besichtigen. Im Garten von Manfred Lucenz und Klaus Bender werden Farben groß geschrieben. Je nach Monat werden die verschiedenen Gartenräume von differenzierten Farbspielen geprägt. Dem staunenden Betrachter bietet sich so früh im Gartenjahr eine imposante Anzahl diverser Frühlingsblüher. Unwillkürlich stellt man sich die unzähligen Zwiebeln vor, die es galt in die Erde zu setzen, um dann ein halbes Jahr auf den Lohn dieser Arbeit zu warten. Man kommt sehr schnell zu dem Schluss: Es war die Mühe wert. Gelohnt hat sich auch die seit 40 Jahren währende Arbeit an dem Garten von Elisabeth Imig und Silke Imig-Gerold. Mutter und Tochter legten auf ihrem landwirtschaftlichen Anwesen einen üppigen Bauerngarten an. Sie scheuten sich nicht, allein auf über 3.000 qm eine Stauden- und Gemüsepflanzung zu gestalten. Über die Jahre kamen viele neue Gartenzimmer, neue Pflanz- und Gestaltungsideen dazu - all das erzählt von ganz viel Herzblut und Gartenlust. Für uns halten die vielen lauschigen Sitzgelegenheiten zum Abschluss ein wenig Gebäck und eine schöne Tasse Kaffee oder Tee bereit. Besser lässt sich eine Gartenfahrt nicht beschließen. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im ***Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder, Führungsgebühren. Bitte beachten Sie, dass die Brotzeit im Schlossrestaurant nicht im Reisepreis enthalten ist. Neu! 74200F Tagesfahrt Samstag, 11.5.19 1 Termin (6 UE) 69,00 /keine Ermäßigung max. 40 Teilnehmer/innen Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Ute Seidemann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung Schloß Holte-Stukenbrock Sennelandschaft Naturkundliche Wanderung im Naturschutzgebiet "Moosheide" Nähere Infos unter www.bs-paderborn-senne.de. Eine Veranstaltung der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule. 12511H Naturkundliche Wanderung Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Hövelhof, Parkplatz am Emsinformationszentrum Donnerstag, 30.8.18, 17:30-20:00 Uhr 1 Termin (3,33 UE) gebührenfrei Keine Anmeldung erforderlich. Christian Venne, Biologe Pflanzen und Tiere der Senne Naturkundliche Wanderungen in den Naturschutzgebieten "Moosheide" und "Schluchten und Moore am oberen Furlbachtal" Die Senne ist der bedeutendste Lebensraumkomplex in Nordrhein-Westfalen. Der Truppenübungsplatz Senne ist ein "Hotspot" der Artenvielfalt in NRW. Dieses Gebiet ist wegen der militärischen Nutzung nicht zugänglich. Natur Umwelt Seite 33 Die angrenzenden Naturschutzgebiete geben aber auch einen guten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart der Lebensräume der Sennelandschaft. Auf geführten Wanderungen in den Naturschutzgebieten "Moosheide" und "Schluchten und Moore am oberen Furlbach" lernen die Teilnehmer typische Lebensräume der Senne kennen. Zu Beginn der Tagesveranstaltung erhalten Sie eine kurze Führung in der Biologischen Station. Eine Veranstaltung der Biologischen Station Paderborn-Senne und der NUA NRW mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule. Eine Anmeldung ist bis zum 31.8.2018 bei der Biologischen Station (Tel.: 05257-708410) oder bei der NUA NRW (www.nua-nrw.de) erforderlich. 12512H Naturkundliche Wanderung Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Biologische Station Paderborn-Senne Freitag, 7.9.18, 9:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 30,00 inkl. Verpflegung Christian Venne, Biologe, Peter Rüther Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Natur Umwelt Seite 34 Von Gärten und Bienen Gärten und Honigbienen, das passt gut zusammen. Imkern in der Stadt, in der Siedlung, auf dem Balkon ist nicht nur möglich, sondern auch sehr erfolgreich. Anders als in der freien Landschaft ist der Tisch für die Honigbiene in den Städten und Siedlungen vielfach noch reich gedeckt. Dazu können neben den Stadtbäumen auch unsere Gärten beitragen. Als Gartenarchitektin besitzt die Referentin selbst Bienenvölker und möchte Ihnen an diesem Abend vor allem Pflanzen vorstellen, die für eine reiche Honigernte sorgen. Es werden aber auch Tipps gegeben, wie der Traum eines eigenen Bienenvolkes im Garten Wirklichkeit werden kann, worauf Sie achten sollten und wie die Bienenstöcke im Garten erfolgreich integriert werden können. Belohnt werden Sie nicht nur durch den leckeren Honig, sondern auch durch ihre ganzjährig üppig blühenden Gärten und eine reiche Obsternte. Neu! 12311H Beamervortrag Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Donnerstag, 13.9.18, 19:30-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Mehr Natur im Garten? Ja bitte! Auch im eher ländlichen Bereich wird intakte Natur immer seltener. Entsprechend wächst die Bedeutung von naturnahen Gärten, welche vielen Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren einen Lebensraum bieten. Die Schloß Holte-Stukenbrockerin Heike Boeckhaus ist Mitglied des bundesweiten "Naturgarten e.v.", der sich für eine naturnahe Gestaltung von Gärten einsetzt. Sie stellt ihren naturnahen Privatgarten vor, mit Sonnen-, Halbschatten- und Schattenbeeten, Wandund Dachbegrünung, Todholzelementen und Teich. Den ca. 1.000 qm großen Garten gestaltet Heike Boeckhaus seit 2012 nach und nach vom normalen zu einem naturnahen Garten um. Vieles ist schon verändert worden, einiges noch in Planung. In ihrem Naturgartenworkshop vermittelt sie, was einen naturnahen Garten ausmacht. Welche Arbeiten wurden ausgeführt, welche Pflanzen wurden ersetzt? Welche Fehler wurden gemacht? Dazu gibt es Buchempfehlungen und Bezugsquellen für Pflanzen und Saatgut. Bitte in der Beethovenstraße parken. Neu! 12500H Workshop Schloß Holte-Stukenbrock, Verdiweg 5 Samstag, 29.9.18, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 8,00 /erm. 5,00 Heike Boeckhaus, Naturgartenbesitzerin Gärten für Menschen ab 50 Gartenarbeit ist häufig eine körperlich schwere Arbeit und diese fällt im Alter nicht unbedingt leichter. Aber es ist möglich, Gartenbereiche gut erreichbar, pflegeleicht und trotzdem formschön zu gestalten. So hat man, auch wenn man älter wird, weiterhin Spaß am Garten und findet die Zeit, den Garten in Ruhe zu genießen. In diesem Vortrag werden Ihnen Tipps zur altersgerechten Gestaltung von Gärten gegeben und außerdem pflegeleichte Pflanzen für den Garten und verschiedene Möglichkeiten der Arbeitserleichterung bei der Gartenarbeit vorgestellt. 60+ Neu! 12111H Beamervortrag Verl, Gesamtschule, Dienstag, 2.10.18, 19:30-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Der Naturgarten was ist anders? Leben wieder leben lassen, ist das Kernziel der Naturgartenidee. Begeisterung und eine neue Verantwortung verbinden sich zu lebendigen Naturgartenkonzepten. Der Vortrag gibt eine erste Einführung in die Ziele, Inhalte und Gestaltungen von Naturgärten. Praktische Fragen "Warum verschwinden die Zitronenfalter?", "Wie bekomme ich den hübschen Bergmolch oder die feuerrote Adonislibelle zurück?" oder "Wie fange ich an?" werden im kommunikativen Teil der Veranstaltung angesprochen. Ein kleiner Büchertisch bietet Angebote für: "Ich fange jetzt an" oder "Ich mache schon mal weiter". Karl Heinz Niehus (Jahrg. 1951) studierte Biologie und Physik im Rahmen der Lehramtsausbildung. Seit mehr als 20 Jahren betreibt er in Löhne (Kreis Herford) aktiv ökologische Hofflächengestaltungen. Er ist Autor des Buches "Erste Schritte zum Naturgarten", Herausgeber des Online-Naturgartenbuchs "www.naturgartenbuch.de" und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in "Natur und Garten", der Fachzeitschrift des Naturgartenvereins (s.a. www.naturgarten.org). Die ARD produzierte mit ihm einen Filmbeitrag zum Thema "Naturgarten und Laubfrosch". Für die Sendung "Quarks & Co" drehte der WDR im Mai 2018 im Naturgarten von Karl Heinz Niehus zwei Filmsequenzen zu den Themen "Schönheit der Insekten vor der Haustür" und "Insektensterben - Wir können etwas tun". Für viele Makro-Szenen stellte der Referent sein umfangreiches Insektenarchiv zur Verfügung. Mit seinen Vorträgen zu den Themen "Naturgarten" und "Biodiversität: global - lokal" ist Karl Heinz Niehus bundesweit unterwegs. Neu! 12501H Beamervortrag (Ursulaschule), Raum V (104) Donnerstag, 15.11.18, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 5,00 /erm. 3,00 Karl Heinz Niehus, Biologe Natur Umwelt Seite 35 Der richtige Obstbaumschnitt Viele Gartenfreunde besitzen Obstgehölze. Doch oft wissen sie nicht, wie sie sie richtig pflegen sollen. Viele schneiden zu wenig. Die Folge ist: die Gehölze verlieren an Gesundheit und vergreisen. Unser Workshop vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse zum Schnitt von Obstgehölzen. Nach dem Kennenlernen der theoretischen Grundlagen des Obstgehölzschnitts besuchen Sie im Praxisteil einen oder mehrere Gärten (wenn Sie Ihren Garten zur Verfügung stellen möchten, nennen Sie Ihr Interesse bitte bei Ihrer Anmeldung). 12901F Praxisworkshop Besprechungsraum Samstag, 2.3.19, 10:00-14:00 Uhr 1 Termin (5 UE) 17,00 /erm. 9,50 max. 15 Teilnehmer/innen Stefan Rüther, Gärtnermeister 12905F Praxisworkshop (Ursulaschule), Raum II (101) Samstag, 16.2.19, 10:00-14:00 Uhr 1 Termin (5 UE) 17,00 /erm. 9,50 max. 15 Teilnehmer/innen Stefan Rüther, Gärtnermeister Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Natur Umwelt Seite 36 Gärten pflegeleicht gestalten Der Garten darf nicht zur Last werden. Er soll Spaß machen und Genuss bieten. Vielen Gartenbesitzern wächst aber die Arbeit über den Kopf oder sie wird ihnen körperlich zu schwer. Trotzdem müssen sie auf das Naturerlebnis, den Duft, die Farbvielfalt und all die anderen Sinneseindrücke, die ein Garten ohne Zweifel bieten kann, nicht verzichten. Denn ein gestalterisch ansprechender Garten muss nicht gleichbedeutend sein mit einem pflegeintensiven Garten. Die Gartenbuchautorin und Gartenarchitektin Tanja Minardo wird ihnen sowohl die Theorie vermitteln wie auch Tipps aus der Praxis geben. Sie erhalten Informationen, was Sie bei der Planung eines Gartens in Bezug auf die späteren Pflegearbeiten bedenken sollten und mit welchen Maßnahmen Sie Ihren vorhandenen Garten weniger pflegeintensiv gestalten können. Es werden Gestaltungsideen, Materialien aber auch Pflanzen vorgestellt, die ihren Garten nicht nur pflegeleichter machen, sondern ihn obendrein gestaltet wirken lassen, damit Sie Ihren Garten in erster Linie genießen können. 12611F Beamervortrag (Ursulaschule), Raum V (104) Dienstag, 19.3.19, 19:30-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Kleine Gärten optimal gestalten Die Grundstücke werden heute immer kleiner, die Baugebiete immer dichter und die Zeit für den Garten meistens knapper. Aber auch in einem kleinen Garten kann Kinderspiel stattfinden, eine ruhige Laubenecke entstehen, können Gemüse- oder blühende Staudenbeete Platz und eine Bank Schutz vor neugierigen Blicken bieten. Gestalten Sie Ihren kleinen Garten optimal, so steht er größeren Grundstücken im Hinblick auf Gartengenuss in Nichts nach. Dieses Seminar soll Ihnen zeigen, wie auch in kleinen Gärten verschiedene Räume geschaffen werden können, wie sie sich selbst in einem Reihenhausgarten ein kleines Gartenreich schaffen können und vor allem, welche Möglichkeiten bestehen, einen kleinen Garten optisch größer wirken zu lassen. Denn die Raumbildung ist für die Gestaltung kleiner Gärten sehr wichtig, weil Sie dadurch zum Beispiel die Möglichkeit bekommen, den Garten durch Blickachsen, Durchgänge und mit Hilfe von optischen Tricks größer wirken zu lassen. Tanja MInardo ist Gartenarchitektin und hat sich als Gartenbuchautorin intensiv mit dem Thema "Kleine Gärten gestalten" beschäftigt. Neu! 12411F Beamervortrag Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Mittwoch, 8.5.19, 19:30-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dipl. Ing Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Energie sparen Altes Haus gekauft Was nun? Ältere Häuser haben ihren Charme und werden gerade in ländlichen Regionen manchmal zu interessanten Preisen angeboten. Wer nach dem Kauf direkt einzieht, ohne das Gebäude zu renovieren, ist jedoch schlecht beraten, denn das kann besonders bei Häusern aus den 1970er Jahren oder noch älteren Baujahren schnell zu hohen Energiekosten führen. In manchen Fällen begeht man sogar eine Ordnungswidrigkeit, wenn man nicht innerhalb weniger Jahre nach Einzug gewisse energetische Maßnahmen ergreift. Worauf man bei der Planung der energetischen Sanierung achten sollte und wie man ein Haus Schritt für Schritt auf einen aktuellen energetischen Stand bringt, erklärt die Energieberaterin Ines Perschke in diesem Vortrag. Ein reger Austausch unter den Teilnehmern ist ausdrücklich erwünscht. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Verl und der Verbraucherzentrale NRW durch. Neu! 13201H Vortrag Verl, Gesamtschule Dienstag, 25.9.18, 19:00-20:30 Uhr 5,00 /erm. 3,00 max. 30 Teilnehmer/innen Ines Perschke, Energieberaterin Elektromobilität Zurzeit erobern die Elektroautos die Straße. Doch wie sauber sind E-Autos im Vergleich zum Verbrenner wirklich? Und wie ist es um die Infrastruktur bestellt? Ist das Stromnetz der steigenden Last gewachsen? Diese und weitere Fragen zum Thema E-Mobilität werden in dem Vortrag beantwortet. Neu! 13101H Vortrag Mittwoch, 10.10.18, 19:30-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Manuel Dobratz, Informatiker Neu! 13102F Vortrag Donnerstag, 14.2.19, 19:30-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Manuel Dobratz, Informatiker Neu! 13100F Vortrag Verl, Gesamtschule, Donnerstag, 4.4.19, 19:30-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Manuel Dobratz, Informatiker Der Energieausweis für Wohngebäude Sie wollen Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung verkaufen oder neu vermieten? Dann müssen Sie, so schreibt es der Gesetzgeber vor, den potenziellen Käufern oder Mietern lt. Energieeinsparverordnung einen Energieausweis vorlegen. Welchen Anforderungen müssen Sie gerecht werden? Mit welchen Konsequenzen müssen Sie bei Nichtbeachtung dieser Vorgaben rechnen? 13300H Workshop Mittwoch, 7.11.18, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 8,00 /erm. 5,00 max. 16 Teilnehmer/innen Bettina Berenbrinker, Gebäude-Energieberaterin Energie sparen Seite 37 Mein Haus ist fit für die nächsten 20 Jahre Dieser Workshop bietet Ihnen Raum, um sich intensiv mit der eigenen Immobilie auseinanderzusetzen und mit anderen Frauen auszutauschen. Ohne zu belehren, vermitteln zwei Energieberaterinnen der Verbraucherzentrale Praxiswissen und verzichten bewusst auf lange Fachvorträge und Präsentationen. Der Workshop stellt theoretische Grundlagen kompakt und verständlich dar. Außerdem bietet er viel Zeit für Fragen rund um die Themen Energie sparen, Heizkesselanlagen nebst deren Regelungstechnik, Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen, Fördermittel, Wohnkomfort steigern und auf Wunsch auch zu Feuchte und Schimmel. Die Teilnehmerinnen setzen eigene Schwerpunkte und können einen persönlichen Fahrplan für die Umsetzung ihrer Wünsche und Ideen entwickeln. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Energieberaterin der Stadt Verl und der Verbraucherzentrale NRW durch. 13210H Workshop Verl, Ort stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Mittwoch, 14.11.18, 15:00-19:00 Uhr 1 Termin (5,33 UE) 22,00 inkl. Ratgeber/keine Ermäßigung (bitte zahlen Sie die Gebühr vor Ort) Ines Perschke, Energieberaterin Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Energie sparen Seite 38 Schimmel in den eigenen Wänden was kann ich tun? Besonders in den kalten Jahreszeiten machen sie sich in allen möglichen Regenbogenfarben in den Wohnhäusern breit. Schimmelpilzkolonien in Wohnungen sind lästig und in manchen Fällen auch gesundheitsschädlich. Wird Schimmel in der eigenen Wohnung entdeckt, ist häufig die erste Überlegung: 'Ich habe falsch gelüftet'. Nicht selten ist das auch die Anschuldigung des Vermieters nicht immer zu Recht. Wie und warum sich Schimmel bildet, wird in diesem Vortrag erklärt. Außerdem werden wirksame Maßnahmen und Handlungsweisen zur Vermeidung und Beseitigung vorgestellt. 13301H Workshop Mittwoch, 14.11.18, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 8,00 /erm. 5,00 max. 50 Teilnehmer/innen Bettina Berenbrinker, Gebäude-Energieberaterin 13205F Vortrag Verl, Gesamtschule, Dienstag, 29.1.19, 19:00-20:30 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Ines Perschke, Energieberaterin Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Verl und der Verbraucherzentrale NRW durch. Komfortabel wohnen von jung bis alt Egal ob jung oder alt, Barrieren in einem Haus erschweren den Alltag und müssen häufig nicht bestehen bleiben. Ob die Treppenstufen mit einem Kinderwagen oder einem Rollator überwunden werden müssen, sie bilden ein Hindernis, das den Bewohnern das tägliche Leben unnötig erschwert. Wenn das Haus in die Jahre kommt, die Wände im Winter Kälte abstrahlen statt warm zu halten und die Fenster ihren Funktionen als Wind- und Wärmeschutz schon längst nicht mehr nachkommen, wird es Zeit für eine Energetische Sanierung". Das ist auch eine gute Gelegenheit, das Haus mal nach den Maßstäben der Barrierefreiheit zu überprüfen. Der Vortrag zeigt Ihnen, wo im Alltag überall Barrieren lauern und wie Sie die Gelegenheit einer Sanierung nutzen, um Barrieren im Haus zu beseitigen und Ihren Wohnkomfort zu steigern. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Verl und der Verbraucherzentrale NRW durch. 13202H Vortrag Verl, Gesamtschule Dienstag, 27.11.18, 19:00-20:30 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Ines Perschke, Energieberaterin Wie minimiere ich Wärmeabflüsse in meinem Haus? Es gibt viele kostengünstige Maßnahmen, mit denen Energie eingespart werden kann. Dazu müssen Sie aber wissen, in welchem Gebäudeteil Ihres Hauses vermeidbare Energieverluste auftreten. In diesem Energie-Workshop lernen Sie Ihr Haus kennen und bekommen wertvolle Tipps, wie Sie Energieverluste mit einfachen Maßnahmen minimieren können. 13305F Workshop Mittwoch, 13.3.19, 19:30-21:00 Uhr 8,00 /erm. 5,00 max. 20 Teilnehmer/innen Bettina Berenbrinker, Gebäude-Energieberaterin Energie sparen und Klima schützen Kleinvieh macht auch Mist Einfach ein paar Fertigteile aus dem Baumarkt anbringen und sofort Energie und Geld sparen? Tatsächlich ist es manchmal so leicht, wie die Verbraucherzentrale mit Ihrem Vortrag Besser heizen Kosten regeln zeigt. Oft unterschätzt wird zum Beispiel die Dämmung von Heizungsrohren. Blanke Heizungsrohre in kalten Kellern geben ständig ungenutzte Wärme ab, verschwenden also Energie. Im Schnitt können rund 14 pro Rohrmeter jedes Jahr eingespart werden, wenn Heizungsrohre einfach in Dämmschläuche aus dem Baumarkt eingepackt werden. Die Kosten dafür liegen unter zehn pro Meter, die Maßnahme lohnt sich schon im ersten Jahr. Auch das Klima profitiert, etwa jedes dritte Haus weist erfahrungsgemäß unzureichend gedämmte Rohre im unbeheizten Bereich auf. Sparmaßnahmen für jedes Budget werden erläutert. Es gibt Informationen zu Kosten, Einsparungen und Fördermöglichkeiten. Manche Maßnahmen, wie zum Beispiel die richtige Einstellung des Thermostatventils am Heizkörper oder der Regelungstechnik am Kessel rechnen sich praktisch immer. Des Weiteren werden Maßnahmen wie etwa die Dämmung der Kellerdecke, der Austausch der Heizungspumpe oder die Dämmung der obersten Geschossdecke auf Kosten/Nutzen hin untersucht und erläutert. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Verl und der Verbraucherzentrale NRW durch. Neu! 13206F Vortrag Verl, Gesamtschule Dienstag, 19.3.19, 19:00-20:30 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Ines Perschke, Energieberaterin Heimathaus Verl Energetische Gebäudesanierung von der Einzelmaßnahme zum Effizienzhaus Altbausanierung in der Praxis Bei alten Häusern hängt alles irgendwie" zusammen. Das neue Dach mit der alten Heizung. Die Heizung mit den Fenstern. Die Fenster mit der Wärmedämmung, die Wärmedämmung mit dem neuen Dach und alles mit dem knappen Geld. Wer nichts zu verschenken hat, kann durch Sanieren mit Konzept und einer guten Planung viel Geld sparen. Woran man bei Altbauten unbedingt denken sollte, damit vom Keller bis zum Dach zukunftssicher und ohne Überraschungen energieeffizient saniert werden kann, zeigt diese Veranstaltung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Energieeinsparungsverordnung werden ebenso angesprochen wie Fördermöglichkeiten. Das Seminar ist gedacht für Haus- und Wohnungseigentümer und die, die es werden wollen. Energie sparen Seite 39 13304F Workshop Mittwoch, 20.3.19, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 8,00 /erm. 5,00 max. 16 Teilnehmer/innen Bettina Berenbrinker, Gebäude-Energieberaterin 13207F Vortrag Verl, Gesamtschule Dienstag, 4.6.19, 19:00-20:30 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Ines Perschke, Energieberaterin Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Verl und der Verbraucherzentrale NRW durch. Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft RADIO MIT TIEFGANG Recht Finanzen Selbstbestimmungsrecht auch am Lebensende? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Es passiert meist plötzlich. Und es kann jeden treffen. Niemand ist vor schweren Unfällen oder gefährlichen Krankheiten gefeit. In solchen Fällen kann man vorübergehend oder oft sogar dauerhaft nicht mehr selbst über sein Schicksal bestimmen. Wer regelt dann die Bankgeschäfte, bezahlt Miete und Rechnungen oder gibt die Einwilligung in die ärztliche Versorgung? Mit der Vorsorgevollmacht kann man eine Person seines Vertrauens ermächtigen, die wichtigen persönlichen und finanziellen Entscheidungen zu treffen. Liegt keine solche Vollmacht vor, wird vom Gericht ein rechtlicher Betreuer bestimmt. Dieser Vortrag informiert Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten der eigenverantwortlichen Regelung: z. B. Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Gesundheitsvollmacht. Ferner erläutert er die vom Gesetzgeber vorgesehene rechtliche Betreuung, die eintritt, wenn man keine zukunftsgerichtete verbindliche Regelung für sich getroffen hat. 60+ 14901H Vortrag Verl, Gesamtschule, Montag, 8.10.18, 18:00-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Diese Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales der Stadt Verl durch. 60+ 14902F Vortrag Verl, Gesamtschule, Montag, 18.3.19, 18:00-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Diese Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales der Stadt Verl durch. 60+ 14904H Vortrag Montag, 29.10.18, 18:00-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten 60+ 14905F Vortrag Montag, 1.4.19, 18:00-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten 60+ 14907H Vortrag (Ursulaschule), Raum V (104) Montag, 19.11.18, 18:00-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten 60+ 14908F Vortrag (Ursulaschule), Raum V (104) Montag, 29.4.19, 18:00-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Recht Finanzen Seite 41 Erben und Vererben Das deutsche Erbrecht in der Praxis Manch einer würde sich im Grab umdrehen, wenn er wüsste, was nach seinem Tod geschieht. Da zerren Verwandte einander vor Gericht, fechten Testamente an oder räumen heimlich die Wohnung des Verstorbenen leer. Anlass, endlich das Familienerbe zu regeln, ist immer gegeben. Wer frühzeitig Vermögen überträgt und ein rechtssicheres Testament verfasst, erspart seinen Lieben Ärger mit ungeliebten Verwandten und dem Fiskus. In erster Linie gilt es jedoch, dem eigenen Willen Ausdruck zu verleihen. Dabei muss Vieles beachtet werden, wie z. B. Pflichtteilsansprüche, mitunter auch lebzeitige Leistungen wie Pflege oder Schenkungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten und deren Folgen, auch unter Berücksichtigung besonderer Lebenssituationen z. B. mit behinderten Kindern oder auch "Patchwork-Familien", auf. 60+ 14911H Workshop Verl, Gesamtschule, Dienstag, 9.10.18, 18:30-21:30 Uhr 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Gode-Marie Quast-Hohenhorst, Rechtsanwältin 60+ 14912F Workshop Verl, Gesamtschule, Montag, 11.3.19, 18:30-21:30 Uhr 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Gode-Marie Quast-Hohenhorst, Rechtsanwältin Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Recht Finanzen Seite 42 60+ 14915H Workshop Montag, 5.11.18, 18:30-21:30 Uhr 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Gode-Marie Quast-Hohenhorst, Rechtsanwältin 60+ 14916F Workshop Donnerstag, 21.3.19, 18:30-21:30 Uhr 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Gode-Marie Quast-Hohenhorst, Rechtsanwältin 60+ 14919H Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Dienstag, 20.11.18, 18:30-21:30 Uhr 12,00 /erm. 7,00 max. 22 Teilnehmer/innen Gode-Marie Quast-Hohenhorst, Rechtsanwältin 60+ 14920F Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Dienstag, 2.4.19, 18:30-21:30 Uhr 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Gode-Marie Quast-Hohenhorst, Rechtsanwältin Kinder haften für ihre Eltern Im Alter, insbesondere wenn ein Umzug in ein Alters- oder Pflegeheim notwendig wird, reicht das Einkommen von alten Menschen oft nicht aus, den Lebensunterhalt zu bestreiten. Rente, Zahlungen der Pflegekasse usw. decken oft die Pflegekosten nicht. Sie sind dann auf Sozialleistungen angewiesen. Steigende Lebenserwartung und sinkende Renten verschärfen dieses Problem zukünftig noch. In diesem Fall tritt nahezu immer der Sozialleistungsträger an die Kinder der betagten Menschen heran und macht Unterhaltsansprüche der Eltern gegenüber ihren Kindern geltend. Diese empfinden diese Unterhaltsansprüche nicht selten als existenzbedrohend, bedeuten sie doch im schlimmsten Fall einen tiefen Einschnitt in die Finanz- bzw. Lebensplanung der Kinder. Verschärft wird dies noch dadurch, dass auch Schwiegerkinder für den Unterhalt ihrer Schwiegereltern herangezogen werden können. In diesem VHS-Workshop wird Ihnen aufgezeigt, welche Ansprüche der Eltern und des Staates berechtigt sind, wie das elterliche Vermögen verwertet wird, wie sich der Unterhaltsanspruch reduzieren lässt, welche Rolle das Sozialamt hat und wie sich rechtzeitig vorsorgen lässt. 14931F Workshop Verl, Gesamtschule, Dienstag, 4.6.19, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Thomas Kuller, Rechtsanwalt 14935H Workshop Mittwoch, 5.12.18, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Thomas Kuller, Rechtsanwalt 14938H Workshop Verl, Gesamtschule, Donnerstag, 15.11.18, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Thomas Kuller, Rechtsanwalt 14939F Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Donnerstag, 27.6.19, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Thomas Kuller, Rechtsanwalt Führerschein in Gefahr? Verkehrsrecht Die meisten von uns sind auf den Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis angewiesen, um jederzeit mobil zu sein. Insbesondere Menschen, die sich viel mit einem Fahrzeug im Straßenverkehr bewegen, sind aber nicht davor gefeit, die Fahrerlaubnis durch Verkehrsverstöße zu gefährden. Bußgeldbewehrte Verstöße im Straßenverkehr erhöhen das Punktekonto im sog. Fahrerlaubnisregister, der bekannten Verkehrssünderkartei in Flensburg. Bereits bei Erreichen von 8 Punkten droht die vollständige Entziehung der Fahrerlaubnis. Gleiches gilt bei strafrechtlichen Verstößen, dort kann die (vorläufige) Entziehung sogar unmittelbar drohen. Die Auswirkungen können für den einzelnen durchaus drastisch sein. In diesem VHS-Workshop wird Ihnen aufgezeigt, wie Sie bei einem erhöhten Punktekonto agieren sollten. Darüber hinaus soll dargestellt werden, wie Sie bei drohender bzw. nach erfolgter (vorläufiger) Entziehung der Fahrerlaubnis vorgehen, um diese nach Ablauf einer Sperre wiederzuerhalten. Selbstverständlich können bei Interesse auch weitere naheliegende Themen des Verkehrsrechts besprochen werden, wie z.b. das richtige Verhalten an einem Unfallort, welches von jedem Beteiligten eingefordert wird. Neu! 14940H Workshop Verl, Gesamtschule, Montag, 5.11.18, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 15,00 /erm. 8,50 max. 20 Teilnehmer/innen Henning Jansen, Rechtsanwalt Neu! 14944F Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Donnerstag, 28.3.19, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 15,00 /erm. 8,50 max. 20 Teilnehmer/innen Henning Jansen, Rechtsanwalt Bis das der Tod euch scheidet... Von der Trennung bis zur Scheidung Eine Trennung ist ein schmerzhafter Lebenseinschnitt, da sie neben der emotionalen Enttäuschung vor allem auch eine finanzielle Unsicherheit mit sich bringt. Kommt es zur Trennung, stellen sich vielfältige Fragen rund um die Angelegenheiten Unterhalt, Sorge- und Umgangsrecht, Nutzung und Auseinandersetzung von Immobilienbesitz, Verteilung von Vermögen und Schulden, Ausgleich von Rentenanrechten, Scheidung und Erbfolge. Die Referentin, eine Fachanwältin für Familienrecht, liefert wertvolle Informationen für die Praxis und wird auch individuelle Fragen beantworten. Neu! 14954H Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Montag, 12.11.18, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Juliane Brauckmann, Rechtsanwältin Arbeitsrecht für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Ein Arbeitsverhältnis haben viele - sei es als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber. Aber oft fehlt ein schriftlicher Arbeitsvertrag oder dieser ist unvollständig. Was gilt denn dann? Auch sonst gibt es bei der Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen viele Aspekte, die zu Streitigkeiten führen können, da die Beteiligten oftmals nur über ein weitverbreitetes Halbwissen verfügen. Manchmal ist die Überraschung auf beiden Seiten dann groß, wenn sich z.b. herausstellt, dass nicht jede Kündigung automatisch die Zahlung einer Abfindung zur Folge hat, aber auch nicht jede Befristung ohne weiteres wirksam ist. Bei Fragen nach Überstunden und deren Vergütung, Urlaubsansprüchen und deren Abgeltung Recht Finanzen Seite 43 oder der Zahlung von Weihnachtsgeld gibt es viel Unsicherheit. Besteht ein Anspruch auf Freistellung bei Erkrankung der Kinder und wer zahlt dann? Die Referentin erlebt all dies als Fachanwältin für Arbeitsrecht in der täglichen Praxis immer wieder und ist oft überrascht, welche Aspekte sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite unbekannt sind. Auch wenn diese Veranstaltung sicherlich keine umfassende Darstellung des an vielen Stellen nur durch die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts geprägten Arbeitsrechts liefern kann, möchte sie ein Problembewusstsein schaffen, sich zukünftig zu informieren, bevor man als Arbeitgeber möglicherweise in eine teure Falle tappt oder als Arbeitnehmer auf Rechte verzichtet. Neu! 14961H Workshop Verl, Gesamtschule, Montag, 5.11.18, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Ulrike Weikert, Fachanwältin für Arbeitsrecht Neu! 14962F Workshop Montag, 11.3.19, 18:30-20:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 max. 20 Teilnehmer/innen Ulrike Weikert, Fachanwältin für Arbeitsrecht Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Erziehung Seite 44 Erziehung Wege zur Sauberkeit in Familie und Kita Die Sauberkeitsentwicklung ist ein Reifungsprozess, der 2-4 Jahre dauert. Erst wenn neurophysiologische Aspekte ausgereift sind, lernt das Kind durch Nachahmung und durch Anleitung den Toilettengang. Die wertschätzende Art und Weise, wie dies geschieht, ist für die gesamte Reifung des Kindes von Bedeutung. Es ist wichtig, dass Eltern, Großeltern und Erzieher/ innen sich miteinander austauschen, wie sie das Kind bei diesem Schritt begleiten. Wenn das Kind an beiden Lebensorten ähnliche Anforderungen und zugewandte Unterstützung, aber auch Zutrauen spürt, kann es die an ihn gerichteten Erwartungen leichter nachvollziehen und den notwendigen Schritt gehen. Dieser Abend informiert Sie über Situationen der Sauberkeitsentwicklung, ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung und darüber wie Erwachsene unterstützen können. Die Kooperation zwischen Elternhaus und Kindertageseinrichtung als auch Wege und Absprachen bekommen eine hohe Aufmerksamkeit. Eine Veranstaltung des Familienzentrums Arche Noah in Kooperation mit dem Haus der Familie in Warendorf und mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule im Rahmen von "WIE - Wir informieren Eltern". Neu! 18101H Vortrag Harsewinkel, Familienzentrum Kita Arche Noah Montag, 24.9.18, 19:30-21:00 Uhr 3,00 an der Abendkasse/keine Ermäßigung Kirsten Rolf, M.A., Sozialtherapeutin, Spielepädagogin Das Familienzentrum bittet um Voranmeldung unter Tel.: 05247/2683. Loben Beloben Konsequenzen Oft sind Eltern verunsichert, wann und wie sie ihr Kind loben oder belohnen sollen. Viele Eltern meinen es gut, für das Kind ist Lob oftmals aber nicht so wichtig. Genauso verhält es sich mit Strafen oder Konsequenzen: Strafen wollen Eltern meist nicht mehr, weil es für die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls hinderlich ist. Oftmals fehlt es an Alternativen. Wann lobe ich und wann nicht? Was können Eltern tun, damit sich das Kind gesehen fühlt? Wie konsequent muss ich als Mutter oder Vater sein? Wie gehe ich mit Regelbrüchen um? Konsequenzen oder Strafen welche Alternative gibt es? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortragsabends. Sie erhalten wichtige Tipps, wie Sie das Selbstwertgefühl des Kindes stärken können. Referent Wolfgang Bergmann ist Vater und Bonusvater von drei Söhnen. Seine Vorträge und Seminare sind inspiriert von den Ansätzen und Ideen des dänischen Familientherapeuten und Buchautors Jesper Juul. Die Veranstaltung führen wir im Rahmen von "elternsein kinderleicht?" zusammen mit den Familienzentren "Laubfrosch", "Habichtweg", "Der Spatz", "Laubhütte" und dem Kreisfamilienzentrum in Schloß Holte-Stukenbrock durch. Neu! 18501H Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, AWO-Familienzentrum Habichtweg Mittwoch, 26.9.18, 19:00-20:30 Uhr Eintritt frei Wolfgang Bergmann, Familienberater, familylab-trainer vhsforum Prof. Dr. Renate Zimmer Auf den Anfang kommt es an Was brauchen Kinder für eine gute Entwicklung? Über den Körper erobern Kinder Schritt für Schritt die Welt. Sie gewinnen ein Bild von sich selbst und nehmen Bezug zu anderen auf. Dabei erwerben sie grundlegende sozial-emotionale, kognitive und sprachliche Kompetenzen. Wie dies vom ersten Lebensjahr an gelingen kann und welche Rolle Bewegung hier spielt, wird in diesem Vortrag thematisiert. Prof. Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt "Frühe Kindheit" und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück. Seit 2007 ist sie Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Sie war mehrere Jahre als Lehrerin an verschiedenen Schulformen tätig und ist international bekannt durch ihre Vorträge und Veröffentlichungen. Sie hat mehr als 45 Bücher zu den Themen Entwicklungsförderung, Bewegtes Lernen, Psychomotorik geschrieben, die in vielen Sprachen übersetzt worden sind. Wegen ihres besonderen gesellschafts- und bildungspolitischen Engagements für Kinder wurde sie mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. 2009 wurde sie von der Zeitschrift "Unicum" zur Professorin des Jahres gewählt. Dieses vhsforum führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück und im Rahmen von "elternsein kinderleicht?" zusammen mit den Familienzentren "Der Laubfrosch", "Habichtweg", "Der Spatz", "Laubhütte" und dem Kreisfamilienzentrum in Schloß Holte- Stukenbrock durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und bei der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock bei der Buchhandlung Strathmann und der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 18502H Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Kreissparkasse Wiedenbrück Montag, 5.11.18, 20:00-21:30 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Prof. Dr. Renate Zimmer, Erziehungswissenschaftlerin Erziehung Seite 45 Kita-Online Betreuungsplätze via KIVAN- Online-Anmeldeportal buchen In Harsewinkel werden Betreuungsplätze in Kita und Kindertagespflege ab dem 1.8.2018 nur noch online im Elternportal KIVAN vergeben. Hier informieren sich Familien über die Betreuungsangebote in der Kommune. Sie finden dort Angaben zu Träger, Lage, Ansprechpartnern, pädagogischem Konzept und mehr. Mit kita-online können Kinder in den Tageseinrichtung oder der Tagespflege vorgemerkt werden. Nachdem Eltern ihre Wahl getroffen und Ihre Daten eingetragen haben, können sie sich über kita-online jederzeit über den Stand Ihres Anmeldeverfahrens informieren. Die Daten werden direkt an die ausgewählten Einrichtungen weitergeleitet. Hier wird dann geprüft, ob ein Platz für das Kind zur Verfügung steht oder nicht. Mit dem Eintrag der Wunscheinrichtungen ist noch keine Platzaussage verbunden. Eine Veranstaltung des Familienzentrums minimaxi mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule im Rahmen von "WIE Wir informieren Eltern". Neu! 18102H Vortrag Harsewinkel, Familienzentrum minimaxi Dienstag, 6.11.18, 20:00-21:30 Uhr gebührenfrei Gudrun Greve, Leiterin MiniMaxi Harsewinkel, Dipl.-Sozialpädagogin Jutta Schäfers, Stadtverwaltung Harsewinkel Das Familienzentrum bittet um Voranmeldung unter Tel.: 05247/406341 o. familienzentrum-minimaxi@gmx.de. Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Erziehung Seite 46 Erziehung heute Möchten nicht alle das Beste für ihre Kinder? An diesem Abend werden Erziehungstipps gegeben, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, glückliche und selbstbewusste Menschen zu werden. Eine Veranstaltung im Rahmen von "elternsein kinderleicht?" zusammen mit den Familienzentren "Der Laubfrosch", "Habichtweg", "Der Spatz", "Laubhütte" und dem Kreisfamilienzentrum in Schloß Holte-Stukenbrock. 18504H Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Familienzentrum "Der Spatz" Montag, 21.1.19, 19:30-21:00 Uhr Eintritt frei Miep Runck, Lehrerin Kinderverhalten positiv bestärken und nicht bewerten Kinder sind von Grund auf kooperative Wesen. Sie sind auf die Hilfe Erwachsener angewiesen und freuen sich ihrerseits, beitragen und helfen zu können. Sie zeigen sich von einer Seite, die uns anstrengt: sie sind bockig, zickig und laut. An diesem Abend wird vorgestellt, was hinter diesem für uns anstrengenden Verhalten steckt und wie es gelingen kann, mit Kindern zum gemeinsamen Tun zu kommen. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg und anhand vieler Beispielsituationen machen wir uns auf den Weg. Eine Veranstaltung des Familienzentrums Marienfeld in Kooperation mit dem Haus der Familie in Warendorf und mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule im Rahmen von "WIE - Wir informieren Eltern". Neu! 18201F Vortrag Harsewinkel, Familienzentrum Marienfeld Kindergarten Die Spürnasen Mittwoch, 30.1.19, 19:30-21:00 Uhr 3,00 an der Abendkasse/ keine Ermäßigung N.N. Das Familienzentrum bittet um Voranmeldung unter Tel.: 05247/2683. Schulfähigkeit durch Spielfähigkeit Kinder lernen ab dem Zeitpunkt der Geburt jeden Moment ihres Lebens. Was sie dazu brauchen und wie elementar wichtig die Spielfähigkeit für die Schullaufbahn ist, soll Ihnen an diesem Abend vermittelt werden. Die Teilnehmer erfahren, wie lernen funktioniert und was Kinder brauchen, um ihre Spielfähigkeit zu entwickeln. Wie die Umwelt gestaltet sein muss, um "Dünger" an die Kinder gut zu verteilen. Eine Veranstaltung des Familienzentrums Greffen Kita St. Johannes mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule im Rahmen von "WIE - Wir informieren Eltern". Das Familienzentrum bittet um Voranmeldung unter Tel.: 02588/9199330. Neu! 18202F Vortrag Harsewinkel, Familienzentrum Kita St. Johannes (Greffen) Montag, 18.2.19, 19:30-21:00 Uhr 3,00 an der Abendkasse/ keine Ermäßigung Tanja Salaj, Rehabilitationspädagogin (BA) Windelfrei und ausgeschlafen Schlafprobleme und Sauberkeitserziehung sind wichtige Themen, die Eltern mit Kleinkindern beschäftigen. Eltern stellen sich die Fragen, wie sie mit häufig auftretenden Schwierigkeiten in diesen Bereichen umgehen sollen. An diesem Abend wollen wir uns eingehend mit diesen Fragen beschäftigen, denn so häufig Probleme auftreten, so unterschiedlich ist der Umgang damit. Eine Veranstaltung im Rahmen von "elternsein kinderleicht?" zusammen mit den Familienzentren "Der Laubfrosch", "Habichtweg", "Der Spatz", "Laubhütte" und dem Kreisfamilienzentrum in Schloß Holte-Stukenbrock. Neu! 18601F Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Familienzentrum Laubhütte Donnerstag, 28.3.19, 20:00-21:30 Uhr Eintritt frei Dr. Volker Wrusch Mein Kind ist linkshändig kein Problem Neben einer Einführung über die Entstehung und Auswirkungen von Linkshändigkeit werden vielfältige Möglichkeiten der Hilfestellung für betroffene Kinder aufgezeigt. Schwierigkeiten des umgeschulten linkshändigen Kindes werden beschrieben, sinnvolle Gebrauchsgegenstände, ganzheitliche Fördermöglichkeiten und Hilfen zum entspannten Arbeiten mit Schere, Stift und Schrift vorgestellt. In einem anschließenden Austausch können weitere Fragen mit dem Referenten besprochen werden. Eine Veranstaltung des Familienzentrums Marienfeld in Kooperation mit dem Haus der Familie in Warendorf und mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule im Rahmen von "WIE - Wir informieren Eltern". Neu! 18203F Vortrag Harsewinkel, Familienzentrum Marienfeld Kita St. Martin Mittwoch, 3.4.19, 19:30-21:00 Uhr 3,00 an der Abendkasse/keine Ermäßigung Matthias Wüstefeld, Dipl. Sozialpädagoge Das Familienzentrum bittet um Voranmeldung unter Tel.: 05247/2683. Papa, du hast ja Haare auf der Glatze Aus dem Alltag eines Vaters Wie wird man ein guter Vater? Muss man Kindern früh Grenzen setzen oder geht Spielzeugklau beim reichen Nachbarskind als Notwehr durch? Björn Süfke zeigt auf humorvolle Weise, dass Vatersein das größte Abenteuer im Leben eines Mannes ist. Seine pointierten Familiengeschichten sind so liebevoll wie schonungslos und ergeben ein großes Mutmach-Buch für alle Väter. Denn ein Papa kann eben vieles ersetzen - aber nichts kann einen Papa ersetzen. Eine Veranstaltung im Rahmen von "elternsein kinderleicht?" zusammen mit den Familienzentren "Der Laubfrosch", "Habichtweg", "Der Spatz", "Laubhütte", dem Familienzentrum Abt Kruse und dem Kreisfamilienzentrum in Schloß Holte-Stukenbrock. Neu! 18600F Vortrag Schloß Holte-Stukenbrock, Kindertagesstätte Abt Kruse Montag, 13.5.19, 19:30-21:00 Uhr Eintritt frei Björn Süfke, Dipl. Psychologe, Buchautor Wenn Vater und Kind gemeinsam etwas Tolles erleben Es sind vor allen die neuen Medien, die das persönliche, eigenständige Erleben einschränken bzw. kompensieren. Es wird demnach oft nicht mehr aktiv, sondern aus zweiter Hand durch stellvertretende Personen zum Beispiel im Fernseher erlebt. Das gemeinsame Erleben von Vater und Sohn ist eine Möglichkeit dem entgegen zu wirken. Stefan Schmied, Leiter des Familienzentrums "Der Spatz" hält einen Impulsvortrag über die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die Vater-Kind Beziehung (während des Vortrages werden die Kinder betreut). Im "Praxisteil" des Nachmittags werden dann gemeinsam Hamburger gegrillt und es besteht die Möglichkeit zum Bogenschießen. Eine Veranstaltung im Rahmen von "elternsein kinderleicht?" zusammen mit den Familienzentren "Der Laubfrosch", "Habichtweg", "Der Spatz", "Laubhütte" und dem Kreisfamilienzentrum in Schloß Holte-Stukenbrock. Erziehung Seite 47 Neu! 18602F Schloß Holte-Stukenbrock, Familienzentrum "Der Spatz" Samstag, 1.6.19, 15:00-19:00 Uhr 1 Termin (5 UE) 5,00 an der Abendkasse/keine Ermäßigung (inkl. Kostenbeitrag für die Hamburger) Stefan Schmied, Leiter des Familienzentrums "Der Spatz" Das Familienzentrum bittet um Voranmeldung unter Tel.: 05247/2683. Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Erziehung Seite 48 Der Babysitter-Pass Der Kurs wendet sich an Jugendliche ab 12 Jahren, die in ihrer Freizeit gerne ein Baby oder Kleinkind betreuen möchten. Für eine derartige Tätigkeit sind neben der Verantwortung auch besondere Kenntnisse erforderlich. Es werden Anregungen zur sinnvollen Beschäftigung mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren gegeben. Hierzu gehören das Kennenlernen von Kinderbüchern, Spielmaterial, Kreis- und Fingerspielen. Außerdem wird ein Einblick in die Säuglingspflege gegeben und über angemessenes Verhalten in etwas schwierigen Erziehungsund Betreuungssituationen gesprochen, um die Aufgaben sicher erfüllen zu können. Dazu zählen neben den pädagogischen Hilfen auch Kenntnisse der Entwicklungspsychologie des Kindes. Für die Teilnahme bekommt ihr ein Zertifikat. 1,50 für Kopien sind im Kurs zu bezahlen. Bitte mitbringen: 1 leeres Marmeladenglas ohne Etikett, Schreibutensilien 18950H Tagesseminar Samstag, 10.11.18, 10:00-16:45 Uhr 1 Termin (8 UE) 12,00 /keine Ermäßigung max. 16 Teilnehmer/innen Claudia Petschik-Meier 18900H Tagesseminar Samstag, 24.11.18, 10:00-16:45 Uhr 1 Termin (8 UE) 12,00 /keine Ermäßigung max. 16 Teilnehmer/innen Claudia Petschik-Meier 18951F Tagesseminar Samstag, 6.4.19, 10:00-16:45 Uhr 1 Termin (8 UE) 12,00 /keine Ermäßigung max. 16 Teilnehmer/innen Claudia Petschik-Meier, Physiotherapeutin Länder Rückenwind Mit dem Rad um die Welt vhsweltreisen "Kommt Zeit, kommt Rad" sagten sich Anita Burgholzer und Andreas Hübl 2010, als sie sich ihren lange gehegten Lebenstraum erfüllten und den weichen Bürosessel gegen einen harten Fahrradsattel eintauschten. Die Jobs wurden gekündigt, ihre Wohnung aufgelöst, das Auto verkauft. Wie fühlt es sich an, wenn man sich von seiner vertrauten Heimat langsam entfernt und einlässt auf das ungewisse Abenteuer? Was geht einem durch den Kopf, wenn man auf 4.000m nachts vom Sturm überrascht wird oder in den gefährlichsten Ländern der Welt Getränke, Früchte oder sogar ein Dach über dem Kopf angeboten bekommt? In ihrer mitreißenden, authentischen HDAV-Reportage erzählen Anita Burgholzer und Andreas Hübl von ihrem intensiven, einfachen Leben während jener unvergesslichen Zeit, in der sie 35 Länder besucht, knapp 36.500 km zurückgelegt und eine Vielzahl von prägenden Eindrücken gesammelt haben. Persönlich und ungeschminkt gewähren sie dem Besucher einen tiefen Einblick in ihren Reiseradler-Alltag, geprägt von Höhen und Tiefen, körperlichen und mentalen Herausforderungen, Beziehungsproben und einzigartigen Begegnungen mit fremden Kulturen, Menschen und großen Naturlandschaften. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus, in Schloß Holte-Stukenbrock im Reisebüro Köster, in der Buchhandlung Strathmann und in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19402H Multivisionsschau Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula Dienstag, 6.11.18, 19:30-22:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 ;/erm. 7,00 (Abendkasse) Andreas Hübl, Anita Burgholzer Der Sonne entgegen vhsweltreisen Per E-Bike nach Asien Mit "Rückenwind" um die Welt geradelt, lassen sich Anita Burgholzer & Andreas Hübl im Sommer 2015 auf ein neues Radabenteuer ein. Die beiden wollen wieder unterwegs sein, der Sonne entgegen, bis nach Asien. Auf einem solarstrom-betriebenen E-Tandem begeben sie sich auf eine 8.000 Kilometer lange Reise entlang der legendären Seidenstraße. Eine spannende Odyssee voller Überraschungen und ungeplanter Wendungen. Sie berichten von atemberaubenden Landschaften, einzigartigen Begegnungen, großen und kleinen Herausforderungen und bitteren Rückschlägen. Gefordert von tagelangen Schlechtwetterperioden in Griechenland und der Türkei müssen sie sich mit irreparablen Pannen herumschlagen. Sie erzählen von eingestellten Fährverbindungen, zwielichtigen Reifenhändlern, herrenlosen LKW-Reifen, neugierigen Polizisten und korrupten Beamten. Am Ende ist es die unglaubliche Hilfsbereitschaft und Offenheit der Menschen auf ihrem Weg, die den beiden immer wieder die Motivation gibt, nicht aufzugeben und an ihrem Ziel festzuhalten. Den beiden gelingt es schließlich, nur mit Muskelkraft und Sonnenenergie bis an die chinesische Grenze zu radeln. In gewohnt humorvoller und kurzweiliger Weise nehmen Anita und Andreas das Publikum mit auf ihr nachhaltiges E-Tandem-Abenteuer nach Zentralasien. Es ist die unglaubliche Geschichte einer Reise durch dick und dünn. Bei Regen, Wind und Sonnenschein - bis tief hinein in die flirrende Hitze der unendlichen Steppe. Ihre Erlebnisse machen Mut, den Schritt ins Ungewisse zu wagen und auf die eigene Intuition zu vertrauen. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei St. Lucia und in der Buchhandlung Jürgensmeier, in Schloß Holte-Stukenbrock in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19202H Multivisionsschau Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Mittwoch, 7.11.18, 19:30-22:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Andreas Hübl, Anita Burgholzer Länder Seite 49 Tamina Kallert Mit kleinem Gepäck vhsweltreisen vhsforum Skurriles und Persönliches, manchmal Trauriges, vor allem aber viel Reiselustiges in diesem Buch erzählt Tamina Kallert von den Dingen, die in ihren Filmberichten so nicht zu sehen sind. Für ihre Sendung»Wunderschön«hat die erfolgreiche Reisejournalistin über 70 Länder und Regionen bereist. Sie wandert, fährt Rad, Auto, Zug, klettert auf Vulkane, reitet auf Kamelen, sie besucht abgelegene Dörfer, einsame Inseln und pulsierende Städte. Reisen ist ihre Leidenschaft, und sie liebt es, in Welten einzutauchen, die sie noch nicht kennt. Mit ihrer warmherzigen und lebensfrohen Art öffnet sie die Herzen der unterschiedlichsten Menschen. Diese Veranstaltung führen wir zusammen mit der Stadtbücherei St.Lucia Harsewinkel und mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Gütersloh-Rietberg durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel in der Stadtbücherei St. Lucia, in der Buchhandlung Jürgensmeier und im Bürgerbüro im Rathaus sowie in der VHS-Zentrale in Schloß Holte -Stukenbrock (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19201H Autorenlesung Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Dienstag, 20.11.18, 19:30-22:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 14,00 /erm. 7,00 (Vorverkauf) 18,00 ;/erm. 9,00 (Abendkasse) Tamina Kallert, Fernsehmoderatorin Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Länder Seite 50 Das große Bulli-Abenteuer Von Istanbul zum Nordkap vhsweltreisen vhsforum 15.000 Kilometer, 15 Länder, 99 Tage - mit dem kultigsten Oldtimer von Istanbul bis hoch ans Nordkap! Der Paderborner Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern, View) machte sich mit seinem T1-Bulli auf eine spektakuläre Tour quer durch Europa: Das Abenteuer beginnt in der quirligen 15-Millionen-Metropole Istanbul. Von dort tuckert er auf teils jahrtausendealten Routen durch die archaischen Gebirgslandschaften des Balkans. Unterwegs lebt er am Heiligen Berg Athos eine Woche bei griechischen Mönchen im Kloster und begegnet in den wilden albanischen Bergen einem Mädchen, das sich nur durch Fernsehen selber Deutsch beigebracht hat. Er trifft Trickdiebe, Leuchtturmwärter und kämpferische Bierbrauer, entdeckt eine Liebesinsel in Kroatien und hoch oben in den Alpen ein kleines Dorf, in dem die Bewohner noch eine Sprache aus dem Mittelalter sprechen. Überall sorgt der sympathische T1-Bulli für Aufsehen, taucht Peter Gebhard in spannende Welten und Geschichten ein: Mit dem Halligpostboten fährt er im Wattenmeer gemeinsam Pakete aus, in den schwedischen Wäldern trifft er zwielichtige Schmuggler und 1.000-PS-starke amerikanische Straßenkreuzer. Peter Gebhard erzählt wunderbare Geschichten von seiner langen Bulli-Reise durch Europa - mal nachdenklich und tiefgründig, mal humorvoll und skurril. Erstmals setzte er modernste Drohnentechnik für faszinierende neue Perspektiven ein: Spektakuläre Luftaufnahmen und Videoszenen zeigen die traumhaften Landschaften entlang seiner Route nach Norden - und mittendrin der kleine rot-weiße VW-Bulli! Am Ende entdeckt der Bulli durch Zufall am Nordkap in der Einsamkeit der Arktis einen grünen T2-Bus. Zu zweit schauen sie aufs Nordmeer hinunter - ein abenteuerlicher Roadmovie mit romantischem Happy-End! Diese Multivisionsschau führen wir im Rahmen des vhsforums mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und in der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock im Reisebüro Köster, in der Buchhandlung Strathmann und in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Dieses vhsforum führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Neu! 19403H Multivisionsschau Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula Dienstag, 27.11.18, 19:30-22:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf), 14,00 ;/erm. 7,00 (Abendkasse) Peter Gebhard, Dipl. Des. Fotografie Mit dem Segelschiff in die Antarktis vhsweltreisen Vor wenigen Jahren hat sich Dieter Hadamitzky einen Kindheitstraum erfüllt und ist als»voyage crew«mit dem Dreimaster»Bark Europa«in das ewige Eis der Antarktis gesegelt. Das 1911 in Hamburg vom Stapel gelaufene Schiff segelt ganzjährig um die Welt und bereist als einziges Segelschiff regelmäßig die Antarktis. Als»Landratte«erzählt er von seinen Ängsten und Befürchtungen vor der Überfahrt im Anblick der nur 56m langen Bark im Hafen von Ushuaia auf Feuerland. Vorbei an Kap Hoorn geht es hinaus auf eines der stürmischsten Meere der Welt - die Drake Passage. Die Antarktis empfängt das Schiff mit magischem Licht und»springenden«buckelwalen. Die Live-Audiovision»Abenteuer Antarktis Mit dem Segelschiff in die Antarktis«hat 2014 den von der Reisezeitschrift»Lonely Planet Traveller«und dem Reiseveranstalter»world-insight«veranstalteten Wettbewerb»Deutschland sucht den Weltentdecker«gewonnen. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei St. Lucia und in der Buchhandlung Jürgensmeier, in Schloß Holte-Stukenbrock in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19203H Multivisionsschau Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Donnerstag, 29.11.18, 19:30-22:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf), 14,00 ;/erm. 7,00 (Abendkasse) Dieter Hadamitzky, Reisejournalist Magische Orte eine abenteuerliche Reise zu Europas mystischen Stätten vhsweltreisen Seit Jahrtausenden faszinieren uns "Magische Orte" wie Stonehenge, Mont Saint-Michel, Meteora und Carnac, die wir in einer von der Ratio geprägten, oft oberflächlichen, Zeit wieder zunehmend neu entdecken. Hier versammelten wir uns, feierten, zelebrierten Rituale, suchten Kontakt zu den Göttern und vermaßen den Lauf der Gestirne. Doch was zeichnet diese Orte aus, zu Länder Seite 51 denen wir uns seit Urzeiten hingezogen fühlen? Die Suche nach dem Geheimnis dieser Orte führte Hartmut Krinitz nicht nur zu weltbekannten Monumenten, sondern auf abenteuerlichen Wegen zu "vergessenen" Stätten. Über 10 Jahre verteilt unternahm der Freiburger Reisejournalist Hartmut Krinitz ungezählte Reisen kreuz und quer durch Europa, vom griechischen Berg Athos über die Bretagne zu winddurchwehten Inseln im Nordatlantik und von Lappland über Deutschland weiter nach Galizien, nach Finisterra, ans Ende der Welt. Er besuchte Steinkreise und Dolmen in den weiten Landschaften Großbritanniens, Irlands, Portugals oder Schwedens, Felszeichnungen am Polarmeer und in den Alpen, Klöster und Burgen an uralten Versammlungsplätzen, mystische Gipfel und Kaps, an denen mit dem letzten Schritt auch die ewige Suche des Menschen endet. Zahllose Genehmigungen, hunderte von Kilometern zu Fuß, Touren mit Booten und Schiffen, 100.000 Kilometer mit dem VW-Bus und die Besteigung des heiligen Berges der Katalanen mit einem Esel säumten den Weg. Zu wichtigen Festen, allen voran zur Sonnwendfeier, kommen in Carnac, Avebury oder Glastonbury Menschen aus der ganzen Welt zusammen, sie feiern, tanzen, trommeln und in Stonehenge erwarten mehr als 35.000 Teilnehmer nach einer durchwachten Nacht die Strahlen der aufgehenden Sonne. Mit mehr als 1.500 erfolgreich durchgeführten Veranstaltungen zählt Hartmut Krinitz zu den gefragtesten Vortragsreferenten im deutschsprachigen Raum. Als Reisejournalist hat er sich auf Europa spezialisiert und arbeitet für renommierte Magazine, Buch- und Kalenderverlage. Er ist Mitglied der etablierten Bildagenturen laif in Köln und Hémis in Paris, berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photografie (DGPh) und einer der Vorsitzenden der Gesellschaft für Bild und Vortrag (GBV). Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Länder Seite 52 Länder Seite 53 Indien ist das Land der Vielfalt, der Farben und einer nicht enden wollenden Faszination für die Sinne. In Pascal Violos Geschichten und Bildern spürt man hautnah die Begeisterung, die von diesem mystischen Land ausgeht. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und in der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock im Reisebüro Köster, in der Buchhandlung Strathmann und in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19505F Multivisionsschau Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula Dienstag, 5.3.19, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Pascal Violo, Fotograf, Reisejournalist Mensch Gesellschaft Bei seinen Multivisionen verbindet er hochklassige Fotografie, authentische Musik, Literaturauszüge, Originaltöne und fundierten Live-Kommentar zu einem eigenständigen Stil. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und in der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock im Reisebüro Köster, in der Buchhandlung Strathmann und in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19404H Multivisionsschau Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula Dienstag, 22.1.19, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Hartmut Krinitz, Fotograf, Reisejournalist Schottland weite Horizonte vhsweltreisen Europas Vorposten im Nordwesten zeigt sich als Land der Kontraste. Grandiose Naturlandschaften treffen auf die ungleichen Metropolen Glasgow und Edinburgh, keltische Wurzeln mischen sich mit der Moderne, Avantgardearchitektur verblasst neben prähistorischen Steinkreisen, wo schon Feuer brannten als die Pyramiden von Gizeh noch nicht standen. Theodor Fontane, Robert Louis Stevenson, Sir Walter Scott und Robert Burns haben es bedichtet, das Land der Dudelsäcke und fliegenden Baumstämme und bis heute schneidert Gary Smyth in den Highlands den Kilt, webt Mrs. Campbell auf den weltabgelegenen Hebriden Tweed und brennt Ian Machintosh in der Speyside Single Malt Whisky, während Adrian Shine seit 30 Jahren nach den Geheimnissen des Loch Ness und seiner langhalsigen Bewohner forscht. Mehr als ein Jahr hat Hartmut Krinitz in Schottland verbracht und porträtiert dieses "Land der weiten Horizonte" zu verschiedenen Jahreszeiten und aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei St. Lucia und in der Buchhandlung Jürgensmeier, in Schloß Holte-Stukenbrock in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19301F Multivisionsschau Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Mittwoch, 23.1.19, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 ;/erm. 7,00 (Abendkasse) Hartmut Krinitz, Fotograf, Reisejournalist Indien Mystik, Menschen, Maharadschas vhsunterwegs Vom legendären Rajasthan über die ewige Stadt Varanasi bis in die unwirklich schönen Backwaters in Kerala spannt sich der Bogen dieser Reise. Der Wiener Reisejournalist Pascal Violo erlebt eine Welt der kulturellen Vielfalt, die von Begegnungen mit unterschiedlichsten Menschen geprägt ist. Am größten Pilgerfest der Erde - dem Kumbh Mela - feiert er mit Millionen Menschen und taucht tief ein in die indische Welt der Religionen und Mythen. Schließlich erreicht er das quirlige Varanasi, eine der ältesten Städte der Welt. Hier schlägt das Herz des Hinduismus. Nach einigen kontemplativen Tagen in der großen Sandwüste Thar und dem Kennenlernen des faszinierenden goldenen Tempels, dem Zentrum der Sikh Religion, erreicht Pascal Violo schließlich den Süden Indiens und damit eine völlig neue Welt. Den Süden des Subkontinents bereist Pascal Violo schließlich mit seiner Familie und erlebt dadurch einen vertrauten und distanzlosen Kontakt zu den Menschen. Da seine Frau Karin fast fließend Tamil, eine der Hauptspra- chen Südindiens, beherrscht, öffnen sich der reisenden Familie viele Türen und es entstehen tiefgehende Reportagen. Ob Kathakali Tänzer, Teepflückerinnen oder Bergvölker, immer spürt man in den Begegnungen eine starke Authentizität, die von einer sensiblen, respektvollen Fotografie begleitet wird. Treffpunkt REISEBÜRO mit Sicherheit zum Traumurlaub! Professionelle und persönliche Beratung von Ihren Reiseprofis, attraktive Angebote aller bekannten Reiseveranstalter. Ob Urlaub unter Palmen, Skifahren in den Bergen oder Tauchen auf den Malediven. Das alles und noch viel mehr bei uns im Thomas Cook Reisebüro Köster! Thomas Cook Reisebüro Köster Inh. Bianca Steinhoff Bahnhofstraße 71 33758 Schloss Holte-Stukenbrock Tel: 05207-5820 E-Mail: koester@tc-rb.de www.tc-rb.de/schloss-holte

Mensch Gesellschaft Länder Seite 54 Cuba - Rhythmus, Rum & Revolution vhsweltreisen Pascal Violo erzählt von schneeweißen Palmenstränden und üppigen Regenwäldern, von knarrenden Oldtimern und handgedrehten Zigarren, von wilden Voodoo Rhythmen und verführerischen Salsa Klängen. Im Vordergrund seiner Erzählungen steht jedoch immer die Begegnung mit den Menschen. In den Straßen Havannas mit ihrem langsam zerfallendem Charme, begegnet er Santeria Priestern und Schachmeistern, in der traumhaft anmutenden Naturlandschaft um Viñales sind es Begegnungen mit Tabakbauern & Künstlern, die ihm das Land näher bringen. Er präsentiert außerdem atemberaubende Naturaufnahmen und beeindruckende Städte-Portraits. In seinen Geschichten spürt man den Rhythmus eines Landes, dass zwischen Revolution, Armut und ungebrochener Lebensfreude schwingt. In den Foto-Reportagen des Österreichers Pascal Violo stehen, neben einer starken Authentizität, sensible Fotografie und kritische Berichterstattung im Vordergrund. Durch das bewusste Einsetzen von Originaltonaufnahmen und sorgsam ausgewählten Schwarz- Weiß Sequenzen gelingt es dem Fotojournalisten, die Eindrücke ferner Kulturen auf eine beeindruckende Art zu präsentieren. Seit 2006 ist Pascal Violo mit seinen Live-Reportagen in Österreich und Deutschland unterwegs. Pascal Violo fotografiert für die Bildagentur "Südbild" und ist berufenes Mitglied der GBV (Gesellschaft für Bild und Vortrag). Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei St. Lucia und in der Buchhandlung Jürgensmeier, in Schloß Holte-Stukenbrock in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19302F Multivisionsschau Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Mittwoch, 6.3.19, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Pascal Violo, Fotograf, Reisejournalist Der lange Ritt vhsweltreisen vhsforum 10.000 km hat Sonja Endlweber im Sattel zurückgelegt. Sieben Jahre ritt sie gemeinsam mit Günter Wamser durch die USA, Kanada und Alaska. Jetzt erzählt sie ihren Teil der Geschichte in einer neuen Live-Reportage:Nichts deutete darauf hin, dass Sonja Endlweber einmal das Abenteuer suchen würde. Die promovierte Ökonomin begann ihre Karriere in einer internationalen Beratung. Doch eines Tages geriet sie in den Bann des Abenteuerreiters Günter Wamser. Einem spontanen Impuls folgend tauschte sie Geld und Karriere gegen zwei Pferde und den Traum nach Alaska zu reiten. Ein Impuls, der ihr Leben verändern sollte. Dass sie kaum Erfahrung mit Pferden hatte, schreckte die damals 33-jährige Österreicherin nicht ab. In ihrem neuen Vortrag erzählt Sonja Endlweber von den Herausforderungen dieser Reise. Wie sie mit Reit- und Packpferden auf steilen Gebirgspfaden durch die Rocky Mountains zogen, reißende Gletscherflüsse durchquerten, sich weglos durch den Busch schlugen und lernten, sich im Land der Grizzlybären zurechtzufinden. Monatelang waren sie in der Wildnis unterwegs, ganz auf sich alleine gestellt. Neben den grandiosen Landschaften und den Naturwundern der Nationalparks sind es gerade die Menschen, mit ihren oft berührenden Geschichten und ihren liebenswerten Eigenarten, die die Erlebnisse der Reise zu etwas ganz Besonderem machen. Doch es sind die Pferde, die den Abenteuerreitern die Türen zu den Menschen öffnen. Ihnen verdanken sie die herzlichen Begegnungen und die oft unerwarteten und spannenden Erlebnisse. Sonja Endlweber erzählt in ihrem Vortrag auch viel Persönliches: Warum sie ihre Wiener Innenstadtwohnung immer wieder gegen Zelt und Freiheit eintauschen würde. Wie sie mit Ängsten und Zweifeln umgeht. Wie sie in jedem Misserfolg die positiven Seiten sucht und wie es ist, als Frau in der Wildnis unterwegs zu sein. "Ich möchte mit meinem Vortrag Mut machen, seinen eigenen Weg zu gehen. Denn wenn jemand wie ich seinen Traum leben kann, dann können es andere auch." Diesen Multivisionsvortrag führen wir im Rahmen des vhsforums mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und in der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock im Reisebüro Köster, in der Buchhandlung Strathmann und in der VHS in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19509F Multivisionsschau Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula Dienstag, 26.3.19, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Dr. Sonja Endlweber, Ökonomin, Abenteuerreiterin Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Länder Seite 55 Mensch Gesellschaft

Mensch Gesellschaft Kultur, Kreativität, Handwerk Kunst Literatur Musik Malen, Zeichnen, Modellieren Dekoration Fotografie, Bildbearbeitung Aktiv in der Freizeit Handwerk

Kunst Seite 59 Kultur Kreativität TIPP Selber gestalten Eine kreative Reise Der Anfang ist wie mit einem leeren Koffer auf Reise zu gehen. Im Gegensatz zu einer Reise, bei der der Kofferinhalt von sauberer zu gebrauchter Kleidung wechselt, füllt sich bei unserer kreativen Reise der Kofferinhalt langsam aber sicher mit Ideen und Lust. Und das Wunderbare ist, mit jeder Idee, die in den Koffer kommt, werden automatisch weitere Ideen geboren. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Lust an einer so ungewöhnlichen Reise haben, die nicht heute schon wissen wollen, was sie morgen sehen. Wikipedia schreibt zu dem Begriff Kreativität: Das Wort Kreativität bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch vor allem die Eigenschaft eines Menschen, schöpferisch oder gestalterisch tätig zu sein. Fälschlicherweise ist leider die Vorstellung verbreitet, dass Kreativität nur mit Berufen oder Tätigkeiten aus den Bereichen der bildenden Kunst oder der darstellenden Kunst verbunden ist. Der Kurs soll Mut machen, soll Türen öffnen, soll Blockaden abbauen, oder wie Beuys sagte Jeder Mensch ist ein Künstler. Kunst info Für alle Museumsbesuche gelten in Anlehnung an Unfallverhütungsvorschriften und durch Vorgaben der Museen gewisse Sicherheitsmaßregeln. So werden alle Teilnehmer gebeten festes Schuhwerk zu tragen. Fernen ist in den meisten Museen das Fotografieren sowie die Nutzung von Handys in der Regel untersagt. In der Regel beginnen unsere Besichtigungsprogramme in den Museen um 10 Uhr. Die Rückfahrt in den Kreis Gütersloh ist zumeist zwischen 17 und 18 Uhr vorgesehen. Zusteigen können Sie in Schloß Holte-Stukenbrock, Verl, Gütersloh und Harsewinkel. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung Ihren Zustiegsort mit. Das aktuelle Programm mit allen Informationen zu Ihrer Fahrt schicken wir Ihnen spätestens eine Woche vorher zu. Paula Modersohn-Becker Besuch des Von der Heydt- Museums in Wuppertal Das Von der Heydt-Museum besitzt mit mehr als 20 Werken neben dem Paula-Modersohn-Becker Museum in Bremen eine große Sammlung an Werken der deutschen Malerin (1876-1907) und frühen Vertreterin des Expressionismus. Die junge Malerin aus dem dörflichen Worpswede zog es immer wieder nach Paris. Bis zu ihrem frühen Tod im Alter von 31 Jahren hielt sie sich viermal für jeweils längere Zeit in der französischen Metropole auf. Sie besuchte Kurse an privaten Akademien, zeichnete im Louvre, traf Rodin und setzte sich mit Cézanne, Gauguin, van Gogh und Picasso auseinander. Ihre eindrucksvollen Porträts, Selbstporträts, Stillleben und Landschaften zeigt die Ausstellung im Kontext der Pariser Avantgarde. Im Anschluss an den Museumsbesuch ist eine Führung im Skulpturenpark Waldfrieden geplant. Der Weg von der Bushaltestelle zum Parkeingang geht stark bergauf. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im ***Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungsgebühren. Neu! 72100H Tagesfahrt Samstag, 15.9.18 1 Termin (6 UE) 78,00 /keine Ermäßigung max. 40 Teilnehmer/innen Dr. Torsten Otte, Kunsthistoriker Marc Chagall der wache Träumer Besuch des Picasso Museums in Münster In seinen farbenprächtigen Bildern scheinen die Gesetze der Logik und Schwerkraft aufgehoben. Menschen, Tiere und fantastische Wesen schweben gemeinsam durch den Raum. Chagall selbst hat sich aber stets gegen das ihm verliehene Etikett eines weltfremden Träumers gewehrt. Nennt mich einen Phantasten. Im Gegenteil, ich bin Realist. Ich liebe die Erde, stellte er fest. Die Ausstellung mit zahlreichen, selten gezeigten Leihgaben aus Privatbesitz taucht in Chagalls fantastische Bildwelten ein und geht den realen Inspirationsquellen seiner privaten Mythologie nach: seine Kindheit im weißrussischen Witebsk, sein jüdischer Glaube und seine Wahlheimat Paris. Am Nachmittag ist eine Stadtführung mit Besuch des Friedenssaals geplant. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im ***Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungsgebühren. Neu! 72102H Tagesfahrt Samstag, 3.11.18 1 Termin (6 UE) 56,00 /keine Ermäßigung max. 24 Teilnehmer/innen Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin Kultur Kreativität Neu! 22100H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Realschule, Werkraum ab 27.9.18, donnerstags 19:00-21:15 Uhr 5 Termine (15 UE) 55,00 /erm. 29,00 max. 8 Teilnehmer/innen Cristina Zanotti, Künstlerin Neu! 22101F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Realschule, Werkraum ab 7.2.19, donnerstags 19:00-21:15 Uhr 4 Termine (15 UE) 55,00 /erm. 29,00 max. 8 Teilnehmer/innen Cristina Zanotti, Künstlerin

Kunst Seite 60 Literatur Seite 61 Kultur Kreativität Ernst-Ludwig-Kirchner Erträumte Reisen Besuch der Bundeskunsthalle in Bonn Ernst Ludwig Kirchner gehört zu den bekanntesten Malern des deutschen Expressionismus und zählt als Mitbegründer der Brücke-Gruppe am Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten Künstlern. Durch das Leben und Werk des Malers zieht sich wie ein roter Faden seine Suche nach dem Exotischen und Ursprünglichen, nach anderen Ländern und Kulturen. Entstanden sind farbenprächtige Bilder aus der Fantasie, in denen er fremde Welten erschuf und doch seiner Lebensrealität stets verhaftet blieb. Anhand ausgewählter Stationen wie Dresden, Berlin, Fehmarn und Davos zeichnet die Ausstellung Kirchners Lebensweg und Schaffen nach. Die retrospektive Ausstellung mit mehr als 180 Kunstwerken veranschaulicht, wie er gesellschaftliche und künstlerische Einflüsse immer wieder neu verarbeitete und dabei auch persönlich und malerisch Neuland betrat. Am Nachmittag wandeln Sie auf den Spuren Beethovens. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im ***Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungsgebühren. Neu! 72104H Tagesfahrt Samstag, 1.12.18 1 Termin (6 UE) 75,00 /keine Ermäßigung max. 40 Teilnehmer/innen Dr. Torsten Otte, Kunsthistoriker Japan in Düsseldorf Besuch des Japanischen Geschäftsviertels und des EKO-Hauses In Düsseldorf leben heute mehr als 6500 Japaner. Darüber hinaus ist Düsseldorf ein wichtiges Zentrum für japanische Wirtschaftsaktivitäten. Zwar bilden die Japaner unter den ausländischen Bevölkerungsgruppen nur eine Minderheit, aber sie prägen seit mehr als 50 Jahren das Stadtbild und bereichern sowohl das wirtschaftliche als auch das kulturelle Leben der Stadt. Die Japanologin Dr. Claudia Tamura wird Sie am Vormittag durch das japanische Geschäftsviertel begleiten. Auf diesem Rundgang erfahren Sie, warum Japaner überhaupt in Düsseldorf sind, was sie alles zum Leben benötigen und wieso Japan die größte Lesenation ist. Am Nachmittag führt Frau Dr. Tamura Sie dann durch den japanischen Tempelgarten und das EKO-Haus. Hier lernen Sie die kulturelle Seite Japans kennen und begegnen dem japanischen Gartenbau, der japanischen Lebensanschauung und der Wohnkultur. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im ***Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungsgebühren. 72109F Tagesfahrt Donnerstag, 7.3.19 1 Termin (6 UE) 81,00 /keine Ermäßigung max. 15 Teilnehmer/innen Dr. Torsten Otte, Kunsthistoriker Red-Dot-Design-Museum Besuch in Essen Mit rund 2.000 Exponaten aus etwa 45 Nationen präsentiert das Red Dot Design Museum Essen die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Innovative und formschön gestaltete Alltagsgegenstände bringen den Besuchern kulturelle oder länderspezifische Besonderheiten näher, informieren sie über aktuelle Trends und zeigen, wie Design sich im Laufe der Jahre verändert hat. Verschiedene Sonderausstellungen ergänzen die ständige Schau des Red Dot Design Museums. Am Nachmittag ist eine Stadtführung in Essen geplant. Im Reisepreis enthalten sind die Fahrt im ***Reisebus, Reiseleitung, Eintrittsgelder und Führungsgebühren. 72110F Tagesfahrt Samstag, 30.3.19 1 Termin (6 UE) 69,00 /keine Ermäßigung max. 40 Teilnehmer/innen Dr. Torsten Otte, Kunsthistoriker Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Literatur vhsforum Die Kreuzfahrer Autorenlesung mit Wladimir Kaminer Wladimir Kaminer wurde 1967 in Moskau geboren. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und inzwischen erwachsenen Kindern in Berlin. Mit seiner Erzählsammlung Russendisko sowie zahlreichen weiteren Bestsellern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. An diesem Abend liest Herr Kaminer aus seinem neuesten Buch Die Kreuzfahrer. Dieses vhsforum führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Neu! 21200H Autorenlesung Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück Dienstag, 25.9.18, 19:30-21:00 Uhr 16,00 /erm. 8,00 (Vorverkauf) 20,00 /erm. 10,00 (Abendkasse) Wladimir Kaminer, Autor Kultur Kreativität

Literatur Seite 62 Literatur Seite 63 Kultur Kreativität vhsforum Provenzalische Schuld Autorenlesung mit Sophie Bonnet Sophie Bonnet ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Mit ihrem Frankreich-Krimi Provenzalische Verwicklungen begann sie eine Reihe, in die sie sowohl ihre Liebe zur Provence als auch ihre Leidenschaft für die französische Küche einbezieht. Mit Erfolg: Das Buch begeisterte Leser wie Presse auf Anhieb und stand monatelang auf der Bestsellerliste, ebenso wie die beiden darauf folgenden Romane Provenzalische Geheimnisse und Provenzalische Intrige. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Begeben Sie sich an diesem Abend mit der Lesung aus dem Neuen Krimi Provenzalische Schuld auf eine Reise in die Provence. Neben einem spannenden Krimi erwarten Sie auch provenzalische Leckerbissen. Dieses vhsforum führen wir zusammen mit der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel und mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Gütersloh-Rietberg und des Fördervereins der Volkshochschule durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel in der Stadtbücherei St. Lucia, in der Buchhandlung Jürgensmeier und im Bürgerbüro im Rathaus sowie in der vhs-zentrale in Schloß Holte-Stukenbrock (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 21205H Autorenlesung Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Freitag, 15.2.19, 19:30-21:00 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf), 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Sophie Bonnet, Autorin Literaturkreis Einmal im Monat trifft sich der Literaturkreis der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel in den Räumen der Bibliothek. Jeden Monat steht ein anderer Titel auf dem Programm; vom Bestseller, über Klassiker der Weltliteratur bis hin zu Jugendbüchern ist alles dabei. Die aktuellen Buchtitel können Sie der Internetseite der Stadtbücherei (www. stadtbuecherei-harsewinkel.de) oder der Tagespresse entnehmen. Ob zu einem oder zu mehreren Terminen alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Literaturkreis trifft sich jeweils um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei St. Lucia. Der Kostenbeitrag pro Abend beträgt 3,00. Die Termine erfragen Sie bitte in der Stadtbücherei oder entnehmen Sie sie der Presse. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei St. Lucia durch. 21301H Abendkurs Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Donnerstag, 20.9.18, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 18.10.18, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 15.11.18, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 13.12.18, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 17.1.19, 19:30-21:00 Uhr 19:30-21:00 Uhr 5 Termine (10 UE) N.N. 21302F Abendkurs Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Donnerstag, 21.2.19, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 21.3.19, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 11.4.19, 19:30-21:00 Uhr Donnerstag, 15.5.19, 19:30-21:00 Uhr Mittwoch, 19.6.19, 19:30-21:00 Uhr 5 Termine (10 UE) N.N. Die großen Themen der Kunstgeschichte vhskunsttreff Jeder Künstler und damit auch jede Kunstepoche hatte seine Eigenarten, Techniken und Neuerungen, die in der jeweiligen Gesellschaft mal schneller oder mit Zögern angenommen wurde. Dies liegt zu einem guten Teil daran, dass die Kunst und damit auch jedes einzelne Werk Ausdruck bzw. Spiegel der Gesellschaft und Kultur ist. Wandert man in Gedanken oder auch direkt im Museum durch die Epochen ist eines jedoch auffällig: Viele Themen bleiben aktuell und dies über Jahrhunderte, wenn nicht sogar über Jahrtausende. Einige dieser Themen sollen in dieser Reihe vorgestellt und besonders die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten der Epochen betrachtet werden. Eine themengebundene Reise durch die Kunstgeschichte, an der Sie gerne teilhaben können. In diesem Semester stehen folgende Themen an: TEIL 1 Antike Götter in der Kunst Ein Überblick Zeus, Athena, Mars und Dionysos... Die griechischen bzw. römischen Götter tauchen in der Malerei und Architektur gerne als Sinnbild oder direkt als Teil einer Sage auf, die erzählt wird. Gerade im Zeitalter des Barock wird die Sagen- und Götterwelt zu einem festen Bestandteil der Kunst. Vieles ist für uns heute selbstverständlich, doch gibt es viele Aspekte auf die sich ein genauerer Blick lohnt, gerade um ältere Kunstwerke besser verstehen zu können. Stillleben Oder: Es muss nicht immer etwas geschehen Blumensträuße, Obstschalen, ganze Mahlzeiten oder ähnliches gehören zu den unbelebten Gegenständen, die seit der Antike von Künstlern unter anderem in eigenständigen Werken dargestellt wurden. Nach einer Ruhephase im Mittelalter erkämpften sich Stillleben und die darauf spezialisierten Künstler im 17. Jahrhundert ihren Platz in der Kunsthierarchie mühsam zurück. Insbesondere die wunderschönen ruhigen Werke, die besonders akkurat von den Niederländern ausgeführt wurden, sind eine Welt für sich. Madonna Die Mutter Gottes und ihre Erscheinungsformen Spätestens wenn man eine katholische Kirche betritt, kommt man an einer Person des christlichen Glaubens auch in künstlerischer Hinsicht nicht mehr vorbei: Maria. Als Madonna wird sie fast von Beginn des Christentums entweder mit dargestellt oder später sogar als Hauptperson, oft anbetungswürdig, in den Mittelpunkt der Werke gerückt. Dabei ist es rückblickend kaum verwunderlich, wie viele Darstellungsformen und damit auch Bedeutungen der Madonna sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet haben, die normale" Kunstbetrachter, aber auch Kirchgänger, gar nicht wahrnehmen. Neu! 21350H Abendkurs Verl, Gesamtschule, Dienstag, 2.10.18, 19:30-21:00 Uhr Dienstag, 6.11.18, 19:30-21:00 Uhr Dienstag, 4.12.18, 19:30-21:00 Uhr 3 Termine (6 UE) 29,00 /erm. 16,00 max. 20 Teilnehmer/innen Stephanie Paschke, Kunstlehrerin TEIL 2: Antike Helden in der Kunst Ein Überblick Herkules und Odysseus kaum zwei andere Abenteurer haben durch die Jahrhunderte so viel Aufmerksamkeit erhalten wie diese beiden. Dabei gibt es neben ihnen noch viele ähnliche Helden der Antike, die spannende Geschichten zu erzählen hätten und deren Geschichten in der Kunstgeschichte vielfältig behandelt wurden. Gewinnen sie einen kleinen Einblick... Genremalerei Der Begriff Genremalerei ist weit verbreitet und wird häufig auf jedwede Ölmalerei angewendet, die nicht unbedingt sofort in die weit verbreiteten Kategorien wie Porträt-, Herrscher- oder Historienmalerei einzuteilen ist. Gerade was die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in den Niederlanden betrifft, stimmt dies auch häufig genug, weil sich dort die Künstler für Alltagsszenen interessiert haben und diese mit in die Kunst brachten. Diese Alltagsszenen aus gerade auch den bürgerlichen bis bäuerlichen Schichten können bis heute sowohl als kulturgeschichtliches Dokument gelesen werden, aber auch als Allegorie oder mahnendes Beispiel für die Moralvorstellungen der damaligen Zeit. Die Passion Jesu Christi Es ist nicht verwunderlich, dass die Passionsgeschichte eines der beliebtesten und facettenreichsten Themengebiete der abendländischen Kunst darstellt, wenn man sich in Erinnerung ruft, dass das Osterfest und nicht Weihnachten das höchste Kirchenfest der Christen ist. So können wir mit zeitlich bedingten Schwerpunkten die gesamten Leidensgeschichten von Jesus Christus über den Einzug in Jerusalem, das letzte Abendmahl und Judas Verrat bis hin zum Kreuzweg mit Kreuzigung, Beweinung und Auferstehung verfolgen. Neu! 21355F Abendkurs Verl, Gesamtschule, Dienstag, 5.2.19, 19:30-21:00 Uhr Dienstag, 5.3.19, 19:30-21:00 Uhr Dienstag, 2.4.19, 19:30-21:00 Uhr 3 Termine (6 UE) 29,00 /erm. 16,00 max. 20 Teilnehmer/innen Stephanie Paschke, Kunstlehrerin Kultur Kreativität

Musik Seite 64 Malen Zeichnen Modellieren Seite 65 Kultur Kreativität Musik vhsorchester Sie haben ein Instrument gelernt und möchten in einem Kreis von Gleichgesinnten musizieren? Unser VHS-Orchester freut sich über neue Instrumentalisten, egal ob Anfänger(-in) oder Fortgeschrittene(r). Besonders willkommen sind hohe Streicher, Violinisten und Violaspieler. Es entstehen zusätzliche Kosten für Notenmaterial. 21400H Abendkurs Verl, Gesamtschule (ehem. Realschule), Aula ab 4.9.18, dienstags 19:15-20:45 Uhr 12 Termine (24 UE) 18,00 /keine Ermäßigung max. 30 Teilnehmer/innen Gesine Blomberg-Laurenz, Musikpädagogin 21402F Abendkurs Verl, Gesamtschule (ehem. Realschule), Aula ab 29.1.19, dienstags 19:15-20:45 Uhr 18,00 /keine Ermäßigung max. 30 Teilnehmer/innen Gesine Blomberg-Laurenz, Musikpädagogin vhs macht Musik Herbstkonzert Das VHS-Orchester und die Akteure der Kreismusikschule laden zum gemeinsamen Herbstkonzert ein. 21405H Konzert Verl, Geamtschule (ehem. Realschule), Aula Sonntag, 18.11.18, 18:00-19:30 Uhr gebührenfrei Gesine Blomberg-Laurenz, Musikpädagogin vhs macht Musik Sommerkonzert Das VHS-Orchester und die Akteure der Kreismusikschule laden zu einem außergewöhnlichen musikalischen Erlebnis ein. 21407F Konzert Verl, Gesamtschule (ehem. Realschule), Aula Sonntag, 16.6.19, 17:00-18:30 Uhr gebührenfrei Gesine Blomberg-Laurenz, Musikpädagogin Mein Traum: Gitarre spielen Fortgeschrittenenkurs Neue Anschlagtechniken und erste Zupfbegleitung sind die Themen dieses Kurses. Er richtet sich an Gitarristinnen und Gitarristen, die schon ein paar Akkorde und Anschläge beherrschen. Es werden Oldies besonders der 60er Jahre sowie irische und schottische Lieder gespielt. Es entstehen zusätzliche Kosten für Kopien von ca. 4,00. 21501H Abendkurs ab, 13.9.18, donnerstags 19:15-20:45 Uhr 10 Termine (20 UE) 73,00 /erm. 38,00 Ulrich Plate, Musiker 21505F Abendkurs ab 7.2.19, donnerstags 19:15-20:45 Uhr 9 Termine (18 UE) 73,00 /erm. 38,00 Ulrich Plate, Musiker Malen, Zeichnen, Modellieren Acrylmalerei Für Anfänger und Fortgeschrittene Inhalt unseres Wochenendworkshops ist das großformatige Malen mit Acrylfarben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Umgang mit Farben und Formen sowie der Harmonie der Farbflächen. Ihre individuellen Wünsche stehen während des Workshops im Vordergrund. Die Materialien können auf Wunsch bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: Malkittel (z. B. altes Hemd) sowie Pinsel, Leinwand, Acrylfarben und Keilrahmen (sofern vorhanden). 22001H Wochenendseminar Verl, Gesamtschule, Samstag, 10.11.18, 14:00-17:45 Uhr Sonntag, 11.11.18, 9:30-13:30 Uhr 2 Termine (10 UE) 27,00 /erm. 15,00 Bettina Fröhlich, Künstlerin 22002F Wochenendseminar Verl, Gesamtschule, Samstag, 16.2.19, 14:00-17:45 Uhr Sonntag, 17.2.19, 9:30-13:30 Uhr 2 Termine (10 UE) 27,00 /erm. 15,00 Bettina Fröhlich, Künstlerin 22010H Wochenendseminar Samstag, 1.12.18, 14:00-17:45 Uhr Sonntag, 2.12.18, 9:30-13:30 Uhr 2 Termine (10 UE) 27,00 /erm. 15,00 Bettina Fröhlich, Künstlerin 22011F Wochenendseminar Samstag, 16.3.19, 14:00-17:45 Uhr Sonntag, 17.3.19, 9:30-13:30 Uhr 2 Termine (10 UE) 27,00 /erm. 15,00 Bettina Fröhlich, Künstlerin Samstagsmaler Der Umgang mit Acrylfarben An einem Samstag erlernen Sie den Umgang mit Acrylfarben und erstellen Ihr eigenes Bild ganz nach Ihren Vorstellungen. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Die Materialien zum Malen können Sie auch bei der Kursleiterin erwerben. Bitte mitbringen: Malkittel (z. B. altes Hemd) sowie Pinsel, Leinwand, Acrylfarben und Keilrahmen (sofern vorhanden). 22020H Tagesseminar Samstag, 13.10.18, 11:00-18:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 22,00 /erm. 12,00 Bettina Fröhlich, Künstlerin 22021F Tagesseminar Samstag, 6.4.19, 11:00-18:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 22,00 /erm. 12,00 Bettina Fröhlich, Künstlerin Kultur Kreativität

Dekoration Seite 66 Nähen Textiles Gestalten Seite 67 Kultur Kreativität Acrylmalerei für Kinder Ab 8 Jahre Du lernst die faszinierende Welt der Acrylfarben kennen und hast Gelegenheit, ein Bild nach Deinen Vorstellungen oder nach Vorlage zu malen. Die Materialien können auch bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte mitbringen: Malkittel (z. B. altes Hemd) sowie Pinsel, Leinwand, Acrylfarben und Keilrahmen (sofern vorhanden). 22050H Wochenendseminar Samstag, 22.9.18, 15:00-17:30 Uhr Sonntag, 23.9.18, 10:00-13:00 Uhr 2 Termine (7 UE) 11,00 /ermäßigte Gebühr max. 8 Teilnehmer/innen Bettina Fröhlich, Künstlerin 22051H Wochenendseminar Samstag, 19.1.19, 15:00-17:30 Uhr Sonntag, 20.1.19, 10:00-13:00 Uhr 2 Termine (7 UE) 11,00 /ermäßigte Gebühr max. 8 Teilnehmer/innen Bettina Fröhlich, Künstlerin 22052F Nachmittagskurs Samstag, 11.5.19, 15:00-17:30 Uhr Sonntag, 19.5.19, 10:00-13:00 Uhr 2 Termine (7 UE) 11,00 /ermäßigte Gebühr max. 8 Teilnehmer/innen Bettina Fröhlich, Künstlerin Dekoration vhstöpfertreff Töpfern in kreativer Runde Töpfern ist eine der ältesten und kreativsten Kulturtechniken der Welt. In kreativer Runde erstellen Erwachsene schöne Gartendekorationen wie Fische, Perlhühner, Zaunhocker, Rosenkugeln und mehr. Außerdem können in Schalen- oder Plattentechnik Obstschalen, Seifenschalen, Vasen und individuelle Ideen umgesetzt werden. Es wird an zwei Tagen hintereinander getöpfert, so dass ohne Zeitdruck auch größere Objekte entstehen können. Am dritten Abend werden die Objekte mit hochwertigen Glasuren glasiert. Es entstehen zusätzliche Materialkosten von ca. 14,00, die bei der Kursleiterin bezahlt werden. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Schürze, Putzlappen und bequeme Kleidung. 23001H Wochenendseminar Schloß Holte-Stukenbrock, Ev. Jugendhaus, Gartenstr. 9 Freitag, 12.10.18, 18:00-21:00 Uhr Samstag, 13.10.18, 14:00-17:00 Uhr Freitag, 16.11.18, 18:00-21:00 Uhr 3 Termine (12 UE) 62,00 /erm. 32,00 max. 8 Teilnehmer/innen Caroline Gaertner, Lehrerin 23002F Wochenendseminar Schloß Holte-Stukenbrock, Ev. Jugendhaus, Gartenstr. 9 Freitag, 12.4.19, 18:00-21:00 Uhr Samstag, 13.4.19, 14:00-17:00 Uhr Freitag, 10.5.19, 18:00-21:00 Uhr 3 Termine (12 UE) 62,00 /erm. 32,00 max. 8 Teilnehmer/innen Caroline Gaertner, Lehrerin Vogelhäuschen flechten Es wird ein Vogelfutterhäuschen aus einjährigen Weidenruten geflochten. Die Form gleicht einer Spitztüte, die luftig aber abgedunkelt ist und verschiedene Einfluglöcher haben kann, Anflugstöckchen inklusive. Es kann einen Aufhänger bekommen, damit es im Baum oder auf dem Balkon hängen kann. Das Futter wird auf einen eingeflochtenen Teller gestreut, d.h. Sie können einen Tonteller im Durchmesser von 15-18 cm mitbringen oder bekommen ihn direkt zu Kursbeginn. Es entstehen zusätzliche Materialkosten von ca. 10,00 (ohne Tonteller). 23100H Tagesseminar Verl, Gesamtschule, Werkraum Sonntag, 27.1.19, 10:00-16:00 Uhr 1 Termin (7 UE) 48,00 /erm. 25,00 Petra Franke, Korb- und Flechtwerkgestalterin Rankhilfen und Staudenhalterungen Ob für den Garten oder für die Fensterbank, jede Pflanze kann eine geflochtene Dekoration oder auch Halterung gebrauchen. Bei den Objekten für den eigenen Garten kann es die Staudenhalterung für Margeriten, fette Henne, Rittersporn, Pfingstrosen oder den Ginster sein, damit die Blüten nicht auf der Erde liegen, sondern etwas gestützt im Garten ihre Pracht entfalten können. Bei den Rankhilfen geht es eher in das Großformatige z. B. für die Verdeckung eines Komposters oder aber als Kletterhilfe für die Feuerbohnen oder die Klematis. Beide Möglichkeiten sind gegeben. Es entstehen zusätzliche Materialkosten von ca. 15,00. Für eine Kletterhilfe sollten die Teilnehmer eigenen Weiden- oder Haselnussschnitt mitbringen ca. 5 cm dick und so lang wie möglich (wie gewachsen). Sie würden das Grundgestell für die Kletterhilfen, Paravents oder Zäune und Beeteinfassungen bilden. Bitte mitbringen: Scharfes Messer (Taschenmesser oder Hippe), Rosenschere, Arbeitskleidung, Verpflegung. 23105F Tagesseminar Verl, Gesamtschule, Werkraum Sonntag, 24.3.19, 10:00-16:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 46,00 /erm. 24,00 Petra Franke, Korb- und Flechtwerkgestalterin Nähen, Textiles Gestalten Nähen ist in Basiskurs Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse im Nähen und Zuschneiden. An Stoffproben und einfachen Kleidungsstücken (z. B. Rock, Hose oder Top) werden folgende Fertigkeiten vermittelt: gerade Nähte nähen, Säumen, Taschen aufsetzen, Knopflöcher anfertigen. Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine sind Voraussetzung. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Verlängerungskabel und Stoff, Schnittmuster, Nähgarn, Schere und Maßband. 24001H Abendkurs Verl, Gesamtschule, Textilraum ab 17.9.18, montags 19:00-21:15 Uhr 4 Termine (12 UE) 38,00 /erm. 20,00 Magdalene Wellerdick, Damenschneiderin 24002F Abendkurs Verl, Gesamtschule, Textilraum ab 11.2.19, montags 19:00-21:15 Uhr 4 Termine (12 UE) 38,00 /erm. 20,00 Magdalene Wellerdick, Damenschneiderin Neu! 24005F Wochenendseminar Textilraum Samstag, 16.3.19, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 17.3.19, 10:00-14:00 Uhr 2 Termine (12 UE) 38,00 /erm. 20,00 Gudrun Beerbohm 24008H Abendkurs Werkraum ab 18.9.18, dienstags 19:00-21:15 Uhr 4 Termine (12 UE) 38,00 /erm. 20,00 Magdalene Wellerdick, Damenschneiderin 24009F Abendkurs Werkraum ab 12.2.19, dienstags 19:00-21:15 Uhr 4 Termine (12 UE) 38,00 /erm. 20,00 Magdalene Wellerdick, Damenschneiderin Kultur Kreativität

Nähen Textiles Gestalten Seite 68 Fotografie Bildbearbeitung Seite 69 Kultur Kreativität Nähen ist in Aufbaukurs Der Kurs richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse im Nähen mit der Nähmaschine erworben haben. Sie erlernen den Umgang mit einfachen Schnittmustern, das Zuschneiden und das anschließende Fertigen des Kleidungsstücks. Bitte mitbringen: Schnittmuster, Stoff, Nähgarn, Einlagen, Schere, Maßband, Kreide, Stecknadeln, Nähmaschine und Verlängerungskabel. 24010H Abendkurs Verl, Gesamtschule, Textilraum ab 12.11.18, montags 19:00-21:15 Uhr 5 Termine (15 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 13 Teilnehmer/innen Magdalene Wellerdick, Damenschneiderin 24011F Abendkurs Verl, Gesamtschule, Textilraum ab 18.3.19, montags 19:00-21:15 Uhr 5 Termine (15 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 13 Teilnehmer/innen Magdalene Wellerdick, Damenschneiderin Neu! 24015F Wochenendseminar Textilraum Samstag, 4.5.19, 10:00-16:30 Uhr Sonntag, 5.5.19, 10:00-16:00 Uhr 2 Termine (15 UE) 38,00 /erm. 20,00 Gudrun Beerbohm 24018H Abendkurs Werkraum ab 13.11.18, dienstags 19:00-21:15 Uhr 5 Termine (15 UE) 47,00 /erm. 25,00 Magdalene Wellerdick, Damenschneiderin 24019F Abendkurs Werkraum ab 19.3.19, dienstags 19:00-21:15 Uhr 5 Termine (15 UE) 47,00 /erm. 25,00 Magdalene Wellerdick, Damenschneiderin Fotografie, Bildbearbeitung Fotografieren ist mehr als knipsen Fotografiert wird heute mit vielen Geräten vom Smartphone bis hin zur Systemkamera mit wechselbaren Objektiven. Doch nicht das Gerät mit dem Sie fotografieren macht das Bild, sondern Sie und die Idee, die Sie mit dem Foto verfolgen. Im Zentrum dieses Kurses steht daher nicht das technische Wissen, sondern die Frage, wie kann ich die mir zur Verfügung stehende Technik so nutzen, dass ansprechende Fotos entstehen. Beschäftigen werden wir uns daher unter anderem mit folgenden Fragen: - Wie entwickle ich Bildideen? - Wie erzeuge ich den gewünschten Grad an Schärfe oder Unschärfe im Bild? - Wie teile ich die Bildfläche so auf, dass eine attraktive Komposition entsteht? - Welche Position nehme ich für eine spannende Perspektive ein? - Welche Rolle spielen Farben und Formen für eine gelungene Bildsprache? Der Kurs richtet sich an Fotografen, die ihre Fotos persönlicher und emotionaler gestalten wollen. Damit die Theorie nicht grau bleibt, werden wir die Umsetzung Ihrer Gestaltungsideen während einer Exkursion ins Museum erproben. Die Kosten für den Eintritt ins Museum sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Neu! 25001H Kurs Verl, Gesamtschule, Freitag, 21.9.18, 18:30-21:45 Uhr Samstag, 22.9.18, 9:00-16:00 Uhr Montag, 24.9.18, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (16 UE) 64,00 /erm. 34,00 max. 11 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Neu! 25002F Kurs Freitag, 17.5.19, 18:30-21:45 Uhr Samstag, 18.5.19, 9:00-16:00 Uhr Montag, 27.5.19, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (16 UE) 64,00 /erm. 34,00 max. 11 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Filmen und Fotografieren mit Kamera, Camcorder, Smartphone oder Actioncam Wir erleben und verstehen unsere Welt am besten, wenn alle Sinne beteiligt sind. Und wer heute seinen Alltag, seine Erinnerungen und Erlebnisse teilen möchte, muss dazu keine hohen Hürden mehr bewältigen. Filme und Videos entstehen mit dem Smartphone oder mit der Actioncam. Mehr an Gestaltungsmöglichkeiten bieten Kameras mit Videofunktion und selbstverständlich gibt es für den ganz engagierten Filmer noch den Camcorder. Im Kurs erfahren Sie unter anderem, - welche Kamera sich für Sie eignet und welche Möglichkeiten Sie mit Kamera, Camcorder, Smartphone oder Actioncam haben; - worauf Sie beim Filmen technisch und gestalterisch betrachtet achten sollten. Filmen theoretisch zu verstehen, ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist, das Wissen in die Praxis umzusetzen. Dazu haben Sie bei unserer Exkursion Gelegenheit. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Videofilmer und filmende Fotografen, die einen Einstieg in die Gestaltungsmöglichkeiten von Videos suchen. Damit die Theorie nicht grau bleibt, werden wir die Umsetzung Ihrer Gestaltungsideen während einer Exkursion ins Museum erproben. Die Kosten für den Eintritt ins Museum sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Neu! 25005F Kurs (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 3.5.19, 18:30-21:45 Uhr Samstag, 4.5.19, 9:00-16:00 Uhr Montag, 6.5.19, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (16 UE) 64,00 /erm. 34,00 max. 8 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Meine digitale Spiegelreflexkamera und ich Die Bedienungsanleitung Ihrer Spiegelreflexkamera ist Ihnen genauso ein Rätsel wie die unzähligen Knöpfe, die für allerlei gestalterische Freiheit sorgen sollen? In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten Ihrer Kamera kennen und erfahren zum Beispiel, wie Sie Zeit, Blende und ISO-Einstellung richtig einsetzen und was diese Einstellungen überhaupt bedeuten bzw. welche Auswirkungen sie auf ein Foto haben. Damit es nicht zu theoretisch wird, lernen Sie das Umgebungslicht einzuschätzen und die Kamera im Handumdrehen auf diese oder jene Lichtsituation einzustellen, um so unabhängig wie möglich von der Automatik zu sein, die aus einem Foto gerne mal etwas macht, das eigentlich ganz anders ausgesehen hat. Erst dann ist kreatives Fotografieren möglich. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera. 25010H Tagesseminar Samstag, 29.9.18, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 38,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Besim Mazhiqi, Fotograf 25011H Tagesseminar Samstag, 24.11.18, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 38,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Besim Mazhiqi, Fotograf 25015F Tagesseminar Samstag, 16.3.19, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 38,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Besim Mazhiqi, Fotograf Kultur Kreativität

Fotografie Bildbearbeitung Seite 70 Fotografie Bildbearbeitung Seite 71 Kultur Kreativität 25016F Tagesseminar Samstag, 11.5.19, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 38,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Besim Mazhiqi, Fotograf Der Blick für das Fotomotiv Sie haben sich bereits an Portraits, Landschaften, Makros oder Architektur versucht bzw. wollen gerade in diese beliebten Genres der Fotografie einsteigen? Erfahren Sie, aus welcher Perspektive Portraits richtig gut wirken, wie Sie am besten an eine Landschaftsszene herangehen oder kleine Dinge dank der Makrofotografie richtig groß in Szene setzen können. Im Kurs soll neben einer Grundlagenbesprechung zu den Genres vor allem die fotografische Herangehensweise an Motive in den Vordergrund gestellt werden, um die wichtigen Dinge wie Blickführung und Akzentsetzung so praktisch und letztlich überzeugend wie möglich einzusetzen. Bitte mitbringen: Eigene Kamera. Sennelandschaft 25020H Tagesseminar Samstag, 8.12.18, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 38,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Besim Mazhiqi, Fotograf Menschen sehen, Menschen zeigen Portraitfotografie Sie gehören zur Meisterklasse der Fotografie: gute Portraits. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, was eben jene Meister-Portraits von üblichen Schnappschüssen unterscheidet und uns in vielen praktischen Übungen daran versuchen, den Charakter eines Fotomodells zu entdecken und zu zeigen. Sie lernen dabei, welche Blickwinkel besonders gut wirken, welche Kameraeinstellungen vorteilhaft sind und wie der Fotograf das Modell dazu bekommt, das zu machen, was er sich vorstellt. Gerne dürfen Sie zu dem Kurs sämtliches Fotoequipment mitbringen. Wir wollen viel experimentieren. Bitte mitbringen: Eigene Kamera. 25025F Tagesseminar Samstag, 25.5.19, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (9 UE) 44,00 /erm. 23,00 max. 8 Teilnehmer/innen Besim Mazhiqi, Fotograf Fotos, die faszinieren Bildbearbeitung mit Affinity Photo Engagierte Fotografen haben lange auf eine Alternative zu Photoshop gewartet. Mit Affinity Photo korrigieren Sie Abbildungs- und Perspektivfehler. Sie entfernen Makel wie zum Beispiel Sensorflecken und Sie passen Tonwerte, Kontraste und Farben im Bild nach Ihren Wünschen an. Dass Sie dies gleichermaßen für RAW-Fotos oder für JPEG-Fotos machen können, zeigt das Leistungsspektrum des Programms, das eben auch RAW-Konverter ist. Die Ebenenbearbeitung, das Arbeiten mit Auswahlen und Masken sind die Voraussetzung für jede kreative Bildbearbeitung und für Bildmontage. Lernen Sie im Kurs die Funktionen und die Handhabung von Affinity Photo kennen. Erfahren Sie, wie Sie durch einen strukturierten Workflow schnell zu Fotos kommen, die faszinieren. Im Kurs verwenden Sie Ihren eigenen Rechner, auf dem Sie Affinity Photo (als Demoversion) installiert haben. Bitte mitbringen: Eigener Laptop, auf dem Affinity Photo (als Demoversion) bereits installiert ist. Neu! 53100H Abendkurs Montag, 12.11.18, 18:30-21:45 Uhr Dienstag, 13.11.18, 18:30-21:45 Uhr Mittwoch, 14.11.18, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (12 UE) 66,00 /erm. 34,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Neu! 53101F Abendkursg (Ursulaschule), Raum II (101) Montag, 4.2.19, 18:30-21:45 Uhr Dienstag, 5.2.19, 18:30-21:45 Uhr Mittwoch, 6.2.19, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (12 UE) 66,00 /erm. 34,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Vom Videoschnitt zur Präsentation Der Kurs macht Sie mit ihrem Videoschnittprogramm und den Grundlagen der Filmproduktion vertraut. Hier einige Themen: - Video und Audio schneiden und auf der Timeline anordnen - Video und Audio optimieren - Video und Audio synchronisieren - Filme durch Titel, Übergänge und Effekte ansprechend gestalten - 360 -Videos bearbeiten - Filme präsentieren und (zum Beispiel auf Youtube) veröffentlichen. Im Kurs verwenden Sie Ihren eigenen Laptop oder ein Tablet, auf dem Sie Adobe Premiere (als Demoversion) installiert haben. Möchten Sie ein anderes Programm verwenden oder gar das Videoschnittprogramm auf Ihrem Tablet verwenden, nehmen Sie bitte vor Buchung des Kurses Kontakt zum Dozenten auf. Bitte mitbringen: Eigener Laptop oder eigenes Tablet, auf dem Adobe Premiere (als Demoversion) bereits installiert ist. Neu! 53105F Abendkurs EDV-Raum Montag, 18.2.19, 18:30-21:45 Uhr Dienstag, 19.2.19, 18:30-21:45 Uhr Mittwoch, 20.2.19, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (12 UE) 66,00 /erm. 34,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Harsewinkel Lehren, informieren und werben mit Videos Videos informieren über Produkte, erklären anschaulich Arbeitsabläufe oder demonstrieren, wie Software funktioniert. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie vielseitig Videos genutzt werden, um zu lehren, zu informieren oder zu werben. Sicherlich ersetzt ein Video keine Schulung oder eine intensive Beratung mit ihren interaktiven Möglichkeiten. Aber das Video kann jederzeit vom Nutzer aufgerufen werden, um zu lernen, um Gelerntes zu wiederholen oder um sich auf Schulungen oder Gespräche vorzubereiten. Wie wichtig Videos als Medium der Wissensvermittlung und Beratung geworden sind, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Youtube. Sind Sie in Ihrem Unternehmen für die Werbung verantwortlich, in der Ausund Weiterbildung tätig oder arbeiten als Lehrer oder Dozent, so vermittelt Ihnen der Workshop das notwendige Wissen, eigene Videos zu produzieren und zu veröffentlichen. Neben technischem Wissen erfahren Sie zudem, wie Sie Ihr Video einprägsam gestalten können. Im Kurs verwenden Sie Ihren eigenen Rechner, auf dem Sie Camtasia (als Demoversion; www.techsmith.de) installiert haben. Möchten Sie ein anderes Programm verwenden, nehmen Sie bitte vor Buchung des Kurses Kontakt zum Dozenten auf. Bitte mitbringen: Eigener Laptop oder eigenes Tablet, auf dem Camtasia (als Demoversion; www.techsmith.de) bereits installiert ist. Neu! 53110H Abendkurs EDV-Raum Mittwoch, 21.11.18, 18:30-21:45 Uhr Donnerstag, 22.11.18, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 45,00 /erm. 24,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Kultur Kreativität

Aktiv in der Freizeit Seite 72 Aktiv in der Freizeit Seite 73 Kultur Kreativität Fotos und Dias digitalisieren Retten Sie Ihre Erinnerungen in das digitale Zeitalter und erfahren Sie am Themenabend, wie Sie Papierbilder, Dias und Negative einscannen, Farbstiche beseitigen und Bildfehler retuschieren können. Neu! 53200H Workshop Verl, Gesamtschule, Dienstag, 4.12.18, 18:30-21:45 Uhr 24,00 /erm. 13,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Geschichten erzählen, Erinnerungen bewahren, Emotionen wecken Verknüpfen Sie eindrucksvolle Videos und aussagekräftige Fotos, anschauliche Texte und authentische Audioaufnahmen in fließenden Übergängen, um Ihre Leser, Hörer und Zuschauer in Ihre Geschichte hineinzuziehen und um sie ganz nah dabei sein zu lassen. Der Themenabend zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Geschichten zu erzählen, Ihre Erinnerungen zu bewahren und Emotionen beim Leser, Hörer und Zuschauer zu wecken. Neu! 53215F Workshop EDV-Raum Donnerstag, 14.2.19, 18:30-21:45 Uhr 24,00 /erm. 13,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Aktiv in der Freizeit Bridge I Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die keine Vorkenntnisse haben. Die einzelnen Schritte wie Blattbewertung, Reizung, Abspiel und Ergebnisermittlung werden in kleinen Schritten aufgebaut und trainiert. Planen Sie bitte gleich auch die Zeit für einen weiteren Spieleabend mit ein, um das Gelernte weiter zu vertiefen. Neu! 27010H Abendkurs ab 10.9.18, montags 18:00-19:30 Uhr 11 Termine (22 UE) 68,00 /erm. 35,00 Thorsten Roth, Turnierspieler Bridge II Für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen In diesem Kurs werden die Neulinge aus Kurs I in erster Linie in das Bietsystem Forum-D 2012, also in die Reizung, eingeführt und erlernen alle wichtigen Grundlagen. Der Kurs ist auch eine gute Gelegenheit für bereits versierte Bridgespieler, die das moderne System erlernen wollen, um sich beim Bridge zu verbessern. Auch hier sollten Sie etwas zusätzliche Zeit einplanen, um mindestens einmal die Woche das Gelernte weiter zu trainieren. Neu! 27011F Abendkurs ab 4.2.19, montags 18:00-20:15 Uhr 11 Termine (33 UE) 101,00 /erm. 52,00 Thorsten Roth, Turnierspieler Bridge für Fortgeschrittene Bridge ist unterhaltsam, geistreich und so faszinierend, dass man alle Aufregungen des Alltags vergisst. Dieses vielseitige Spiel bringt Freude und schnell neue Kontakte zu Gleichgesinnten. Wer dieses Spiel einmal gelernt hat, den lässt es nicht wieder los, so sagen es die Bridgefreunde. An den Kursabenden werden Spielsituationen besprochen und die zugehörigen Regeln erläutert. Kosten für Kopien werden im Kurs erhoben. 27020H Abendkurs Dienstag, 9.10.18, 18:00-20:15 Uhr Dienstag, 20.11.18, 18:00-20:15 Uhr Dienstag, 11.12.18, 18:00-20:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 48,00 /erm. 25,00 Benedikt Wiemeyer 27021F Abendkurs Dienstag, 5.2.19, 18:00-20:15 Uhr Dienstag, 5.3.19, 18:00-20:15 Uhr Dienstag, 7.5.19, 18:00-20:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 48,00 /erm. 25,00 Benedikt Wiemeyer Der sichere Umgang mit der Motorkettensäge Sicherheit im Umgang mit der Motorkettensäge steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die mit der Motorkettensäge verbundenen Gefahren und Belastungen werden Ihnen aufgezeigt und Schutzmaßnahmen vorgestellt. Insbesondere wird die fachgerechte Arbeitsweise gemäß der Unfallverhütungsvorschrift und der staatlichen Arbeitsschutzvorschriften sowie die Betriebsanleitungen erläutert. Die für die Arbeit mit der Motorkettensäge erforderliche persönliche Schutzausrüstung wird behandelt. Sie werden nach dem Leitfaden zur Freizeitselbstwerbung von Brennholz im Staatswald NRW unterwiesen. Dieser besteht aus: Grundkurs: Grundkenntnisse in Theorie und Praxis (Aufbau und Funktion der Motorsäge, Betriebsstoffe, Pflege und Wartung, Handhabung persönlicher Schutzausrüstung, Vorschriften). Aufbaukurs A: Sägen am liegenden Holz, einschließlich Holz in Spannung (Schnitttechniken, Beurteilung von Spannung im Holz, einschließlich sicherer Schnitttechnik). Aufbaukurs B: Fällen und Entasten von Bäumen bis zu einem Stammwalzendurchmesser von 35 cm. Bitte mitbringen: Schnittschutzhose, Forstschutzkombinationshelm, Schuhe mit Schnittschutzeinlage (Schnittschutzstiefel aus Leder oder Gummi), Handschuhe für den Motorkettensägeführer sowie eine Motorkettensäge und Betriebsstoffe (Bioöl und Sonderkraftstoff). Der Kurs wird gemäß den Standards des Landesbetriebes Wald und Holz in NRW durchgeführt. Das selbst geworbene Brennholz muss zusätzlich von den Lehrgangsteilnehmer/innen zum Selbstkostenpreis übernommen werden. Bitte mitbringen: Motorkettensäge und Schutzkleidung. 27100H Wochenendseminar Freitag, 7.9.18, 17:15-21:30 Uhr Samstag, 8.9.18, 8:30-14:30 Uhr 2 Termine (13 UE) 98,00 /erm. 50,00 Detlef Sundermeier 27101H Wochenendseminar Freitag, 9.11.18, 17:15-21:30 Uhr Samstag, 10.11.18, 8:00-14:30 Uhr 2 Termine (13 UE) 98,00 /erm. 50,00 Detlef Sundermeier Kultur Kreativität

Kultur Kreativität Aktiv in der Freizeit Seite 74 Lehrgang zur Vorbereitung auf die Sportfischerprüfung Der Lehrgang wird nach den gesetzlichen Bestimmungen mit den originalen Unterlagen und Geräten der Prüfung Sportfischerprüfung durchgeführt. Die Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich zur Kursgebühr 60,00. Diese Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Sportfischerverein (S.F.V.) Verl-Sürenheide durch. 27501H Abendkurs Verl, Dietrich Bonhoeffer Haus, Seminarraum I ab 20.9.18, donnerstags 19:00-21:15 Uhr 10 Termine (30 UE) gebührenfrei max. 35 Teilnehmer/innen Christian Bombeck 27502F Abendkurs Verl, Dietrich Bonhoeffer Haus, Seminarraum I ab 7.2.19, donnerstags 19:00-21:15 Uhr 10 Termine (30 UE) gebührenfrei max. 35 Teilnehmer/innen Christian Bombeck Bogenschießen Schnupperkurs An diesem Nachmittag erhalten die Teilnehmer eine Einführung ins Bogenschießen, u. a. werden die Körperhaltung, das Halten des Bogens etc. erklärt. Selbstverständlich werden auch die ersten Schießübungen gemacht Diese Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem Bürgerschützenverein Verl - Bornholte - Sende e.v. durch. Das Mindestalter ist 14 Jahre. 27601H Workshop Verl, Gesamtschule, Turnhalle Sonntag, 21.10.18, 14:00-17:00 Uhr 25,00 /erm. 14,00 max. 8 Teilnehmer/innen Udo Brockschmidt, Trainer 27602F Workshop Verl, Gesamtschule, Turnhalle Sonntag, 17.2.19, 14:00-17:00 Uhr 25,00 /erm. 14,00 max. 8 Teilnehmer/innen Udo Brockschmidt, Trainer 27603F Workshop Verl, Freigelände Am Schmiedestrang 168 Sonntag, 30.6.19, 14:00-17:00 Uhr 25,00 /erm. 14,00 max. 8 Teilnehmer/innen Udo Brockschmidt, Trainer Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Fotografie Bildbearbeitung Seite 75 vhs Bildung für alle! Kultur Kreativität 27604F Workshop Verl, Freigelände Am Schmiedestrang 168 Sonntag, 21.7.19, 14:00-17:00 Uhr 25,00 /erm. 14,00 max. 8 Teilnehmer/innen Udo Brockschmidt, Trainer Kurse für Senioren unter www.vhs-vhs.de

Gesundheit, Ernährung Gesundheitsbildung, Alternative Heilmethoden Entspannung, Körpererfahrung Gymnastik, Fitness Tanz Bewegung, Sport Persönlichkeit, Psychologie Essen, Trinken Kochen Backen

Gesundheitsbildung Alternative Heilmethoden Seite 79 TIPP Salsation Gesundheitsbildung, Alternative Heilmethoden Gesundheit Ernährung Salsation ist ein Tanzfitness-Programm, bei dem Sie ins Schwitzen kommen! Die Bezeichnung Salsation wurde aus den Worten Salsa und Sensation kreiert. Mit Salsa ist hier nicht der Tanzstil Salsa gemeint sondern meint hier das spanische Wort für Soße, weil es eine würzige Mischung aus verschiedenen Rhythmen, Kulturen, Tänzen und Fitness ist. Sensation steht für Gefühl wegen des starken Ausdrucks der Gefühle mit der die Musik interpretiert wird. So geht es hier um einen knalligen Mix aus unterschiedlichen Bewegungsstilen, Rhythmen und Kulturen. Ein mitreißendes funktionelles Training kombiniert mit innovativen Tanzbewegungen stellt sicher, dass Sie Ihren Körper auf gesunde Weise fordern. Feurige lateinamerikanische Rhythmen werden in Körpersprache umgesetzt, funktionale Trainingseinheiten tarnen sich als "Tanzschritte" und lassen Sie Ihren Körper spüren. Salsation ist ein Tanzworkout, bei dem viel Wert auf die Qualität der Bewegungen gelegt wird. Hier trainieren Sie Ihre Fitness tänzerisch zu motivierender Musik! Erleben Sie das Gefühl der Lebensfreude, das einen bei Salsation überkommt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 33137H Abendkurs Harsewinkel, Mariengrundschule (Marienfeld), Alte Turnhalle ab 6.9.18, donnerstags 18:45-19:45 Uhr 13 Termine (17,33 UE) 52,00 /erm. 28,00 max. 20 Teilnehmer/innen Sylvia Mattes, Salsation Basic Instructor; Zumba -Fitness Instructor 33139F Abendkurs Harsewinkel, Mariengrundschule (Marienfeld), Alte Turnhalle ab 31.1.19, donnerstags 18:45-19:45 Uhr 17 Termine (22,67 UE) 67,00 /erm. 35,00 max. 20 Teilnehmer/innen Sylvia Mattes, Salsation Basic Instructor; Zumba -Fitness Instructor vhsforum Gesunder und erholsamer Schlaf so stellt er sich ein Der Schlaf gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen des Menschen. Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Erst wenn wir Probleme beim Ein- oder Durchschlafen haben, wissen wir diesen zu schätzen. Schlafprobleme können viele Gesichter haben: Erfolglose Einschlafversuche, Durchschlafstörungen, morgens zu früh aufwachen, schnarchen, am Tage müde sein so können Schlafprobleme zu einer echten Belastung werden und weitreichende Konsequenzen für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit haben. Die Gründe dafür können zahlreich sein. In dem Vortrag erfahren Sie etwas über die häufigsten Störungsbilder, die uns den Schlaf rauben können. Doch was hilft gegen Schlafstörungen? Und wie kann sich ein gesunder und erholsamer Schlaf einstellen? Auf diese und weitere Fragen geht Dr. Schmitthenner in seinem Vortrag fachkundig und auch für medizinische Laien gut verständlich ein. Sie erfahren, wie Sie Ihren Schlaf verbessern können, um morgens wieder fit und ausgeruht den neuen Tag beginnen zu können! Dieses vhsforum führen wir mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. 31003F Vortrag Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück Mittwoch, 27.3.19, 19:30-21:00 Uhr gebührenfrei Dr. med. Jörg Schmitthenner, Internist, Lungenfacharzt Gesundheit Ernährung Versorgung im Alter ein Blick in die Zukunft Ohne Gesundheit ist alles nichts. Mit zunehmendem Alter machen wir immer mehr die Erfahrung, wie sehr dieser Satz stimmt und wie wichtig uns unsere eigene Gesundheit ist. Gleichzeitig wird es im höheren Lebensalter schwieriger, die Gesundheit zu erhalten oder nach einer Erkrankung wiederzuerlangen. Denn häufig erschweren chronische Erkrankungen das Leben, Bewegungsmöglichkeiten sind oft eingeschränkt und die sozialen Bezüge verändern sich das soziale Umfeld wird kleiner. Wie kann angesichts dieser Herausforderungen eine gute medizinische Versorgung für ältere Menschen zukünftig aussehen? Wie kann die wachsende Gruppe der Älteren zukünftig gesundheitlich so versorgt werden, dass Eigenständigkeit und Mobilität und somit Lebensqualität so weit wie möglich erhalten bleiben? Und welche Anforderungen stellt das an unser Versorgungssystem? Bernd Meißnest ist ärztlicher Leiter des Zentrums für Altersmedizin und Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie am LWL-Klinikum Gütersloh und Experte für dieses Thema. In seinem Vortrag geht er diesen wichtigen Fragen nach und wirft einen ausführlichen Blick auf die Zukunft unserer medizinischen Versorgung im Alter. 31005F Vortrag Verl, Gymnasium, Mensa 1. OG Mittwoch, 6.2.19, 19:00-20:30 Uhr 5,00 /erm. 3,00 (Abendkasse) Bernd Meißnest, Facharzt für Psychiatrie und Geriatrie

Gesundheitsbildung Alternative Heilmethoden Seite 80 Gesundheitsbildung Alternative Heilmethoden Seite 81 Gesundheit Ernährung Was tun bei Bluthochdruck? Behandlungsmöglichkeiten und Lebensführung Bluthochdruck ist weit verbreitet und entwickelt sich schleichend. Seine Tragweite wird manchmal erst deutlich, wenn ernste Folgen auftreten. Doch soweit muss es nicht kommen denn Bluthochdruck gilt als gut behandelbar. In seinem Vortrag informiert PD Dr. Detlev Baller darüber, was genau die Blutdruckwerte eigentlich aussagen und welche Ursachen ein hoher Blutdruck haben kann. Die Zusammenhänge zwischen dem Risikofaktor Bluthochdruck und möglichen Folgeerkrankungen werden anschaulich erläutert. Sie erfahren, welche Möglichkeiten gegenwärtig bestehen, um Bluthochdruck effektiv zu behandeln und zu senken um das Risiko für Folgeerkrankungen zu verringern. Es werden sowohl medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt als auch Möglichkeiten der Lebensstiländerung, die den Blutdruck normalisierend beeinflussen können. Die Veranstaltung führen wir im Rahmen der bundesweiten Herzwochen in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung e.v. durch. 31007H Vortrag Verl, Gymnasium, Atrium Donnerstag, 15.11.18, 19:30-21:00 Uhr 5,00 /erm. 3,00 (Abendkasse) PD Dr. med. Detlev Baller, Kardiologe Unser Leben mit einem Spenderherz Zwei Verler gestalten als Betroffene einen sehr persönlichen Abend zum Thema Organspende. Dirk Gerdau und Karl-Heinz Bute erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten von ihrer Herztransplantation und ihrem Weiterleben danach mit einem Spenderherz. Sie möchten Menschen mit Herzerkrankungen und ihren Angehörigen die Angst vor diesem großen Schritt einer Transplantation und ihren Konsequenzen nehmen. In ihrem Erfahrungsbericht stellen sie ihren mehrjährigen Weg angefangen mit der Diagnose "Herzinfarkt / Herzleistungsschwäche" über das Angewiesen sein auf ein Kunstherz-Unterstützungssystem bis hin zur Transplantation eines Spenderherzes dar. Sie erfahren, wie Herr Gerdau und Herr Bute ihre Zeit im Krankenhaus erlebt haben, welche Erfahrungen sie mit Schrittmachern, Defibrillatoren und VAD-Systemen gemacht haben. Auch die Einschränkungen werden dargestellt, die ein fremdes Herz mit sich bringt. Insbesondere ist es Herrn Gerdau und Herrn Bute jedoch ein An- liegen zu vermitteln, wie lebenswert die geschenkte Zeit mit ihren neuen Herzen ist. Sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen, um herzkranken Menschen und Angehörigen ihre Ängste vor der entscheidenden Operation und den Unsicherheiten mit dem Leben danach zu nehmen. Das Thema Organspende liegt den beiden Verlern sehr am Herzen. Gerne beantworten sie Ihre Fragen und zeigen weitere Informationswege zum Thema Organspende auf. 31009H Vortrag Verl, Gymnasium, Atrium Dienstag, 6.11.18, 19:00-21:00 Uhr 1 Termin (2,67 UE) gebührenfrei Dirk Gerdau, Karl-Heinz Bute 31011F Vortrag (Ursulaschule), Raum V (104) Dienstag, 12.3.19, 19:00-21:00 Uhr 1 Termin (2,67 UE) gebührenfrei Dirk Gerdau, Karl-Heinz Bute vhsforum Dr. Henning Scherf Das letzte Tabu Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen Viele Menschen sterben angeschlossen an Schläuchen auf der Intensivstation eines Krankenhauses. Wenn sie Glück haben, ist jemand da, der ihre Hand hält. Müssen wir Angst vor der Einsamkeit am Ende haben? Henning Scherf und die Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil beobachten und fördern eine gesellschaftliche Kursänderung. Sie beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Tod, bittere wie tröstliche, und verbinden diese mit der Frage: Wie wollen wir sterben? Dabei herausgekommen ist mit "Das letzte Tabu" ein sehr persönliches Buch, das Mut macht, Abschied gemeinsam zu leben, um erträglicher zu machen, was wir zuletzt alle durchleben müssen. Dr. jur. Henning Scherf, geb. 1938, war viele Jahre Bildungs-, Justizund Sozialsenator und von 1995 bis 2005 Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Der mehrfache Großvater lebt in Deutschlands berühmtester Hausgemeinschaft in Bremen. Seine Publikationen "Grau ist bunt" und "Gemeinsam statt einsam", in denen er sich mit dem Leben im Alter auseinandersetzt, sind Bestseller geworden. Dieses vhsforum führen wir gemeinsam mit der Ambulanten Hospizgruppe Verl und mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Wiedenbrück durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und bei der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock bei der Buchhandlung Strathmann und der vhs in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). 10010H Autorenlesung Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück Mittwoch, 14.11.18, 19:30-ca. 21:00 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf)/14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Dr. Henning Scherf, Bürgermeister a.d. Demenz Krankheitsbild Ursachen Behandlungsmöglichkeiten Demenzerkrankungen nehmen in Deutschland in hohem Maße zu. Derzeit geht man von etwa 1,6 Millionen Betroffenen aus. Aufgrund der Altersentwicklung unserer Gesellschaft ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen. Im Umgang mit Menschen mit Demenz sind wir häufig ratlos und hilflos. Kenntnisse über Alzheimer und andere Demenzformen und deren Symptome helfen jedoch, das Verhalten demenzerkrankter Menschen besser zu verstehen und erleichtern die Begegnungen und den Umgang mit ihnen. Ein vermehrtes Wissen über die Erkrankung trägt dazu bei, ihr den Schrecken zu nehmen und versetzt Angehörige und Interessierte in die Lage, ganz bewusst auch die entspannten und heiteren Momente im Umgang mit Betroffenen wahrzunehmen. 31012H Vortrag Verl, Gymnasium, Atrium Dienstag, 22.1.19, 19:00-20:30 Uhr 5,00 /erm. 3,00 (Abendkasse) Maria Riemann, Dipl.-Pflegewirtin (FH) 31013H Vortrag (Ursulaschule), Raum V (104) Dienstag, 13.11.18, 19:00-20:30 Uhr 5,00 /erm. 3,00 (Abendkasse) Maria Riemann, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Gesundheit Ernährung

Gesundheitsbildung Alternative Heilmethoden Seite 82 Entspannung Körpererfahrung Seite 83 Gesundheit Ernährung Schmerzen natürlich lindern im Gasteiner Heilstollen Radontherapie und warmes Heilklima An diesem Informationsabend erfahren Sie Wissenswertes über den Gasteiner Heilstollen in Österreich. Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, Rheumaerkrankungen, Erkrankungen der Atemwege und der Haut können hier eine Linderung ihrer Beschwerden finden. Kerstin Schaireiter vom Gasteiner Heilstollen ist aus Österreich zu Gast und stellt Ihnen das Wirkprinzip der sogenannten Radonwärmetherapie vor. Kuren in dem warmen Heilstollen helfen bei vielen Erkrankungen ausgesprochen gut was durch wissenschaftliche Studien belegt ist. Im Gasteiner Heilstollen herrschen hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit ein Klima, bei dem sich schmerzende Muskeln gut entspannen. Zudem tritt aus dem Berggestein das Edelgas Radon in geringen Mengen aus, das die Aktivität von Entzündungszellen sowie Schmerzbotenstoffen hemmt. Diese positiven Effekte der Radonwärmetherapie halten über viele Monate an. Patienten berichten über anhaltende Schmerzlinderung bis hin zur völligen Beschwerdefreiheit und deutlich niedrigerem Medikamentenbedarf nach Kuren in dem Heilstollen. In ihrem Vortrag geht Kerstin Schaireiter ausführlich auf das Wirkprinzip und die Anwendungsgebiete der Radonwärmetherapie ein. Sie erfahren, worauf die Erfolge der Radonwärmetherapie beruhen, wie lange ein Behandlungszyklus dauert, was die Behandlung kostet und welche Möglichkeiten der Kostenübernahme durch die Krankenkassen bestehen. Eine Diskussions- und Fragerunde rundet die Veranstaltung ab. Als Ansprechpartner stehen auch Agnes Kasselmann und Margret Spliethoff zur Verfügung, die über persönliche Erfahrungen mit Kuren im Gasteiner Heilstollen verfügen und diese gerne an Interessierte weitergeben. Dieses vhsforum führen wir zusammen mit der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel und mit der katholischen öffentlichen Bücherei St. Marien durch. 31015H Informationsabend Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Mittwoch, 21.11.18, 19:00-21:00 Uhr 1 Termin (2,67 UE) gebührenfrei Kerstin Schaireiter Vortragsreihe Gesundheit in Verl 06.11.2018 Unser Leben mit einem Spenderherz Dirk Gerdau, Karl-Heinz Bute 19:00-21:00 Uhr, Gymnasium Verl, Atrium 14.11.2018 Das letzte Tabu (vhsforum) Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen Henning Scherf, Bürgermeister a. D. von Bremen (in Kooperation mit Hospizgruppe Verl) 19:30-21:00 Uhr, Kreissparkasse Wiedenbrück 15.11.2018 Was tun bei Bluthochdruck? PD Dr. med. Detlev Baller, Kardiologe 19:30-21:00 Uhr, Gymnasium Verl, Atrium 22.01.2019 Demenz Krankheitsbild, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten Maria Riemann, Dipl.-Pflegewirtin 19:00-20:30 Uhr, Gymnasium Verl, Atrium 06.02.2019 Versorgung im Alter ein Blick in die Zukunft Bernd Meißnest, Facharzt für Psychiatrie und Geriatrie 19:00-20:30 Uhr, Gymnasium Verl, Mensa 1. OG 27.03.2019 Gesunder und erholsamer Schlaf so stellt er sich ein (vhsforum) Dr. med. Jörg Schmitthenner, Internist, Lungenfacharzt 19:30-21:00 Uhr, Kreissparkasse Wiedenbrück Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Verl angeboten. info Seniorengesprächskreis in Verl In Zusammenarbeit mit der Stadt Verl ist ein Seniorengesprächskreis in Planung für das Frühjahr 2019. Es werden regelmäßige Termine zu unterschiedlichen Themen eingerichtet. Interessierte erhalten nähere Auskunft von Programmbereichsleiterin Dr. Anke Reinisch unter der Tel. 05207/9174-18. Entspannung, Körpererfahrung Autogenes Training Autogenes Training ist eine Methode der Psychotherapie: Durch stufenweise erlernbare Übungen werden Sie angeleitet, durch Selbstbeeinflussung einen Zustand körperlicher und seelischer Ausgeglichenheit, Ruhe und Entspannung zu erreichen. Das autogene Training eignet sich u.a. zur Beeinflussung von funktionellen und organischen Beschwerden sowie zur Behandlung von Angst, innerer Unruhe und Schlafstörungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Isomatte, warme Socken. 32003H Abendkurs Gesundheitsraum ab 8.11.18, donnerstags 19:30-21:00 Uhr 8 Termine (16 UE) 58,00 /erm. 30,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin 32005F Abendkurs Gesundheitsraum ab 21.2.19, donnerstags 19:30-21:00 Uhr 8 Termine (16 UE) 58,00 /erm. 30,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin 32007H Abendkurs (Ursulaschule), ab 6.11.18, dienstags 19:30-21:00 Uhr 8 Termine (16 UE) 58,00 /erm. 30,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin 32009F Abendkurs (Ursulaschule), ab 19.2.19, dienstags 19:30-21:00 Uhr 8 Termine (16 UE) 58,00 /erm. 30,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin Autogenes Training zum Auffrischen und Vertiefen Sie haben bereits an einem Kurs autogenes Training teilgenommen und möchten Ihre Kenntnisse gern auffrischen und vertiefen? Oder haben es schätzen gelernt, in der Gruppe zu üben? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Übungsschritte des autogenen Trainings werden vertieft und erweitert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Isomatte, warme Socken. 32011H Abendkurs Gesundheitsraum ab 24.1.19, donnerstags 19:30-21:00 Uhr 3 Termine (6 UE) 23,00 /erm. 13,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung ist ein Tiefenmuskelentspannungsverfahren, mit dem Sie durch aktives Anspannen und Lösen bestimmter Muskelpartien eine Lockerung des Körpers und einen Zustand tiefer Gelassenheit erreichen. Sie lernen, dieses Verfahren gezielt in Stress und Angst auslösenden Situationen anzuwenden und den Folgebelastungen vorzubeugen. Für aktive Menschen ist die progressive Muskelentspannung eine empfehlenswerte Alternative zum autogenen Training. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken. 32013H Abendkurs Gesundheitsraum ab 13.9.18, donnerstags 19:30-21:00 Uhr 5 Termine (10 UE) 37,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin 32015F Abendkurs Gesundheitsraum ab 2.5.19, donnerstags 19:30-21:00 Uhr 5 Termine (10 UE) 37,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin 32017H Abendkurs (Ursulaschule), ab 18.9.18, dienstags 19:30-21:00 Uhr 5 Termine (10 UE) 37,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin Gesundheit Ernährung

Entspannung Körpererfahrung Seite 84 Entspannung Körpererfahrung Seite 85 Gesundheit Ernährung 32019F Abendkurs (Ursulaschule), ab 7.5.19, dienstags 19:30-21:00 Uhr 5 Termine (10 UE) 37,00 /erm. 20,00 max. 8 Teilnehmer/innen Ulrike Schalk, Heilpraktikerin Qi Gong Yangsheng Qi Gong wird zur Erhaltung der Gesundheit und zur Selbstheilung gelehrt. Die seit 3000 Jahren praktizierte Heilgymnastik aus China verspricht Entspannung und Stressabbau sowie eine Regeneration der Kräfte. Die Übungen lösen Verspannungen, regulieren auf positive Weise verschiedene körperliche Systeme und dienen so dem Erhalt Ihrer Gesundheit. Die Übungen sind leicht zu erlernen und dienen der Stärkung von Körper und Geist. Bitte mitbringen: Sportschuhe, bequeme Kleidung. 32021H Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 10.9.18, montags 9:00-10:30 Uhr 10 Termine (20 UE) 50,00 /erm. 26,00 Gabriele Hoburg, Heilpraktikerin, Qi Gong Übungsleiterin 32023F Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 4.2.19, montags 9:00-10:30 Uhr 74,00 /erm. 38,00 Gabriele Hoburg, Heilpraktikerin, Qi Gong Übungsleiterin 32025H Abendkurs Gesundheitsraum ab 10.9.18, montags 19:00-20:30 Uhr 10 Termine (20 UE) 50,00 /erm. 26,00 Gabriele Hoburg, Heilpraktikerin, Qi Gong Übungsleiterin 32027F Abendkurs Gesundheitsraum ab 4.2.19, montags 19:00-20:30 Uhr 74,00 /erm. 38,00 Gabriele Hoburg, Heilpraktikerin, Qi Gong Übungsleiterin 32029H Abendkurs (Ursulaschule), ab 13.9.18, donnerstags 19:30-21:00 Uhr 10 Termine (20 UE) 50,00 /erm. 26,00 Gabriele Hoburg, Heilpraktikerin, Qi Gong Übungsleiterin 32031F Abendkurs (Ursulaschule), ab 31.1.19, donnerstags 19:30-21:00 Uhr 74,00 /erm. 38,00 Gabriele Hoburg, Heilpraktikerin, Qi Gong Übungsleiterin Qi Gong im Park Die Lebensenergie am Schwanenteich wecken! Aktivieren Sie Ihre Lebensenergie durch bewusstes Atmen und langsame, fließende und doch kraftvolle Bewegungen an der frischen Luft und bei Vogelgezwitscher! Die Übungen gründen auf der traditionellen Chinesischen Medizin und dienen der Harmonisierung und Regulierung des Energieflusses im Körper. Erfahren Sie die wohltuende Wirkung von Qi Gong! Treffpunkt ist am Ufer des Schwanenteichs. Sie finden den Treffpunkt, wenn Sie von der Talstraße 5 in Harsewinkel aus auf kürzestem Wege zum Ufer des Schwanenteichs gehen, das in Sichtweite liegt. Der Kurs findet bei jedem Wetter direkt am Seeufer statt. Bitte mitbringen: Regenbekleidung bei (leichtem) Regen. 32033H Vormittagskurs Harsewinkel, Schwanensee im Moddenbachtal ab 5.9.18, mittwochs 7:30-8:30 Uhr 5 Termine (6,67 UE) 18,00 /erm. 10,00 Bernd Kreklau, Qi Gong Übungsleiter 32035F Vormittagskurs Harsewinkel, Schwanensee im Moddenbachtal ab 8.5.19, mittwochs 7:30-8:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 34,00 /erm. 18,00 Bernd Kreklau, Qi Gong Übungsleiter Qi Gong Die Lebensenergie aktivieren! Erfahren Sie die wohltuende Wirkung von Qi Gong! Mit den Bewegungsabläufen des Qi Gong wird das Gefühl für die eigene Energie entwickelt und Sie lernen, sorgsam mit ihr umzugehen. Die Übungen verbinden Körperbewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innere Aufmerksamkeit. Durch die Übungen werden das "Qi", die Lebensenergie, mobilisiert und zum Fließen gebracht, Fehlhaltungen verbessert und die Selbstheilungskräfte gestärkt, sodass Sie an Kraft, Stärke und Harmonie gewinnen. Die Übungen gründen auf der traditionellen Chinesischen Medizin das bewusste Atmen, die langsamen, fließenden und doch kraftvollen Bewegungen dienen der Harmonisierung und Regulierung des Energieflusses im Körper. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung. Neu! 32037H Abendkurs Forum ab 7.11.18, mittwochs 18:30-19:30 Uhr 7 Termine (9,33 UE) 25,00 /erm. 14,00 Bernd Kreklau, Qi Gong Übungsleiter Neu! 32039H Abendkurs Forum ab 16.1.19, mittwochs 18:30-19:30 Uhr 13 Termine (17,33 UE) 44,00 /erm. 23,00 Bernd Kreklau, Qi Gong Übungsleiter Tai Chi für Anfänger Dieser Wochenendkurs richtet sich an Interessierte, die Tai Chi kennen lernen möchten. Sie erhalten einen Einblick in die harmonisierende Bewegungslehre des Tai Chi. Charakteristisch für diese chinesische Disziplin sind die sanften Bewegungen, eine harmonische Atmung, geistige Konzentration und ein philosophischer Hintergrund. Wer als Neueinsteiger den jeweils mittwochs stattfindenden Tai Chi Kurs für Fortgeschrittene besuchen möchte, sollte unbedingt an diesem Wochenendseminar teilnehmen, da Ihnen hier die inhaltlichen Grundlagen für den Fortgeschrittenenkurs vermittelt werden. In diesem Wochenendseminar wollen wir im ersten Teil des langen Yang-Stils möglichst weit voranschreiten. Dies bietet einen guten Einstieg, um sich die Tai Chi Form auch im Selbststudium zu erarbeiten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, geschmeidige und rutschfeste Fußbekleidung, Getränk und Verpflegung. 32041H Wochenendseminar Gesundheitsraum Samstag, 12.1.19, 10:30-14:30 Uhr Sonntag, 13.1.19, 10:30-14:30 Uhr Samstag, 19.1.19, 10:30-14:30 Uhr Sonntag, 20.1.19, 10:30-14:30 Uhr Samstag, 26.1.19, 10:30-14:30 Uhr Sonntag, 27.1.19, 10:30-14:30 Uhr 6 Termine (24 UE) 60,00 /erm. 31,00 max. 15 Teilnehmer/innen Det Schmitt, Tai Chi Lehrer Tai Chi für Fortgeschrittene Tai Chi ist die harmonisierende Bewegungslehre der traditionellen Körperkultur Chinas. Tai Chi ist eine ganzheitliche Gesundheitsübung, schult das Körperbewusstsein und eignet sich zur Meditation. Sanfte Bewegungen, harmonische Atmung, geistige Konzentration und ein philosophischer Hintergrund charakterisieren diese chinesische Sportdisziplin, die auf den Organismus kräftigend wirkt und Krankheiten vorbeugt. Das Tai Chi Chuan bietet ein umfangreiches System an fließenden Bewegungen, praktischen Übungen und Meditationen zum Zwecke der Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität bzw. zur Wiederherstellung der Gesundheit. Grundlage der einzelnen Tai Chi Übungen ist eine stabile, entspannte Körperhaltung. Die einzelnen Bewegungen werden rund und harmonisch ausgeführt. Tai Chi ist keine Frage des Alters oder des Gesundheitszustandes. Als Anfänger sind Sie in dem Kurs herzlich willkommen, wenn Sie zuvor an dem Einführungskurs "Tai Chi für Anfänger" teilnehmen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und geschmeidige, rutschfeste Fußbekleidung. Gesundheit Ernährung

Entspannung Körpererfahrung Seite 86 Entspannung Körpererfahrung Seite 87 Gesundheit Ernährung 32043H Abendkurs Gesundheitsraum ab 5.9.18, mittwochs 19:15-20:45 Uhr 12 Termine (24 UE) 60,00 /erm. 31,00 max. 15 Teilnehmer/innen Det Schmitt, Tai Chi Lehrer 32045F Abendkurs Gesundheitsraum ab 30.1.19, mittwochs 19:15-20:45 Uhr 10 Termine (20 UE) 50,00 /erm. 26,00 max. 15 Teilnehmer/innen Det Schmitt, Tai Chi Lehrer 32047F Abendkurs Gesundheitsraum ab 8.5.19, mittwochs 19:15-20:45 Uhr 10 Termine (20 UE) 50,00 /erm. 26,00 max. 15 Teilnehmer/innen Det Schmitt, Tai Chi Lehrer Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Yoga auf dem Stuhl Für Späteinsteiger Die vielen nachweislich positiven Wirkungen des Yoga sind nicht mehr nur jungen und sportlichen Menschen vorbehalten. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die mit Yoga neu beginnen wollen. Die Übungen werden nicht auf der Matte am Boden, sondern sitzend auf dem Stuhl durchgeführt. So können auch Senioren und Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit die wohltuende Wirkung des Yoga erfahren. Der Schwierigkeitsgrad ist niedrig, der Effekt dennoch groß. Die Übungen verhelfen zu mehr Energie, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Sie steigern Ihre Koordinationsfähigkeit, verbessern die Aufrichtung und Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule und finden zurück zu Ihrer inneren Balance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken. 60+ 32049H Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 1.10.18, montags 16:00-17:00 Uhr 9 Termine (12 UE) 41,00 /erm. 22,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin 60+ 32051F Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 28.1.19, montags 16:00-17:00 Uhr 9 Termine (12 UE) 41,00 /erm. 22,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin 60+ 32053F Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 29.4.19, montags 16:00-17:00 Uhr 9 Termine (12 UE) 41,00 /erm. 22,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Vinyasa Flow Yoga und mehr Lernen Sie Vinyasa Flow Yoga als eine dynamische Form des Hatha Yoga kennen. Die Körperstellungen (Asanas) gehen hier fließend ineinander über. Durch die Verbindung von Atem und Bewegung entsteht ein Fluss, in dem der Geist zur Ruhe kommen kann eine Meditation in Bewegung. Das intensive Körpertraining fördert Konzentration, Kraft und Flexibilität und ist gut geeignet für alle, die sich gern zur Musik bewegen. Gleichzeitig üben Sie Achtsamkeit in der Bewegung. Durch ruhigere Sequenzen, Halteübungen und kleine Meditationen stellt sich ein wohltuender Entspannungseffekt ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken. 32055H Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 1.10.18, montags 17:15-18:30 Uhr 9 Termine (15 UE) 50,00 /erm. 27,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin 32057F Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 28.1.19, montags 17:15-18:30 Uhr 9 Termine (15 UE) 50,00 /erm. 27,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin 32059F Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 29.4.19, montags 17:15-18:30 Uhr 9 Termine (15 UE) 50,00 /erm. 27,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Vinyasa Flow Yoga für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit einer guten körperlichen Grundfitness, die Vinyasa Flow Yoga bereits kennen und erste Erfahrungen damit gemacht haben. Bei dieser dynamischen Yogaform sind die Bewegungen fließend. Es entsteht ein Fluss durch die Verbindung von Atem und Bewegung, in dem der Geist zur Ruhe kommt. Erleben Sie Meditation in Bewegung! Konzentration, Kraft und Beweglichkeit werden durch das intensive Körpertraining gefördert. Sie stärken Ihre körperliche Fitness und erleben, wie viel neue Energien und Entspannung Vinyasa Flow Yoga mit sich bringt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken. 32060H Abendkurs (Ursulaschule), ab 4.10.18, donnerstags 18:15-19:30 Uhr 9 Termine (15 UE) 50,00 /erm. 27,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin 32061F Abendkurs (Ursulaschule), ab 31.1.19, donnerstags 18:15-19:30 Uhr 8 Termine (13,33 UE) 45,00 /erm. 24,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin 32062F Abendkurs (Ursulaschule), ab 2.5.19, donnerstags 18:15-19:30 Uhr 7 Termine (11,67 UE) 40,00 /erm. 22,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Kundalini Yoga Schnupperworkshop Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan ist eine Kombination aus Körperhaltungen, dynamischen Bewegungsabläufen, bewusster Atemführung und Meditation wesentliche Aspekte anderer Yogarichtungen werden beim Kundalini Yoga vereint. Durch diese Kombina- Gesundheit Ernährung

Entspannung Körpererfahrung Seite 88 Entspannung Körpererfahrung Seite 89 Gesundheit Ernährung tion wird der gesamte Körper angesprochen: Die Körperhaltungen und Bewegungsabläufe setzen auf der physischen Ebene an, die bewusste Atemführung auf der energetischen Ebene und die Meditation auf der mentalen Ebene. Die Übergänge zwischen den Ebenen sind fließend und miteinander verwoben. Kundalini Yoga hält fit, trägt zur emotionalen Ausgeglichenheit bei und trainiert den Geist, stark, ruhig und beweglich zu sein. Erleben Sie, wie Kundalini Yoga Ihre Vitalität und Lebensfreude erhöht und wie Sie zu mehr Entspannung, Wachheit und größerer Bewusstheit finden. Interessierte können im Anschluss an den Workshop an dem regelmäßig stattfindenden Montagskurs teilnehmen, der am 1. Oktober beginnt (Kurs 32064H). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken, Wasser. Neu! 32063H Workshop (Ursulaschule), Samstag, 8.9.18, 10:00-14:00 Uhr 1 Termin (4,67 UE) 18,00 /erm. 11,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Neu! 32064H Abendkurs (Ursulaschule), ab 1.10.18, montags 18:45-20:15 Uhr 9 Termine (18 UE) 59,00 /erm. 31,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Neu! 32065F Abendkurs (Ursulaschule), ab 28.1.19, montags 18:45-20:15 Uhr 9 Termine (18 UE) 59,00 /erm. 31,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Neu! 32066F Abendkurs (Ursulaschule), ab 29.4.19, montags 18:45-20:15 Uhr 9 Termine (18 UE) 59,00 /erm. 31,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Yin Yoga Yin Yoga ist ein sehr ruhiger Yoga Stil, bei dem die Yoga Positionen mehrere Minuten lang im Sitzen oder Liegen gehalten werden. Oft kommen dabei Yogahilfsmittel wie Gurte, Bolster oder Blöcke zum Einsatz. Wie beim Yang Yoga (bzw. Power Vinyasa Flow Yoga) werden die Muskeln gedehnt. Yin Yoga Posen gehen jedoch wesentlich tiefer und es wird Bindegewebe angesprochen (Faszien), das mit anderen Yoga Stilen selten erreicht wird. So können mit Yin Yoga selbst tiefsitzende Verspannungen gelöst werden. Es setzt eine tiefe Entspannung ein. Yin Yoga ist für alle geeignet, die ein Gegengewicht zu ihrem Alltag suchen, wenn dieser mit Stress und Anspannung verbunden ist, sowie für Sportler, die mehr den Dehnungseffekt im Yoga suchen und natürlich für alle Power Yogis, die sich ab und zu mehr Entspannung und langes Halten der Posen wünschen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken. 32067H Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 4.10.18, donnerstags 16:45-18:00 Uhr 9 Termine (15 UE) 50,00 /erm. 27,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin After Work Yoga Wer den ganzen Tag über im Beruf gefordert ist, wird sich über eine kleine Atempause zwischen Arbeit und Feierabend freuen. Denn oftmals ist es gar nicht so einfach, auf Knopfdruck abschalten zu können. Da ist es wichtig und wertvoll, sich einige Momente der Ruhe zu gönnen, um den Druck und die Anspannung des Arbeitstages los zu werden, inne zu halten und die innere Kraft wiederzufinden. Das Richtige für alle, die von ihrem stressigen Arbeitstag "runterkommen" und energetisch ausgeglichen den Abend genießen möchten. Körper und Geist finden wieder zueinander, tagsüber aufgebaute Blockaden werden gelöst. Sie können den Abend entspannt und ausgeglichen beginnen und gewinnen dadurch an Lebensqualität. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken. 32068F Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 31.1.19, donnerstags 16:45-18:00 Uhr 8 Termine (13,33 UE) 45,00 /erm. 24,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin 32069F Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 2.5.19, donnerstags 16:45-18:00 Uhr 7 Termine (11,67 UE) 40,00 /erm. 22,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Die Mitte stärken Die Kraft in unserer Körpermitte ist essentiell für unsere Haltung und unsere Aufrichtung. Sie ermöglicht uns eine leichte und stabile Aufrichtung und lässt unseren Rücken schmerzfrei bleiben. Nach der Lehre des Yoga ist unsere Körpermitte auch Sitz unseres Selbstbewusstseins. In diesem Workshop erfahren Sie die Kraft des Rumpfes neu. Auf der körperlichen Ebene lernen Sie Übungen kennen, die die Flexibilität der Wirbelsäule erhöhen, die Bauchmuskulatur kräftigen und die Verdauung anregen. Auf der geistig-seelischen Ebene dienen die Übungen dazu, Ausdauer und Willenskraft zu stärken und in die eigene Mitte hineinzuspüren und in ihr zu ruhen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken. Neu! 32070F Workshop Gesundheitsraum Samstag, 23.2.19, 10:00-14:00 Uhr 1 Termin (4,67 UE) 18,00 /erm. 11,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Hormon-Yoga In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in Übungen des Hormon-Yoga, das speziell auf das weibliche Hormonsystem abgestimmt ist. Es wird vermittelt, wie spezifische Yoga-Übungen das weibliche Hormonsystem in den Wechseljahren günstig beeinflussen können. Erfahren Sie, wie sich Hormon-Yoga einsetzen lässt, um Wechseljahresbeschwerden entgegen zu wirken. Es bedarf keiner Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, warme Socken. 32071H Workshop Gesundheitsraum Samstag, 10.11.18, 10:00-14:00 Uhr 1 Termin (4,67 UE) 18,00 /erm. 11,00 Kathy Schomann, Yogalehrerin Gesundheit Ernährung

Entspannung Körpererfahrung Seite 90 Entspannung Körpererfahrung Seite 91 Gesundheit Ernährung Vital-Hormon-Yoga Sie möchten Hormon-Yoga kennen lernen? Sie erfahren, wie sich das weibliche Hormonsystem in den Wechseljahren positiv durch spezifische Yoga-Übungen beeinflussen lässt. Die in den Wechseljahren frei werdende Energie kann Frau mit gezielten Übungen für ihre Entwicklung nutzen. Hormon-Yoga ist speziell auf das weibliche Hormonsystem abgestimmt. Es kann zu einer deutlichen Besserung der typischen Symptome in dieser Zeit beitragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Iso- oder Gymnastikmatte, Decke, warme Socken. 32077H Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 3.9.18, montags 18:00-19:30 Uhr 17 Termine (34 UE) 109,00 /erm. 56,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin 32079F Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 4.2.19, montags 18:00-19:30 Uhr 9 Termine (18 UE) 59,00 /erm. 31,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin 32080F Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 29.4.19, montags 18:00-19:30 Uhr 9 Termine (18 UE) 59,00 /erm. 31,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin Hatha Yoga Hatha Yoga zeigt uns den Weg zu unserer Mitte. Durch Atemübungen (Pranayama), Körperstellungen (Asanas) und Entspannung verhilft Yoga zu mehr Energie, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Wir finden wieder zurück zu unserer inneren Balance. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Iso- oder Gymnastikmatte, Decke, warme Socken. Neu! 32081H Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 6.9.18, donnerstags 19:45-21:00 Uhr 16 Termine (26,67 UE) 86,00 /erm. 45,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin Neu! 32083F Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 7.2.19, donnerstags 19:45-21:00 Uhr 10 Termine (16,67 UE) 55,00 /erm. 29,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin Neu! 32084F Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 2.5.19, donnerstags 19:45-21:00 Uhr 7 Termine (11,67 UE) 40,00 /erm. 22,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin 32085H Abendkurs Harsewinkel, Kindergarten des DRK "Freunde", Gerhart-Hauptmann-Str. 11 ab 4.9.18, dienstags 19:30-21:00 Uhr 17 Termine (34 UE) 109,00 /erm. 56,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin 32087F Abendkurs Harsewinkel, Kindergarten des DRK "Freunde", Gerhart-Hauptmann-Str. 11 ab 5.2.19, dienstags 19:30-21:00 Uhr 10 Termine (20 UE) 65,00 /erm. 34,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin 32088F Abendkurs Harsewinkel, Kindergarten des DRK "Freunde", Gerhart-Hauptmann-Str. 11 ab 30.4.19, dienstags 19:30-21:00 Uhr 9 Termine (18 UE) 59,00 /erm. 31,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin Hatha Yoga nach Yesudian Hatha Yoga nach Yesudian zeigt Ihnen den Weg zu Ihrer inneren Mitte. Durch Atemübungen, Körperstellungen und Entspannung verhilft Ihnen Hatha Yoga zu mehr Energie, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Die Yogastunden sind klar aufgebaut, die Übungen zur Konzentration und Bewusstseinslenkung werden entspannt ausgeführt. Ein besonderes Merkmal beim Yoga nach Yesudian ist die Verstärkung der positiven Wirkung durch Bekräftigungsformeln. Dies sind prägnante Leitsätze zu Zielen, die Sie erreichen möchten. Diese Bekräftigungsformeln bewirken, dass die Übung nicht mit der Bewegung abgeschlossen ist, sondern ins Unterbewusstsein dringt und dort weiter wirkt. So verstärkt der Gedanke das innere Bild. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Iso- oder Gymnastikmatte, Decke, warme Socken. 32089H Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 6.9.18, donnerstags 18:00-19:30 Uhr 16 Termine (32 UE) 103,00 /erm. 53,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin 32091F Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 7.2.19, donnerstags 18:00-19:30 Uhr 10 Termine (20 UE) 65,00 /erm. 34,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin 32092F Abendkurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG ab 2.5.19, donnerstags 18:00-19:30 Uhr 7 Termine (14 UE) 47,00 /erm. 25,00 Veronika Bußmann, Yogalehrerin TriloChi : Bewegt in Entspannung. Entspannt in Bewegung. Lernen Sie in diesem Schnupperworkshop Trilochi kennen! Die Trilochi -Methode bietet eine ideale Möglichkeit zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung. Leicht zu erlernende fließende Bewegungen im Rhythmus der Musik und im Fluss des Atems harmonisieren Körper, Geist und Seele. Das Grundgerüst von Trilochi setzt sich aus den drei Segmenten ChiFlowMotion (durch Tai Chi und Qi Gong inspirierte Übungen), PowerChi (Übungen zur Meridianaktivierung und zur Anregung des Herz-Kreislauf-Systems) und Yoga zusammen. Erleben Sie die ausgleichende und gleichzeitig anregende und vitalisierende Wirkung von Trilochi! Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen, stilles Wasser. 32105H Workshop Gesundheitsraum Samstag, 24.11.18, 10:00-11:30 Uhr 9,00 /erm. 6,00 max. 14 Teilnehmer/innen Silvia Glashörster, Yogalehrerin, TriloChi -Lehrerin 32107F Workshop Gesundheitsraum Samstag, 6.4.19, 10:00-11:30 Uhr 9,00 /erm. 6,00 max. 14 Teilnehmer/innen Silvia Glashörster, Yogalehrerin, TriloChi -Lehrerin Lomi Lomi Massage Königin der Massagen Bei der Lomi Lomi Massage handelt es sich um eine energetisierende hawaiianische Massage mit duftendem heißem Öl. Mit dieser Energiemassage wird das emotionale Leitsystem harmonisiert und Blockaden können gelöst werden. Diese Massageform bietet eine wundervolle Möglichkeit, Stress abzubauen und Entspannung pur zu genießen. Bitte melden Sie sich paarweise an. Bitte mitbringen: Bademantel, Handtuch, zwei Decken, weiche Unterlage (z.b. Isomatte), Kissen, Getränke und Verpflegung. Falls vorhanden bitte eine Massageliege mitbringen. 32109H Tagesseminar Harsewinkel, Heimathaus, Raum Kornboden, 1. OG Samstag, 26.1.19, 10:00-16:00 Uhr 1 Termin (7,33 UE) 28,00 /erm. 15,00 Veronika Bußmann Gesundheit Ernährung

Gymnastik Fitness Seite 92 Gymnastik Fitness Seite 93 Gesundheit Ernährung Gymnastik, Fitness Fitnesstraining Dieses Trainingsprogramm verbessert merklich Ihre allgemeine Kondition. Nach einer intensiven Aufwärmphase schulen wir die Ausdauer und arbeiten gezielt an unserer Muskelkräftigung für den ganzen Körper. Die Verbesserung der Beweglichkeit und des Gleichgewichts sowie Koordinationsschulung sind Inhalte unserer Stunden. Der Einsatz von Kleingeräten bringt Abwechslung ins Programm. Eine Entspannungsphase und ruhiges Stretching bilden den Abschluss der Kursstunden. Der ideale Ausgleich nach einem anstrengenden Tag. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk. 33003H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Elbrachtschule (Sende), Turnhalle ab 5.9.18, mittwochs 20:00-21:00 Uhr 15 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 25 Teilnehmer/innen Helga Oekenpöhler, Übungsleiterin 33005F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Elbrachtschule (Sende), Turnhalle ab 30.1.19, mittwochs 20:00-21:00 Uhr 11 Termine (14,67 UE) 36,00 /erm. 20,00 max. 25 Teilnehmer/innen Helga Oekenpöhler, Übungsleiterin 33007F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Elbrachtschule (Sende), Turnhalle ab 8.5.19, mittwochs 20:00-21:00 Uhr 9 Termine (12 UE) 30,00 /erm. 17,00 max. 25 Teilnehmer/innen Helga Oekenpöhler, Übungsleiterin Fit in den Wintersport Skigymnastik und mehr Dieses Kursangebot richtet sich an alle Wintersportler und diejenigen, die fit durch den Winter kommen möchten. Nach einer dynamischen Aufwärmphase erfolgt ein intensives Training zur Verbesserung der allgemeinen Kondition. Mit einem abwechslungsreichen Programm und verschiedenen Trainingsgeräten werden insbesondere die Ausdauer und Kraft geschult. Die Verbesserung der Koordination, des Gleichgewichts und der Beweglichkeit sind weitere Inhalte der Stunden. Der Kursabend endet mit einem Entspannungsteil und einer Stretchingphase. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk. 33009H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Kath. Grundschule Stukenbrock, Sporthalle ab 3.9.18, montags 20:00-21:30 Uhr 17 Termine (34 UE) 78,00 /erm. 41,00 max. 30 Teilnehmer/innen Helga Oekenpöhler, Übungsleiterin 33011F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Kath. Grundschule Stukenbrock, Sporthalle ab 28.1.19, montags 20:00-21:30 Uhr 10 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 30 Teilnehmer/innen Helga Oekenpöhler, Übungsleiterin Skigymnastik Zur Vorbereitung für alle Wintersportler wird das Konditionstraining kombiniert mit skitypischen Bewegungen. Sie verbessern Ihre Kondition, Ihr Gleichgewicht sowie Ihre Beweglichkeit. Kraftund Dehnübungen sind weitere Inhalte des Kurses. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe. 33013H Abendkurs Gesundheitsraum ab 4.9.18, dienstags 19:15-20:15 Uhr 15 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 15 Teilnehmer/innen Hiltrud Kleinehans, Gymnastiklehrerin 33015F Abendkurs Gesundheitsraum ab 29.1.19, dienstags 19:15-20:15 Uhr 16 Termine (21,33 UE) 50,00 /erm. 27,00 max. 15 Teilnehmer/innen Hiltrud Kleinehans, Gymnastiklehrerin Wirbelsäulengymnastik Fehlhaltungen im Alltag und eine einseitig beanspruchte Muskulatur führen häufig zu Rückenschmerzen. Die Wirbelsäulengymnastik bietet Ihnen ein umfangreiches Bewegungsprogramm, das Ihrem Rücken gut tut und Beschwerden entgegen wirkt. Schwerpunkt dieser Gymnastik ist ein rückenschonendes Ganzkörpertraining. Neben Übungen für den Rücken und die Wirbelsäule, die intensiver oder einfacher ausgeführt werden können, wird außerdem die Muskulatur in den Bereichen Beine, Po, Bauch, Brust und Arme trainiert, da der Körper ganzheitlich zu betrachten ist, um ein optimales Trainingsziel zu erreichen. Nach dem Aufwärmen werden Mobilisationsund Kräftigungsübungen im Stehen, Sitzen und Liegen durchgeführt mit möglichst geringer Belastung für die Wirbelsäule sowie wahlweise mit und ohne Handgeräten. Auch das Entspannen und Dehnen der Muskeln und Bänder ist ein wichtiger Bestandteil der Wirbelsäulengymnastik und dient zum Ausklang des Trainings. So können auch Verspannungen gelöst werden. Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Hallenturnschuhe. Neu! 33019H Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 18.9.18, dienstags 16:30-17:30 Uhr 12 Termine (16 UE) 50,00 /erm. 27,00 Sarah Hoffmann, Gymnastiklehrerin Neu! 33020F Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 29.1.19, dienstags 16:30-17:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 42,00 /erm. 23,00 Sarah Hoffmann, Gymnastiklehrerin Neu! 33021F Nachmittagskurs (Ursulaschule), ab 30.4.19, dienstags 16:30-17:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 42,00 /erm. 23,00 Sarah Hoffmann, Gymnastiklehrerin Gesundheit Ernährung

Gymnastik Fitness Seite 94 Gymnastik Fitness Seite 95 Gesundheit Ernährung Gymnastik bei Osteoporose, Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen Gelenkverschleiß oder Osteoporose (Knochenschwund) vorbeugen oder aufhalten darüber sollte man sich nicht erst Gedanken machen, wenn die Knochen oder der Gelenkknorpel bereits geschädigt sind. Im Kurs wird durch Muskelarbeit der Knochenstoffwechsel angeregt und dadurch Osteoporose vorgebeugt bzw. vermindert. Bei einer Arthrose ist die Hauptangriffsfläche der Gelenkknorpel. Je mehr Bewegung, also Be- und Entlastung, ein Gelenk erfährt, desto besser funktioniert der Stoffwechsel des Knorpels. Sie erlernen gymnastische Übungen, mit denen Sie Ihre Gelenke stärken und stabilisieren können. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk. Neu! 33023H Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 5.9.18, mittwochs 10:00-11:15 Uhr 11 Termine (18,33 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 14 Teilnehmer/innen Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport Neu! 33025F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 9.1.19, mittwochs 10:00-11:15 Uhr 11 Termine (18,33 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 14 Teilnehmer/innen Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport Neu! 33027F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 8.5.19, mittwochs 10:00-11:15 Uhr 8 Termine (13,33 UE) 35,00 /erm. 19,00 max. 14 Teilnehmer/innen Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport 33029H Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 5.9.18, mittwochs 11:15-12:30 Uhr 11 Termine (18,33 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 14 Teilnehmer/innen Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport 33031F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 9.1.19, mittwochs 11:15-12:30 Uhr 11 Termine (18,33 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 14 Teilnehmer/innen Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport 33032F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 8.5.19, mittwochs 11:15-12:30 Uhr 8 Termine (13,33 UE) 35,00 /erm. 19,00 max. 14 Teilnehmer/innen Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport Beweglichkeit spielerisch fördern ein Angebot für Ältere Für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit Angesprochen sind Ältere und Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen z.b. durch neurologische Erkrankungen wie Parkinson oder durch einen Schlaganfall in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Es werden spielerische Übungen angeboten, die Ihnen Freude bereiten werden und die Sie darin unterstützen, Ihre Gesundheit mit Bewegungsübungen zu stärken. Ihre individuelle Belastbarkeit wird dabei berücksichtigt. Schritt für Schritt verbessern Sie so Ihre Bewegungsfähigkeit und damit auch Ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag. Die Bewegungsangebote stärken Ihr Zutrauen in Ihre körperlichen Fähigkeiten und Sie gewinnen an Spaß und Lebensfreude. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk. 60+ Neu! 33033H Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 5.9.18, mittwochs 9:00-10:00 Uhr 11 Termine (14,67 UE) 39,00 /erm. 21,00 Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport 60+Neu! 33034F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 9.1.19, mittwochs 9:00-10:00 Uhr 11 Termine (14,67 UE) 39,00 /erm. 21,00 Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport 60+ Neu! 33035F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 8.5.19, mittwochs 9:00-10:00 Uhr 8 Termine (10,67 UE) 29,00 /erm. 16,00 Paula Van der Woude, Übungsleiterin Rehabilitationssport Kommen Sie mit uns in Bewegung Funktionelle Gymnastik für Senior(innen) Lange leben und mobil bleiben, das geht nicht von allein, sondern erfordert regelmäßiges Training. Spezielle Übungen für Kraft, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Ausdauer werden angeboten. Das Bewegungsprogramm dient auch der Sturzprophylaxe, fördert die Gesundheit, die Freude an der Bewegung zu flotter Musik und die gemeinsamen Aktivitäten in einer Gruppe. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem DRK Harsewinkel durch. 60+ 33036H Nachmittagskurs Harsewinkel, Pfarrheim St. Johannes in Greffen, Johannesplatz 6 ab 3.9.18, montags 14:45-15:30 Uhr 14 Termine (14 UE) 7,00 /Monat (beim DRK zu entrichten) Monika Weßel, Gymnastikübungsleiterin für Senioren 60+ 33037F Nachmittagskurs Harsewinkel, Pfarrheim St. Johannes in Greffen, Johannesplatz 6 ab 28.1.19, montags 14:45-15:30 Uhr 21 Termine (21 UE) 7,00 /Monat (beim DRK zu entrichten) Monika Weßel, Gymnastikübungsleiterin für Senioren Bauch, Beine, Po Unsere Kurse richten sich an Frauen, die gezielt Bauch, Beine und Po straffen möchten. Durch Hilfsmittel wie z. B. Therabänder werden auch Arme und Oberkörper geformt. Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Die Kurse setzen keine besonderen Fähigkeiten voraus, auch Neueinsteigerinnen sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk. 33039H Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 5.9.18, mittwochs 9:00-10:00 Uhr 15 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 15 Teilnehmer/innen Annette Steikert, Gymnastiklehrerin 33041F Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 30.1.19, mittwochs 9:00-10:00 Uhr 19 Termine (25,33 UE) 59,00 /erm. 31,00 max. 15 Teilnehmer/innen Annette Steikert, Gymnastiklehrerin 33043H Abendkurs Gesundheitsraum ab 6.9.18, donnerstags 18:00-19:00 Uhr 15 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 Hiltrud Kleinehans, Gymnastiklehrerin 33045F Abendkurs Gesundheitsraum ab 31.1.19, donnerstags 18:00-19:00 Uhr 15 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 Hiltrud Kleinehans, Gymnastiklehrerin 33049H Abendkurs Harsewinkel, Kardinal-von-Galen Schule, Turnhalle ab 5.9.18, mittwochs 18:15-19:15 Uhr 16 Termine (21,33 UE) 50,00 /erm. 27,00 max. 31 Teilnehmer/innen Lucia Kuberek, Übungsleiterin 33051F Abendkurs Harsewinkel, Kardinal-von-Galen Schule, Turnhalle ab 6.2.19, mittwochs 18:15-19:15 Uhr 20 Termine (26,67 UE) 62,00 /erm. 33,00 max. 30 Teilnehmer/innen Lucia Kuberek, Übungsleiterin Gesundheit Ernährung

Gymnastik Fitness Seite 96 Gymnastik Fitness Seite 97 Gesundheit Ernährung 33053H Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 7.9.18, freitags 9:30-10:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 33,00 /erm. 18,00 max. 11 Teilnehmer/innen Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 33055F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 8.2.19, freitags 9:30-10:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 33,00 /erm. 18,00 max. 11 Teilnehmer/innen Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 33057F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 3.5.19, freitags 9:30-10:30 Uhr 9 Termine (12 UE) 30,00 /erm. 17,00 Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 33059H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Kath. Grundschule Stukenbrock, Turnhalle ab 20.9.18, donnerstags 20:00-21:00 Uhr 13 Termine (17,33 UE) 42,00 /erm. 23,00 max. 20 Teilnehmer/innen Heide Oesterwinter-Suckow, Übungsleiterin 33061F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Kath. Grundschule Stukenbrock, Turnhalle ab 21.2.19, donnerstags 20:00-21:00 Uhr 14 Termine (18,67 UE) 45,00 /erm. 24,00 max. 20 Teilnehmer/innen Heide Oesterwinter-Suckow, Übungsleiterin 33063H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Pollhansschule, Turnhalle ab 4.9.18, dienstags 20:00-21:00 Uhr 14 Termine (18,67 UE) 45,00 /erm. 24,00 max. 30 Teilnehmer/innen Estera Witte, Fitness-Trainerin 33065F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Pollhansschule, Turnhalle ab 29.1.19, dienstags 20:00-21:00 Uhr 19 Termine (25,33 UE) 59,00 /erm. 31,00 max. 30 Teilnehmer/innen Estera Witte, Fitness-Trainerin Move Mix Sie möchten sich gerne bewegen? In diesem Kurs können Sie etwas für Ihre Fitness tun! Kommen Sie in Schwung zu mitreißender Musik! Elemente aus Aerobic, Dance und Latin Dance Workout stehen im Mittelpunkt neben spezifischen Übungen für Bauch, Beine, Po und Rücken. Alle Körperzonen werden beansprucht und trainiert. Erleben Sie, wie gut Bewegung tut und wie positiv sich diese auf Ihr Wohlbefinden auswirkt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Gymnastikmatte. 33067H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Michaelschule, Turnhalle ab 17.9.18, montags 19:00-20:00 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 33,00 /erm. 18,00 max. 20 Teilnehmer/innen Ines Busch, Übungsleiterin 33069F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Michaelschule, Turnhalle ab 14.1.19, montags 19:00-20:00 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 33,00 /erm. 18,00 max. 20 Teilnehmer/innen Ines Busch, Übungsleiterin Aeronetics Aeronetics sind ein ausgewogenes Trainingskonzept bestehend aus Aerobic-Part, Muskeltraining (in dem alle Problemzonen angesprochen werden), Stretchingeinheit und Entspannungsteil. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte, 2 Gewichte a 0,5 kg oder 2 kleine Wasserflaschen. 33071H Abendkurs Verl, Marienschule, Aula ab 11.9.18, dienstags 18:30-20:00 Uhr 12 Termine (24 UE) 56,00 /erm. 30,00 max. 15 Teilnehmer/innen Marion Szych-Ortjohann, Physiotherapeutin 33073F Abendkurs Verl, Marienschule, Aula ab 29.1.19, dienstags 18:30-20:00 Uhr 16 Termine (32 UE) 74,00 /erm. 39,00 max. 15 Teilnehmer/innen Marion Szych-Ortjohann, Physiotherapeutin Body-Fit Gymnastik Im Kurs wird ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm aus Kräftigungs-, Ausdauer- und Beweglichkeitsübungen angeboten, wobei besonders die Problemzonen Bauch, Beine, Po und Rücken berücksichtigt werden. Den Abschluss jeder Stunde bilden Atem- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Gymnastikmatte, 2 Gewichte a 0,5 kg oder 2 kleine Wasserflaschen. 33075H Abendkurs Verl, Marienschule, Aula ab 11.9.18, dienstags 20:00-21:30 Uhr 12 Termine (24 UE) 56,00 /erm. 30,00 max. 15 Teilnehmer/innen Marion Szych-Ortjohann, Physiotherapeutin Heimathaus Verl 33077F Abendkurs Verl, Marienschule, Aula ab 29.1.19, dienstags 20:00-21:30 Uhr 16 Termine (32 UE) 74,00 /erm. 39,00 max. 15 Teilnehmer/innen Marion Szych-Ortjohann, Physiotherapeutin Body Fit SPEZIAL Für Ältere Im Mittelpunkt des Kurses steht ein ausgewogenes Konzept bestehend aus einer sanften Mobilisation des Körpers, einer intensiven Kräftigung aller Muskelgruppen insbesondere der Bereiche Bauch, Beine, Po und Rücken und bewusst durchgeführten Dehnungsübungen unter Einbeziehung der Atmung. Ein besonderer Wert wird in diesem Kurs auf die konzentrierte, kontrollierte und präzise Ausführung der Übungen gelegt. Erleben Sie, wie sich Ihre Körperhaltung dadurch verbessert! Der Kurs schließt mit einer Entspannungsphase ab. Die Teilnehmer können in diesem Kurs besonders intensiv betreut und individuell unterstützt werden. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk. 60+ 33083H Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 6.9.18, donnerstags 10:30-12:00 Uhr 10 Termine (20 UE) 51,00 /erm. 27,00 max. 8 Teilnehmer/innen Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 60+ 33085F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 31.1.19, donnerstags 10:30-12:00 Uhr 10 Termine (20 UE) 51,00 /erm. 27,00 max. 8 Teilnehmer/innen Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 60+ 33087F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 2.5.19, donnerstags 10:30-12:00 Uhr 9 Termine (18 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 8 Teilnehmer/innen Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation Gesundheit Ernährung

Gymnastik Fitness Seite 98 Gymnastik Fitness Seite 99 Gesundheit Ernährung Fitness-Mix Dieses Trainingsprogramm für den ganzen Körper bietet Ihnen einen idealen Ausgleich zu einseitigen oder überwiegend sitzenden Tätigkeiten. An ein Herz-Kreislauftraining schließen sich Kräftigungsübungen für Bauch, Beine und Po sowie für Arme, Schultern und Rücken an. Den Abschluss bilden Dehn- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe. 33089H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Kath. Grundschule Stukenbrock, Turnhalle ab 2.10.18, dienstags 20:15-21:00 Uhr 9 Termine (9 UE) 23,00 /erm. 13,00 max. 20 Teilnehmer/innen Heide Oesterwinter-Suckow, Übungsleiterin 33091F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Kath. Grundschule Stukenbrock, Turnhalle ab 2.4.19, dienstags 20:15-21:00 Uhr 10 Termine (10 UE) 25,00 /erm. 14,00 max. 20 Teilnehmer/innen Heide Oesterwinter-Suckow, Übungsleiterin Beckenbodengymnastik Schwangerschaften, Körpergewicht und ein fortschreitendes Lebensalter sind Faktoren, die den Beckenboden belasten und schwächen können. Der Beckenboden hält, stützt und schützt die inneren Organe. Durch gezielte Übungen kann einer Schwächung des Beckenbodens entgegen gewirkt und das Körpergefühl positiv beeinflusst werden. Im Zentrum des Kurses stehen gezielte Übungen zur Stärkung und Kräftigung des Beckenbodens sowie für kräftige Bauchmuskeln und einen gesunden Rücken. Das sanfte aber intensive Training stabilisiert die tief liegende Muskulatur und trägt zu einer starken Körpermitte bei. Frauen jeden Alters sind angesprochen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk. 33093H Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 6.9.18, donnerstags 9:30-10:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 33,00 /erm. 18,00 Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 33095F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 31.1.19, donnerstags 9:30-10:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 33,00 /erm. 18,00 Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 33097F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 2.5.19, donnerstags 9:30-10:30 Uhr 9 Termine (12 UE) 30,00 /erm. 17,00 Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 33099H Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 7.9.18, freitags 10:45-11:45 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 33,00 /erm. 18,00 Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 33101F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 8.2.19, freitags 10:45-11:45 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 33,00 /erm. 18,00 Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation 33103F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 3.5.19, freitags 10:45-11:45 Uhr 9 Termine (12 UE) 30,00 /erm. 17,00 Petra Große-Loheide, Übungsleiterin Prävention und Rehabilitation Pilates und Beckenbodengymnastik für Einsteiger Pilates ist eine Trainingsmethode, die dem gesamten Körper unabhängig von Alter und körperlicher Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Das ruhige aber intensive Training kräftigt und stabilisiert besonders die tiefliegende Muskulatur und den Beckenboden. Der Beckenboden hält, stützt und schützt die inneren Organe, wirkt bei der Atmungskoordination mit und spielt für die aufrechte Körperhaltung eine wichtige Rolle. Auf schonende Weise werden mit unterschiedlichen Übungen Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert. Kräftigungsübungen für starke Bauchmuskeln und einen gesunden Rücken sind in den Kurs integriert. Dehn- und Stretchübungen runden jede Gymnastikstunde ab. Der Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters. Bitte mitbringen: Sportkleidung inkl. Jacke, warme Socken (rutschfest), Handtuch, Getränk. 33105H Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 5.9.18, mittwochs 11:00-12:00 Uhr 15 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 15 Teilnehmer/innen Annette Steikert, Gymnastiklehrerin 33107F Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 30.1.19, mittwochs 11:00-12:00 Uhr 19 Termine (25,33 UE) 59,00 /erm. 31,00 max. 15 Teilnehmer/innen Annette Steikert, Gymnastiklehrerin Pilates für Anfänger Lernen Sie Pilates kennen! Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining, bei dem die Muskulatur gekräftigt wird. Insbesondere die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird durch die spezifischen Übungen angesprochen. Gleichzeitig wird die Entspannungsfähigkeit geschult. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen der speziellen Atemtechnik und das bewusste Anspannen der tiefliegenden Bauchmuskulatur sowie die Stärkung des Körperzentrums, dem sogenannten "Powerhouse". Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Stopper Socken, Handtuch, Getränk. 33111H Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 4.9.18, dienstags 11:00-12:00 Uhr 14 Termine (18,67 UE) 45,00 /erm. 24,00 Heike Karmeier, Pilates Trainerin 33113F Vormittagskurs (Ursulaschule), ab 29.1.19, dienstags 11:00-12:00 Uhr 19 Termine (25,33 UE) 59,00 /erm. 31,00 max. 14 Teilnehmer/innen Heike Karmeier, Pilates Trainerin Pilates für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits über Erfahrung mit Pilates verfügen. Pilates ist ein ganzheitliches Trainingssystem, welches Körper und Geist sowie die Kraft und Entspannungsfähigkeit schult. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen der speziellen Atemtechnik und das bewusste Anspannen der tiefliegenden Bauchmuskulatur sowie die Stärkung des Körperzentrums, dem sogenannten "Powerhouse". Bitte mitbringen: Sportkleidung inkl. Jacke, warme Socken (rutschfest), Handtuch, Getränk. 33115H Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 5.9.18, mittwochs 10:00-11:00 Uhr 15 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 15 Teilnehmer/innen Annette Steikert, Gymnastiklehrerin Gesundheit Ernährung

Gymnastik Fitness Seite 100 Gymnastik Fitness Seite 101 Gesundheit Ernährung 33117F Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 30.1.19, mittwochs 10:00-11:00 Uhr 19 Termine (25,33 UE) 59,00 /erm. 31,00 max. 15 Teilnehmer/innen Annette Steikert, Gymnastiklehrerin 33119H Abendkurs Gesundheitsraum ab 4.9.18, dienstags 18:00-19:00 Uhr 15 Termine (20 UE) 47,00 /erm. 25,00 max. 14 Teilnehmer/innen Hiltrud Kleinehans, Gymnastiklehrerin 33121F Abendkurs Gesundheitsraum ab 29.1.19, dienstags 18:00-19:00 Uhr 16 Termine (21,33 UE) 50,00 /erm. 27,00 max. 14 Teilnehmer/innen Hiltrud Kleinehans, Gymnastiklehrerin 33125H Abendkurs (Ursulaschule), ab 4.9.18, dienstags 18:00-19:30 Uhr 14 Termine (28 UE) 65,00 /erm. 34,00 max. 15 Teilnehmer/innen Estera Witte, Fitness-Trainerin 33127F Abendkurs (Ursulaschule), ab 29.1.19, dienstags 18:00-19:30 Uhr 19 Termine (38 UE) 87,00 /erm. 45,00 max. 15 Teilnehmer/innen Estera Witte, Fitness-Trainerin Piloxing Ein trendiger Mix aus Pilates, Boxen und Tanz Piloxing verbindet Übungen aus dem Pilates mit kraftvollen und schnellen Box-Bewegungen und Tanzelementen zu einem fordernden Workout. Das Ergebnis ist ein schweißtreibendes Intervalltraining, das Fett verbrennt, den Muskelaufbau fördert, das Herz-Kreislauf-System trainiert und den Körper formt und strafft. Die Box-Elemente fördern die Beweglichkeit, den Gleichgewichtssinn und die Ausdauer. Die Übungen aus dem Pilates sorgen dafür, dass auch tiefer liegende Muskelgruppen gekräftigt werden und sich die Körperhaltung insgesamt verbessert. Ein stetiger Wechsel der Übungen fordert Ihre Koordination heraus! Die Tanzeinlagen bereichern und ergänzen das Workout motivierende Musik unterstützt Sie beim Durchhalten. Hier können Sie sich mit viel Freude an der Bewegung so richtig auspowern! Piloxing Handschuhe können mitgebracht werden es geht aber auch problemlos ohne. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, rutschfeste Socken, Handtuch, Wasser sowie Piloxing-Handschuhe (falls vorhanden). Neu! 33129H Abendkurs Gesundheitsraum ab 19.9.18, mittwochs 17:30-18:30 Uhr 11 Termine (14,67 UE) 64,00 /erm. 34,00 max. 15 Teilnehmer/innen Laura Ponta, Piloxing Instructor Neu! 33130F Abendkurs Gesundheitsraum ab 30.1.19, mittwochs 17:30-18:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 58,00 /erm. 31,00 max. 15 Teilnehmer/innen Laura Ponta, Piloxing Instructor Neu! 33131F Abendkurs Gesundheitsraum ab 8.5.19, mittwochs 17:30-18:30 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 58,00 /erm. 31,00 max. 15 Teilnehmer/innen Laura Ponta, Piloxing Instructor Neu! 33132H Abendkurs (Ursulaschule), ab 21.9.18, freitags 17:30-18:30 Uhr 11 Termine (14,67 UE) 64,00 /erm. 34,00 max. 14 Teilnehmer/innen Laura Ponta, Piloxing Instructor Neu! 33133F Abendkurs (Ursulaschule), ab 1.2.19, freitags 17:30-18:30 Uhr 9 Termine (12 UE) 53,00 /erm. 28,00 max. 14 Teilnehmer/innen Laura Ponta, Piloxing Instructor Neu! 33134F Abendkurs (Ursulaschule), ab 3.5.19, freitags 17:30-18:30 Uhr 9 Termine (12 UE) 53,00 /erm. 28,00 max. 14 Teilnehmer/innen Laura Ponta, Piloxing Instructor Salsation Salsation ist ein Tanzfitness-Programm, bei dem Sie ins Schwitzen kommen! Salsation basiert auf den Worten Salsa (heiße würzige Sauce) und Sensation (Gefühl). Ein mitreißendes funktionelles Training kombiniert mit innovativen Tanzbewegungen stellt sicher, dass Sie Ihren Körper auf ge- sunde Weise fordern. Feurige lateinamerikanische Rhythmen werden in Körpersprache umgesetzt, funktionale Trainingseinheiten tarnen sich als "Tanzschritte" und lassen Sie Ihren Körper spüren. Hier trainieren Sie Ihre Fitness tänzerisch zu motivierender Musik! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 33137H Abendkurs Harsewinkel, Mariengrundschule (Marienfeld), Alte Turnhalle ab 6.9.18, donnerstags 18:45-19:45 Uhr 13 Termine (17,33 UE) 52,00 /erm. 28,00 max. 20 Teilnehmer/innen Sylvia Mattes, Salsation Basic Instructor 33139F Abendkurs Harsewinkel, Mariengrundschule (Marienfeld), Alte Turnhalle ab 31.1.19, donnerstags 18:45-19:45 Uhr 17 Termine (22,67 UE) 67,00 /erm. 35,00 max. 20 Teilnehmer/innen Sylvia Mattes, Salsation Basic Instructor Zumba -Fitness Zumba ist ein Tanz- und Fitness-Programm zu mitreißender Musik, das von südamerikanischen Tanzstilen inspiriert ist und Ihre Ausdauer fördert. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisch begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Zumba verbindet schnelle und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Fitness-Tanz, der die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet und Spaß an der Bewegung aufkommen lässt! Die Musik kommt aus folgenden Stilrichtungen: Cumbia, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Reggaeton, Samba, Axé, Tango und vielem mehr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk. 33141H Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 6.9.18, donnerstags 9:00-10:00 Uhr 10 Termine (13,33 UE) 41,00 /erm. 22,00 max. 16 Teilnehmer/innen Elena Butov, Zumba -Fitness Instructor 33143F Vormittagskurs Gesundheitsraum ab 7.2.19, donnerstags 9:00-10:00 Uhr 12 Termine (16 UE) 48,00 /erm. 26,00 max. 16 Teilnehmer/innen Elena Butov, Zumba -Fitness Instructor Gesundheit Ernährung

Gymnastik Fitness Seite 102 Gymnastik Fitness Tanz Seite 103 Gesundheit Ernährung Neu! 33145H Abendkurs Harsewinkel, Kardinal-von-Galen Schule, Turnhalle ab 4.9.18, dienstags 18:45-19:45 Uhr 13 Termine (17,33 UE) 52,00 /erm. 28,00 max. 30 Teilnehmer/innen Sylvia Mattes, Zumba -Fitness Instructor Neu! 33149H Abendkurs Gymnastikhalle in der Dreifachturnhalle ab 5.9.18, mittwochs 19:30-20:30 Uhr 13 Termine (17,33 UE) 52,00 /erm. 28,00 max. 25 Teilnehmer/innen Kristina Röer, Zumba -Fitness Instructor Neu! 33151F Abendkurs Gymnastikhalle in der Dreifachturnhalle ab 30.1.19, mittwochs 19:30-20:30 Uhr 18 Termine (24 UE) 71,00 /erm. 37,00 max. 25 Teilnehmer/innen Kristina Röer, Zumba -Fitness Instructor 33153H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Pollhansschule, Turnhalle ab 18.9.18, dienstags 19:00-20:00 Uhr 12 Termine (16 UE) 48,00 /erm. 26,00 max. 30 Teilnehmer/innen Jolanta Lukasiewicz, Zumba -Fitness Instructor 33155F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Pollhansschule, Turnhalle ab 29.1.19, dienstags 19:00-20:00 Uhr 17 Termine (22,67 UE) 67,00 /erm. 35,00 max. 30 Teilnehmer/innen Jolanta Lukasiewicz, Zumba -Fitness Instructor Zumba -Fitness + Fit Mix In diesem Kurs können Sie Ihre Fitness, Ausdauer und Beweglichkeit zu mitreißender Musik trainieren. Die Übungen sind ein Mix aus dem Tanz-Fitness-Programm Zumba einem schweißtreibenden Workout, das Bewegungen mit niedriger und hoher Intensität zu einem kalorienverbrennenden Intervalltraining macht und straffenden Übungen, die sich gezielt an Bauch, Beine und Po richten. Auch Elemente aus dem Bereich Rückenfitness sind in den Kurs integriert. Dieser Mix aus unterschiedlichsten Bewegungsarten formt Ihre Figur, fördert Ihre Fitness und tut Ihrem Rücken gut. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch, Getränk. Neu! 33144H Abendkurs Verl, Marienschule, Aula ab 19.9.18, mittwochs 18:00-19:30 Uhr 9 Termine (18 UE) 54,00 /erm. 29,00 max. 15 Teilnehmer/innen Jolanta Lukasiewicz, Zumba -Fitness Instructor, Trainerin Wirbelsäulengymnastik Gesunder Rücken entspannte Nerven Mangelnde Bewegung oder falsche Bewegungsmuster sind häufige Ursachen für Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen. Ebenso können sich hier psychischer Stress oder nervliche Unruhe bemerkbar machen. In diesem Kurs wollen wir mit gezieltem Training die Beweglichkeit des Körpers, die Kraftausdauer und die Koordination fördern. Durch Kräftigungsund Dehnübungen wird insbesondere die Rückenmuskulatur gestärkt und die Wirbelsäule entlastet. In der anschließenden Entspannungseinheit halten wir das "Gedankenkarussel" an und tanken unsere Energiereserven auf. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Decke, kleines Kissen. Neu! 33157H Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein, Gymnastikraum ab 13.9.18, donnerstags 9:00-10:30 Uhr 11 Termine (22 UE) 67,00 /erm. 35,00 Elke Hagemeier, Motopädagogin, Entspannungspädagogin Neu! 33159F Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein, Gymnastikraum ab 17.1.19, donnerstags 9:00-10:30 Uhr 11 Termine (22 UE) 67,00 /erm. 35,00 Elke Hagemeier, Motopädagogin, Entspannungspädagogin Neu! 33161F Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein, Gymnastikraum ab 2.5.19, donnerstags 9:00-10:30 Uhr 9 Termine (18 UE) 56,00 /erm. 30,00 Elke Hagemeier, Motopädagogin, Entspannungspädagogin Gymnastik am Vormittag Dehnen, Stretchen, Faszientraining Halten Sie sich fit und beweglich mit einer leichten Gymnastik, die Sie je nach Tagesform ausführen können. In diesem Kurs lernen Sie effektive Lockerungs- und Dehnübungen kennen, die die verspannte und verkürzte Muskulatur des gesamten Körpers wieder dehnfähiger und geschmeidiger werden lassen. Die Beweglichkeit wird durch die gymnastischen Übungen verbessert und schmerzhafte Verspannungen, insbesondere im Rücken,- Schulter- und Nackenbereich, werden gelöst, die Wirbelsäule mobilisiert. Das sanfte Faszientraining trägt zum körperlichen Wohlbefinden bei. Die anschließende Entspannungseinheit rundet das Training ab. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Decke, kleines Kissen, Faszien-Rolle (falls vorhanden). Neu! 33163H Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein, Gymnastikraum ab 13.9.18, donnerstags 10:30-12:00 Uhr 11 Termine (22 UE) 67,00 /erm. 35,00 Elke Hagemeier, Motopädagogin, Entspannungspädagogin Neu! 33165F Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein, Gymnastikraum ab 17.1.19, donnerstags 10:30-12:00 Uhr 11 Termine (22 UE) 67,00 /erm. 35,00 Elke Hagemeier, Motopädagogin, Entspannungspädagogin Neu! 33167F Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein, Gymnastikraum ab 2.5.19, donnerstags 10:30-12:00 Uhr 9 Termine (18 UE) 56,00 /erm. 30,00 Elke Hagemeier, Motopädagogin, Entspannungspädagogin Tanz Orientalischer Tanz Diese Tanzart ist von Frauen im orientalischen Kulturraum kultiviert worden. In diesem Kurs lernen Sie, die Hüften zu schwingen, das Becken sinnlich zu bewegen und lernen erste Schrittfolgen zu orientalischen Klängen. Orientalischer Tanz ist eine ideale Haltungsschulung, die viel Spaß gemeinsam mit Frauen jeden Alters macht. Sie lernen Hips, Drops, Drehungen, Shimmies und verschiedene Beckenwellen. Außerdem erfahren Sie etwas über die kulturellen Hintergründe des Tanzes. Angesprochen sind Anfängerinnen und Frauen mit Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: bequeme enge Tanzbekleidung, Gymnastikschläppchen. 34001H Abendkurs Gesundheitsraum ab 3.9.18, montags 18:00-19:00 Uhr 12 Termine (16 UE) 72,00 /erm. 38,00 max. 18 Teilnehmer/innen Vera Rietzsch, Tänzerin, Tanzlehrerin für Orientalische Tänze 34003F Abendkurs Gesundheitsraum ab 4.2.19, montags 18:00-19:00 Uhr 8 Termine (10,67 UE) 49,00 /erm. 26,00 max. 18 Teilnehmer/innen Vera Rietzsch, Tänzerin, Tanzlehrerin für Orientalische Tänze 34005F Abendkurs Gesundheitsraum ab 29.4.19, montags 18:00-19:00 Uhr 8 Termine (10,67 UE) 49,00 /erm. 26,00 max. 18 Teilnehmer/innen Vera Rietzsch, Tänzerin, Tanzlehrerin für Orientalische Tänze Gesundheit Ernährung

Tanz Seite 104 Tanz Seite 105 Gesundheit Ernährung Line Dance Line Dance ist eine Tanzart, die in Linien (Lines) vor- und nebeneinander getanzt wird. Ein Partner ist nicht erforderlich. Diese Tanzform eignet sich für jede Altersgruppe, macht viel Spaß und trainiert nicht nur den Körper! Jeder einzelne Tanz besteht aus speziellen Schrittfolgen. Diese werden zu einer bestimmten Anzahl von Takten (Counts) getanzt und wiederholen sich regelmäßig oft mit einer oder mehreren Richtungsänderungen bis das Lied zu Ende ist. Die Tänze sind passend zu Country oder Pop Musik choreografiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Damen und Herren sind gleichermaßen willkommen! Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe (möglichst mit glatter Sohle), bequeme Kleidung, Getränk. 34007H Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Kath. Grundschule Stukenbrock, Sporthalle ab 3.9.18, montags 18:00-19:30 Uhr 16 Termine (32 UE) 85,00 /erm. 45,00 max. 25 Teilnehmer/innen Anja Weidemann, Line Dance Leiterin 34009F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Kath. Grundschule Stukenbrock, Sporthalle ab 28.1.19, montags 18:00-19:30 Uhr 18 Termine (36 UE) 95,00 /erm. 50,00 max. 25 Teilnehmer/innen Anja Weidemann, Line Dance Leiterin Tango Argentino kennen lernen! Der Tango ist als Tanz das Schönste was es gibt. Man muss ihn mit Kraft angehen, mit viel Zärtlichkeit und vielen Stunden Arbeit" (Antonio Todaro). Argentinischen Tango tanzt man aus dem Herzen, nicht aus dem Kopf. Die einzelnen Schritte werden improvisiert, die Tanzenden orientieren sich an der Musik. So bringt jeder Schritt eine Überraschung und das macht diesen Tanz so spannend. Der Alltag verblasst, wenn die ersten Takte eines Tangos erklingen. Sie sind herzlich willkommen, diesen besonderen Tanz im kleinen Kreis kennen zu lernen. Es wird mit einem Glas Prosecco begonnen und Schritt für Schritt wird ein erstes Tanzrepertoire aufgebaut. Am Sonntag findet der Kurs in Gütersloh in der Tangovilla "La Guardilla" statt. Anschließend sind die Teilnehmenden dort herzlich ins Tangocafé eingeladen. Angesprochen sind Interessierte jeden Alters. Bitte melden Sie sich paarweise an. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle, auf denen der Fuß gut drehen kann. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Tango Initiative Gütersloh angeboten. 34011F Wochenendseminar Harsewinkel, Heimathaus, Tenne (Haupthaus) / Gütersloh, La Guardilla, Im Füchtei 150 Samstag, 16.2.19, 15:00-18:15 Uhr Sonntag, 17.2.19, 14:00-15:30 Uhr 2 Termine (6 UE) 38,00 /erm. 22,00 max. 14 Teilnehmer/innen Hildegard Winkler, Tangolehrerin, Michael Buchner, Tangolehrer Frauen tanzen Tänze aus aller Welt Tanz und Bewegung für Frauen im besten Alter. Es werden Mixer, Squares, Kolos, Kontras und mehr getanzt eine bunte Mischung an Tänzen aus aller Welt. Bitte mitbringen: Hallenturnschuhe. 34013H Nachmittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Elbrachtschule (Sende), Turnhalle ab 11.9.18, dienstags 15:00-16:30 Uhr 12 Termine (24 UE) 56,00 /erm. 30,00 max. 25 Teilnehmer/innen Astrid Lüke, Tanzleiterin 34015F Nachmittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Elbrachtschule (Sende), Turnhalle ab 12.3.19, dienstags 15:00-16:30 Uhr 12 Termine (24 UE) 56,00 /erm. 30,00 max. 25 Teilnehmer/innen Astrid Lüke, Tanzleiterin Seniorentanz Bleib fit tanz mit Zusammen ist man weniger allein! Und das gilt besonders fürs Tanzen, denn Tanzen ist pure Geselligkeit und deswegen auch für jeden geeignet. Dazu bedarf es keines Partners. Die Schrittfolgen im Kreis, in der Reihe und im Block sind leicht zu erlernen und schaffen Erfolgserlebnisse es findet kein Paartanz statt. Durch die Bewegung zur Musik trainieren Sie Ihr Koordinationsvermögen und Gleichgewicht sowie ihr Gedächtnis. Sie sammeln neue Erfahrungen und aktivieren Ihre Energie und Vitalität! Die Kombination aus Koordination, körperlicher Anforderung und sozialem Zusammensein ist eine perfekte Art, sich im Alter gesund zu halten. Mitzubringen ist lediglich etwas rhythmisches Gespür und Freude, sich zur Musik zu bewegen. Tanzen Sie mit! 60+ 34017H Vormittagskurs Verl, Kath. Kirchengemeinde St. Anna Pfarrzentrum ab 3.9.18, montags 10:00-11:30 Uhr 11 Termine (22 UE) 42,00 (ermäßigte Gebühr) max. 20 Teilnehmer/innen Irene Biermann, Übungsleiterin Seniorentanz 60+ 34019F Vormittagskurs Verl, Kath. Kirchengemeinde St. Anna Pfarrzentrum ab 21.1.19, montags 10:00-11:30 Uhr 9 Termine (18 UE) 36,00 (ermäßigte Gebühr) max. 20 Teilnehmer/innen Irene Biermann, Übungsleiterin Seniorentanz 60+ 34020F Vormittagskurs Verl, Kath. Kirchengemeinde St. Anna Pfarrzentrum ab 6.5.19, montags 10:00-11:30 Uhr 7 Termine (14 UE) 30,00 (ermäßigte Gebühr) max. 20 Teilnehmer/innen Irene Biermann, Übungsleiterin Seniorentanz 60+ 34021H Nachmittagskurs Harsewinkel, Pfarrheim St. Johannes in Greffen, Johannesplatz 6 ab 3.9.18, montags 14:00-14:45 Uhr 14 Termine (14 UE) 24,00 (ermäßigte Gebühr) max. 20 Teilnehmer/innen Monika Weßel, Tanzleiterin 60+ 34023F Nachmittagskurs Harsewinkel, Pfarrheim St. Johannes in Greffen, Johannesplatz 6 ab 28.1.19, montags 14:00-14:45 Uhr 21 Termine (21 UE) 35,00 (ermäßigte Gebühr) max. 20 Teilnehmer/innen Monika Weßel, Tanzleiterin 60+ 34025H Vormittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Pfarrer-Rüsing-Haus ab 10.9.18, montags 8:30-10:00 Uhr 12 Termine (24 UE) 45,00 (ermäßigte Gebühr) max. 25 Teilnehmer/innen Astrid Lüke, Tanzleiterin 60+ 34027F Vormittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Pfarrer-Rüsing-Haus ab 11.3.19, montags 8:30-10:00 Uhr 12 Termine (24 UE) 45,00 (ermäßigte Gebühr) max. 25 Teilnehmer/innen Astrid Lüke, Tanzleiterin 60+ 34029H Vormittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Pfarrer-Rüsing-Haus ab 10.9.18, montags 10:15-11:45 Uhr 12 Termine (24 UE) 45,00 (ermäßigte Gebühr) max. 25 Teilnehmer/innen Astrid Lüke, Tanzleiterin 60+ 34031F Vormittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Pfarrer-Rüsing-Haus ab 11.3.19, montags 10:15-11:45 Uhr 12 Termine (24 UE) 45,00 (ermäßigte Gebühr) max. 25 Teilnehmer/innen Astrid Lüke, Tanzleiterin Gesundheit Ernährung

Bewegung Sport Seite 106 Persönlichkeit Psychologie Seite 107 Gesundheit Ernährung Bewegung, Sport Outdoor Workout mit Baby Für Mütter und Väter Sie machen gerne Sport und sind bei Wind und Wetter gerne mit Ihrem Baby an der frischen Luft? Ihnen fehlt aber die Zeit, um sich körperlich fit zu halten und sich mal wieder auszupowern? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit unter kompetenter Anleitung etwas Sportliches für sich zu tun... und das Beste: Ihr Baby kann dabei sein! Neben dem Walken rund um die Finnenbahn warten einige Stationen auf Sie, an denen bestimmte Muskelgruppen trainiert werden insbesondere die Bereiche Arme und Brust, Beine und Po, Rücken und Bauch werden gefordert! Selbstverständlich wird der Beckenboden berücksichtigt und mit einbezogen. Allerdings sollte Ihre Rückbildungsgymnastik bereits abgeschlossen sein. Es erwartet Sie viel Spaß an der Bewegung! Mitmachen können alle Mamas und Papas mit ihren Babys. Ihr Baby sollte ca. 4 bis 18 Monate alt sein und noch bereit sein, im Kinderwagen zu sitzen. Bitte mitbringen: wetterfeste Sportbekleidung, Outdoorsportschuhe, Handtuch (das schmutzig werden darf), Getränk. Neu! 35001H Vormittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Gartenhallenbad, Parkplatz, Am Hallenbad 1 ab 14.9.18, freitags 9:30-10:30 Uhr 6 Termine (8 UE) 25,00 /erm. 14,00 max. 15 Teilnehmer/innen Sarah Hoffmann, Gymnastiklehrerin Neu! 35003F Vormittagskurs Schloß Holte-Stukenbrock, Treffpunkt: Gartenhallenbad, Parkplatz, Am Hallenbad 1 ab 5.4.19, freitags 9:30-10:30 Uhr 8 Termine (10,67 UE) 32,00 /erm. 17,00 max. 14 Teilnehmer/innen Sarah Hoffmann, Gymnastiklehrerin Inlineskating für Kinder Anfängerkurs 6-12 Jahre Beim Inlineskating werden motorische Funktionen auf spielerische Weise trainiert. Besonders Kinder lernen sehr schnell die Techniken, die ein sicheres Fahren ermöglichen. Bei viel Spaß und Spiel üben wir das richtige Fallen, das effektive Bremsen sowie verschiedene Ausweich- und Slalomtechniken. Durch Gleichgewichtsübungen auf Inlineskates könnt ihr eure Koordination und Körperwahrnehmung verbessern. Voraussetzung zur Teilnahme: Inlineskates, Knie-, Ellenbogen-, Handschoner und ein Helm. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Kinder sollten sicher auf den Inlineskates stehen und sich alleine vorwärts bewegen können. Bei fehlender Fahrpraxis ist eine Begleitperson notwendig, da im Kurs keine Einzelbetreuung möglich ist. Bitte mitbringen: Inlineskates, Schutzausrüstung, etwas zu essen und zu trinken. 35007F Ferienkurs Verl, Gesamtschule, Schulhof Samstag, 13.4.19, 10:00-12:15 Uhr Sonntag, 14.4.19, 10:00-12:15 Uhr Montag, 15.4.19, 10:00-12:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 28,00 (ermäßigte Gebühr) max. 9 Teilnehmer/innen Peter Vollmuth 35009F Ferienkurs Harsewinkel, Kardinal-von-Galen Schule, Schulhof Freitag, 12.4.19, 15:00-17:15 Uhr Samstag, 13.4.19, 15:00-17:15 Uhr Sonntag, 14.4.19, 15:00-17:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 28,00 (ermäßigte Gebühr) Peter Vollmuth 35011F Ferienkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Schulhof Dienstag, 16.4.19, 10:00-12:15 Uhr Mittwoch, 17.4.19, 10:00-12:15 Uhr Donnerstag, 18.4.19, 10:00-12:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 28,00 (ermäßigte Gebühr) max. 9 Teilnehmer/innen Peter Vollmuth Inlineskating für Kinder Fortgeschrittenenkurs 6-12 Jahre In unserem Kurs werden wir die Grundtechniken des Inlineskating (Fahren, Bremsen, Ausweichen, Gleichgewicht...) wiederholen und vertiefen. Viel Spaß und mehr Sicherheit versprechen neue und bekannte Übungen und Spiele. Rückwärtsfahren, Vorwärtsübersetzen, eine neue Bremstechnik, anspruchsvolle Übungen für Koordination und Gleichgewicht stellen neue Herausforderungen dar. Wenn ihr schon im Fahren geübt seid auch ohne Anfängerkurs ist der Kurs für euch geeignet. Bitte mitbringen: Inlineskates, Schutzausrüstung, etwas zu essen und zu trinken. 35013F Ferienkurs Verl, Gesamtschule, Schulhof Montag, 15.7.19, 10:00-12:15 Uhr Dienstag, 16.7.19, 10:00-12:15 Uhr Mittwoch, 17.7.19, 10:00-12:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 28,00 (ermäßigte Gebühr) max. 9 Teilnehmer/innen Peter Vollmuth 35015F Ferienkurs Harsewinkel, Kardinal-von-Galen Schule, Schulhof Montag, 15.7.19, 15:00-17:15 Uhr Dienstag, 16.7.19, 15:00-17:15 Uhr Mittwoch, 17.7.19, 15:00-17:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 28,00 (ermäßigte Gebühr) max. 9 Teilnehmer/innen Peter Vollmuth 35017F Ferienkurs Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Schulhof Donnerstag, 18.7.19, 10:00-12:15 Uhr Freitag, 19.7.19, 10:00-12:15 Uhr Samstag, 20.7.19, 10:00-12:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 28,00 (ermäßigte Gebühr) max. 9 Teilnehmer/innen Peter Vollmuth Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Persönlichkeit, Psychologie vhsweltreisen Der lange Ritt 10.000 km hat Sonja Endlweber im Sattel zurückgelegt. Sieben Jahre ritt sie gemeinsam mit Günter Wamser durch die USA, Kanada und Alaska. Jetzt erzählt sie ihren Teil der Geschichte in einer neuen Live-Reportage: Nichts deutete darauf hin, dass Sonja Endlweber einmal das Abenteuer suchen würde. Die promovierte Ökonomin begann ihre Karriere in einer internationalen Beratung. Doch eines Tages geriet sie in den Bann des Abenteuerreiters Günter Wamser. Einem spontanen Impuls folgend tauschte Sie Geld und Karriere gegen zwei Pferde und den Traum nach Alaska zu reiten. Ein Impuls, der ihr Leben verändern sollte. Dass sie kaum Erfahrung mit Pferden hatte, schreckte die damals 33-jährige Österreicherin nicht ab. In ihrem neuen Vortrag erzählt Sonja Endlweber von den Herausforderungen dieser Reise. Wie sie mit Reit- und Packpferden auf steilen Gebirgspfaden durch die Rocky Mountains zogen, reißende Gletscherflüsse durchquerten, sich weglos durch den Busch schlugen und lernten, sich im Land der Grizzlybären zurechtzufinden. Monatelang waren sie in der Wildnis unterwegs, ganz auf sich alleine gestellt. Neben den grandiosen Landschaften und den Naturwundern der Nationalparks, sind es gerade die Menschen, mit ihren oft berührenden Geschichten und ihren liebenswerten Eigenarten, die die Erlebnisse der Reise zu etwas ganz Besonderem machen. Doch es sind die Pferde, die den Abenteuerreitern die Türen zu den Menschen öffnen. Ihnen verdanken sie die herzlichen Begegnungen und die oft unerwarteten und spannenden Erlebnisse. Sonja Endlweber erzählt in ihrem Vortrag auch viel Persönliches: Warum sie ihre Wiener Innenstadtwohnung immer wieder gegen Zelt und Freiheit eintauschen würde. Wie sie mit Ängsten und Zweifeln umgeht. Wie sie in jedem Misserfolg die positiven Seiten sucht und wie es ist, als Frau in der Wildnis unterwegs zu sein. Ich möchte mit meinem Vortrag Mut machen, seinen eigenen Weg zu gehen. Denn wenn jemand wie ich seinen Traum leben kann, dann können es andere auch." Karten im Vorverkauf gibt es in Verl beim Bürgerservice im Rathaus und in der Buchhandlung Pegasus, in Schloß Holte-Stukenbrock im Reisebüro Köster, in der Buchhandlung Strathmann und in der vhs in der Kirchstraße (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 19509F Multivisionsschau Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula Dienstag, 26.3.19, 19:30-21:45 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 12,00 /erm. 6,00 (Abendkasse) Dr. Endlweber Sonja, Ökonomin, Abenteuerreiterin Gesundheit Ernährung

Persönlichkeit Psychologie Seite 108 Persönlichkeit Psychologie Seite 109 Gesundheit Ernährung Achtsam leben mit Hochsensibilität Zart besaitet glücklich sein? 15-20% der Bevölkerung gelten laut einer Studie von Elaine N. Aron als hochsensibel. Was bedeutet es eigentlich, hochsensibel zu sein? Hochsensible Menschen nehmen mehr Informationen aus der Umwelt auf und das zudem in einer tieferen Qualität. Im Gehirn von Hochsensiblen sind die Bereiche, die Sinnesinformationen verarbeiten, aktiver als normal. Dadurch kommen sie im Alltag schnell an ihre (nervlichen) Grenzen. Es folgen Stress, Erschöpfung und der Verlust der eigenen Mitte. Dieses Seminar richtet sich an Erwachsene mit Hochsensibilität bzw. an Interessierte die vermuten, dass bei ihnen eine Hochsensibilität vorliegt. Sie können in diesem Seminar testen, ob das der Fall ist. Und falls ja, muss sich Ihre Hochsensibilität nicht negativ auswirken sie bietet im Gegenteil gute Chancen auf ein erfülltes, gesundes Leben, wenn sie als Persönlichkeitsmerkmal erkannt, verstanden und integriert wird. Sie erfahren, wie Sie Ihre besonderen Fähigkeiten geschickt einsetzen können, um Ihr Leben erfüllt zu gestalten. Erfahren Sie außerdem, wie Sie bei Ihrer Hochsensibilität mit Ihren Grenzen umgehen können und was Sie tun können, um auch in erschöpfenden und anstrengenden Situationen Ihre innere Mitte nicht zu verlieren und Probleme im Alltag bewältigen zu können. Dieses Tagesseminar möchte aufklären, Mut machen und erste Antworten und Lösungsideen bieten. Au- Smart Communication Erreichender kommunizieren durch aktives Beziehungsmanagement "Wir verstehen uns gut". Dieser Satz bedeutet einerseits, dass Botschaften, die wir einander senden, verstanden werden. Andererseits bedeutet er "Wir sind uns sympathisch". Je mehr Sympathie wir füreinander empfinden, desto erfolgreicher ist unsere Kommunikation. Aktiv positiven Einfluss auf die unterbewusste Beziehungsebene zu nehmen, ist das Ziel der Smart Communication. Mit Smart Communication erweitern Sie aktiv Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Umgang mit Menschen und können das Erlernte sowohl privat als auch beruflich nutzen. Sie erfahren, wie Sie eine konstruktive Gesprächsbasis, auch mit anscheinend unsympathischen Menschen, finden können. Als Führungskraft gewinnen Sie an Akzeptanz durch Ihre Mitarbeiter. Unter Kollegen wird ein entspanntes, konstruktives Miteinander möglich. In eine abgekühlte Beziehung zu Ihrem Partner lässt sich wieder mehr Wärme und Verständnis bringen. Sie lernen spielend fremde Menschen kennen und wirken beim Flirten auf Anhieb sympathisch. Die Kenntnis der Geheimnisse des Beziehungsmanagements macht unsere Kommunikation flexibler, manchen Zeitgenossen netter und unser Leben leichter. Wichtige Themenpunkte sind u.a. der erste Eindruck, die Kunst des Small-Talks, Kommunikation durch Körper, Ton und Worte, verbaler- und nonverbaler Beziehungsaufbau, Wertschätzung, aktiver Umgang mit verßerdem werden Achtsamkeitsübungen zur Ruhe, Entspannung und inneren Zentrierung vermittelt. Bitte mitbringen: Handtuch und Kissen. Neu! 36001H Tagesseminar (Ursulaschule), Samstag, 10.11.18, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 38,00 /erm. 20,00 Simone Roer, Personal Coach, Psychologische Beraterin Neu! 36002F Tagesseminar Seminarraum Samstag, 16.3.19, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 38,00 /erm. 20,00 Simone Roer, Personal Coach, Psychologische Beraterin senschaft (Gelotologie) und Glücksforschung. Zum anderen werden Sie durch praktische Übungen zur Selbstreflexion und Perspektivwechsel, durch Spiele sowie praktische Übungen aus dem Lachyoga Ihrer eigenen Humorfähigkeit begegnen, sie entwickeln und fördern. Sie erfahren und üben, wie man humorvoll Stress und Konflikte auch innere Konflikte lösen kann und gewinnen an Gelassenheit. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sind Teil des Seminars. Auch werden Sie Ihren Sinn für Unsinn entdecken. Das Seminar richtet sich an Interessierte, die Lust, Neugier und die Bereitschaft zu ungewöhnlichem Denken und Handeln mitbringen. Alle Teilnehmer erhalten ein Seminarheft. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen, Schreibutensilien, Verpflegung und Getränke. Neu! 36003H Tagesseminar (Ursulaschule), Samstag, 6.10.18, 9:30-15:45 Uhr 1 Termin (7 UE) 36,00 /erm. 19,00 Monika Fey-Nolze, Lachyogalehrerin, Dipl.-Berufspädagogin für Pflegeberufe Neu! 36004F Tagesseminar Gesundheitsraum Samstag, 30.3.19, 9:30-15:45 Uhr 1 Termin (7 UE) 36,00 /erm. 19,00 Monika Fey-Nolze, Lachyogalehrerin, Dipl.-Berufspädagogin für Pflegeberufe Zum Glück gibt`s Humor... Ein "Play-Shop" für mehr Wohlbefinden, Gelassenheit und Lebensfreude Mit Humor ist vieles leichter! Eine humorvolle Lebenseinstellung und ein humorvoller Blick auf die Widrigkeiten des Lebens tun in allen Lebensbereichen gut. Herzhaftes Lachen, aber auch ein Lächeln erwärmen das soziale Klima, sind nützlich beim Beziehungsaufbau und -erhalt, helfen kritische Situationen zu meistern und gelassener zu reagieren. Humor ist eine kostbare Ressource für unsere Gesundheit und gleichzeitig eine Stress- und Burnout-Prophylaxe. Im Alltag und im Beruf ermöglicht ein respektvoller Humor ein Lachen miteinander und wirkt dadurch gemeinschaftsfördernd und stärkend für alle Beteiligten. In Krisen kann Humor dazu beitragen, diese leichter zu bewältigen. In diesem Seminar erfahren Sie zum einen Wissenswertes über die Erkenntnisse der Humor-bzw. Lachwisschiedenen Persönlichkeitstypen sowie Deeskalationstechniken im Gespräch. Ob Sie Smart Communication privat oder beruflich einsetzen Sie gewinnen in jedem Fall an Flexibilität, Selbstsicherheit und Freude im Umgang mit Menschen. Neu! 36005H Nachmittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Kaminzimmer Samstag, 3.11.18, 15:00-18:30 Uhr Samstag, 10.11.18, 15:00-18:30 Uhr Samstag, 17.11.18, 15:00-18:30 Uhr 3 Termine (12 UE) 55,00 /erm. 29,00 max. 15 Teilnehmer/innen Dirk Hesse, Business und Management Coach Neu! 36006F Abendkurs ab 14.3.19, donnerstags 18:00-21:30 Uhr 3 Termine (12 UE) 55,00 /erm. 29,00 max. 15 Teilnehmer/innen Dirk Hesse, Business und Management Coach Gesundheit Ernährung

Persönlichkeit, Psychologie Seite 110 Persönlichkeit, Psychologie Seite 111 Gesundheit Ernährung vhsforum Tanja Mairhofer Schluss mit Muss Warum Du alles falsch machst, wenn Du alles richtig machen willst Du musst Yoga machen!", sagt die Bekannte. Du musst dein Profil auf XING stärken!", empfiehlt der Ex-Kollege. Außerdem muss man sich natürlich gesund ernähren, die top Partnerin, Mutter, Tochter, Nachbarin, Schwiegertochter... sein, den schlauesten Mobilfunkvertrag, den besten Sex haben, den Twitter-, Snapchat-, Instagram, Facebook-Account stündlich mit genialen Beiträgen bereichern. Muss ich nicht!", sagt Tanja Mairhofer. Und noch viel mehr: sie verplempert sogar gern ihre Zeit, sieht einen perfekten Haushalt als ein Zeichen für verschwendetes Leben an und zeigt, warum Ratgeber-Bücher oft Bullshit sind. Denn: das eigene Bauchgefühl weiß meist ganz genau, was richtig für einen ist. Allen, die Interesse an einem Mirdoch-egal-ich-bin-okay-so-Lebensstil haben, sagt die aufmüpfige Österreicherin in "Schluss mit Muss" Tschüss "Perfektionismus" und "Hallo Selbstakzeptanz". Tanja Mairhofer stammt aus einer Weltenbummlerfamilie. Sie ist in Südafrika geboren und in Frankreich und Österreich aufgewachsen. Seit einigen Jahren steht sie als Moderatorin und Schauspielerin in Deutschland vor der Kamera, u.a. für die Sendung mit dem Elefanten, VIVA 2, Hubert und Staller, Marienhof, SOKO oder Matula. Seit 2010 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter in der Nähe von München und ist zudem Yogalehrerin und freie Autorin. Dieses vhsforum führen wir zusammen mit der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel und mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Gütersloh-Rietberg durch. Karten im Vorverkauf gibt es in Harsewinkel in der Stadtbücherei St. Lucia, in der Buchhandlung Jürgensmeier und im Bürgerbüro im Rathaus sowie in der vhs-zentrale in Schloß Holte-Stukenbrock (Tel.: 05207/9174-0). Neu! 10005H Vortrag Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Donnerstag, 11.10.18, 19:30-ca. 21:00 Uhr 10,00 /erm. 5,00 (Vorverkauf) 14,00 /erm. 7,00 (Abendkasse) Tanja Mairhofer, Moderatorin, Schauspielerin, Autorin, Yogalehrerin Im Flow sein Beruf und Lebensumstände finden, die zu Ihnen passen Sie wollen beruflich neu durchstarten und haben das Gefühl, Ihnen fehlen noch Impulse, um den ersten Schritt zu wagen? Potenzialentfaltung ist Ihr Schlüssel zum Erfolg. Bekommen Sie in diesem Workshop eine Idee, wie Sie mit der Methode Karriere-Navigator Ihre verborgenen Potenziale, Talente und Stärken aufspüren können. Entdecken Sie, was Leidenschaft in Ihnen erweckt und finden Sie heraus, was Sie wirklich antreibt. Erfahren Sie, wie Sie spielerisch leicht Schritt für Schritt offene Fragen klären können. Der Karriere-Navigator unterstützt Sie dabei, den Beruf und die Lebensumstände zu finden, die zu Ihnen passen und damit die Grundlage für Glück und Erfolg bilden. Unter Einbeziehung Ihrer aktuellen Situation, Ihrer Lieblingstätigkeiten und Fähigkeiten, Träume, Leidenschaften sowie Aus- und Weiterbildungen navigieren wir durch Ihre Lebenssituation. Sie entwerfen an diesem Wochenende ein ganzheitliches Bild Ihrer beruflichen und persönlichen Perspektiven und Optionen. Dabei können Sie verloren geglaubte Träume wiederfinden, ganz neue Wege für sich entdecken oder die Bestätigung bekommen, dass Sie mit dem, was Sie tun, auf dem richtigen Weg sind. Am Ende des Workshops haben Sie erste Ideen für Ihre Zukunft entwickelt und ein klares Bild davon, was möglich ist. Diese systematische Methode wurde von Dipl.-Psychologin Angelika Gulder entwickelt. Der Workshop richtet sich an Menschen jeden Alters, Ein-, Um-, Auf- und Wiedereinsteiger und alle, die ihren Traumjob finden möchten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Verpflegung und Getränke. 36007H Wochenendseminar (Ursulaschule), Raum V (104) Freitag, 21.9.18, 17:00-21:00 Uhr Samstag, 22.9.18, 9:30-18:00 Uhr 2 Termine (15 UE) 121,00 /erm. 63,00 max. 8 Teilnehmer/innen Gudrun Teipel, Business Coach, lizenzierter Karriere-Navigator Coach Mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf Den Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit begegnen und sich ohne Schuldgefühle von unnötigem und überflüssigem Ballast befreien dieser Kurs zeigt Ihnen wie es gelingen kann! In einer wertschätzenden Kursatmosphäre werden wir frauenspezifische äußere und innere Stressoren analysieren, neue Denkanstöße anbieten und alternative Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei werden Schritt für Schritt folgende Themen bearbeitet: Was ist für jede einzelne Frau Stress? Welche Ursachen hat dieser Stress? Müssen wir Frauen immer perfekt sein? Wie lassen sich Stressursachen abbauen? Und wie gelangt man zu mehr Gelassenheit? Mögliche frauenspezifische Stresssituationen werden wir uns näher anschauen, wie z.b. Situationen rund um den Beruf, den Haushalt, die Kinder, die Partnerschaft oder das eigene Ich. Das zentrale Anliegen des Seminars liegt im Aufzeigen und praktischen Erfahren von konstruktiven Bewältigungsstrategien, die im Alltag umgesetzt werden können, um Stressursachen gelassener begegnen zu können. Emotionale Unterstützung durch Gespräche entlastet und wirkt Stress lindernd, fördert Mut, führt zu kreativen Lösungsstrategien und macht Spaß. Vielleicht können auch Sie am Ende des Kurses feststellen: Das hat mir gut getan! Bitte mitbringen: Stift und Papier. 36009F Abendkurs (Ursulaschule), Raum V (104) ab 28.1.19, montags 18:00-19:30 Uhr 7 Termine (14 UE) 65,00 /erm. 34,00 Ilona Swienty-Stork, Dipl.-Psychologin Iss dich schlank ohne Zwang! Das Seminar richtet sich an Frauen, die gerne ihr Essverhalten ändern möchten. Dabei geht es nicht um eine Gewichtsabnahme durch Kalorienzählen im Sinne einer Diät. Das Ziel des Seminars liegt darin, zu einer veränderten Einstellung und einem veränderten Umgang mit dem eigenen Essverhalten zu finden. Sie erfahren etwas über die Mechanismen des eigenen Essverhaltens und erarbeiten die Zusammenhänge zwischen Ihren Gefühlen und Ihrem persönlichen Essverhalten. Sie erhalten Anregungen für eine veränderte Einstellung gegenüber genussvollem Essen und lernen einen bewussten Umgang mit einem verän- derten Essverhalten kennen. Durch Informationen, praktische Beispiele und Übungen wird ein neuer Umgang mit dem eigenen Essbedürfnis geübt. Sie lernen sich so wie Sie sind anzunehmen, wertzuschätzen und auch dadurch Ihr äußeres Erscheinungsbild positiv zu verändern. Bitte mitbringen: Stift und Papier. 36011H Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) ab 5.11.18, montags 19:30-21:00 Uhr 6 Termine (12 UE) 57,00 /erm. 31,00 Ilona Swienty-Stork, Dipl.-Psychologin 36013F Abendkurs (Ursulaschule), Raum V (104) ab 30.1.19, mittwochs 19:30-21:00 Uhr 8 Termine (16 UE) 75,00 /erm. 40,00 Ilona Swienty-Stork, Dipl.-Psychologin Gesundheit Ernährung

Persönlichkeit, Psychologie Seite 112 Persönlichkeit, Psychologie Seite 113 Gesundheit Ernährung Was tun, wenn die Schokolade ruft? Viele Menschen greifen zu Süßigkeiten, wenn sie sich entspannen, trösten oder belohnen wollen und wecken damit nur neuen Heißhunger. Ein regelrechter Kreislauf aus kurzfristiger Befriedigung und baldigem Verlangen nach mehr entsteht. Doch wie entkommt man dem? In diesem Kurs findet ein Austausch unter Interessierten und eine gemeinsame Erarbeitung und praktische Erprobung von gesunden Alternativen statt. Bitte mitbringen: Stift und Papier. Neu! 36015F Abendkurs (Ursulaschule), Raum V (104) ab 28.1.19, montags 19:45-21:15 Uhr 5 Termine (10 UE) 48,00 /erm. 26,00 Ilona Swienty-Stork, Dipl.-Psychologin Die Macht der Gewohnheit durchbrechen mit Hilfe der Kinesiologie Die Macht der Gewohnheiten zu durchbrechen ist gar nicht so leicht. Sei es die Tüte Chips vor dem Fernseher nicht mehr zu essen, sich nicht abends auf das Sofa fallen zu lassen sondern wieder Sport zu treiben oder sich weniger mit dem Smartphone zu beschäftigen. Obwohl wir wissen, dass diese Gewohnheiten nicht gut für uns sind, sind wir häufig nicht in der Lage, diese dauerhaft zu verändern. Das liegt unter anderem daran, dass unser Handeln ganz wesentlich von unserem Unterbewusstsein gesteuert wird. Dieses lenkt uns aufgrund von Erfahrungen. Da aber alte Erfahrungen nicht immer auf die jetzige Situation anwendbar bzw. heute nicht mehr optimal für uns sind, bedarf es einer Anpassung. An dieser Stelle kann die Kinesiologie gut unterstützen. Mit Hilfe eines Muskeltests wird in Kontakt zum Unterbewusstsein getreten und dort mit entsprechenden Methoden die alten nicht mehr benötigten Erfahrungen gelöscht. Anschlie- ßend kann in der aktuellen Situation wieder frei entschieden werden. So können Gewohnheiten durchbrochen werden und der Weg ist frei für ein selbstbestimmtes Handeln. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, Verpflegung. Neu! 36017H Workshop Harsewinkel, Heimathaus, Kaminzimmer Samstag, 29.9.18, 10:00-14:15 Uhr 1 Termin (5 UE) 20,00 /erm. 11,00 Heike Faroß, Kinesiologin Lästige Essgewohnheiten mit Hilfe der Kinesiologie verändern Naschen zwischendurch, vor dem Fernseher schlickern oder täglich beim Bäcker Kuchen kaufen. Wer kennt nicht diese lästigen Essgewohnheiten? Wir wissen, dass uns diese Gewohnheiten nicht gut tun. Der Blick auf die Waage bestätigt dies immer wieder. Kurzfristig helfen wir uns mit Diäten oder Produkten, die uns eine schlanke Figur versprechen. Die Erfolge sind jedoch meist nicht von Dauer. Warum ist das so? Unser Essverhalten wird bis zu 90 Prozent von unserem Unterbewusstsein gesteuert. Dieses lenkt uns aufgrund von Erfahrungen. Da jedoch alte Erfahrungen nicht immer auf die jetzige Situation anwendbar bzw. heute nicht mehr optimal für uns sind, bedarf es einer Anpassung. An dieser Stelle kann die Kinesiologie gut unterstützen. Mit Hilfe eines Muskeltests wird in Kontakt zum Unterbewusstsein getreten und dort mit entsprechenden Methoden die alten und nicht mehr benötigten Erfahrungen gelöscht. Anschließend kann das Essverhalten aktiv neu gestaltet werden. Ein Verzicht auf ungünstige Essgewohnheiten wird so erleichtert! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen, Verpflegung. Neu! 36019F Workshop Harsewinkel, Heimathaus, Kaminzimmer Samstag, 2.2.19, 10:00-14:15 Uhr 1 Termin (5,67 UE) 20,00 /erm. 11,00 Heike Faroß, Kinesiologin In der Sprache liegt die Kraft Mit der Kraft der Sprache den Alltag bewusst gestalten Kennen Sie diese Sätze aus Ihrem Alltag in Familie und Beruf: Wann müssen wir losfahren?" oder Ich habe ein Attentat auf dich vor!" Oft sagen Menschen diese Sätze achtlos. Anders klingt: Wann fahren wir los?" oder Ich habe eine Bitte an dich!" Jedes Wort wirkt und schafft Wirklichkeit. Sie werden in diesen Workshops einen spannenden Einblick erhalten, was Sprache mit Ihnen macht und was Sie mit Sprache alles machen können. Mit einer bewussten Sprache bringen Sie Entlastung, Ordnung und Lebensfreude in Ihr Leben. Die Grundlage der Workshops ist das Lingva Eterna Sprach- und Kommunikationskonzept. Bereits kleine Änderungen der gewohnten Ausdrucksweise bewirken eine wohltuende Wirkung. Die praxisnahen Anregungen können Sie sofort im beruflichen und privaten Umfeld anwenden. Entdecken Sie die Wirkung einer bewussten Sprache! Stress lass nach! Mit bewusster Sprache Gelassenheit entwickeln 36021H Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Freitag, 16.11.18, 18:00-21:00 Uhr 20,00 /erm. 11,00 Ulrike Schalk, Lingva Eterna Dozentin + Coach Frieden beginnt bei jedem Einzelnen In der Familie und im persönlichen Umfeld mit bewusster Sprache Frieden fördern 36023F Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Freitag, 15.3.19, 18:00-21:00 Uhr 20,00 /erm. 11,00 Ulrike Schalk, Lingva Eterna Dozentin + Coach Wie geht es? Wie steht es? Was unsere Körperhaltung mit unserer inneren Haltung zu tun hat Redewendungen wie "sich krumm machen" oder "Kopf hoch!" sind allgemein bekannt und weisen schon im Volksmund darauf hin, dass unser Gangbild eine Menge über eine Person aussagen kann. Sie erfahren in diesem Seminar, wie sehr unsere Körperhaltung auch Ausdruck unseres Befindens ist und unsere innere Einstellung bzw. Haltung widerspiegelt. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen sind sehr stark verbreitet und beeinflussen unsere Körperhaltung. Mit unserer inneren Haltung können wir wiederum solche Beschwerden positiv beeinflussen, denn sie hat einen erheblichen Einfluss auf unsere "äußere Haltung" und zeigt, wie wir mit den Dingen des Lebens umgehen oder wie wir zu ihnen stehen. Dabei können Beschwerden oder Erkrankungen als Signale oder Botschaften gesehen werden. Insbesondere Schmerzen im Rücken, in den Gelenken und der Muskulatur beeinflussen unsere Körperhaltung. In diesem Seminar werden die Zusammenhänge zwischen innerer und äußerer Haltung aufgezeigt und erläutert, welche Möglichkeiten sich daraus für jeden Einzelnen ergeben. Sie gehen mit praktischen Übungen auf eine Entdeckungsreise und erfahren, was das Gehen und die Haltung mit "wie es mir geht" und "was ich von mir halte" zu tun hat. Vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Betrachtungsweise wird die eigene Körperhaltung sowie innere Einstellung in den Blick genommen und reflektiert um die Behandlung von Beschwerden rund um den Bewegungsapparat zu unterstützen und vorbeugend tätig zu werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schreibutensilien. Neu! 36045H Workshop (Ursulaschule), Mittwoch, 14.11.18, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 Birgit Kracht, Heilpraktikerin, Gesundheitspädagogin Neu! 36047F Workshop (Ursulaschule), Mittwoch, 13.3.19, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 7,00 Birgit Kracht, Heilpraktikerin, Gesundheitspädagogin Tausendjährige Eiche Schloß Holte-Stukenbrock Das Gesicht als Spiegel von Gesundheit und Krankheit Die Grundlagen der Pathophysiognomik Schwerpunkt Verdauungssystem Es ist allgemein bekannt, dass sich Organreflexzonen an unseren Ohren, Händen und Füßen befinden. Aber auch das Gesicht hat Ausdruckszonen für unsere inneren Organe. In der Pathophysiognomik geht es darum, Organbefindlichkeiten des menschlichen Körpers im Gesicht zu erkennen. Dieses geschieht vorrangig über die Beobachtung der Gesichtshaut nach Strahlung, Färbung, Spannung und Modellierung. Optische Auffälligkeiten, wie z. B. Schatten unter den Augen, eine blasse Nasenspitze, geschwollene Augenlider, verfärbtes Lippenrot und anderes lassen Rückschlüsse auf Unstimmigkeiten im Organismus zu. Mit der Kenntnis der pathophysiognomischen Bedeutung eröffnet sich die Möglichkeit vorbeugend tätig zu werden bzw. entsprechende Maßnahmen zur Regulierung bestimmter Schwächen einzuleiten. Inhalt des Seminars wird die Erarbeitung verschiedener Organreflexzonen sein. Dabei werden der Aufbau, die Funktion der Organe und die Psychosomatik mit berücksichtigt. Themenschwerpunkt ist der Verdauungstrakt. Gesundheit Ernährung

Persönlichkeit Psychologie Seite 114 Persönlichkeit Psychologie Seite 115 Gesundheit Ernährung Anhand von Bildmaterial und praktischen Übungen wird das Thema vermittelt. Bitte mitbringen: Spiegel, Schreibutensilien. 36025H Tagesseminar Schloß Holte-Stukenbrock, Naturheilpraxis Astrid Graute, Heidfeld 18 Samstag, 10.11.18, 10:00-16:15 Uhr 1 Termin (7 UE) 21,00 /erm. 12,00 Astrid Graute, Heilpraktikerin Menschen sehen Menschen verstehen Die Grundlagen der Psycho- Physiognomik Unsere Gestalt und unser Gesicht spiegeln Stimmungen, Befindlichkeiten, Talente und Charakterzüge wider und sind somit Ausdruck unserer Persönlichkeit. Den Körper- und Gesichtsausdruck und die Ausstrahlung eines Menschen lesen zu lernen und beschreiben zu können, ist für jeden eine große Bereicherung im Alltag wie im Berufsleben. Das praktische System der Psycho-Physiognomik bietet die Möglichkeit zur besseren Verständigung und hilft Antworten zu finden auf Fragen wie z.b.: Warum ist mir ein Mensch sympathisch oder unsympathisch? Was treibt mich an und was begeistert mich? In welchen Lebensbereichen fühle ich mich wohl? Wo liegen meine Stärken, wo meine Schwächen? Wie ist das bei meinen Mitmenschen? Welche Eigenschaften zeigt mein Gegenüber? Mit in die Betrachtung genommen werden dabei die individuellen Formen von Körperbau, Kopf und Gesicht, die Strahlung, Spannung und Färbung der Gesichtshaut, die Mimik, Gestik, Körperhaltung und Körperbewegung. Themenschwerpunkte des Seminars sind die verschiedenen Naturelle der Menschen und ihre Bedürfnisse. Anhand von Bildmaterial und praktischen Übungen mit den Teilnehmern wird das Thema vermittelt. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Spiegel. 36027F Tagesseminar Schloß Holte-Stukenbrock, Naturheilpraxis Astrid Graute, Heidfeld 18 Samstag, 9.3.19, 10:00-16:15 Uhr 1 Termin (7 UE) 21,00 /erm. 12,00 Astrid Graute, Heilpraktikerin Sinn des Lebens diesseits und jenseits von Arbeit Die Berufstätigkeit ist ein wichtiger Teil unseres Lebens! Diese Phase ist für Sie abgeschlossen oder wird es bald sein. Damit haben Sie Ihren Lebensunterhalt abgesichert, erhielten Wertschätzung, Anerkennung und nahmen eine wichtige gesellschaftliche Funktion ein. Doch Arbeit ist nicht alles! Das wussten Sie bereits während Ihrer Berufstätigkeit. Nun steht der Eintritt in den Ruhestand bevor und Sie richten Ihr Leben neu ein. Wie geht es Ihnen damit? Wie möchten Sie ihr Leben gestalten? Was gibt Ihrem Leben heute Sinn? Gemeinsam erarbeiten Sie innerhalb der Gruppe, was jetzt in Ihrem Leben wichtig ist. Dabei gehen Sie folgenden Fragen nach: Wo liegen Ihre Interessen und was bereitet Ihnen Freude? Wo ist noch Raum für Neues? Ziel des Seminars ist es, sich bewusst mit dem Eintritt in die neue Lebensphase zu beschäftigen und Perspektiven für sich zu entwickeln. Um sich auf das Thema einzustimmen, können Sie sich im Vorfeld mit folgenden Fragen beschäftigen: - Was sind Ihre Wurzeln und was macht Sie glücklich? - Wie wichtig sind Ihnen Ihre Familie und Ihre Freunde? - Welche Träume haben Sie und wie wollen Sie diese umsetzen? - Welche Markierungen haben Sie in Ihrem Leben bis jetzt gesetzt? - Wofür sind Sie dankbar und worauf sind Sie stolz in Ihrem Leben? - Welche Spuren wollen Sie hinterlassen und welche Zeichen setzen? - Was wollen Sie noch unbedingt erleben? Im Seminar werden diese Punkte vertieft. Angesprochen sind Menschen vor dem Ruhestand oder im Ruhestand. Wir freuen uns auf Sie! 60+Neu! 36041H Tagesseminar (Ursulaschule), Raum V (104) Samstag, 10.11.18, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 30,00 /erm. 16,00 Inge Egert, Dipl.-Sozialpädagogin, Coach 60+Neu! 36043F Tagesseminar Seminarraum Samstag, 23.3.19, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 30,00 /erm. 16,00 Inge Egert, Dipl.-Sozialpädagogin, Coach Benimm ist wieder in! Knigge für Kinder 8-12 Jahre Wer sich zu benehmen weiß, hat es im Leben leichter", sagte schon Adolph Freiherr von Knigge. Auf spielerische Weise und mit viel Spaß lernen Kinder an zwei Tagen die einfachen Regeln guten Benehmens kennen und sich freundlich und rücksichtsvoll im Umgang mit anderen zu verhalten. Während am ersten Tag das ABC des freundlichen Miteinanders auf dem Programm steht, geht es am zweiten Tag um das Einmaleins des Essens und Trinkens. Dann steht nämlich ein gemeinsames Essen im Mittelpunkt. Die Kinder werden in die Geheimnisse eines schön gedeckten Tisches eingeweiht und können am Ende unseres Kurses ein Vier-Gänge-Menü im Restaurant problemlos "meistern". Die Kosten für die Zutaten und Kursunterlagen betragen 5,00 und werden zusätzlich zur Kursgebühr im Kurs eingesammelt. 36029H Nachmittagskurs Küche Freitag, 16.11.18, 15:00-18:00 Uhr Samstag, 17.11.18, 10:00-13:00 Uhr 2 Termine (8 UE) 17,00 (ermäßigte Gebühr) Uta Kratzsch, Pädagogin, IHK zertifizierte Knigge-Trainerin 36031F Nachmittagskurs Küche Freitag, 22.3.19, 15:00-18:00 Uhr Samstag, 23.3.19, 10:00-13:00 Uhr 2 Termine (8 UE) 17,00 (ermäßigte Gebühr) Uta Kratzsch, Pädagogin, IHK zertifizierte Knigge-Trainerin Fitness für die grauen Zellen Gedächtnistraining für Senioren Was für den Körper die Bewegung ist für das Gehirn das Denken. Wir trainieren die Gedächtnisleistung vielfältig und nach ganzheitlicher Methode. In einer entspannten Atmosphäre werden Merkfähigkeit und Konzentration gefördert. Sie werden bei regelmäßigem Training in der Lage sein, immer schwierigere Aufgaben zu lösen und so ganz entspannt und ohne Stress Ihre Denkleistung erhalten und steigern. Mit spannenden Übungen erfahren Sie, wie unterhaltsam Gedächtnistraining sein kann. Die Treffen finden alle 14 Tage statt. Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit dem DRK Harsewinkel durch. 60+ 36033H Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein ab 4.9.18, dienstags (jeden 1. und 3. Dienstag im Monat) 10:00-11:00 Uhr 8 Termine (10,67 UE) 2,00 pro Termin (bei der Kursleiterin zu entrichten) Anmeldung beim DRK Harsewinkel unter der Tel.: 05247/5888 Monika Weßel, Gedächtnistrainerin 60+ 36035F Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein ab 15.1.19, dienstags (jeden 1. und 3. Dienstag im Monat) 10:00-11:00 Uhr 13 Termine (17,33 UE) 2,00 pro Termin (bei der Kursleiterin zu entrichten) Anmeldung beim DRK Harsewinkel unter der Tel.: 05247/5888 Monika Weßel, Gedächtnistrainerin 60+ 36037H Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein ab 11.9.18, dienstags (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat) 9:30-10:30 Uhr 7 Termine (9,33 UE) 2,00 pro Termin (bei der Kursleiterin zu entrichten) Anmeldung beim DRK Harsewinkel unter der Tel.: 05247/5888 Monika Weßel, Gedächtnistrainerin 60+ 36039F Vormittagskurs Harsewinkel, DRK-Ortsverein ab 22.1.19, dienstags (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat) 9:30-10:30 Uhr 13 Termine (17,33 UE) 2,00 pro Termin (bei der Kursleiterin zu entrichten) Anmeldung beim DRK Harsewinkel unter der Tel.: 05247/5888 Monika Weßel, Gedächtnistrainerin Gesundheit Ernährung

Essen Trinken Seite 116 Essen Trinken Seite 117 Gesundheit Ernährung Essen, Trinken Gesund abnehmen Wenn Sie abnehmen wollen, möchten oder müssen, bekommen Sie in diesem Kurs Hilfestellungen und Anregungen zum vernünftigen Abnehmen. Viele Blitz- und Wunderdiäten führen zwar schnell zum Erfolg, das verlorene Gewicht ist aber nach dem Ende der Diät häufig schnell wieder da. In diesem Kurs soll nicht nur das "Was" sondern auch das "Wie" und "Warum" näher unter die Lupe genommen werden. Im Mittelpunkt stehen Informationen zum Thema Ernährung. Sie lernen gezielt Lebensmittel auszuwählen und Mahlzeiten zusammenzustellen, die ohne das Einhalten von festen Diätplänen auf gesunde Weise das Gewicht reduzieren. Praktische Tipps, das gemeinsame Kochen, das Kennenlernen von Rezepten und der Austausch von Erfahrungen in lockerer Atmosphäre runden dieses Ernährungstraining ab. Zusätzlich zur Kursgebühr werden im Kurs 4,00-5,00 für Lebensmittel und Rezeptkopien eingesammelt. Am letzten Kursabend wird von 19 bis 22 Uhr gemeinsam gekocht. 38001F Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 4.4.19, donnerstags 19:30-21:00 Uhr 10 Termine (22 UE) 71,00 /erm. 37,00 max. 16 Teilnehmer/innen Maria Schoppengerd, Dipl.-Ökotrophologin Mama, was gibt es heute zu essen? Gesund kochen ohne Stress Ihre Küchenwelt gerät ab und zu aus den Fugen und schlägt gelegentlich in Stress um? Dieser Kurs richtet sich an alle Mütter und Väter, die gerne gesund und abwechslungsreich für ihre Kinder kochen möchten obwohl das im Alltag oft schwer fällt! Denn häufig fehlt es an Zeit, Ideen oder vorrätigen Zutaten für ein leckeres und gesundes Mittagessen, auf das sich alle freuen können. Hier erfahren Sie Wissenswertes aus dem Bereich der Lebensmittelkunde, über den kindlichen Bedarf an Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten sowie Vitaminen und Mineralstoffen, über schonende Zubereitungsarten und das Würzen mit Gewürzen und Kräutern. Vor allem aber erhalten Sie praktische Tipps für Ihre Küchenorganisation und Ihre Wochenplanung. Welche schnellen Gerichte sind gesund und schmecken den Kindern? Wie lassen sich welche Mahlzeiten gut vorkochen? Wie plane ich den Einkauf? Und wie lagere ich Lebensmittel am besten? Ziel des Kurses ist es, Ihnen nah an Ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen Anregungen zu bieten, individuelle Lösungen aufzuzeigen und Ihnen hilfreiche und praktische Küchentricks zu verraten. In dem Kurs wird nicht gekocht. Bitte mitbringen: Stift und Papier. 38003H Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 8.11.18, donnerstags 19:00-21:15 Uhr 4 Termine (12 UE) 40,00 /erm. 22,00 Nina Dowd, Ganzheitliche Ernährungsberaterin 38005F Abendkurs (Ursulaschule), Raum IV (103) ab 21.3.19, donnerstags 19:00-21:15 Uhr 4 Termine (12 UE) 40,00 /erm. 22,00 Nina Dowd, Ganzheitliche Ernährungsberaterin Lebensmittelkennzeichnung Was steht drauf? Was ist drin? Verstehen Sie immer, was auf den verpackten Lebensmitteln die Sie kaufen drauf steht? Was die Kennzeichnung bedeutet und welche Lebensmittelsiegel was genau aussagen? Die Kennzeichnung auf den Lebensmitteln dient dazu, dass Sie als Verbraucher erkennen können müssen, was Sie essen. Die verpflichtenden Angaben auf verpackten Lebensmitteln sollen Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern und dienen Ihrem Schutz. Doch selbsterklärend sind sie leider nicht und lassen uns als Verbraucher nur allzu häufig im Unklaren über das, was wir da einkaufen. In diesem Kurs wird die Lebensmittelkennzeichnung praxisnah anhand eines typischen Einkaufs unter die Lupe genommen! Sie erfahren Wissenswertes über die Mengenkennzeichnung von Lebensmitteln und über die Nährwertinformation auf Verpackungen. Sie erfahren, welche Allergene kennzeichnungspflichtig sind, in welchen unterschiedlichen Formen Zucker enthalten sein kann, was die verschiedenen Zusatzstoffe eigentlich bedeuten und welche davon kritisch zu sehen sind. Außerdem bekommen Sie einen guten Überblick über allgemeine Lebensmittelsiegel, der Ihnen die Orientierung bei Ihrem nächsten Einkauf erleichtern wird. Bitte mitbringen: Stift und Papier. 38007H Workshop Verl, Gesamtschule, Donnerstag, 11.10.18, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 13,00 /erm. 9,00 Nina Dowd, Ganzheitliche Ernährungsberaterin 38009F Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Donnerstag, 2.5.19, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 13,00 /erm. 9,00 Nina Dowd, Ganzheitliche Ernährungsberaterin Diät- und Ernährungsmythen Ein Gläschen Schnaps hilft bei der Verdauung, Vitamin C schützt vor Erkältungen, Essen nach 18 Uhr macht dick einige Ernährungsmythen halten sich hartnäckig. Überall in den Medien erhält man Tipps, Tricks und Informationen rund um das Thema Ernährung und Gewichtsreduktion. Aber was stimmt davon überhaupt? In unserem Alltag kursieren zahlreiche Irrtümer über einige der wichtigsten Irrtümer wird in diesem Workshop aufgeklärt. Gemeinsam werden Ernährungsweisheiten unter die Lupe genommen, besprochen und bewertet. Ziel ist es, ein bisschen "aufzuräumen" und zu vermitteln, welche Ernährungsmythen stimmen, teilweise stimmen und welche einfach nur falsch sind. Neu! 38011H Workshop Donnerstag, 8.11.18, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 8,00 Caroline Peters, Diätassistentin Neu! 38013F Workshop Donnerstag, 24.1.19, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 8,00 Caroline Peters, Diätassistentin Inhaltsstoffe in verpackten Lebensmitteln Haben Sie schon einmal versucht, eine Zutatenliste auf Lebensmittelverpackungen zu lesen? Auf den ersten Blick eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, wenn man nicht Chemie studiert hat. Die verpflichtenden Angaben auf verpackten Lebensmitteln sollen Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern und dienen Ihrem Schutz. Doch selbsterklärend sind sie leider nicht und lassen uns als Verbraucher nur allzu häufig im Unklaren über das, was wir da einkaufen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie man eine solche Zutatenliste liest, was sich hinter den E-Nummern verbirgt, warum einige Begriffe fett gedruckt sind und auf welche Inhaltsstoffe man lieber verzichten sollte. Neu! 38015H Workshop Donnerstag, 11.10.18, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 8,00 Caroline Peters, Diätassistentin Neu! 38017F Workshop Donnerstag, 31.1.19, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 8,00 Caroline Peters, Diätassistentin Gesundheit Ernährung

Essen Trinken Seite 118 Essen Trinken Seite 119 Gesundheit Ernährung Lecker essen mit gesunden Fetten hohe Cholesterinwerte müssen nicht sein Das deutsche Frühstücksei kam in den 1970er Jahren als "Cholesterinhammer" unter Beschuss. Mit seinen etwa 250 mg Cholesterin bei einem Tagesbedarf von 300 mg gehört es für Personen mit erhöhten Cholesterinwerten zu den "schweren Fällen". Ganz so einfach ist die Sache allerdings nicht. Nicht nur Cholesterin, sondern auch eine zwar cholesterinarme, aber fettreiche Ernährung mit viel gesättigten Fetten (enthalten in Fleisch, Butter, Käse, Sahne) erhöht den Cholesterinspiegel. Transfettsäuren, u.a. enthalten in Eiscreme, Blätterteig und Frittiertem, lassen obwohl ungesättigt das "böse" LDL-Cholesterin ansteigen. Hinzu kommt: Cholesterin hat auch seine positiven Seiten. Ohne Cholesterin wäre der Aufbau von Zellwänden nicht möglich, Gehirn und Nebennierenrinde wären ohne Cholesterin nicht funktionsfähig. Erfahren Sie im Rahmen dieses Workshops, was "gutes" und "schlechtes" Cholesterin ist, wozu unser Körper Cholesterin benötigt, warum es aber auch gefährlich für unsere Gesundheit werden kann. Welche Lebensmittel, Nährstoffe und gesunden Fette können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel dauerhaft zu senken? Welche Nahrungsmittel sollten Sie meiden? Lernen Sie alltagstaugliche, fettarme und schmackhafte Rezepte kennen und lassen Sie sich bei einer Verkostung von der geschmacklichen Vielfalt hochwertiger Öle überraschen. In diesem Workshop wird nicht gekocht. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Neu! 38019H Workshop (Ursulaschule), Raum V (104) Dienstag, 9.10.18, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 8,00 Tanja Kuschel, Ganzheitliche Ernährungsberaterin Neu! 38021F Workshop Verl, Gesamtschule, Dienstag, 19.2.19, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 12,00 /erm. 8,00 Tanja Kuschel, Ganzheitliche Ernährungsberaterin Wein schmecken, Wein beurteilen Dieser Kurs wendet sich an alle, die im Bereich Wein genießen, Wein beurteilen Informationsbedarf und Spaß am Umgang mit guten Weinen haben. Es werden Informationen über deutsche und ausländische Weine vermittelt. Wir diskutieren und verkosten. Die Weinproben werden entsprechend den Unterrichtsinhalten der jeweiligen Stunden gezielt zusammengestellt und zum Selbstkostenpreis (ca. 7,00 pro Kursabend) zusätzlich zur Kursgebühr mit dem Kursleiter abgerechnet. Bitte mitbringen: 3 Weingläser. 38100H Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 3.9.18, montags 19:30-21:45 Uhr 16 Termine (48 UE) 106,00 /erm. 54,00 max. 18 Teilnehmer/innen Heinz Kummernuß 38105F Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 28.1.19, montags 19:30-21:45 Uhr 17 Termine (51 UE) 112,00 /erm. 57,00 max. 18 Teilnehmer/innen Heinz Kummernuß Whisky-Tasting für Einsteiger Whisky ist Schottland, ist Passion, ist Tradition. Die Herstellung ist über die Jahrhunderte annähernd gleich geblieben. Hinzu kamen Mythen und Geschichten. Der Referent informiert über die Geschichte der Destillation und die Geschichte des Whiskys. An diesem Abend werden Ihnen 6 Single Malts aus den unterschiedlichen Regionen Schottlands vorgestellt, die Sie probieren dürfen. Neu! 38120H Workshop Verl, Gesamtschule, Freitag, 18.1.19, 19:00-22:00 Uhr 37,00 /keine Ermäßigung Gunter Held Neu! 38125F Workshop Freitag, 15.3.19, 19:00-22:00 Uhr 37,00 /keine Ermäßigung Gunter Held 38130H Workshop (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 14.9.18, 19:00-22:00 Uhr 37,00 /keine Ermäßigung Gunter Held 38131F Workshop (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 10.5.19, 19:00-22:00 Uhr 37,00 /keine Ermäßigung Gunter Held Whisky-Tasting für Fortgeschrittene Schottland rau, voller Mythen und Legenden. Das Land der Seen und Berge, das Land des Whiskys. Die Menschen, die in den Brennereien arbeiten, identifizieren sich mit dem Whisky, den sie herstellen und der erst Jahre nach der Destillation in den Handel kommt. Sie erfahren Wissenswertes über die unterschiedlichen Qualitäten von unterschiedlich lange gereiften Whiskys. Anhand von 6 Kostproben von Single Malts aus einer Brennerei werden die Nuancen und Aromen erklärt. Neu! 38140H Workshop Verl, Gesamtschule, Freitag, 8.2.19, 19:00-22:00 Uhr 37,00 /keine Ermäßigung Gunter Held Neu! 38145F Workshop Freitag, 5.4.19, 19:00-22:00 Uhr 37,00 /keine Ermäßigung Gunter Held 38150H Workshop (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 9.11.18, 19:00-22:00 Uhr 37,00 /keine Ermäßigung Gunter Held 38151F Workshop (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 28.6.19, 19:00-22:00 Uhr 37,00 /keine Ermäßigung Gunter Held Harsewinkel lukullisch Sie möchten einmal mit Freunden und Verwandten einen Zug durch die Gemeinde machen", gemütlich essen und trinken und nebenbei etwas über die Geschichte der Harsewinkeler Gaststätten erfahren? Dann ist dieser Rundgang, der Sie durch historische Gaststätten in der Harsewinkeler Innenstadt führt, genau das Richtige. In den Gaststätten wird Ihnen jeweils ein Gang serviert, ehe es dann in das nächste Restaurant weitergeht. Für diese Führung ist eine Voranmeldung erforderlich. Die Gebühr, in der die Kosten für die Bewirtung in den Harsewinkeler Gaststätten eingeschlossen sind, wird vor Ort eingesammelt. Die Veranstaltung führen wir zusammen mit den Stadtführern Harsewinkel durch. Gesundheit Ernährung

Essen Trinken Seite 120 Essen Trinken Seite 121 Gesundheit Ernährung 11390H Stadtführung Harsewinkel, Treffpunkt: Hotel Haus Bergmann, Gütersloher Straße 31 Freitag, 28.9.18, 18:00-21:00 Uhr 35,00 /keine Ermäßigung Trude Fredriksen, Stadtführerin 11391F Stadtführung Harsewinkel, Treffpunkt: Hotel Haus Bergmann, Gütersloher Straße 31 Freitag, 5.4.19, 18:00-21:00 Uhr 35,00 /keine Ermäßigung Trude Fredriksen, Stadtführerin Kochen aus der Kiste der etwas andere Kochkurs Entdecken Sie an diesem Abend Ihre Kreativität beim Kochen. Es wird eine Kiste mit Lebensmitteln bereitgestellt. Sie kochen nicht nach Rezept, sondern stellen die Gerichte anhand der Zutaten zusammen. Auf diese Weise entsteht ein Überraschungsmenü bestehend aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 38200H Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Dienstag, 6.11.18, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Caroline Peters, Diätassistentin Neu! 38201H Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Dienstag, 22.1.19, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Caroline Peters, Diätassistentin Ein Menü für die Feiertage Weihnachten Stressfrei und gut vorzubereiten unter diesem Motto steht das köstliche Weihnachtsmenü mit austauschbaren Speisen. So kann sich jeder seine 3-4 Gänge nach persönlichem Geschmack zusammenstellen. Fisch und Fleisch sind küchenfertig vorbereitet. Die Dessert-Variationen bilden den krönenden Abschluss. Dieses Menü kann man für wenige, aber auch sehr viele Gäste zubereiten. Die Kosten für die Zutaten betragen 12,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Getränk, evtl. Schürze, 1 Geschirrtuch, 1 scharfes Messer, verschiedene Gefäße für Reste. 38205H Workshop Küche Freitag, 7.12.18, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 27,00 /erm. 14,00 Gabriele Konrad Ein Menü für die Feiertage Ostern Stressfrei und gut vorzubereiten unter diesem Motto steht das köstliche Ostermenü mit austauschbaren Speisen. So kann sich jeder seine 3-4 Gänge nach persönlichem Geschmack zusammenstellen. Fisch und Fleisch sind küchenfertig vorbereitet. Die Dessert-Variationen bilden den krönenden Abschluss. Dieses Menü kann man für wenige, aber auch sehr viele Gäste zubereiten. Die Kosten für die Zutaten betragen 12,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Getränk, evtl. Schürze, 1 Geschirrtuch, 1 scharfes Messer, verschiedene Gefäße für Reste. 38206F Workshop Küche Donnerstag, 4.4.19, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 27,00 /erm. 14,00 Gabriele Konrad Fisch ahoi Frisches aus dem Meer Fisch ist nicht nur schnell und einfach in der Zubereitung, sondern auch sehr nahrhaft und lecker. Ob gebraten, gebacken, gekocht oder pochiert, Fischgerichte bieten viele Möglichkeiten. Einige werden Sie an diesem Abend kennen lernen. Sie werden Lust auf mehr vom Meer bekommen und bestimmt zu Hause weiter probieren. Die Kosten für die Zutaten betragen 12,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 38215H Workshop Küche Dienstag, 18.9.18, 18:30-21:45 Uhr 25,00 /erm. 20,00 Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Heiß begehrt Ofengerichte Ruck-zuck vorbereiten und in die Auflaufform oder den Römertopf geben. Den Rest besorgt der Ofen! Und wenn das Essen fertig ist, ist die Küche schon wieder blitz-blank. Auch für Abende mit Gästen die optimale Lösung. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Neu! 382210F Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Mittwoch, 6.2.19, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 25,00 /erm. 19,00 Kerstin Leimkühler, Diätassistentin Bitte ohne Fleisch vegetarische Küche Die vegetarische Küche ist sehr beliebt. Wunderbare Gerichte sind lecker und lassen sich schnell zubereiten mit exotischen Gewürzen und verschiedenen Gemüsen werden leckere Speisen serviert. Sie werden staunen, wie gut vegetarische Gerichte in Form von Auflauf, Eintopf oder Gebackenem bei Ihren Gästen ankommt. Eine Nachspeise ist auch dabei. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38226F Workshop Küche Dienstag, 29.1.19, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Suppen und Eintöpfe Wenn die Tage kürzer und kälter werden, freuen wir uns über eine warme Suppe oder einen Eintopf. Suppen und Eintöpfe finden sich international in jeder Küche, ob orientalisch, mediterran oder regional in Deutschland. Mit frischen Zutaten zaubern Sie verschiedene Gerichte mit Fleisch, Fisch oder auch vegetarisch. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38230H Workshop Küche Dienstag, 30.10.18, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Knödel rund und lecker Knödel können Sie als Vorspeise, in der Suppe, als Hauptgericht, als Beilage und als Fruchtknödel genießen. Viele Knödelvarianten lassen sich schnell zubereiten. An diesem Abend lernen Sie neue Rezepte und Gerichte kennen vom klassisch herzhaften bis zum süßen Knödel. Lassen Sie sich überraschen! Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 38232H Workshop Küche Dienstag, 11.12.18, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Gesundheit Ernährung

Essen Trinken Seite 122 Essen Trinken Seite 123 Gesundheit Ernährung Spargel und Erdbeere ein traumhaftes Duett Für Spargel gibt es Hunderte von Rezepten, aber wenn's drauf ankommt, landet man wieder beim Klassiker. Dabei gibt es Varianten für das viel geliebte Gemüse, die unwiderstehlich sind, z. B. gebraten, als Vorspeise oder auf asiatische Weise zubereitet. So abwechslungsreich kann Spargel im Mai und Juni leicht zum täglichen Genuss werden. Die perfekte Ergänzung dazu sind Erdbeeren! Und zwar nicht nur als Klassiker mit Zucker zum Dessert, sondern auch als Beilage, als Sauce, als pikanter Salat. Die Kosten für die Zutaten betragen 14,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38245F Workshop Küche Dienstag, 14.5.19, 18:30-21:45 Uhr 27,00 /erm. 22,00 Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Alles Quark Kochen mit Magerquark Quark ist aus der deutschen Küche nicht mehr wegzudenken. Das beliebte Milchprodukt wird für die verschiedensten Gerichte verwendet und ist sehr protein- und kalziumreich, hat wenig Fett und macht richtig satt. Gemüsedips, Fruchtquarkspeisen, Brotaufstriche, Käsekuchen, Quarkaufläufe, Brötchen, Pfannkuchen und nicht zu vergessen, das Nationalgericht": Quark mit Leinöl, Kräutern und Pellkartoffeln. An diesem Abend kochen wir eine kleine Auswahl dieser schmackhaften Gerichte mit Quark, die einfach zuzubereiten sind und bei Groß und Klein sehr gut ankommen. Bitte mitbringen: 1 Geschirrhandtuch, 1 Flasche Mineralwasser und 1 Vorratsbehälter. Neu! 38250H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Donnerstag, 11.10.18, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Tanja Kuschel, Ganzheitliche Ernährungsberaterin Neu! 38251F Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Dienstag, 2.4.19, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Tanja Kuschel, Ganzheitliche Ernährungsberaterin Neue Ideen fürs Abendbrot Ist Ihnen ein Butterbrot zum Abendessen zu langweilig? Oder wollen Sie Ihre Nährstoffbilanz nach Fastfood oder Kantinenkost am Abend ausgleichen? Oder möchten Sie Ihren Lieben etwas Besonderes anbieten, weil es die einzige Mahlzeit des Tages ist, die die Familie gemeinsam einnimmt? Bei diesen leckeren unkomplizierten Gerichten können alle mithelfen und dann gemeinsam genießen! Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 38260H Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Mittwoch, 10.10.18, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 25,00 /erm. 19,00 Kerstin Leimkühler, Diätassistentin Hütten-Schmankerl selbst gemacht Köstliche Schmankerl aus dem Salzburger Land werden an diesem Abend zubereitet und genossen. Der Ein oder Andere war schon einmal auf einer Almhütte und erinnert sich sicher gerne an die rustikale Küche. Für das richtige Hüttenfeeling stehen folgende Gerichte auf der Speisenkarte: Kaspressknödel, überbackene Käsespätzle, faschierte Kalbsbutterschnitzerl, Germknödel mit Vanillesauce und Kaiserschmarren mit Rumrosinen. Die Kosten für die Zutaten betragen 9,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Getränk, evtl. Schürze, 1 Geschirrtuch, 1 scharfes Messer, verschiedene Gefäße für Reste. Neu! 38262F Workshop Küche Donnerstag, 14.2.19, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 24,00 /erm. 18,00 Gabriele Konrad Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Köstliches für die Grillparty Ein lauer Sommerabend und der Duft von Gegrilltem wem läuft bei dieser Vorstellung nicht das Wasser im Munde zusammen? Damit Ihre nächste Grillparty ein kulinarischer Erfolg wird, werden wir Marinaden, Grillsaucen, Dips, Salate und herrlich duftende Brote zubereiten. Das Fleisch und ein vegetarisches Produkt werden selbst mariniert und im Backofen oder der Pfanne zubereitet. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Getränk, evtl. Schürze, 1 Geschirrtuch, 1 scharfes Messer, verschiedene Gefäße für Reste. Neu! 38270F Workshop Küche Donnerstag, 23.5.19, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 25,00 /erm. 19,00 Gabriele Konrad Ist s Partytime leichte Küche für den Sommer Mit einem saisonalen Cocktail starten wir ins Party-Vergnügen". Für Ihre nächste Feier werden verschiedene Suppen, Salate und köstliche Desserts zubereitet und gemeinsam verzehrt. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 38271F Workshop Küche Dienstag, 19.3.19, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Westfälische Süßspeisen modern interpretiert Tiramisu oder Pannacotta? Mittlerweile sind diese Desserts ja in aller Munde". Aber heute besinnt man sich gerne wieder auf traditionelle Zutaten und Rezepte. Und da hat der Westfale einiges zu bieten! In diesem Kurs lernen Sie Zubereitungsarten kennen, die mit einem modernen Twist" versehen sind. Sie lernen, welche tollen Desserts sich mit Pumpernickel herstellen lassen. Eine besondere Note bekommen Nachspeisen durch die Verfeinerung mit Bier und Sie erfahren, wie man bekannte Klassiker wie Quarkspeisen, Apfelpfannkuchen oder Hefegebäck ganz modern und neu interpretiert. Ihre Gäste werden staunen! Freuen Sie sich auf schön angerichtete Nachspeisen ob im Weck Glas oder auf Tellerchen. Die anfallenden Lebensmittelkosten von 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Getränke, geeignete Behältnisse für den sicheren Transport der Köstlichkeiten. Neu! 38280H Workshop Küche Mittwoch, 10.10.18, 17:30-21:15 Uhr 1 Termin (5 UE) 29,00 /erm. 23,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister Junge Küche für junge Köche: Pasta & Co. Für Kinder 8 bis 12 Jahre Unter dem Motto Nudeln & Co." werden interessante Gerichte gekocht, die für Kinder leicht herzustellen sind und gut schmecken. Die Kosten für die Zutaten betragen 6,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38290H Workshop Küche Dienstag, 11.9.18, 16:30-19:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 13,00 (ermäßigte Gebühr) Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Junge Küche für junge Köche: Aufläufe Für Kinder 8 bis 12 Jahre Unter dem Motto Aufläufe" werden interessante Gerichte gekocht, die für Kinder leicht herzustellen sind und gut schmecken. Die Kosten für die Zutaten betragen 6,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38291H Workshop Küche Dienstag, 4.12.18, 16:30-19:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 13,00 (ermäßigte Gebühr) Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Gesundheit Ernährung

Essen Trinken Seite 124 Essen Trinken Seite 125 Gesundheit Ernährung Junge Küche für junge Köche: Hackfleischvariationen Für Kinder 8 bis 12 Jahre Es werden interessante Gerichte mit Hackfleisch gekocht, die für Kinder leicht herzustellen sind und gut schmecken. Die Kosten für die Zutaten betragen 6,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 38292F Workshop Küche Dienstag, 22.1.19, 16:30-19:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 13,00 (ermäßigte Gebühr) Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Junge Küche für junge Köche: Pfannkuchen Für Kinder 8 bis 12 Jahre Pfannkuchen gehen immer und sind schnell und unkompliziert gemacht. Es gibt viele Möglichkeiten Pfannkuchen zu füllen ob süß oder herzhaft aber auch pur schmecken sie lecker! Probiert es einfach einmal aus. Die Kosten für die Zutaten betragen 6,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 38293F Workshop Küche Dienstag, 26.3.19, 16:30-19:00 Uhr 1 Termin (3 UE) 13,00 (ermäßigte Gebühr) Silke Pauleikhoff, Ökotrophologin Pasta und Pesto selbst gemacht Frische Pasta ist ein ganz besonderer Hochgenuss, und wenn dann auch noch ein selbstgemachtes Pesto dazu kommt, haben wir ein perfektes Duett. An diesem Abend werden bis zu 10 unterschiedliche Nudelsorten hergestellt, wie z. B. Steinpilz-, Spinat- und Tomatennudeln. Köstliche Ravioli mit einer feinen Füllung versehen sind selbstverständlich mit dabei. Die Kosten für die Zutaten betragen 7,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Getränk, evtl. Schürze, 1 Geschirrtuch, 1 scharfes Messer, verschiedene Gefäße für Reste. 38301F Workshop Küche Mittwoch, 6.3.19, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 22,00 /erm. 16,00 Gabriele Konrad vhs Kochen international Persische Küche Erleben Sie einen Hauch des Orients. Die persische Küche ist bestimmt durch exotische Zutaten, bestechende Gerüche und eine Farbenpracht. Durch die wechselvolle Geschichte des Landes hat sich eine Küche herausgebildet, die im Orient einmalig ist. Sie werden mit Safran, Zimt, Pistazien, Mandeln, Rosenwasser, Kräutern und vielem mehr zwei exotische" Gerichte, einmal mit und einmal ohne Fleisch, zubereiten. Dazu werden Reisvariationen mit verschiedenen Kräutern gereicht. Zum Abschluss noch ein Dessert, das die Reise in das Reich der persischen Küche abschließt. Die Kosten für die Zutaten betragen 11,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38310H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Donnerstag, 15.11.18, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 28,00 /erm. 21,00 max. 11 Teilnehmer/innen Mehri Goodarzani 38311F Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Donnerstag, 7.2.19, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 28,00 /erm. 21,00 max. 11 Teilnehmer/innen Mehri Goodarzani 38315H Workshop Küche Donnerstag, 27.9.18, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 28,00 /erm. 21,00 max. 11 Teilnehmer/innen Mehri Goodarzani 38316F Workshop Küche Donnerstag, 9.5.19, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 28,00 /erm. 21,00 max. 11 Teilnehmer/innen Mehri Goodarzani Curry und Safran für mehr Genuss Einblicke in die indische Gewürzküche Vom milden Curry über scharfes Curry bis hin zu frischem Ingwer und Safran die indische Küche nutzt eine Vielfalt an Gewürzen. Angeröstet in Ghee, verzaubern diese durch ihr köstliches Aroma. In diesem Kurs werden verschiedene Currys als Hauptgerichte mit Huhn und nur aus Gemüse zubereitet. Das Kurkuma-Hähnchen-Curry bekommt eine gelbliche Färbung. Etwas red hot Curry macht es leicht scharf. Indischer Curry-Reis zusammen mit mildem Gemüse-Chutney bereichert den Tisch und Ihren Genuss an diesem Abend. Die Lebensmittel sind im normalen Handel erhältlich. Jedes Gericht bekommt eine besondere indische Note durch die in Ghee/geklärte Butter angerösteten Gewürze. Die Kosten für die Zutaten betragen 11,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Aufbewahrungsbehälter für die Kostproben. Hühnermoor Marienfeld 38320H Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Dienstag, 30.10.18, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Manuela Markowski, Ayurveda Gesundheitsberaterin Winterliche Curries und Chutneys vegetarisch Currys und Chutneys sind die Lieblinge der indischen Küche. Sie bezaubern durch ihren Geschmack und ihre Vielfalt. Im Winter ist die Küche wärmend und würzig. Der Basmatireis wird majestätisch mit Safran, Wallnüssen und Kardamom Kapseln. Für das Spinat-Kichererbsen-Curry nutzen wir den Geschmack eines milden Currys zusammen mit frischem Ingwer und Knoblauch. Das Spitzkohl-Curry wird bekömmlich durch Fünf-Gewürz, Kreuzkümmel und einem Hauch von Kurkuma. Das Apfel-Feigen-Chutney wird etwas scharf und das Bananen-Rosinen-Chutney wird süß. Welches Gericht wird wohl Ihr Liebling werden? Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Aufbewahrungsbehälter für die Kostproben. Neu! 38321H Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Freitag, 16.11.18, 18:30-21:45 Uhr 22,00 /erm. 17,00 Manuela Markowski, Ayurveda Gesundheitsberaterin Dinner auf indisch vegetarisch An diesem Abend wird das indische Dinner zum Vergnügen. Wir bereiten ein Menü aus vegetarischen Köstlichkeiten zu. Angeröstet in Ghee oder Kokosfett, entfalten die Gewürze ihr volles Aroma. Mit einer Lauch-Ingwer-Suppe beginnt unser Dinner. Mit einem majestätischen Traum wird das Dinner beendet. Dazwischen lassen Sie sich verzaubern vom Geschmack und der Vielfalt der indischen Currys und Chutneys. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Aufbewahrungsbehälter für die Kostproben. Neu! 38326F Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Dienstag, 14.5.19, 18:30-21:45 Uhr 22,00 /erm. 17,00 Manuela Markowski, Ayurveda Gesundheitsberaterin Gesundheit Ernährung

Essen Trinken Seite 126 Essen Trinken Seite 127 Gesundheit Ernährung Vegetarisch kochen im Zeichen von Ayurveda Tradition und Moderne begegnen sich in der ayurvedischen/indischen Küche. In Ghee angeröstete Gewürze nutzen der Bekömmlichkeit und ihrem Wohlgefühl. Ein Kartoffel-Kichererbsen-Curry und das Blumenkohl-Karotten-Curry mit roten Linsen sind traditionelle Gerichte, die Ayurveda-Muffins mit Safran, Kardamom, Ingwer und Rosenwasser sind moderner. Die Kunst dieser Küche ist der Ausgleich der Dosha/Körperenergien. Was Sie heute essen, das sind Sie morgen". Sie erhalten eine kleine theoretische Einführung in die Ayurveda-Küche. Die Kosten für die Zutaten betragen 11,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Aufbewahrungsbehälter für die Kostproben. Neu! 38327F Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Dienstag, 12.2.19, 18:30-21:45 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Manuela Markowski, Ayurveda Gesundheitsberaterin Indische Gerichte mit edlen Gewürzen Indien ist berühmt für seine Vielfalt an edlen Gewürzen und deren Mischungen. Zwei davon werden an diesem Abend von den Teilnehmer/innen selbst hergestellt und gleich für die köstlichen Gerichte verwendet. Aber nicht nur das jeder bekommt davon auch noch etwas zum Mitnehmen. Die indische Küche ist eine große Bereicherung an Aromen Vielfalt, und wer Angst vor der Schärfe hat wir kochen nicht scharf. Es kann jeder mit den frischen Chilis seinen persönlichen Schärfegrad erhöhen. Es gibt u. a. ein Linsengericht, Fladenbrot, Gemüsepuffer, Chutney und Hühnchen. Die Gerichte sind überwiegend vegetarisch. Die Kosten für die Zutaten betragen 9,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Getränk, evtl. Schürze, 1 Geschirrtuch, 1 scharfes Messer, verschiedene Gefäße für Reste. Neu! 38328F Workshop Küche Donnerstag, 28.3.19, 18:00-21:45 Uhr 1 Termin (5 UE) 24,00 /erm. 18,00 Gabriele Konrad Ein Tag im Zeichen von Ayurveda leben und kochen im Einklang Ayurveda ist eine lebensnahe und leicht anwendbare indische Heilkunst. Der Zauber des Ayurveda ist seine ausgleichende und wohltuende Kraft. Theoretisch und praktisch erfahren Sie, welche individuellen Möglichkeiten Sie aus ayurvedischer Sicht für sich nutzen können. Die Ernährung ist eine Grundlage für Ihre Gesundheit. Wobei eine gesunde Ernährung" für jeden anders aussehen kann. Welche Ernährung für Sie ausgleichend und wohltuend wirkt, erleben Sie bei der Zubereitung des gemeinsamen Mittagessens. Wir kochen vegetarische Chutneys und Currys. Dieser Kurs informiert in Theorie und Praxis über Ayurveda und die drei Lebenskräfte (Dosha) Vata, Pitta und Kapha. Die Kosten für die Zutaten betragen 11,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Aufbewahrungsbehälter für die Kostproben. 38329H Tagesseminar Küche Samstag, 12.1.19, 10:00-15:30 Uhr 1 Termin (7 UE) 31,00 /erm. 22,00 Manuela Markowski, Ayurveda Gesundheitsberaterin La Cucina della Nonna Italienischer Koch- und Konversationskurs In diesem Kochkurs gibt Rosalba Caputo Pieper den Erfahrungsschatz ihrer Mutter weiter, welche 40 Jahre lang das Ristorante "La Lucerna" in Neapel geleitet hat. An zwei Abenden im September dürfen Teilnehmer mit der Dozentin ein komplettes italienisches Menü zaubern und nebenbei auf Italienisch plaudern. Deshalb sind erste Italienischkenntnisse (A1/A2) wünschenswert. Die Lebensmittelkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien, Kochschürze, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 44026H Abendkurs Küche 14.09.18 und 21.09.18 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 44,00 /erm. 31,00 min. 6 Teilnehmer/innen Rosalba Caputo Pieper La Cucina della Nonna Italienischer Koch- und Konversationskurs Iolanda Palmieri ist eine original "Nonna", wie man sie sich vorstellt. Die Italienerin hat 40 Jahre lang das Ristorante "La Lucerna" in Neapel erfolgreich geleitet und gibt ihr Wissen der italienischen Küche gerne an Interessierte weiter. An zwei Abenden im Mai dürfen Teilnehmer mit Iolanda Palmieri ein komplettes italienisches Menü zaubern und nebenbei auf Italienisch plaudern. Deshalb sind erste Italienischkenntnisse (A1/A2) wünschenswert. Die Lebensmittelkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien, Kochschürze, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 44027F Abendkurs Küche 21.05.19 und 28.05.19 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 44,00 /erm. 31,00 min. 6 Teilnehmer/innen Iolanda Palmieri Neu! 44028F Abendkurs Verl, Gesamtschule, Küche 25.06.19 und 02.07.19 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 44,00 /erm. 31,00 min. 6 Teilnehmer/innen Iolanda Palmieri Türkisch kochen für Anfänger Lernen Sie die türkische Küche kennen! Türkische Gerichte sind gar nicht so kompliziert selber zu kochen oder zu backen. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich davon zu überzeugen. Sie erfahren, wie sich leckere Suppen, Fleischgerichte, Backgerichte, Gebäcke, Salate und Nachtische auf landestypische Art zubereiten lassen. So können Sie die türkische Küche mit jedem Gericht besser kennen lernen! Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38330F Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Freitag, 15.3.19, 18:00-21:00 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Rusen Saklayici Türkische Gerichte für ein offenes Buffet Will man für die Familie oder für eine Festlichkeit ein offenes Buffet erstellen, finden sich in der türkischen Küche viele passende Vorspeisen, Hauptgerichte, Beilagen, Fingerfood und Desserts, die sich gut vorbereiten lassen, appetitlich aussehen und für jeden Geschmack etwas bieten. An diesem Abend werden Sie eine Auswahl zubereiten und selbstverständlich auch probieren. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 38335F Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Mittwoch, 20.3.19, 18:30-21:30 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Figen Altunbüken Türkisch kochen mit Lamm Die türkische Küche ist ohne Fleisch und vor allem Lammfleisch nicht denkbar. Vor allem in der südöstlichen Region der Türkei gibt es zahlreiche Lammgerichte, von denen Sie einige zubereiten werden. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38340H Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Mittwoch, 28.11.18, 18:30-21:30 Uhr 25,00 /erm. 20,00 Figen Altunbüken Gesundheit Ernährung

Essen Trinken Seite 128 Essen Trinken Seite 129 Gesundheit Ernährung Backen: Süßes und Herzhaftes aus der Türkei Türkische Backwaren sind einfach lecker! Es gibt sie in der süßen und der herzhaften Variante. An diesem Abend lernen Sie beide Versionen kennen. Natürlich wird im Anschluss an die Zubereitung auch gleich probiert. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38345H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Freitag, 9.11.18, 18:00-21:00 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Rusen Saklayici 38346F Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Freitag, 22.2.19, 18:00-21:00 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Rusen Saklayici Lahmacun backen Lahmacun auch türkische Pizza genannt wird traditionell mit Salat und Tsatsiki gegessen. Dieses türkische Gericht ist sehr leicht zuzubereiten und ist wegen seines herzhaften Geschmacks sehr beliebt. In diesem Kurs erfahren Sie, wie man s macht! Die Kosten für die Zutaten betragen 12,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38348F Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Freitag, 8.3.19, 18:00-21:00 Uhr 25,00 /erm. 20,00 Rusen Saklayici Sushi Sie sind ein Liebhaber der japanischen Küche? An diesem Abend erfahren Sie, wie sich Sushi landestypisch selber herstellen lässt. Gemeinsam wird Sushi mit Lachs, Eiern und verschiedenen Gemüsen zubereitet. Anschließend wird gemeinsam verkostet. Die Kosten für die Zutaten betragen 13,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38350H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Donnerstag, 20.9.18, 18:30-21:30 Uhr 25,00 /erm. 20,00 Hiroko Watanabe-Schmidt 38351H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Donnerstag, 29.11.18, 18:30-21:30 Uhr 25,00 /erm. 20,00 Hiroko Watanabe-Schmidt 38352F Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Donnerstag, 14.2.19, 18:30-21:30 Uhr 25,00 /erm. 20,00 Hiroko Watanabe-Schmidt Japanische Party Gerichte Die japanische Küche kann mehr als Sushi! Sie ist raffiniert, sorgt für überraschende Geschmackserlebnisse, ist sehr gesund und leicht. An diesem Abend wird den Teilnehmern vermittelt, wie einfach es ist, japanische Party-Gerichte selber herzustellen. Die Kosten für die Zutaten betragen 11,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38355F Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Donnerstag, 16.5.19, 18:30-21:30 Uhr 23,00 /erm. 18,00 Hiroko Watanabe-Schmidt Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Tapas die kleinen Köstlichkeiten der spanischen Küche Sind Sie in Ihrem Spanienurlaub auf den Geschmack von Tapas gekommen? Aber trotz Rezepten will es mit der Zubereitung nicht richtig klappen? Kein Problem, denn wir zeigen Ihnen in diesem Kurs die kleinen Tricks, die das Besondere in der spanischen Küche ausmachen. Wir bereiten warme und kalte Tapas zu, die einfach nach zu kochen sind. Die Kosten für die Zutaten betragen 10,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Trockentuch, Getränk, scharfes Messer, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38360H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Montag, 29.10.18, 18:30-21:45 Uhr 21,00 /erm. 17,00 max. 14 Teilnehmer/innen Ana Castellón Rivera 38361H Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Mittwoch, 19.9.18, 18:30-21:45 Uhr 21,00 /erm. 17,00 max. 13 Teilnehmer/innen Ana Castellón Rivera 38365F Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Montag, 6.5.19, 18:30-21:45 Uhr 21,00 /erm. 17,00 max. 13 Teilnehmer/innen Ana Castellón Rivera 38366F Workshop Küche Samstag, 9.3.19, 10:00-13:15 Uhr 21,00 /erm. 17,00 max. 14 Teilnehmer/innen Ana Castellón Rivera Tacos und mehr Mexikanische Köstlichkeiten Tacos sind in Mexiko bekannt als eine zusammengeklappte oder eingerollte Tortilla, die mit verschiedenen Zutaten gefüllt wird: meist mit einer Mischung aus Fleisch und Gemüse. Sie lernen leckere landestypische Zubereitungsarten für Tacos sowie für weitere mexikanische Köstlichkeiten kennen. Die Kosten für die Zutaten betragen 14,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Getränke, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38370H Workshop Küche Samstag, 1.12.18, 11:00-16:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 31,00 /erm. 24,00 Mónica R. López de Pogatzki 38371F Workshop Küche Samstag, 23.2.19, 11:00-16:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 31,00 /erm. 24,00 Mónica R. López de Pogatzki Gesundheit Ernährung

Essen Trinken Seite 130 Essen Trinken Seite 131 Gesundheit Ernährung Omas Klassiker neu aufgelegt die besten Kuchenrezepte Wer liebt sie nicht: Frankfurter Kranz, Donauwellen, Bienenstich, Zitronenrolle oder nicht zu vergessen Käsekuchen! Diese und andere Kuchensorten gehören zu den süßen und zeitlosen Backklassikern, die wir von unseren Müttern oder Großmüttern kennen. Manch einer traut sich nicht so recht selbst ans Backen und kauft lieber beim Konditor seines Vertrauens ein. Aber nur Mut: Sie erhalten erprobte Rezepte, so dass das Nachbacken auch im heimischen Backofen gelingt. Zunächst jedoch probieren wir gemeinsam, wie man Buttercreme anrührt und Biskuitteig oder diverse andere Teige herstellt. Am Kursende sind Sie in der Lage, Ihre Gäste beim nächsten Kaffeekränzchen mit wunderbaren Kreationen zu verwöhnen. Die anfallenden Lebensmittelkosten von 14,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, Tortenbehälter und Getränk. 38400H Wochenendseminar Verl, Gesamtschule, Küche Freitag, 5.10.18, 17:45-21:30 Uhr Samstag, 6.10.18, 11:00-14:00 Uhr 2 Termine (9 UE) 40,00 /erm. 29,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister 38401F Wochenendseminar Küche Freitag, 8.2.19, 17:30-21:15 Uhr Samstag, 9.2.19, 11:00-14:00 Uhr 2 Termine (9 UE) 40,00 /erm. 29,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister Macarons kleines Gebäck für große Genießer Die kostbaren, französischen Spezialitäten aus Mandeln, Eiweiß und Zucker sind zart schmelzend und knusprig zugleich, denn außen findet man eine Art Baiser, während sich in der Mitte die raffiniertesten Füllungen verstecken. Es wird ihnen nachgesagt, dass sie sehr sensibel in der Herstellung sind. An diesem Abend erfahren Sie, wie sich diese Köstlichkeiten, die besonders gerne als Begleiter zu Tee und Kaffee gereicht werden, auch sehr gut selbst herstellen lassen. Zaubern Sie buntgefärbtes und lecker gefülltes Gebäck in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen, von Marmelade und Marzipan über Trüffelganache bis hin zu Frucht- und Pralinenbuttercreme. Sie lernen an diesem Abend alles über die Herstellung und können sich darüber freuen, Macarons mitzunehmen, die als kulinarisches Mitbringsel äußerst beliebt sind. Die anfallenden Lebensmittelkosten von 12,50 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze und Getränk, Behältnis für Kostproben. Neu! 38410H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Mittwoch, 26.9.18, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 26,00 /erm. 21,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister Neu! 38411F Workshop Küche Mittwoch, 10.4.19, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 26,00 /erm. 21,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister Glutenfrei backen für jede Jahreszeit In diesem Kurs lernen Sie, dass Gluten freie Speisen keineswegs Verzicht bedeuten, sondern lecker und gesund sind. Sie werden Brot und Gebäck zubereiten, das wirklich schmeckt. Wir backen mit selbstgemahlenem Mehl aus Reis, Hirse, Buchweizen und anderen Gluten freien Mahlerzeugnissen. Je nach Jahreszeit gibt es neue Rezepte, die sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene überzeugen. Die Kosten für die Zutaten betragen 4,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38420H Workshop Küche Donnerstag, 8.11.18, 18:30-21:30 Uhr 16,00 /erm. 11,00 Susanne Pieper 38421F Workshop Küche Donnerstag, 21.2.19, 18:30-21:30 Uhr 16,00 /erm. 11,00 Susanne Pieper Gluten freie Weihnachtsbäckerei Oh, wie lieb ich die Gerüche aus der warmen Weihnachtsküche. Zieht der süße Duft hinaus, riecht man ihn im ganzen Haus." Auch mit einer Gluten Unverträglichkeit muss man in der Weihnachtszeit nicht auf leckere Köstlichkeiten verzichten. Gebacken werden Klassiker wir Mürbeteigkekse und Nussecken, aber auch andere Leckereien mit Bratapfelschnitten und vieles mehr. Die Kosten für die Zutaten betragen 6,00 und sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien, Schürze, Trockentuch, verschließbare Gefäße für Kostproben. 38425H Workshop Küche (Untergeschoss), Eingang N8 Montag, 19.11.18, 18:30-21:30 Uhr 18,00 /erm. 13,00 Caroline Peters, Diätassistentin Winterpralinen: Immer wieder ein Hochgenus Verwöhnen Sie sich selbst oder stellen Sie Geschenke her, die einzigartig sind und immer dankbare Abnehmer finden: himmlische Pralinen, feinstes Konfekt und Co. Sie erlernen die besonderen Tricks und Kniffe, die benötigt werden, um zum Beispiel Schokoladen-Hohlkörper zu befüllen oder Pralinen zu überziehen. Und das alles mit einem Hauch von Winter und Weihnacht, deshalb kommen natürlich Leckereien wie Nougat, Marzipan, Nüsse und Mandeln zum Einsatz. Ebenso mischen feine Gewürze mit, die dem Ganzen das besondere Winteraroma verleihen. Gemeinsam kreieren wir tolle Geschmackserlebnisse! Seien Sie gespannt auf köstliche Kreationen, die Sie dann auch wunderbar zu Hause herstellen und genießen können. Und sollten Sie Ihre Lieben mit Geschenken aus Ihrer Küche verwöhnen wollen, so wundern Sie sich nicht, wenn diese im Nullkommanichts verputzt sind! Die anfallenden Lebensmittelkosten von 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, geeignete Behältnisse für den sicheren Transport der Köstlichkeiten und Getränk. 38450H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Mittwoch, 5.12.18, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 29,00 /erm. 23,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister 38451H Workshop Küche Mittwoch, 21.11.18, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 29,00 /erm. 23,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister Bildung für alle! DER VHS-FÖRDERVEREIN Förderprojekte: Kurs - Stipendien für Sozialschwache Kochkurse Preiswert & gesund kochen Schwimmkurse für Frauen Lern-Cafe Hausaufgabenbetreuung für Deutschkurse vhs Forum Vorträge zu Gesellschaft, Kultur, Gesundheit Unterstützer & Förderanträge willkommen! Nähere Infos unter www.vhs-vhs.de oder Telefon 05207 9174-11. vhs-förderverein c/o Prof. Dr. Helmut Wenck Volkshochschule, Kirchstraße 2 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Gesundheit Ernährung

Gesundheit Ernährung Essen Trinken Seite 132 Sommerpralinen: Ein echter Frischekick Pralinen und Co. sind nicht nur in der kühleren Jahreszeit ein Hit auch im Sommer kann man wunderbar erfrischende Leckereien genießen, die toll zu einem kühlen Getränk oder zum Eiskaffee passen, aber natürlich auch pur ein Genuss sind! Gemeinsam stellen wir fruchtig-leichte Pralinen und feines Konfekt her, dabei arbeiten wir überwiegend mit Schokoladen-Hohlkörpern. Diese werden mit den köstlichsten Füllungen versehen, die auf der Zunge zergehen. Limette, Kokos oder verschiedene Beerenfrüchte bringen eine frische Note mit ins Spiel. Sie erfahren außerdem, wie man Pralinen überzieht, erlernen den gekonnten Umgang mit Spritzbeutel und Spritztüte und erfahren, was Sie bei der Kühlung beachten müssen. Freuen Sie sich auf wunderbare Geschmackserlebnisse, die beweisen, dass Sommer und Pralinen sehr wohl zusammenpassen! Die anfallenden Lebensmittelkosten von 13,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze, geeignete Behältnisse für den sicheren Transport der Köstlichkeiten und Getränk. 38460F Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Mittwoch, 22.5.19, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 29,00 /erm. 23,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister 38461F Workshop Küche Mittwoch, 5.6.19, 17:45-21:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 29,00 /erm. 23,00 Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister Backen macht glücklich auch Kinder! Für Kinder 7 bis 12 Jahre Wir wollen uns gemeinsam auf die Winter- und Weihnachtszeit einstimmen und dazu leckere Gebäckstücke selbst herstellen. Ihr erfahrt, wie man den mitgebrachten Hefeteig und Mürbeteig ausrollt, aus dem dann tolle Dinge wie Stutenkerle, Lebkuchenmänner und andere Motive entstehen können. Nach dem Ausrollen und Backen geht es dann ans Verzieren und da ist eurer Fantasie keine Grenze gesetzt! Nach Lust und Laune könnt ihr die ausgestochenen Figuren schön farbenfroh gestalten, entweder mit Zuckerguss und kleinen Süßigkeiten, oder auch ganz schlicht lassen. Schmecken wird es euch auf jeden Fall, denn Naschen ist ausdrücklich erwünscht. Selbstverständlich nehmt ihr eure fertigen Werke nach getaner Arbeit direkt mit nach Hause. Bitte kommt ohne Begleitung durch eure Eltern. Die anfallenden Lebensmittelkosten von 11,00 sind in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schürze und Getränk. Neu! 38490H Workshop Verl, Gesamtschule, Küche Freitag, 23.11.18, 16:45-19:15 Uhr 1 Termin (3,33 UE) 18,00 (ermäßigte Gebühr) Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister Neu! 38491H Workshop Küche Freitag, 30.11.18, 16:45-19:15 Uhr 1 Termin (3,33 UE) 18,00 (ermäßigte Gebühr) Dirk Gerdau, Koch und Konditormeister Fit bleiben. Gesundheitskurse unter www.vhs-vhs.de vhs Bildung für alle!

Sprachen Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Spanisch Italienisch Portugiesisch Schwedisch Russisch Arabisch Chinesisch Griechisch Niederländisch Gebärdensprache Foto: Neue Westfälische

Deutsch als Fremdsprache Seite 136 Beratung Seite 137 Sprachen Deutsch als Fremdsprache info Die im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angebotenen Deutschkurse haben den größten Anteil an unserem Gesamtangebot. Sie richten sich derzeit an drei Hauptzielgruppen: Zuwanderer aus dem europäischen Raum, Asylbewerber und anerkannte Flüchtlinge. Was sind Integrations- bzw. Alphabetisierungskurse nach dem Zuwanderungsgesetz? Das Gesetz sieht vor, dass Migranten ohne ausreichende Deutschkenntnisse den Anspruch auf bzw. die Pflicht zur Teilnahme an einem vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskurs haben. EU-Bürger und nicht EU-Bürger, die bereits länger in Deutschland leben sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, können einen Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Teilnahmeberechtigung) stellen. Das Lernziel des Integrationskurses ist das Sprachniveau B1. Am Ende der 700 Unterrichtseinheiten (UE) im Integrations- bzw. 1000 UE im Alphabetisierungskurs steht der Deutsch- Test für Zuwanderer. Diese Prüfung kann mit dem Sprachniveau A2 oder B1 bestanden werden. Neben dem reinen Spracherwerb beinhalten die Integrations- und Alphabetisierungskurse auch Wissen zur deutschen Gesellschaft und Geschichte. Hier findet ebenfalls eine Lernkontrolle, der Test Leben in Deutschland statt. Wie geht es für die Teilnehmer nach den Integrationskurs weiter? Im Idealfall haben oder finden die Teilnehmer einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz im Anschluss an den Lehrgang. Wenn das nicht der Fall ist, hat der Gesetzgeber ein neues Programm entwickelt, um den Zuwanderern, Asylbewerbern und Flüchtlin- gen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu vereinfachen. Die neue Verordnung heißt Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV). Was ist die Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV)? Am 1. Juli 2016 trat die neue Deutschsprachförderverordnung DeuFöV in Kraft und löste damit das berufsbezogene Sprachprogramm ESF-BAMF ab. Nach dem Integrationskurs bzw. Alphabetisierungskurs beginnt die zweite Phase des Sprachlernens für die Teilnehmer. Das DeuFöV-Programm besteht aus Basis- und Spezialmodulen. Die Basismodule sind für die Zielgruppe bestimmt, die das B1-Niveau erreicht haben und jetzt das Niveau B2/ C1/C2 anstreben. Jedes Basismodul besteht aus 400 Unterrichtsstunden und einer Zertifikatsprüfung. Die Spezialmodule wiederum sind für Teilnehmer vorgesehen, die während des Integrationskurses bzw. Alphabetisierungskurses noch nicht A2 oder B1 erreicht haben. Diese Module bestehen ebenfalls aus 400 Unterrichtsstunden. Neben dem Sprachdozenten werden die Teilnehmer des Kurses zusätzlich von einem Sozialpädagogen betreut. Die Berechtigungen für die Teilnahme an berufsbezogenen Sprachkursen erhalten die Interessenten von drei Behörden: Jobcenter, Arbeitsagentur für Arbeit und BAMF. In unserer vhs-beratung vor Ort erfahren die Interessenten, welche Behörde für ihren Antrag zuständig ist. Weitere Details zu DeuFöV sind unter www.bamf.de zu finden. Ingo Büsing/pixelio.de Beratung Die vier Schritte zu Ihrem Deutschkurs 1 Persönliche Beratung Damit Sie den für Sie passenden Kurs finden und sich über die Kursgebühren informieren können, bieten wir Ihnen in Verl, Harsewinkel und Schloß Holte- Stukenbrock eine persönliche und individuelle Beratung an. Folgende Unterlagen werden hierfür benötigt: Pass/Personalausweis bzw. eine Kopie Ihres Passes/Personalausweises. der Schein zur Bestätigung über die Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs ( Berechtigungsschein ). Erhältlich ist dieser Schein bei der Ausländerbehörde, wenn Sie kein EU-Bürger sind. Interessenten aus EU-Staaten können ihn über uns beantragen. Durch den Berechtigungsschein verringern sich die Kosten für den Kurs. falls vorhanden: der SGB-II-Nachweis und/oder eine Wohngeldbescheinigung sowie sonstige Nachweise. Die Beratung findet an folgenden Orten und zu folgenden Terminen statt: Verl jeden Dienstag, 14:00-17:00 Uhr jeden Donnerstag, 15:00-18:00 Uhr vhs, Bahnhofstr. 11a Tel.: 05246/50 30 240 Ihr Berater: Alexander Unruh Harsewinkel jeden Dienstag, 9:00-12:00 Uhr + 14:00-16:00 Uhr jeden Freitag, 9:00-12:00 Uhr Rathaus Harsewinkel, Münsterstr. 14, R 159 Tel.: 05247/935 147 Ihre Beraterin: Anja Böhner Schloß Holte-Stukenbrock jeden Dienstag, 10:00-12:00 Uhr vhs (Ursulaschule), Kirchstraße 2 Tel.: 05207/9174 25 Ihre Beraterin: Inken Wolf Schloß Holte-Stukenbrock jeden Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr vhs (Ursulaschule), Kirchstraße 2 Tel.: 05207/9174 17 Ihre Beraterin: Annette Klos-Steudel Während der Beratung erhalten Sie von uns einen Termin für den Einstufungstest. In den Schulferien findet keine Beratung statt. 2 Einstufungstest Im zweiten Schritt absolvieren Sie bei uns den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorgegebenen Einstufungstest. Danach legen wir den für Sie passenden Kurs und das passende Modul fest. 3 Anmeldung Wenn alle Formalitäten erfüllt sind, melden wir Sie zu einem unserer vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kurse an. Wenn Sie Selbstzahler sind, ist die Anmeldung formlos möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass in dem gewünschten Kurs Plätze frei sind. 4 Kursbesuch Im letzten Schritt besuchen Sie Ihren Sprach- und Integrationskurs. Viel Erfolg! Sprachen Ihre Ansprechpartner/innen in der vhs finden Sie auf den Seiten 210-212.

Prüfungen & Tests Seite 138 Prüfungen & Tests Seite 139 Sprachen Gebühren Ihr Kostenbeitrag mit Teilnahmeberechtigung beträgt 0 /1,95 pro Unterrichtseinheit. Kostenbefreiung kann beantragt werden, wenn Sie z.b. Leistungen nach SGB II oder XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. Ohne Teilnahmeberechtigung beträgt die Kursgebühr 2,40 pro Unterrichtseinheit. Dies ist beispielsweise bei Aupairs der Fall. Sie können bei uns auch einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten stellen. Wenn Sie wissen möchten, welche genauen Kosten auf Sie zukommen, nutzen Sie unsere persönliche Beratung vor Ort, um sich zu informieren. Unterrichtszeiten der Deutschkurse Je nach Bedarf bietet die vhs Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock bei ihren Deutschkursen unterschiedliche Kurszeiten und Intensitäten an: Vormittagskurse Vormittags bieten wir Intensivkurse an. Diese Kurse finden drei bis fünfmal (15 bis 25 Unterrichtseinheiten) in der Woche von 8:30 bis 12:45 Uhr statt. Nachmittagskurse Nachmittags bieten wir zwischen 14:00 und 17:00 Uhr Kurse an. Diese Kurse haben 15 bis 20 Unterrichtseinheiten in der Woche. Abendkurse Vor allem für berufstätige Interessenten sind die Abendkurse geeignet. Sie finden zweimal in der Woche (8 Unterrichtseinheiten) von 18:15-21:30 Uhr statt. Samstagskurse Die Kurse am Samstag eignen sich besonders gut für Schichtarbeiter. Diese Kurse werden am Samstag von 8:30 bis 13:30 Uhr (6 Unterrichtseinheiten) angeboten. Prüfungen & Tests Zertifikat Deutsch A1 Das Zertifikat telc Deutsch A1 wird anerkannt als Nachweis über einfache Deutschkenntnisse, um z.b. ein Visum im Rahmen des Ehegattennachzugs beantragen zu können. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einer mündlichen Gruppenprüfung. Vorausgesetzt werden ca. 100-150 Unterrichtsstunden. Auf der Stufe A1 können Teilnehmer sich auf ganz einfache Weise über konkrete Bedürfnisse (z.b. sich vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen) verständigen und einfache Strukturen verwenden. Zertifikat Deutsch A2 Das Zertifikat telc Deutsch A2 setzt 250-300 Unterrichtsstunden voraus. Auf der Stufe A2 können Teilnehmer sich auf einfache Weise in typischen alltäglichen Situationen verständigen und kurze Gespräche führen. Sie können einfache grammatische Strukturen korrekt verwenden. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Unter www.telc.net können Teilnehmer sich anhand eines Modelltests auf die Prüfung vorbereiten. Zertifikat A2 B1 Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) Nach 600 Unterrichtseinheiten bzw. nach dem 6. Modul erfolgt die vom BAMF verbindlich vorgeschriebene Abschlussprüfung. Geprüft wird die Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A2 und B1. Der Test besteht aus einem schriftlichen Teil (Hörverständnis, Leseverständnis, schriftlicher Ausdruck) sowie einer mündlichen Paarprüfung. Mit dem Bestehen der Prüfung auf dem Niveau B1 sind die Sprachkenntnisse ausreichend für eine Einbürgerung nachgewiesen. Für den DTZ ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bringen Sie bitte Ihren Pass/ Personalausweis (ggf. auch als Kopie) sowie die Nachweise der von Ihnen besuchten Sprachkurse und Prüfungen mit. Zertifikat B2 Nach dem DeuFöV-Basismodul B2 findet die Prüfung telc Deutsch B2 statt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (Hörverstehen, Leseverstehen, Wortschatz & Grammatik, schriftlicher Ausdruck) und einer mündlichen Paarprüfung. Das Zertifikat bescheinigt den Absolventen fortgeschrittene Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2. Auf dieser Stufe kann man sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Neben einem umfangreichen Wortschatz wird auch die Grammatik recht gut beherrscht. Das Zertifikat B2 dient zum Nachweis der Sprachkenntnisse im Rahmen der Anerkennung eines nicht-deutschen Berufs- oder Studienabschlusses. Einbürgerungstest/ Orientierungskurstest: Leben in Deutschland Bei der Einbürgerung wird verlangt, dass die Kandidaten ausreichend Kenntnisse zur Rechts- und Gesellschaftsordnung und zu den Lebensverhältnissen in Deutschland nachweisen. Der Nachweis wird in der Regel durch einen bestandenen Einbürgerungstest erbracht. Seit 2013 ist die schriftliche Ihre Buchhandlung in Schloß Holte-Stukenbrock Prüfung Leben in Deutschland, die nach dem Orientierungskurs abgelegt wird, ebenfalls für die Einbürgerung als Nachweis zugelassen. Der Test fordert auf hohem Niveau ausreichende Kenntnisse aus den Bereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft. Die vhs Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Prüfungsträger für den Einbürgerungstest und den Test Leben in Deutschland. Die Tests dauern eine Stunde, es müssen mindestens 17 von 33 Aufgaben richtig gelöst werden. Die Tests stammen aus einem Pool von 300 bundesweit einheitlichen und 10 bundeslandspezifischen Aufgaben. Diese können mithilfe verschiedener Internetseiten geübt werden, z.b. auf www. bamf.de ( Interaktiver Fragenkatalog ). Die Anmeldung erfolgt persönlich bei der vhs, die Prüfungsgebühr beträgt 25,00. Alle unsere Deutschkurse finden Sie auf unserer Internetseite www.vhs-vhs.de. Bahnhofstraße 84 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Tel. 05207/87030 Strathmann@t-online.de Sprachen Ihre Ansprechpartner/innen in der vhs finden Sie auf den Seiten 210-212.

Fremdsprachen bei Ihrer vhs Seite 140 Europäischer Referenzrahmen Seite 141 Sprachen Fremdsprachen bei Ihrer vhs info Die Sprachkurse vermitteln in einem aufeinander aufbauenden System Kenntnisse der jeweiligen Sprache. Die meisten Kurse werden chronologisch nach steigendem Schwierigkeitsgrad dargestellt. Die Gliederung erfolgt nach dem Europäischen Referenzrahmen, von Kursen für absolute Anfänger (A1) bis zu beinahe muttersprachlichem Niveau (C2). Bei allen Sprachkursen steht die mündliche Kommunikation (Sprechen und Verstehen) im Vordergrund. Aber auch das Hören, Lesen und Schreiben sind Teil des Unterrichts. Einstufungstest Wir empfehlen vor der Buchung eines Sprachkurses einen Einstufungstest zu machen. Für die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch finden Sie online-einstufungstests, z.b. unter www.cornelsen.de/sprachtest/ Unterrichtsstd. / Kurs 8 Teilnehmer ermäßigt 7 Teilnehmer ermäßigt 6 Teilnehmer ermäßigt 5 Teilnehmer ermäßigt 30 U-Std. 15 Termine 73,00 38,00 83,00 43,00 98,00 50,00 116,00 59,00 28 U-Std. 14 Termine 68,00 35,00 78,00 40,00 92,00 45,00 109,00 56,00 Kursleiter Die Kursleiter für Sprachen sind Muttersprachler oder verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse, die sie nachgewiesen haben. Sie verfügen über pädagogische und methodisch-didaktische Kenntnisse und sind bemüht, den Unterricht vielfältig, ideenreich und erwachsenengerecht zu gestalten. Lehrbücher Die in der Kursbeschreibung aufgeführten Lehrbücher sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Es ist in der Regel ratsam, vor dem Erwerb des Lehrbuchs den ersten Kurstermin abzuwarten. Gestaffelte Gebühren bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl bei den meisten Sprachkursen beträgt 8 Teilnehmer. Kurse mit geringeren Teilnehmerzahlen können dann durchgeführt werden, wenn die Kursgebühren oder die Anzahl der Termine angepasst werden. Die Höhe der Gebühren richtet sich dann nach der Gruppengröße und der Anzahl der Unterrichtsstunden. Die Feststellung der tatsächlich zu entrichtenden Standardkurse Fremdsprachen 26 U-Std. 13 Termine 64,00 33,00 73,00 38,00 86,00 44,00 101,00 52,00 24 U-Std. 12 Termine 59,00 31,00 67,00 35,00 79,00 41,00 94,00 48,00 22 U-Std. 11 Termine 54,00 28,00 62,00 32,00 73,00 38,00 86,00 44,00 Gebühren bzw. Anpassung der Unterrichtsstunden erfolgt beim zweiten Kurstermin. Die Teilnehmer müssen bis dahin die entsprechende Einverständniserklärung unterschrieben haben. 20 U-Std. 10 Termine 49,00 26,00 56,00 29,00 66,00 34,00 78,00 40,00 18 U-Std. 9 Termine 45,00 24,00 51,00 27,00 60,00 31,00 71,00 37,00 16 U-Std. 8 Termine 40,00 21,00 46,00 24,00 54,00 28,00 64,00 33,00 Europäischer Referenzrahmen Unsere Kurse orientieren sich an den sechs Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens für das Sprachenlernen, die Sie im Folgenden beschrieben finden. Damit ist ein international vergleichbarer Maßstab entstanden, die sprachliche Handlungsfähigkeit zu messen. Bezogen auf die klassischen Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben kann man einschätzen, in wieweit eine Fremdsprache beherrscht wird. Bei den einzelnen Kursen haben wir für Sie angegeben, welche Niveaustufe am Ende des Semesters erreicht sein soll. Elementare Sprachverwendung A1 Am Ende dieser Stufe können Sie Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben: Formulare, z.b. im Hotel oder in Behörden, ausfüllen A2 Am Ende dieser Stufe können Sie Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche in kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten, verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Selbstständige Sprachverwendung B1 Am Ende dieser Stufe können Sie Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben B2 Am Ende dieser Stufe können Sie Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte, schreiben Kompetente Sprachverwendung C1 Am Ende dieser Stufe können Sie Hören: Unterhaltungen, Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben C2 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Sprachen 4 Teilnehmer ermäßigt 143,00 73,00 134,00 68,00 124,00 63,00 116,00 59,00 106,00 54,00 96,00 49,00 87,00 45,00 78,00 40,00 Ihre Ansprechpartner/innen in der vhs finden Sie auf den Seiten 210-212.

Englisch Seite 142 Englisch Seite 143 Sprachen Englisch info Kurse auf A1 -Niveau: Am Ende der A1-Stufe können Sie einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen und sich auf einfache Art über bekannte Themen verständigen. Sie können zudem einzelne Wörter und simple Sätze, z.b. auf Schildern und Plakaten lesen. Das Ausfüllen von Formularen, z.b. in einem Hotel oder bei der Behörde, bereitet Ihnen keine Probleme (vgl. Europäischer Referenzrahmen). Englisch A1 1. Semester Sie möchten Englisch lernen, aber mit Spaß und Leichtigkeit? Unser Englischkurs für Anfänger setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sie werden von Anfang an in die Lage versetzt, durch vielfältige Interaktions- und Übungsformen aktiv Ihre erworbenen Kenntnisse einzusetzen und erwerben damit zielgerichtet die Fähigkeit, sich in bekannten Situationen gut zu verständigen. Ganz nebenbei erhalten Sie viele Einblicke in die englischsprachige Welt. Lehrwerk: "Let's Enjoy English A1.1", Kursbuch mit Audios und Videos, ISBN 978-3-12-501630-9, Klett Verlag, ab Lektion 1. 41001F Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 5.2.19, dienstags 18:00-19:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Irene Gerdes 41003H Abendkurs ab 6.9.18, donnerstags 18:30-20:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Jessica Kramer, Anglistik-Studentin 41005H Abendkurs der Sporthalle ab 10.9.18, montags 18:00-19:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Iris Wübbenhorst Englisch A1 2. Semester Sie möchten Englisch lernen, aber mit Spaß und Leichtigkeit? Unser Englischkurs auf Anfängerniveau setzt nur geringe Vorkenntnisse (z.b. 1 VHS-Kurs) voraus. Sie werden von Anfang an in die Lage versetzt, durch vielfältige Interaktions- und Übungsformen aktiv Ihre erworbenen Kenntnisse einzusetzen und erwerben damit zielgerichtet die Fähigkeit, sich in bekannten Situationen gut zu verständigen. Ganz nebenbei erhalten Sie viele Einblicke in die englischsprachige Welt. 41007H Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 4.9.18, dienstags 19:00-20:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 41008F Abendkurs ab 7.2.19, donnerstags 18:30-20:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 *** noch nicht bekannt Lehrwerk: "Let's Enjoy English A1.1", Kursbuch mit Audios und Videos, ISBN 978-3-12-501630-9, Klett Verlag. 41009F Abendkurs der Sporthalle ab 4.2.19, montags 18:00-19:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Iris Wübbenhorst Lehrwerk: "Let's Enjoy English A1.1", Kursbuch mit Audios und Videos, ISBN 978-3-12-501630-9, Klett Verlag. Englisch A1 3. Semester Sie möchten Englisch lernen, aber mit Spaß und Leichtigkeit? Wenn Sie bereits 1-2 Englischkurse auf A1-Niveau besucht haben, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Durch vielfältige Interaktions- und Übungsformen können Sie aktiv Ihre ersten Kenntnisse einsetzen und erwerben damit zielgerichtet die Fähigkeit, sich in bekannten Situationen gut zu verständigen. Ganz nebenbei erhalten Sie viele Einblicke in die englischsprachige Welt. Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 41010F Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 5.2.19, dienstags 19:00-20:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen 41011H Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 5.9.18, mittwochs 18:15-19:45 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Englisch A1 4. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer, die ihre ersten Englischkenntnisse (Niveau A1) auffrischen und vertiefen wollen. In Rollenspielen, Gruppen- und Partneraktivitäten werden wir Grammatikregeln und alltäglich benutzte Ausdrücke üben. Auch Hörbeispiele werden genutzt, um das Hörverständnis weiter zu entwickeln. (Wieder-)Einsteiger sind herzlich willkommen! Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 41013F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 20.2.19, mittwochs 18:15-19:45 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Englisch für die Reise A1 A2 Ob im Hotel oder im Restaurant, ob am Mietwagenschalter oder an der Flughafenabfertigung: In jedem Land und in jedem Urlaub können Sie sich mit der "Welt-Sprache" Englisch verständigen. Der Kurs hilft dabei, die gängigsten Vokabeln zusammenzutragen und sich gemeinsam auf zahlreiche Situationen im Reisealltag vorzubereiten. An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen werden wir uns mit unterschiedlichen Fallbeispielen beschäftigen. Filmsequenzen, Hörtexte und Rollenspiele helfen dabei, einen engeren Bezug zur Sprache zu finden. Es entstehen zusätzliche Kopierkosten in Höhe von 5,00, die beim Kursleiter zu entrichten sind. 41017H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) Samstag, 10.11.18, 10:00-13:30 Uhr Samstag, 17.11.18, 10:00-13:30 Uhr 2 Termine (8 UE) 25,00 /keine Ermäßigung min. 6 Teilnehmer/innen Karsten Schulze 41019F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) Samstag, 29.6.19, 10:00-13:30 Uhr Samstag, 6.7.19, 10:00-13:30 Uhr 2 Termine (8 UE) 25,00 /keine Ermäßigung min. 6 Teilnehmer/innen Karsten Schulze Business Englisch A1 A2 Ob am Telefon oder im Meeting, ob auf Messen oder in E-Mails: Kommunikation in einer fremden Sprache verursacht bei Ihnen ein unangenehmes Gefühl im Magen? Das muss nicht sein. Auch mit geringen Kenntnissen der englischen Sprache kann man diese Situationen gut meistern. Der Kurs hilft dabei, die gängigsten Vokabeln zusammenzutragen und sich gemeinsam auf zahlreiche Situationen im Berufsalltag vorzubereiten. An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen werden wir uns mit unterschiedlichen Fallbeispielen beschäftigen. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer ein Gespräch mit einem ausländischen Kunden selbstbewusst führen. Es entstehen zusätzliche Kopierkosten in Höhe von 5,00, die beim Kursleiter zu entrichten sind. 41021H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) Samstag, 15.9.18, 10:00-13:30 Uhr Samstag, 22.9.18, 10:00-13:30 Uhr 2 Termine (8 UE) 25,00 /keine Ermäßigung min. 6 Teilnehmer/innen Karsten Schulze Sprachen

Englisch Seite 144 Englisch Seite 145 info info Kurse auf A2 -Niveau: Kurse auf B1 -Niveau: Selbstständige Sprachverwendung Am Ende dieser Stufe können Sie beim Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird. Sie können beim Sprechen in einfachen Sätzen Erfahrungen und Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Beim Lesen verstehen Sie Texte aus der Alltagsund Berufswelt, und Sie können persönliche Briefe selbstständig verfassen (vgl. Europäischer Referenzrahmen). Elementare Sprachverwendung Am Ende dieser Stufe können Sie einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche in kurzen Mitteilungen verstehen. Zudem können Sie kurze, einfache Gespräche in Alltagssituationen führen. Beim Lesen können Sie kurze Texte, zum Beispiel Anzeigen oder Speisekarten nachvollziehen. Außerdem sind Sie in der Lage, kurze Notizen und Mitteilungen zu verfassen (vgl. Europäischer Referenzrahmen). Sprachen Englisch A2 1. Semester Teilnehmer dieses Kurses können ihre Englischkenntnisse (erworben auf der Stufe A1) vertiefen und mehr Sicherheit in der Anwendung der Sprache gewinnen. Geübt wird in lockerer Atmosphäre anhand von Rollenspielen, Texten und Hörbeispielen. Teilnehmer aus vorherigen Semestern und (Wieder-) Einsteiger sind herzlich willkommen! Lehrwerk: "Great! A2", ISBN 978-3125014824, Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs, Klett Verlag. 41022H Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 18.9.18, dienstags 18:30-20:00 Uhr 14 Termine (28 UE) 68,00 /erm. 35,00 Ramona Eweler 2. Semester 41023F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 5.2.19, dienstags 18:30-20:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Ramona Eweler English Revival A2 Kompakt & intensiv Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse endlich wieder reaktivieren und anwenden? Dieser Kompaktkurs in den Herbstferien wird Ihnen dabei helfen, einen Wiedereinstieg in die englische Sprache zu finden. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihr Hör- und Leseverständnis zu trainieren und Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten in lockerer Lernatmosphäre zu festigen. You are very welcome! Lehrwerk: "A new start", Refresher A2, ISBN 978-3-464-20034-6 (New Edition), Cornelsen Verlag. 41024H Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 16.10.18, dienstags - freitags 18:30-20:00 Uhr 4 Termine (8 UE) 28,00 /erm. 15,00 min. 6 Teilnehmer/innen Karsten Schulze English Revival A2 2. Semester Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse endlich wieder reaktivieren und anwenden? In diesem Kurs können Sie Ihr Hör- und Leseverständnis trainie- ren und Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten in lockerer Lernatmosphäre festigen. Neben dem Lehrbuch werden zusätzliche Unterrichtsmaterialien, wie Filme, Lieder oder Zeitungsartikel verwendet. Mit viel Spaß lernen wir so gemeinsam die Sprache und Kultur der Briten kennen. Lehrwerk: "A new start", Refresher A2, ISBN 978-3-464-20034-6 (New Edition), Cornelsen Verlag. 41025H Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 3.9.18, montags 19:30-21:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Karsten Schulze 3. Semester 41026F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 4.2.19, montags 19:30-21:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Karsten Schulze English Songs A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen der Niveaustufe A2, die gerne englische Lieder singen und dabei ihre Englischkenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Diverse einfache englische Lieder werden behandelt und diskutiert. Anschließend können die Teilnehmer ihre musikalische Seite zeigen und diese mit Gitarren-Begleitung singen. Notenkenntnisse sind nicht nötig. Gute Laune und die Bereitschaft zu singen sind jedoch ein Muss! Es können geringe Kosten für Kopien anfallen, die von der Kursleiterin eingesammelt werden. Neu! 41029F Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 4.2.19, montags 18:00-19:30 Uhr 7 Termine (14 UE) 47,00 /erm. 25,00 min. 6 Teilnehmer/innen Elaine Susan Bannister Englisch für Beruf und Alltag A2+ In diesem Kurs steht die Kommunikation im beruflichen Alltag im Zentrum. Ob am Telefon oder im Meeting, ob auf Messen oder in E-Mails: Kommunikation in englischer Sprache kann einem häufig begegnen. Der Kurs hilft Ihnen dabei, sich auf zahlreiche Situationen im Berufsalltag vorzubereiten. Da der Kurs auf einem hohen A2-Niveau stattfindet, sind gute Vorkenntnisse notwendig. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer ein Gespräch mit einem ausländischen Kunden selbstbewusst führen. Es entstehen Kopierkosten für Unterrichtsmaterialen, die bei der Kursleiterin zu entrichten sind. 41031F Abendkurs der Sporthalle ab 6.2.19, mittwochs 18:00-19:30 Uhr 10 Termine (20 UE) 66,00 /erm. 34,00 min. 6 Teilnehmer/innen Elaine Susan Bannister Englisch B1 1. Semester Sie besitzen bereits gute Vorkenntnisse in der englischen Sprache, die Sie in der Schule oder in anderen VHS-Kursen erlangt haben? Sie möchten diese gerne festigen und selbstbewusst anwenden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. In lockerer Atmosphäre wiederholen und erweitern wir unterstützt durch verschiedene Medien den Wortschatz und die Grammatik. Neben dem im Kurs genutzten Lehrwerk werden wir auch mit zusätzlichen Materialien arbeiten. Themenwünsche der Teilnehmer werden individuell berücksichtigt. Lehrwerk: "Easy English B1", Band 1, ISBN 978-3-06-520819-2, Cornelsen Verlag. 41033H Abendkurs ab 6.9.18, donnerstags 18:15-19:45 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Regina Hussmann Sprachen

Englisch Seite 146 Englisch Seite 147 Sprachen 41034H Abendkurs ab 6.9.18, donnerstags 20:00-21:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Regina Hussmann Englisch B1 2. Semester Sie besitzen bereits gute Vorkenntnisse in der englischen Sprache, die Sie in der Schule oder in anderen VHS-Kursen erlangt haben? Sie möchten diese gerne festigen und selbstbewusst anwenden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. In lockerer Atmosphäre wiederholen und erweitern wir - unterstützt durch verschiedene Medien - den Wortschatz und die Grammatik. Neben dem im Kurs genutzten Lehrwerk werden wir auch mit zusätzlichen Materialien arbeiten. Themenwünsche der Teilnehmer werden individuell berücksichtigt. Lehrwerk: "Easy English B1", Band 1, ISBN 978-3-06-520819-2, Cornelsen Verlag. 41035F Abendkurs ab 7.2.19, donnerstags 18:15-19:45 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Regina Hussmann 41036F Abendkurs ab 7.2.19, donnerstags 20:00-21:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Regina Hussmann English Revival B1 3. Semester Welcome back to your English course! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Die ersten Schritte in Richtung B1 haben wir bereits gemacht und wollen nun unsere Kenntnisse in diesem Kurs vertiefen. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Sprachgebrauch und fortgeschrittener Grammatik. Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen sind herzlich willkommen in den Kurs einzusteigen. Neben der Konversation über aktuelle Themen, werden wir uns mit Liedtexten beschäftigen, Filme schauen, zusätzliche Materialien bearbeiten und mit viel Spaß die Sprache und Kultur der Briten kennenlernen. Lehrwerk: "A New Start", Refresher B1, ISBN 978-3-464-20232-6 (New Edition), Cornelsen Verlag. 41039H Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 3.9.18, montags 18:00-19:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Karsten Schulze 4. Semester 41040F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 4.2.19, montags 18:00-19:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Karsten Schulze English Revival B1 B2 In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre (wieder-)gewonnenen Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachhaltig. Ein interessanter Medienmix aus Übungen zum Hörverstehen sowie zur Lese-, Schreibund Sprachkompetenz verbessert nicht nur Ihre Sprachkompetenz, sondern verhilft Ihnen auch zu einer sichereren Nutzung der englischen Sprache. Ganz nach dem Motto: "Use it or you lose it." Neue Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen sind herzlich willkommen! Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 41042H Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 6.9.18, donnerstags 18:45-20:15 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen St. Lucia Kirche Harsewinkel info Kurse auf B2 -Niveau: Selbstständige Sprachverwendung Am Ende der B2-Stufe können Sie das Wesentliche in den meisten Sendungen und Filmen verstehen, wenn die Standardsprache gesprochen wird. Beim Sprechen können Sie sich relativ mühelos an Diskussionen und Unterhaltungen beteiligen und Ihre Ansicht vertreten. Ihre Lesekompetenz deckt das Verständnis und Vokabular gängiger Artikel in den Printmedien zu aktuellen Fragen der Gegenwart ab. Es macht Ihnen Freude, Kurzgeschichten und Romane in englischer Sprache zu lesen sowie eigene detaillierte Texte zu verfassen (vgl. Europäischer Referenzrahmen). English Revival B2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen der Niveaustufen B1-B2, die gerne frei und flüssig Englisch sprechen möchten. Die Kommunikation und der Wortschatz werden trainiert und erweitert mit Hilfe von verschiedenen Texten, Zeitungsartikeln und Alltagssituationen. Grammatik wird nach Bedarf aufgefrischt. Da mit freien Materialien gearbeitet wird, wird im Kurs eine geringe Kopierkostenpauschale erhoben. 41044F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 29.1.19, dienstags 9:30-11:00 Uhr 12 Termine (24 UE) 59,00 /erm. 31,00 Elaine Susan Bannister English Revival B2 In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre (wieder-)gewonnenen Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachhaltig. Ein interessanter Medienmix aus Übungen zum Hörverstehen sowie zur Lese-, Schreibund Sprachkompetenz verbessert nicht nur Ihre Sprachkompetenz, sondern verhilft Ihnen auch zu einer sichereren Nutzung der englischen Sprache. Ganz nach dem Motto: "Use it or you lose it." Neue Teilnehmer/innen mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen sind herzlich willkommen! Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 41050F Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 31.1.19, donnerstags 18:45-20:15 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Englisch B1 B2 Für Reise, Alltag und Beruf "Brush up your English" ist das Ziel dieses Kurses, damit Sie sich auf Reisen, im Alltag und im Beruf sicherer als bisher auf Englisch verständigen können. In diesem Kurs werden Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit trainieren, Ihren Wortschatz erweitern und grammatikalische Strukturen wiederholen und festigen. Das angegebene Lehrwerk dient als Basismaterial, zudem wird mit ergänzenden und jeweils aktuellen Materialien gearbeitet. Vorkenntnisse der Niveaustufe B1 werden vorausgesetzt. Lehrwerk: "Great! B2", Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs, ISBN 978-3-12-501584-5, Klett Verlag. 41047H Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 19.9.18, mittwochs 18:30-20:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Maria Lindner 41048F Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 13.2.19, mittwochs 18:30-20:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Maria Lindner Sprachen

Englisch Seite 148 Englisch Seite 149 Sprachen info Kurse auf C1 -Niveau: Am Ende der C1-Stufe können Sie Unterhaltungen, Radio und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen. Sie können sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken sowie komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Außerdem sind Sie in der Lage, gut strukturierte Schriftstücke zu verfassen und über komplexe Sachverhalte zu schreiben (vgl. Europäischer Referenzrahmen). Speakers' Corner Intensiv B2 C1 Englischer Gesprächs- und Debattierkurs Reaching for English proficiency won t work without integrating English into your daily life. Here is the time and the place to learn how to achieve this. In this course for only a small group of participants we will have a lot of fun while discussing various topics. Participants should have good English skills on level B2. 41052H Nachmittagskurs Verl, Gesamtschule, ab 6.9.18, donnerstags 17:00-18:30 Uhr 116,00 /erm. 59,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Doris Ellen Nitzgen 41053F Nachmittagskurs Verl, Geamtschule, ab 31.1.19, donnerstags 17:00-18:30 Uhr 116,00 /erm. 59,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Doris Ellen Nitzgen Englisch 60+ Englisch für Ältere A1 1. Semester Dieser Englisch-Anfängerkurs richtet sich an motivierte Erwachsene ab 60 Jahren ohne Vorkenntnisse. Das Lerntempo ist in der Regel etwas langsamer als in den Standard-Englischkursen. Angesprochen sind alle, die Englisch auf Reisen oder für Familienund Freundeskontakte brauchen, sich einfach geistig fit halten möchten oder immer schon Englisch lernen wollten. Lehrwerk: "Easy English A1.1", Kursbuch inkl. Audio-CDs und Video-DVD, ISBN 978-3-06-520805-5, Cornelsen Verlag, ab Lektion 1. 60+ 41060H Vormittagskurs Seminarraum ab 4.9.18, dienstags 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Jessica Kramer, Anglistik-Studentin 60+ 41061H Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 5.9.18, mittwochs 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Jessica Kramer, Anglistik-Studentin 60+ 41062F Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 5.2.19, dienstags 16:30-18:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Iris Wübbenhorst Englisch für Ältere A1 2. Semester Dieser Englisch-Anfängerkurs richtet sich an motivierte Erwachsene ab 60 Jahren mit geringen Vorkenntnissen (z.b. 1 VHS-Kurs). Das Lerntempo ist in der Regel etwas langsamer als in den Standard-Englischkursen. Angesprochen sind alle, die Englisch auf Reisen oder für Familien- und Freundeskontakte brauchen, sich einfach geistig fit halten möchten oder immer schon Englisch lernen wollten. Lehrwerk: "Easy English A1.1", Kursbuch inkl. Audio-CDs und Video-DVD, ISBN 978-3-06-520805-5, Cornelsen Verlag. 60+ 41064F Vormittagskurs Seminarraum ab 5.2.19, dienstags 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Irene Gerdes 60+ 41065F Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 6.2.19, mittwochs 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 *** noch nicht bekannt Englisch für Ältere A1 5. Semester Sie möchten Englisch lernen, aber mit Spaß und Leichtigkeit? Dieser Englischkurs für Anfänger setzt geringe Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Erwachsene ab 60 Jahren. Sie werden von Anfang an in die Lage versetzt, durch vielfältige Interaktions- und Übungsformen aktiv Ihre erworbenen Kenntnisse einzusetzen und erwerben damit zielgerichtet die Fähigkeit sich in bekannten Situationen gut zu verständigen. Ganz nebenbei erhalten Sie viele Einblicke in die englischsprachige Welt. Holter Schloss Lehrwerk: "Sterling Silver", Bd. 1, ISBN: 978-3464-02006-7, Cornelsen Verlag. 60+ 41070H Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 6.9.18, donnerstags 11:15-12:45 Uhr 98,00 /erm. 50,00 min. 6 Teilnehmer/innen Cecilia Pires-Yarlett 6. Semester 60+ 41071F Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 31.1.19, donnerstags 11:15-12:45 Uhr 98,00 /erm. 50,00 min. 6 Teilnehmer/innen Cecilia Pires-Yarlett Englisch für Ältere A1 7. Semester Sie möchten Englisch lernen, aber mit Spaß und Leichtigkeit? Dieser Englischkurs setzt erste Vorkenntnisse auf A1-Niveau voraus und richtet sich an Erwachsene ab 60 Jahren. Sie wer- den von Anfang an in die Lage versetzt, durch vielfältige Interaktions- und Übungsformen aktiv Ihre erworbenen Kenntnisse einzusetzen und erwerben damit zielgerichtet die Fähigkeit, sich in bekannten Situationen gut zu verständigen. Ganz nebenbei erhalten Sie viele Einblicke in die englischsprachige Welt. Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 60+ 41073H Nachmittagskurs Seminarraum ab 3.9.18, montags 17:00-18:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Englisch für Ältere A2 1. Semester Sie möchten Englisch lernen, aber mit Spaß und Leichtigkeit? Dieser Englischkurs setzt erste Vorkenntnisse auf A1-Niveau voraus und richtet sich an Erwachsene ab 60 Jahren. Sie werden von Anfang an in die Lage versetzt, durch vielfältige Interaktions- und Übungsformen aktiv Ihre erworbenen Kenntnisse einzusetzen und erwerben damit zielgerichtet die Fähigkeit, sich in bekannten Situationen gut zu verständigen. Ganz nebenbei erhalten Sie viele Einblicke in die englischsprachige Welt. Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 60+ 41074F Nachmittagskurs Seminarraum ab 4.2.19, montags 17:00-18:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Englisch für Ältere A2 5. Semester Möchten Sie Ihre Englischkenntnisse endlich wieder reaktivieren und anwenden? In diesem Kurs können Sie Ihr Hör- und Leseverständnis trainieren und Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten in lockerer Lernatmosphäre festigen. Dieser Kurs eignet sich auch hervorragend für Teilnehmer, die bereits einige VHS-Kurse besucht haben und nun ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Im Mittelpunkt stehen jedoch vor allem der Spaß am gemeinsamen Lernen und die Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmer ab 60 Jahren. Neben dem Lehrbuch werden zusätzliche Unterrichtsmaterialien verwendet. Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 60+ 41076H Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 5.9.18, mittwochs 16:30-18:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Sprachen

Englisch Seite 150 Englisch Seite 151 Sprachen 6. Semester 60+ 41078F Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 6.2.19, mittwochs 16:30-18:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Englisch für Ältere A2 6. Semester Dieser Kurs eignet sich hervorragend für Teilnehmer, die bereits Kenntnisse auf dem Niveau A2 haben und nun ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben dem Lehrbuch werden zusätzliche Unterrichtsmaterialien verwendet. Dabei wird sich vor allem an den Interessen der Teilnehmer orientiert. Ganz nebenbei lernen wir so gemeinsam die Sprache und Kultur der Briten kennen. Lehrwerk: "Sterling Silver", Bd. 2, ISBN 978-3-46-402009-8, Cornelsen Verlag. 60+ 41077H Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 6.9.18, donnerstags 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Cecilia Pires-Yarlett 7. Semester 60+ 41080F Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 31.1.19, donnerstags 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Cecilia Pires-Yarlett Englisch für Ältere A2 7. Semester Wir beherrschen Small Talk auf Reisen, können höflich Essen in einem Restaurant bestellen, Hotelzimmer reservieren, etc. Wir beherrschen das Simple Present und das Simple Past. Im vergangenen Semester haben wir das Konditional kennengelernt und Adjektive gesteigert. Wir haben Lyrics zu bekannten Liedern mitgelesen und auch eine Lektüre. Natürlich kommt bei all dem auch der Spaß nicht zu kurz. Unser Motto ist und bleibt: You snooze, you lose - das kommt bei uns nicht in Frage. Lehrwerk: Easy English A2.1, ISBN: 978-3-06-520815-4, Cornelsen Verlag. 60+ 41079H Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 11.9.18, dienstags 11:15-12:45 Uhr 16 Termine (32 UE) 78,00 /erm. 40,00 Bärbel Williams Englisch für Ältere A2 8. Semester Wir beherrschen Small Talk auf Reisen, können höflich Essen in einem Restaurant bestellen, Hotelzimmer reservieren, etc. Wir beherrschen das Simple Present und das Simple Past. Wir sind sicher im Umgang mit dem Konditional I und können einige Adjektive steigern. Natürlich kommt bei all dem auch der Spaß nicht zu kurz. Unser Motto ist und bleibt: You snooze, you lose - das kommt bei uns nicht in Frage. Lehrwerk: Easy English A2.1, ISBN: 978-3-06-520815-4, Cornelsen Verlag. 60+ 41081F Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 5.2.19, dienstags 11:15-12:45 Uhr 19 Termine (38 UE) 93,00 /erm. 48,00 Bärbel Williams Ihre Buchhandlung in Verl: PEGASUS Buchhandlung Wilhelmstr. 17 33415Verl Tel. 0 52 46 /6319 Fax 0 52 46/93 31 97 pegasus-verl@mail.de Englisch für Ältere B1 4. Semester Möchten Sie Ihre bereits fortgeschrittenen Englischkenntnisse auf B1-Niveau gerne weiter ausbauen? Dann sind Sie hier bestimmt richtig aufgehoben! In einer lebhaften Lerngruppe werden aktuelle Themen auf Englisch besprochen und dabei Vokabular und Grammatik erweitert. Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 60+ 41084H Vormittagskurs Seminarraum ab 3.9.18, montags 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Englisch für Ältere B1 4. Semester Wir beherrschen Small Talk auf Reisen, können höflich Essen in einem Restaurant bestellen, Hotelzimmer reservieren, etc. Wir beherrschen das Simple Present und das Simple Past. Außerdem sind wir mit dem Present Progressive vertraut, sowohl für momentane Abläufe als auch für geplante Zukunftsaktivitäten. Wir können Adjektive steigern und haben die will-future kennen gelernt. Wir möchten in diesem Semester viel sprechen und eine Lektüre lesen sowie grammatikalisch das going-to Futur einführen. Natürlich kommt bei all dem auch der Spaß wieder nicht zu kurz. Unser Motto ist: You snooze, you lose - das kommt bei uns nicht in Frage. Lehrwerk: Easy English A2.2, ISBN 978-3-06-520817-8, Cornelsen Verlag. 60+ 41085H Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 11.9.18, dienstags 9:30-11:00 Uhr 16 Termine (32 UE) 78,00 /erm. 40,00 Bärbel Williams Englisch für Ältere B1 5. Semester Die Teilnehmer vertiefen ihre Englischkenntnisse vor allem im mündlichen Bereich zu den Themen Verabredungen und Pläne. Mit Hilfe der Lektionen 23 und 24 im Lehrbuch "Sterling Silver 2" erlernen sie den Gebrauch des Futurs in seinen verschiedenen Anwendungen. Aber auch aktuelle Geschehen wie englische Chart-Songs und Nachrichten bereichern den Kurs und tragen zum Allgemeinwissen bei. Die freundliche und entspannte Atmosphäre in der Gruppe erleichtert die Wissensaneignung und eröffnet die Möglichkeit für den Einstieg neuer Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: Sterling Silver, Bd. 2, ISBN 978-3-464-02009-8 Cornelsen Verlag. 60+ 41086H Nachmittagskurs Seminarraum ab 29.8.18, mittwochs 16:45-18:15 Uhr 12 Termine (24 UE) 59,00 /erm. 31,00 Grit Kade Englisch für Ältere B1 5. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen auf B1-Niveau. Wir diskutieren über aktuelle Themen und arbeiten mit freien Materialien, insbesondere mit Texten aus dem Sprachmagazin "Spotlight". 60+ 41087H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 3.9.18, montags 10:00-11:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Monika Mahon Sprachen

Englisch Seite 152 Französisch Seite 153 Sprachen Englisch für Ältere B1 5. Semester Möchten Sie Ihre bereits fortgeschrittenen Englischkenntnisse auf B1-Niveau gerne weiter ausbauen? Dann sind Sie hier bestimmt richtig aufgehoben! In einer lebhaften Lerngruppe werden aktuelle Themen auf Englisch besprochen und dabei Vokabular und Grammatik erweitert. Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 60+ 41088F Vormittagskurs Seminarraum ab 4.2.19, montags 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Doris Ellen Nitzgen Englisch für Ältere B1 5. Semester Wir beherrschen Small Talk auf Reisen, können höflich Essen in einem Restaurant bestellen, Hotelzimmer reservieren, etc. Wir beherrschen das Simple Present und das Simple Past. Wir können Adjektive steigern und haben die will-future kennen gelernt. Nun erlernen wir die going-to-future und das Present Perfect. Natürlich kommt bei all dem auch der Spaß wieder nicht zu kurz. Unser Motto ist: You snooze, you lose - das kommt bei uns nicht in Frage. Lehrwerk: Easy English A2.2, ISBN 978-3-06-520817-8, Cornelsen Verlag. 60+ 41089F Vormittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) ab 5.2.19, dienstags 9:30-11:00 Uhr 19 Termine (38 UE) 92,00 /erm. 48,00 Bärbel Williams Englisch für Ältere B1 6. Semester Die Teilnehmer erweitern und festigen ihre Englischkenntnisse mit der Lektüre einer kleinen Geschichte aus dem englischen Mittelalter und dem Einstieg in das Lehrwerk "Travels with Inge and Bruno". Anhand einer fiktiven Reise nach England werden Vokabeln und einfache Grammatik zum Thema Reisen wiederholt. Die freundliche und entspannte Atmosphäre in der Gruppe erleichtert die Wissensaneignung und eröffnet die Möglichkeit für den Einstieg neuer Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Lehrwerk: "Sterling Silver- Travels with Inge and Bruno" (Lektüre), ISBN 978-3-46-402058-6, Cornelsen Verlag. 60+ 41090F Nachmittagskurs Seminarraum ab 13.2.19, mittwochs 16:45-18:15 Uhr 12 Termine (24 UE) 59,00 /erm. 31,00 Grit Kade Englisch für Ältere B1 6. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen auf B1-Niveau. Wir diskutieren über aktuelle Themen und arbeiten mit freien Materialien, insbesondere mit Texten aus dem Sprachmagazin "Spotlight". 60+ 41091F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 4.2.19, montags 10:00-11:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Monika Mahon Französisch Französisch für die Reise A1 Fahren Sie gerne nach Frankreich, mögen die französische Kultur und wollten sich schon immer einmal auf Französisch verständigen können? In diesem Wochenendkurs werden Sie auf Frankreich eingestimmt und lernen in der Kleingruppe alles, was Sie für die Kommunikation im nächsten Urlaub brauchen. Erste Französischkenntnisse sind von Vorteil. Lehrwerk: "Französisch für den Urlaub. Einstieg in Sprache und Kultur" (inkl. CD), ISBN 978-3-12-528825-6, Klett Verlag. 42001H Wochenendseminar Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) Samstag, 22.9.18, 10:00-15:00 Uhr Sonntag, 23.9.18, 10:00-15:00 Uhr 2 Termine (12 UE) 50,00 /erm. 26,00 min. 5 Teilnehmer/innen Laure Ostkamp-Lucier 42002F Wochenendseminar (Ursulaschule), Raum III (102) Samstag, 11.5.19, 10:00-15:00 Uhr Sonntag, 12.5.19, 10:00-15:00 Uhr 2 Termine (12 UE) 50,00 /erm. 26,00 min. 5 Teilnehmer/innen Laure Ostkamp-Lucier Französisch A1 3. Semester Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die erste Französischkenntnisse (2 Semester) gerne weiter vertiefen möchten. Themengebiete aus dem Alltag sowie wichtige Redewendungen und Grammatik sind Bestandteile dieses Kurses. Die Dozentin ist Muttersprachlerin. Lehrwerk: "Voyages A1", ISBN 978-3- 12-529276-5, Klett Verlag. 42004H Abendkurs ab 4.9.18, dienstags 17:30-19:00 Uhr 13 Termine (26 UE) 64,00 /erm. 33,00 Patricia Kopietz Französisch A2 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits erste Französischkenntnisse (ca. 3 Semester) auf A1-Niveau erworben haben und gerne weiter vertiefen möchten. Themengebiete aus dem Alltag sowie wichtige Redewendungen und Grammatik sind Bestandteile dieses Kurses. Die Dozentin ist Muttersprachlerin. Lehrwerk: "Voyages neu A2", ISBN 978-3-12-529422-6, Klett Verlag. 42005F Abendkurs ab 5.2.19, dienstags 17:30-19:00 Uhr 13 Termine (26 UE) 64,00 /erm. 33,00 Patricia Kopietz Französisch B1 1. Semester Wenn Sie gute Vorkenntnisse auf dem Niveau A2 haben oder wenn Sie nach einer längeren Pause Ihre Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 wieder auffrischen wollen, dann sind Sie hier richtig. Sie werden die Gelegenheit haben, Vokabeln und Grammatik gezielt zu wiederholen und zu festigen sowie das freie Sprechen zu trainieren. Auch Texte aus der Literatur fließen in den Kurs mit ein. Lehrwerk: "Vocabulaire progressif du Français Niveau intermédiaire. Avec 250 exercices", ISBN 978-3125298835, Klett Verlag. 42007H Abendkurs Besprechungsraum ab 20.9.18, donnerstags 19:00-20:30 Uhr 12 Termine (24 UE) 116,00 /erm. 59,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Dr. Herta Johansmeier Sprachen

Französisch Spanisch Seite 154 Spanisch Seite 155 Sprachen Französisch B1 2. Semester Wenn Sie bereits erste Kenntnisse auf dem B1-Niveau haben und diese gerne weiter ausbauen möchten, dann sind Sie hier richtig. Sie werden die Gelegenheit haben, Vokabeln und Grammatik gezielt zu wiederholen und zu festigen sowie das freie Sprechen zu trainieren. Auch Texte aus der Literatur fließen in den Kurs mit ein. Lehrwerk: "Vocabulaire progressif du Français Niveau intermédiaire. Avec 250 exercices", ISBN 978-3125298835, Klett Verlag. 42009F Abendkurs Seminarraum ab 14.2.19, donnerstags 19:00-20:30 Uhr 12 Termine (24 UE) 116,00 /erm. 59,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Dr. Herta Johansmeier Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Spanisch Kurse auf A1-Niveau (als Infokasten) Am Ende der A1-Stufe können Sie einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen und sich auf einfache Art über bekannte Themen verständigen. Sie können zudem einzelne Wörter und simple Sätze, z.b. auf Schildern und Plakaten lesen. Das Ausfüllen von Formularen, z.b. in einem Hotel oder bei der Behörde, bereitet Ihnen keine Probleme (vgl. Europäischer Referenzrahmen). Spanisch A1 1. Semester Dieser Anfängerkurs eignet sich für Interessenten ohne Vorkenntnisse. Verschiedene Themengebiete, wichtige Redewendungen und Grammatik sind Bestandteile dieses Kurses. Tauchen Sie in die spanischsprachige Welt ein und erleben Sie Ihre ersten Spracherfolge! Lehrwerk: "Con gusto" A1, ISBN 978-3-12-514980-9, Klett Verlag, ab Lektion 1. 43001H Abendkurs Seminarraum ab 4.9.18, dienstags 18:00-19:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Maria Recolons 43002F Vormittagskurs Seminarraum ab 30.1.19, mittwochs 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Maria Recolons 43003H Abendkurs ab 11.9.18, dienstags 20:00-21:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Dirk Hesse 43004F Abendkurs ab 4.2.19, montags 18:30-20:00 Uhr 80,00 /erm. 41,00 *** noch nicht bekannt 43005H Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 5.9.18, mittwochs 16:15-17:45 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Pedro Francisco Mendoza Aguilar 43006F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 5.2.19, dienstags 20:15-21:45 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki Spanisch A1 2. Semester Dieser Kurs eignet sich für Interessenten mit sehr geringen Vorkenntnissen. Verschiedene Themengebiete, wichtige Redewendungen und Grammatik sind Bestandteile dieses Kurses. Tauchen Sie in die spanischsprachige Welt ein und erleben Sie Ihre ersten Spracherfolge! Lehrwerk: "Con gusto" A1, ISBN 978-3-12-514980-9, Klett Verlag, ab Lektion 3/4. 43008F Abendkurs Seminarraum ab 29.1.19, dienstags 18:00-19:30 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Maria Recolons 43009F Abendkurs ab 5.2.19, dienstags 20:00-21:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Dirk Hesse 43010H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 5.9.18, mittwochs 9:15-10:45 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki 43011H Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 5.9.18, mittwochs 17:45-19:15 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Pedro Francisco Mendoza Aguilar 43012F Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 6.2.19, mittwochs 16:15-17:45 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Pedro Francisco Mendoza Aguilar Spanisch A1 3. Semester Dieser Kurs eignet sich für Interessenten mit geringen Vorkenntnissen, zum Beispiel erworben in der Stufe A1, 1.- 2. Semester. Verschiedene Themengebiete wie Familie und Freizeit sowie wichtige Redewendungen und Grammatik sind Bestandteile dieses Kurses. Auf in Ihr spanisches Abenteuer! Lehrwerk: "Caminos hoy A1"- Lehrbuch (ISBN 978-3-12-515770-5), Klett Verlag, ab Lektion 8. 43014H Abendkurs Besprechungsraum ab 5.9.18, mittwochs 18:00-19:30 Uhr 98,00 /erm. 50,00 min. 6 Teilnehmer/innen Maria Recolons Spanisch A1 3. Semester Dieser Kurs eignet sich für Interessenten mit geringen Vorkenntnissen, zum Beispiel erworben in der Stufe A1, 1.- 2. Semester. Verschiedene Themengebiete wie Länder und Städte, Urlaub, kulturelle Hintergründe sowie wichtige Redewendungen und Grammatik sind Bestandteile dieses Kurses. Auf in Ihr spanisches Abenteuer! Lehrwerk: "Con gusto" A1, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-514980- 9, Klett Verlag, ab Lektion 6. 43015H Abendkurs ab 5.9.18, mittwochs 20:00-21:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki Sprachen

Spanisch Seite 156 Spanisch Seite 157 Sprachen 43016H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 4.9.18, dienstags 9:30-11:00 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki 43017F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 6.2.19, mittwochs 9:15-10:45 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki 43018F Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 6.2.19, mittwochs 17:45-19:15 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Pedro Francisco Mendoza Aguilar Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Spanisch A1 4. Semester Dieser Kurs eignet sich für Interessenten mit guten Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A1. Diesmal steht als Themenschwerpunkt das Reisen im Mittelpunkt. Dabei werden spanische Redewendungen und Grammatik gezielt aufgefrischt und erweitert. Lehrwerk: "Caminos hoy A1"- Lehrbuch (ISBN 978-3-12-515770-5), Klett Verlag, ab Lektion 11. 43019F Abendkurs Besprechungsraum ab 30.1.19, mittwochs 18:00-19:30 Uhr 98,00 /erm. 50,00 min. 6 Teilnehmer/innen Maria Recolons Spanisch A1 4. Semester Dieser Kurs eignet sich für Interessenten mit ersten Vorkenntnissen, zum Beispiel erworben in der Stufe A1, 1.- 3. Semester. Verschiedene Themengebiete wie Essen und Trinken, Kleidung, Farben und Wohnkultur sowie wichtige Redewendungen und Grammatik sind Bestandteile dieses Kurses. Lehrwerk: "Con gusto" A1, Lehr- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-514980- 9, Klett Verlag, ab Lektion 9. 43020F Abendkurs ab 6.2.19, mittwochs 20:00-21:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki 43021F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 5.2.19, dienstags 9:30-11:00 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki info Kurse auf A2 -Niveau: Elementare Sprachverwendung Am Ende dieser Stufe können Sie einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche in kurzen Mitteilungen verstehen. Zudem können Sie kurze, einfache Gespräche in Alltagssituationen führen. Beim Lesen können Sie kurze Texte, zum Beispiel Anzeigen oder Speisekarten nachvollziehen. Außerdem sind Sie in der Lage, kurze Notizen und Mitteilungen zu verfassen (vgl. Europäischer Referenzrahmen). Spanisch A2 1. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, welche sie gerne vertiefen und den Sprung vom A1-Niveau auf das Niveau A2 schaffen möchten. In entspannter Atmosphäre werden verschiedene Themen behandelt und das flüssige Sprechen geübt sowie grammatikalische Regeln gelernt. Lehrwerk: "Con gusto" A2, ISBN 978-3-12-514990-8, Klett Verlag, ab Lektion 1. 43022H Abendkurs Seminarraum ab 4.9.18, dienstags 19:45-21:15 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Maria Recolons 43023H Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 11.9.18, dienstags 18:00-19:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki 43024H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 7.9.18, freitags 11:15-12:45 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki Spanisch A2 2. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A1. Sie vertiefen Ihre Spanischkenntnisse und erlangen mehr Sicherheit im Umgang mit der Sprache. Neben dem Lernziel steht vor allem der Spaß am gemeinsamen Lernen im Mittelpunkt. Lehrwerk: "Con gusto" A2, ISBN 978-3-12-514990-8, Klett Verlag, ab Lektion 4. 43025F Abendkurs Seminarraum ab 29.1.19, dienstags 19:45-21:15 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Maria Recolons 43026F Abendkurs Verl, Gesamtschule, ab 5.2.19, dienstags 18:00-19:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki 43027F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 8.2.19, freitags 11:15-12:45 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki Spanisch A2 3. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen auf A2-Niveau. Lehrwerk: "Con gusto" A2, ISBN 978-3-12-514990-8, Klett Verlag, ab Lektion 5. 43029H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 7.9.18, freitags 9:30-11:00 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki Spanisch A2 4. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende mit mittleren Kenntnissen auf A2-Niveau. 43031H Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 6.9.18, donnerstags 18:00-19:30 Uhr 104,00 /erm. 54,00 min. 6 Teilnehmer/innen Mónica R. López de Pogatzki Lehrwerk: "Con gusto" A2, ISBN 978-3-12-514990-8, Klett Verlag, ab Lektion 5. Sprachen

Spanisch Seite 158 Spanisch Seite 159 Sprachen 43032F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 8.2.19, freitags 9:30-11:00 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki Lehrwerk: "Con gusto" A2, ISBN 978-3-12-514990-8, Klett Verlag, ab Lektion 7. Spanisch A2 5. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmende mit fortgeschrittenen Kenntnissen auf A2-Niveau. Lehrwerk: "Con gusto" A2, ISBN 978-3-12-514990-8, Klett Verlag, ab Lektion 7. 43034F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 7.2.19, donnerstags 18:00-19:30 Uhr 104,00 /erm. 54,00 min. 6 Teilnehmer/innen Mónica R. López de Pogatzki Spanisch Intensivkurs A2 Toma la palabra Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen, die z.b. in Kursen auf dem Niveau A1 und A2 erworben wurden. Kompakt an einem Samstag vertiefen die Teilnehmer ihre Spanischkenntnisse. Das Programm in diesem Kurs ist ein Mix aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Anhand einfacher und abwechslungsreicher Texte, wie Kurzgeschichten, Chansons, u.a., wird die Grammatik aufgefrischt und das freie Sprechen in entspannter Atmosphäre geübt. Es wird mit verschiedenen Materialien gearbeitet, deren Kosten von der Kursleiterin eingesammelt werden. 43036H Workshop (Ursulaschule), Raum III (102) Samstag, 17.11.18, 9:30-13:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 19,00 /keine Ermäßigung min. 6 Teilnehmer/innen Mónica R. López de Pogatzki 43037F Workshop Seminarraum Samstag, 16.2.19, 9:30-13:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 19,00 /keine Ermäßigung min. 6 Teilnehmer/innen Mónica R. López de Pogatzki 43038F Workshop (Ursulaschule), Raum 1 (9) Samstag, 18.5.19, 9:30-13:30 Uhr 1 Termin (5 UE) 19,00 /keine Ermäßigung min. 6 Teilnehmer/innen Mónica R. López de Pogatzki Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00-13.00 u. 14.00-18.30 Uhr Sa. 9.00-13.30 Uhr info Kurse auf B1 -Niveau: Selbstständige Sprachverwendung Am Ende dieser Stufe können Sie beim Hören das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird. Sie können beim Sprechen in einfachen Sätzen Erfahrungen und Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Beim Lesen verstehen Sie Texte aus der Alltagsund Berufswelt, und Sie können persönliche Briefe selbstständig verfassen (vgl. Europäischer Referenzrahmen). Spanisch B1 Sprachpraktisches Training (14-tägig) Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen auf den Stufen A1 bis B1, die ihre Kenntnisse der spanischen Sprache erweitern und vertiefen möchten. In diesem Kleingruppenkurs erwartet Sie ein Programm-Mix aus Sprache, Kultur und Landeskunde. Abwechslungsreiche Textbeispiele zu einfachen Themen (Kurzgeschichten, Zeitungsausschnitte, Chansons u.a.) dienen als Trainingsgrundlage für das freie Sprechen. Satzstrukturen, Wort- Buchbestellungen: Heute bestellen morgen abholen!!! August-Claas-Straße 23-25 33428 Harsewinkel Tel. 05247/2218 Fax 05247/409767 www.andrees-hsw.de schatz und Grammatik werden lückenfüllend wiederholt und geübt. Der Kurs findet im 2-Wochen-Rhythmus statt. Es wird mit freien Materialien gearbeitet, deren Kosten von der Dozentin erhoben werden. 43039H Abendkurs Besprechungsraum ab 3.9.18, montags 18:00-19:30 Uhr 9 Termine (18 UE) 71,00 /erm. 37,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Maria Recolons 43040F Abendkurs Besprechungsraum ab 28.1.19, montags 18:00-19:30 Uhr 11 Termine (22 UE) 86,00 /erm. 44,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Maria Recolons Spanische Konversation B1 " Vamos a practicar el español!" Dieser Konversationskurs richtet sich an Teilnehmende, die gute Spanischkenntnisse der Stufen A2 und B1 mitbringen. In einer angenehmen Lernatmosphäre erweitern Sie Ihren Wortschatz und trainieren vor allem Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit. Dabei werden vielfältige Methoden und Materialien eingesetzt und die Interessen der Teilnehmer berücksichtigt. Ganz nebenbei wird auch die Grammatik wiederholt und gefestigt. Neu! 43041H Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 5.9.18, mittwochs 19:20-20:20 Uhr 15 Termine (20 UE) 66,00 /erm. 34,00 min. 6 Teilnehmer/innen Pedro Francisco Mendoza Aguilar 43042F Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 6.2.19, mittwochs 19:20-20:20 Uhr 15 Termine (20 UE) 66,00 /erm. 34,00 min. 6 Teilnehmer/innen Pedro Francisco Mendoza Aguilar Spanisch B1 1. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit fortgeschrittenen Kenntnissen auf A2-Niveau, die gerne weiter an ihren Spanischkenntnissen arbeiten möchten. In entspannter Atmosphäre werden verschiedene Themen behandelt und das flüssige Sprechen geübt. Neben der Vermittlung von Sprachkenntnissen stehen ebenfalls Kultur und Landeskunde auf dem Programm. Lehrwerk: "Con gusto" B1, ISBN 978-3-12-515010-2, Klett Verlag, ab Lektion 1. 43045H Abendkurs ab 5.9.18, mittwochs 18:00-19:30 Uhr 107,00 /erm. 55,00 min. 6 Teilnehmer/innen Mónica R. López de Pogatzki 43046H Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 6.9.18, donnerstags 20:00-21:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki Spanisch B1 2. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit fortgeschrittenen Kenntnissen auf A2/B1-Niveau, die diese gerne weiter ausbauen möchten. In entspannter Atmosphäre werden verschiedene Themen behandelt und das flüssige Sprechen geübt. Neben der Vermittlung von Sprachkenntnissen stehen ebenfalls Kultur und Landeskunde auf dem Programm. Lehrwerk: "Con gusto" B1, ISBN 978-3-12-515010-2, Klett Verlag, ab Lektion 4. 43048F Abendkurs ab 6.2.19, mittwochs 18:00-19:30 Uhr 107,00 /erm. 55,00 min. 6 Teilnehmer/innen Mónica R. López de Pogatzki 43049F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 7.2.19, donnerstags 20:00-21:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Mónica R. López de Pogatzki Sprachen

Spanisch Italienisch Seite 160 Italienisch Seite 161 Sprachen info Kurse auf B2 -Niveau: Selbstständige Sprachverwendung Am Ende der B2-Stufe können Sie das Wesentliche in den meisten Sendungen und Filmen verstehen, wenn die Standardsprache gesprochen wird. Beim Sprechen können Sie sich relativ mühelos an Diskussionen und Unterhaltungen beteiligen und Ihre Ansicht vertreten. Ihre Lesekompetenz deckt das Verständnis und Vokabular gängiger Artikel in den Printmedien zu aktuellen Fragen der Gegenwart ab. Es macht Ihnen Freude, Kurzgeschichten und Romane in englischer Sprache zu lesen sowie eigene detaillierte Texte zu verfassen (vgl. Europäischer Referenzrahmen). Spanisch B2 In diesem Spanischkurs werden fortgeschrittene Vorkenntnisse aufgefrischt und neue Elemente der Kommunikation erweitert. Die engagierte Kursleiterin ist Muttersprachlerin und wird mit Ihnen auf einem hohen Niveau an Ihren Spanischkenntnissen arbeiten. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Lehrwerk: "Avenida" - Lehrbuch, ISBN 978-3-12-514960-1, Klett Verlag. 43056H Abendkurs Seminarraum ab 5.9.18, mittwochs 19:45-21:15 Uhr 98,00 /erm. 50,00 min. 6 Teilnehmer/innen Maria Recolons 43057F Abendkurs Seminarraum ab 30.1.19, mittwochs 19:45-21:15 Uhr 98,00 /erm. 50,00 min. 6 Teilnehmer/innen Maria Recolons Italienisch Italienisch A1 1. Semester Wollten Sie schon immer eine der schönsten Sprachen der Welt lernen? Und sind Sie über ein paar Floskeln im Urlaub wie "ciao" und "grazie" bisher nicht hinaus gekommen? Dann sind Sie in diesem Anfängerkurs genau richtig! Hier erproben Sie die wesentlichen Grundlagen der italienischen Sprache, von der Grammatik bis hin zur Aussprache. Lehrwerk: "Allegro nuovo A1", Kursund Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN 978-3-12-525590-6, Klett Verlag, Lektion 1. Neu! 44001H Abendkurs ab 11.9.18, dienstags 18:00-19:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Dirk Hesse Italienisch A1 2. Semester Dieser Kurs richtet sich an Interessenten mit ersten Italienischkenntnissen (z.b. erworben in einem VHS-Kurs). Freuen Sie sich auf das gemeinsame Lernen einer der schönsten Sprachen der Welt! Lehrwerk: "Allegro nuovo A1", Kursund Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN 978-3-12-525590-6, Klett Verlag. 44002F Abendkurs ab 5.2.19, dienstags 18:00-19:30 Uhr 80,00 /erm. 41,00 Dirk Hesse Italienisch für die Reise A1 Intensivkurs Dieser Italienischkurs auf Anfängerniveau richtet sich an Teilnehmer, die in einem kurzen Zeitraum intensiv Italienisch lernen möchten. Sie erlernen in einer kleinen Gruppe die wesentlichen sprachlichen Voraussetzungen, um perfekt gerüstet in Ihren nächsten Urlaub starten zu können. Themengebiete wie Essen und Trinken, Lebensmittel, Wegerkundigungen, Bewertungen und weitere wichtige Redewendungen für tolle Momente im Urlaub werden hier behandelt. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und wird Ihnen Kultur und Sprache auf abwechslungsreiche Weise näher bringen. Lehrwerk: "Italienisch für den Urlaub A1", Lehrbuch mit Audio-CD, ISBN 978-3-12-525315-5, Klett Verlag. 44004F Abendkurs Besprechungsraum ab 5.3.19, dienstags 18:00-20:15 Uhr 6 Termine (18 UE) 59,00 /erm. 31,00 min. 6 Teilnehmer/innen Rosalba Caputo Pieper Italienisch für die Reise A1 3. Semester Dieser Italienischkurs richtet sich an Teilnehmer mit ersten Vorkenntnissen (z.b. erworben in 2 VHS-Kursen). Sie erlernen in einer kleinen Gruppe die wesentlichen sprachlichen Voraussetzungen, um perfekt gerüstet in Ihren nächsten Urlaub starten zu können. Themengebiete wie Essen und Trinken, Lebensmittel, Wegerkundigungen, Bewertungen und weitere wichtige Redewendungen für tolle Momente im Urlaub werden hier behandelt. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und wird Ihnen Kultur und Sprache auf abwechslungsreiche Weise näher bringen. Lehrwerk: "Buongiorno" - Lehrbuch + 2 CD`s, ISBN 978-3-12-525496-1 und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-525491- 6, Klett Verlag, ab Lektion 4. 44006H Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 3.9.18, montags 18:30-20:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Rosalba Caputo Pieper Italienisch für die Reise A1 4. Semester Dieser Italienischkurs richtet sich an Teilnehmer mit ersten Vorkenntnissen (z.b. erworben in 3 VHS-Kursen). Sie erlernen in einer kleinen Gruppe die wesentlichen sprachlichen Voraussetzungen, um perfekt gerüstet in Ihren nächsten Urlaub starten zu können. Themengebiete wie Essen und Trinken, Lebensmittel, Wegerkundigungen, Bewertungen und weitere wichtige Redewendungen für tolle Momente im Urlaub werden hier behandelt. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und wird Ihnen Kultur und Sprache auf abwechslungsreiche Weise näher bringen. Lehrwerk: "Buongiorno" - Lehrbuch + 2 CD`s, ISBN 978-3-12-525496-1 und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-525491- 6, Klett Verlag, ab Lektion 8. 44007F Abendkurs ab 4.2.19, montags 18:30-20:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Rosalba Caputo Pieper Italienisch für die Reise A2 1. Semester Dieser Italienischkurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit guten Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A1. Sie erlernen in einer Kleingruppe die wesentlichen sprachlichen Voraussetzungen, um perfekt gerüstet in Ihren nächsten Italienurlaub starten zu können. Dabei wird sowohl mit einem Lehrbuch als auch mit freien Materialien gearbeitet. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und wird Ihnen Kultur und Sprache auf abwechslungsreiche Weise näher bringen. Lehrwerk: Buongiorno - Lehrbuch + 2 CD's, ISBN 978-3-12-525496-1 und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-12-525491- 6, Klett Verlag. 44008H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 7.9.18, freitags 11:15-12:45 Uhr 12 Termine (24 UE) 79,00 /erm. 41,00 min. 6 Teilnehmer/innen Rosalba Caputo Pieper 2. Semester 44009F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 1.2.19, freitags 11:15-12:45 Uhr 12 Termine (24 UE) 79,00 /erm. 41,00 min. 6 Teilnehmer/innen Rosalba Caputo Pieper Sprachen

Italienisch Seite 162 Italienisch Seite 163 Sprachen Leichte Konversation A2 2-wöchig Haben Sie bereits Italienischkenntnisse auf A2-Niveau und möchten gerne mehr sprechen? Dann sind Sie hier genau richtig! Mithilfe eines Lehrbuchs und verschiedener Texte werden Sprechanlässe geschaffen und nebenbei die Grammatikkenntnisse aufgefrischt. Dieser Kurs findet im 2-Wochen-Rhythmus statt. Lehrwerk: "Insieme A2", Kurs- und Arbeitsbuch, ISBN 978-3-06-020161-7, Cornelsen Verlag. 44011H Abendkurs ab 5.9.18, mittwochs 18:00-19:30 Uhr 8 Termine (16 UE) 64,00 /erm. 33,00 Kleingruppenkurs, Carmen Capretti-Nikolov 44012F Abendkurs ab 6.2.19, mittwochs 18:00-19:30 Uhr 9 Termine (18 UE) 71,00 /erm. 37,00 Kleingruppenkurs, Carmen Capretti-Nikolov Italienisch B1 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die ihre fortgeschrittenen Italienischkenntnisse (Niveaustufe A2) gerne vertiefen möchten. Mithilfe des Lehrbuchs und einer Lektüre werden alle Elemente der Sprache berücksichtigt und viele Sprechanlässe auf Italienisch geschaffen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Lehrwerk: "Con piacere" B1, ISBN 978-3-12-525186-1, Klett Verlag, ab Lektion 3. 44014H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 7.9.18, freitags 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Rosalba Caputo Pieper Italienisch B1 2. Semester Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die ihre fortgeschrittenen Italienischkenntnisse (Niveaustufe A2/B1) gerne vertiefen möchten. Mithilfe des Lehrbuchs und einer Lektüre werden alle Elemente der Sprache berücksichtigt und viele Sprechanlässe auf Italienisch geschaffen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Lehrwerk: "Con piacere" B1, ISBN 978-3-12-525186-1, Klett Verlag, ab Lektion 6. 44015F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 1.2.19, freitags 9:30-11:00 Uhr 73,00 /erm. 38,00 Rosalba Caputo Pieper Italienische Konversation B1 1x monatlich Parliamo italiano! In diesem Kurs für Fortgeschrittene geht es vor allem um eins: Italienisch sprechen. Dabei werden je nach Interesse der Teilnehmer aktuelle Themen diskutiert und vielfältige Materialien genutzt (Zeitungsausschnitte, Lektüren u.a.). Nebenbei werden die Grammatikkenntnisse aufgefrischt. Dieser Kurs findet einmal monatlich in einer Kleingruppe statt. 44018H Abendkurs ab 11.9.18, dienstags 18:30-20:00 Uhr 5 Termine (10 UE) 47,00 /erm. 25,00 Kleingruppenkurs, Carmen Capretti-Nikolov 44019F Abendkurs ab 12.2.19, dienstags 18:30-20:00 Uhr 5 Termine (10 UE) 47,00 /erm. 25,00 Kleingruppenkurs, Carmen Capretti-Nikolov Italienische Konversation B1 Parliamo italiano! Dieser Konversationskurs richtet sich an Teilnehmende, die gute Kenntnisse der Stufen A2 und B1 mitbringen. In einer angenehmen Lernatmosphäre erweitern Sie Ihren Wortschatz und trainieren vor allem Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit. Dabei werden vielfältige Methoden und Materialien eingesetzt, z.b. Spiele, Lektüren und Referate zu ausgewählten Themen. Ganz nebenbei wird auch die Grammatik wiederholt und gefestigt. Das Lehrwerk wird am ersten Kursabend bekannt gegeben. Neu! 44022H Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 6.9.18, donnerstags 18:30-20:00 Uhr 13 Termine (26 UE) 86,00 /erm. 44,00 min. 6 Teilnehmer/innen Rosalba Caputo Pieper 44023F Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 7.2.19, donnerstags 18:30-20:00 Uhr 13 Termine (26 UE) 86,00 /erm. 44,00 min. 6 Teilnehmer/innen Rosalba Caputo Pieper La Cucina della Nonna Italienischer Koch- und Konversationskurs In diesem Kochkurs gibt Rosalba Caputo Pieper den Erfahrungsschatz ihrer Mutter weiter, welche 40 Jahre lang das Ristorante "La Lucerna" in Neapel geleitet hat. An zwei Abenden im September dürfen Teilnehmer mit der Dozentin ein komplettes italienisches Menü zaubern und nebenbei auf Italienisch plaudern. Deshalb sind erste Italienischkenntnisse (A1/A2) wünschenswert. Die Lebensmittelkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien, Kochschürze, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 44026H Abendkurs Küche 14.09.18 und 21.09.18 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 44,00 /erm. 31,00 min. 6 Teilnehmer/innen Rosalba Caputo Pieper La Cucina della Nonna Italienischer Koch- und Konversationskurs Iolanda Palmieri ist eine original "Nonna", wie man sie sich vorstellt. Die Italienerin hat 40 Jahre lang das Ristorante "La Lucerna" in Neapel erfolgreich geleitet und gibt ihr Wissen der italienischen Küche gerne an Interessierte weiter. An zwei Abenden im Mai dürfen Teilnehmer mit Iolanda Palmieri ein komplettes italienisches Menü zaubern und nebenbei auf Italienisch plaudern. Deshalb sind erste Italienischkenntnisse (A1/A2) wünschenswert. Die Lebensmittelkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien, Kochschürze, Getränk, verschließbare Gefäße für Kostproben. Neu! 44027F Abendkurs Küche 21.05.19 und 28.05.19 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 44,00 /erm. 31,00 min. 6 Teilnehmer/innen Iolanda Palmieri Neu! 44028F Abendkurs Verl, Gesamtschule, Küche 25.06.19 und 02.07.19 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 44,00 /erm. 31,00 min. 6 Teilnehmer/innen Iolanda Palmieri Sprachen

Portugiesisch Schwedisch Russisch Seite 164 Arabisch Chinesisch Seite 165 Sprachen Ist Ihr Wunschkurs nicht dabei? Wir kooperieren mit den anderen Volkshochschulen im Kreis Gütersloh und vermitteln bei Bedarf gerne weiter! Portugiesisch Portugiesisch A2 B1 Sie haben schon gute Portugiesischkenntnisse (mindestens Niveau A2) und möchten Ihre Grundkenntnisse vertiefen? Dieser Kurs vermittelt sowohl europäisches als auch brasilianisches Portugiesisch. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und wird Ihnen Kultur und Sprache auf abwechslungsreiche Weise näher bringen. Lehrwerk: "Olá Portugal". Portugiesisch für Anfänger A1-A2 Kursbuch, ISBN 978-3-12-528940-6, Klett Verlag. 45001H Abendkurs ab 5.9.18, mittwochs 18:45-20:15 Uhr 116,00 /erm. 59,00 Kleingruppenkurs, max. 8 Teilnehmer/innen Cecilia Pires-Yarlett Portugiesisch B1 Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen auf der Niveaustufe A2, die gerne mehr Portugiesisch sprechen würden. Je nach Interessen der Teilnehmer werden aktuelle Themen diskutiert und nebenbei die Grammatikkenntnisse aufgefrischt. Das Lehrwerk wird in der ersten Kursstunde bekannt gegeben. 45002F Abendkurs ab 30.1.19, mittwochs 18:45-20:15 Uhr 116,00 /erm. 59,00 Kleingruppenkurs, max. 8 Teilnehmer/innen Cecilia Pires-Yarlett Schwedisch Schwedische Konversation B1 Wer bereits Schwedisch gelernt hat und gerne noch mehr sprechen würde, ist in diesem Kurs gut aufgehoben, denn Ziel ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. Inhalte unserer Konversation sind vor allem aktuelle Themen aus Zeitschriften sowie schwedische Literatur. Nebenbei werden auch die wichtigsten Themen der Grammatik trainiert. 46001H Abendkurs ab 17.9.18, montags 20:00-21:30 Uhr 12 Termine (24 UE) 59,00 /erm. 31,00 Annette Quiel 46002F Abendkurs ab 4.2.19, montags 20:00-21:30 Uhr 12 Termine (24 UE) 59,00 /erm. 31,00 Annette Quiel Russisch Russisch A2 1. Semester Dieser Kleingruppenkurs eignet sich für Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen. Planen Sie eine Reise nach Russland oder möchten Sie die russische Kultur näher kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier können Sie die kyrillische Schrift und die Grundbegriffe der russischen Sprache von einer Muttersprachlerin erlernen. Wir beschäftigen uns mit einem verständlichen Buch und führen kleine freie Gespräche. Lehrwerk: "Otlitschno! A2" - Kursbuch, ISBN 978-3-19-0044788 und Arbeitsbuch mit 2 CDs: ISBN 978-3-19-0144785, Hueber Verlag. 47003H Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 18.9.18, dienstags 18:30-20:00 Uhr 12 Termine (24 UE) 94,00 /erm. 48,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Tatjana Hergert 2. Semester 47004F Abendkurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) ab 5.2.19, dienstags 18:30-20:00 Uhr 12 Termine (24 UE) 94,00 /erm. 48,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Tatjana Hergert Arabisch Arabisch für Anfänger A1 Schnupperkurs In diesem zweitägigen Schnupperkurs erhalten Sie erste Einblicke in die arabische Sprache und lernen ein paar Grundbegriffe kennen. Ein interkulturelles Training in Form eines kurzen Ausflugs in Kultur und Landeskunde rundet die Kursstunden ab. 48001H Nachmittagskurs Harsewinkel, Heimathaus, Raum Spitzboden (Nebengebäude) Freitag, 5.10.18, 16:00-19:00 Uhr Freitag, 12.10.18, 16:00-19:00 Uhr 2 Termine (8 UE) 28,00 /keine Ermäßigung min. 6 Teilnehmer/innen Jakleen Gerges 48003F Nachmittagskurs Seminarraum Freitag, 1.2.19, 16:00-19:00 Uhr Freitag, 8.2.19, 16:00-19:00 Uhr 2 Termine (8 UE) 28,00 /keine Ermäßigung min. 6 Teilnehmer/innen Jakleen Gerges Arabisch A1 5. Semester Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen mit ersten Kenntnissen der arabischen Sprache, z.b. erworben in vorhergehenden Kursen an der vhs. Neben der arabischen Schrift werden Grundwortschatz und Grammatik praxisorientiert vermittelt und durch landeskundliche und kulturelle Informationen ergänzt. Der Kurs zielt auf die Entwicklung der Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ab. Der Unterricht findet im 2-Wochen-Rhythmus statt. Im Rahmen einer Kleingruppe kann intensiv gearbeitet werden. Das Lehrwerk wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. 48006H Nachmittagskurs ab 12.9.18, mittwochs 17:00-18:30 Uhr 8 Termine (16 UE) 78,00 /erm. 40,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Jakleen Gerges 6. Semester 48007F Nachmittagskurs ab 6.2.19, mittwochs 17:00-18:30 Uhr 8 Termine (16 UE) 78,00 /erm. 40,00 Kleingruppenkurs, max. 6 Teilnehmer/innen Jakleen Gerges Chinesisch China erleben Kulturworkshop Ni hao! Möchten Sie am Wochenende einmal etwas ganz anderes machen? Wie wäre es mit einem kulturellen Workshop rund um die traditionellen Feste und faszinierenden Legenden in China? Wie feiert man das chinesische Frühlingsfest? Warum verwandelt sich eine weiße Schlange in eine mit magischen Kräften begabte Frau? Wie wurden 12 Tiere zu Sternzeichen? An diesem Wochenende können Sie an einem China-Quiz teilnehmen und gewinnen. Außerdem können Sie typisches Gebäck aus China probieren. Es entstehen zusätzliche Kopierkosten in Höhe von 3,00, die bei der Kursleiterin zu entrichten sind. Bitte auch Proviant und Getränke für die Mittagspause mitbringen. Willkommen in China! 48009H Tagesseminar Seminarraum Samstag, 6.10.18, 10:00-15:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 26,00 /keine Ermäßigung min. 5 Teilnehmer/innen Hui-Yi Chang 48010F Tagesseminar Seminarraum Samstag, 9.2.19, 10:00-15:00 Uhr 1 Termin (6 UE) 26,00 /keine Ermäßigung min. 5 Teilnehmer/innen Hui-Yi Chang Sprachen

Griechisch Niederländisch Seite 166 Gebärdensprache Seite 167 Sprachen Griechisch Griechisch für die Reise A1 Planen Sie Ihren nächsten Urlaub in Griechenland und möchten die wichtigsten Worte und Sätze auf Griechisch verstehen und sagen können? Schwerpunkt des Unterrichts ist es, sich in alltäglichen Urlaubssituationen in Griechenland zu verständigen. Dieser Wochenendkurs eignet sich für Teilnehmer/ innen ohne Vorkenntnisse, die konzentriert und kompakt Grundkenntnisse der griechischen Sprache erwerben möchten. An insgesamt 5 Kurstagen erhalten Sie einen Einblick in Sprache, Kultur und Landeskunde. Da mit freien Materialien gearbeitet wird, werden im Kurs 4,00 für Kopien eingesammelt. Neu! 48012F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) Freitag, 3.5.19, 18:00-21:15 Uhr Samstag, 4.5.19, 10:00-14:00 Uhr Sonntag, 5.5.19, 10:00-14:00 Uhr Samstag, 18.5.19, 10:00-14:00 Uhr Sonntag, 19.5.19, 10:00-14:00 Uhr 5 Termine (24 UE) 94,00 /erm. 48,00 min. 5 Teilnehmer/innen Dimitra Vovoli Niederländisch Niederländisch für Anfänger A1 1. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/ innen ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen. Sie machen gerne Urlaub in den Niederlanden? Sie haben berufliche oder private Kontakte oder planen ein Studium dort? Sie mögen einfach die Sprache? Wir treffen uns einmal im Monat samstagmorgens und lernen in entspannter Atmosphäre, uns auf Niederländisch in Alltagssituationen zurechtzufinden. Lernmaterialien erhalten Sie im Kurs, wofür eine Gebühr von 3,00 am ersten Unterrichtstag eingesammelt wird. Neu! 48015H Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) Samstag, 15.9.18, 9:30-12:45 Uhr Samstag, 6.10.18, 9:30-12:45 Uhr Samstag, 3.11.18, 9:30-12:45 Uhr Samstag, 1.12.18, 9:30-12:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 64,00 /erm. 33,00 min. 5 Teilnehmer/innen Flo Krapoth Niederländisch für Anfänger A1 2. Semester Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/ innen mit geringen Vorkenntnissen. Sie machen gerne Urlaub in den Niederlanden? Sie haben berufliche oder private Kontakte oder planen ein Studium dort? Sie mögen einfach die Sprache? Wir treffen uns einmal im Monat samstagmorgens und lernen in entspannter Atmosphäre, uns auf Niederländisch in Alltagssituationen zurechtzufinden. Lernmaterialien erhalten Sie im Kurs, wofür eine Gebühr von 3,00 am ersten Unterrichtstag eingesammelt wird. 48016F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) Samstag, 9.2.19, 9:30-14:45 Uhr Samstag, 16.2.19, 9:30-14:45 Uhr Samstag, 23.2.19, 9:30-14:45 Uhr 3 Termine (18 UE) 71,00 /erm. 37,00 min. 5 Teilnehmer/innen Flo Krapoth Niederländisch für die Reise A1 Fahren Sie gerne in unser Nachbarland, die Niederlande, und wollten sich schon immer einmal auf Niederländisch verständigen können? Der Kurs hilft dabei, die gängigsten Vokabeln zusammenzutragen und sich gemeinsam auf zahlreiche Situationen im Reisealltag vorzubereiten. An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen werden wir uns mit unterschiedlichen Fallbeispielen und Redewendungen für tolle Momente im Urlaub beschäftigen. Welkom! Neu! 48017F Vormittagskurs (Ursulaschule), Raum 1 (9) Samstag, 6.4.19, 10:00-15:00 Uhr Samstag, 13.4.19, 10:00-15:00 Uhr 2 Termine (12 UE) 50,00 /erm. 26,00 min. 5 Teilnehmer/innen Flo Krapoth Gebärdensprache Gebärdensprache für Anfänger 1. Semester Die Gebärdensprache als visuell wahrnehmbare Sprache wird insbesondere von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt. Es ist eine vollwertige Sprache mit Satzbau, Grammatik und allem, was eine Sprache ausmacht. Im Kurs lernen Sie, einfache Gespräche mit Gehörlosen zu führen. Der Schwerpunkt liegt auf Alltagssituationen, die in Rollenspielen von den Teilnehmern eingeübt werden. Da der Kursleiter selbst gehörlos ist und die Gebärdensprache in seinem Alltag gebraucht, erfahren Sie aus erster Hand, was es bedeutet, gehörlos zu sein. 48019H Abendkurs Seminarraum ab 13.9.18, donnerstags 20:00-21:30 Uhr 10 Termine (20 UE) 66,00 /erm. 34,00 min. 6 Teilnehmer/innen Alexander Arzberger 2. Semester 48020F Abendkurs Seminarraum ab 31.1.19, donnerstags 20:00-21:30 Uhr 10 Termine (20 UE) 66,00 /erm. 34,00 min. 6 Teilnehmer/innen Alexander Arzberger Gebärdensprache für Fortgeschrittene 14. Semester Bisher erworbene Kenntnisse der Gebärdensprache werden in praktischen Übungen weiter vertieft und erweitert. Auch neue Teilnehmer mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen sind bei uns herzlich willkommen. 8021H Abendkurs Seminarraum ab 13.9.18, donnerstags 18:30-20:00 Uhr 10 Termine (20 UE) 66,00 /erm. 34,00 min. 6 Teilnehmer/innen Alexander Arzberger 15. Semester 48022F Abendkurs Seminarraum ab 31.1.19, donnerstags 18:30-20:00 Uhr 10 Termine (20 UE) 66,00 /erm. 34,00 min. 6 Teilnehmer/innen Alexander Arzberger Sprachen

Beruf EDV-Grundlagen Word, Excel & Co. Internet & Neue Medien Smartphone & Tablet Bildbearbeitung PC-Kurse 60+ Berufswegeplan Wirtschaft, Rechnungswesen, Controlling Kommunikation Netzwerk Erziehung

EDV-Grundlagen Seite 171 Beruf TIPP Klartext reden Wie kann ich mich durch mein Auftreten in Präsentationen, Besprechungen und im Vortrag sicherer fühlen und andere überzeugen? Wie bringe ich in Diskussionen meine Argumente geschickt ein? Wie reagiere ich auf überraschende Situationen im Berufsalltag und verliere dabei meine Ziele nicht aus dem Blick? Wie bringe ich meinen Ärger zur Sprache, obwohl mir gerade die Worte dafür fehlen?... und wie bleibe ich bei all' dem gelassen und souverän? Diese Fragen stellen sich in verschiedenen beruflichen Situationen. Das Seminar stärkt Ihre Kompetenz, gelassen Klartext zu reden. In spielerischer und praxisorientierter Arbeitsform erproben Sie verschiedene Möglichkeiten für Auftreten, Stimme und Körpersprache und entwickeln so Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Gegenseitige Wertschätzung und Humor kommen dabei nicht zu kurz, so dass Sie einen vertrauensvollen Rahmen erhalten, in dem Sie Neues ausprobieren können. Kursleiterin Dr. Kordula Marzinzik bringt Erfahrungen als Beraterin, Coach und Spielerin verschiedener freier Theatergruppen ein. 58931F Abendkurs (Ursulaschule), Raum III (102) Mittwoch, 6.2.19, 18:30-21:45 Uhr Mittwoch, 13.2.19, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 70,00 /erm. 36,00 Dr. Kordula Marzinzik, Gesundheitswissenschaftlerin, Coach, Systemische Organisationsberaterin EDV-Grundlagen info Folgende Software-Versionen sind vorhanden: In Verl schulen wir Windows 7 und 10. Microsoft Office 2007 und 2013 also Word 2007/2013, Excel 2007/2013 und PowerPoint 2007/2013 stehen auf den Schulungsrechnern zur Verfügung. In Harsewinkel schule wir Windows 7. Microsoft Office 2010 also Word 2010, Excel 2010 und PowerPoint 2010 stehen auf den Schulungsrechnern zur Verfügung. PC-Training Basis Unsere PC-Training-Basiskurse richten sich an alle, die das Arbeiten am PC von Grund auf lernen möchten und noch nie am Computer gearbeitet haben. Schwerpunkte der Kurse sind: - die Maushandhabung - Hardware des Computers (was ist eine Festplatte?) - die Tastatur verwenden - die Windows-Oberfläche kennen lernen - einfache Programme des Betriebssystems kennen lernen - eine E-Mail schreiben und lesen - erste Schritte im Internet gehen Sie können auch Ihren eigenen Laptop oder Ihr Notebook mitbringen. 50100H Abendkurs EDV-Raum ab 18.9.18, dienstags und donnerstags 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 Stefan Pott, EDV-Trainer 50101F Abendkurs EDV-Raum ab 12.3.19, dienstags und mittwochs 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 Stefan Pott, EDV-Trainer PC-Training Aufbau In unseren PC-Training-Aufbaukursen geht es um den Windows Explorer und die Dateiverwaltung sowie um Grundlagen für E-Mail-Versand und Internetnutzung. Die Schwerpunkte sind: - Windows Explorer einsetzen (bitte USB-Stick wenn vorhanden mitbringen) - Dateien und Ordner verwalten - Zwischenablage - im Internet suchen - E-Mails beantworten und Dateien als Anlagen versenden Sie können auch Ihren eigenen Laptop oder Ihr Notebook mitbringen. 50105H Abendkurs EDV-Raum ab 2.10.18, dienstags und donnerstags 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 Stefan Pott, EDV-Trainer 50106F Abendkurs EDV-Raum ab 26.3.19, dienstags und mittwochs 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 Stefan Pott, EDV-Trainer Fazination 3D-Druck und 3D-Scan Der 3D-Druck ist für Hobby-Modellbauer, Erfinder und kreative Menschen eine neue Möglichkeit, ihren Ideen Form zu geben. Erfahren Sie, welche Gerätetypen es auf dem Markt gibt. Informieren Sie sich über die Leistungsfähigkeit der Geräte. Werfen sie einen Blick auf die verschiedensten Materialien. Im Kurs wird auf die Benutzung von 3D-Konstruktionssoftware eingegangen und die notwendige Ausstattung des Arbeitsplatzes erläutert. Darüber hinaus werden umfangreiche Online-Bibliotheken mit zahlreichen kostenlosen und kostenpflichtigen Inhalten vorgestellt. Haben Sie etwas konstruiert und möchten es der Allgemeinheit zur Verfügung stellen kein Problem, die Online-Plattformen bieten Ihnen die Möglichkeit dazu. Im kreativen zweiten Teil dieses Kurses können Sie einem Drucker bei der Arbeit zusehen und die Ergebnisse aus verschiedenen Einstellungen miteinander vergleichen. Erstellen Sie mittels kostenloser Software selbst einmal ein einfaches Modell und drucken Sie dieses aus. Sofern Sie bereits Erfahrung im 3D-CAD-Bereich haben und ein komplexeres Modell zum Druck erstellt haben, kann dieses auch gern separat gedruckt werden. Für die Drucke im Rahmen des Kurses fallen Materialkosten nach Verbrauch an. 50500H Workshop (Ursulaschule), Raum II (101) Samstag, 24.11.18, 10:00-14:15 Uhr 1 Termin (5 UE) 20,00 /erm. 11,00 Rolf Friebe, IT-Trainer Beruf

Word, Excel & Co Seite 172 Word, Excel & Co Seite 173 Beruf Word, Excel & Co Excel Basis In unseren Excel-Basiskursen werden die Grundlagen für das Arbeiten mit Excel gelegt. Schwerpunkte sind: - Texte und einfache Formeln eingeben - Formatierungen (vorgegebene und benutzerdefinierte) - relative und absolute Bezüge - Sortieren - Reihen - Einfache Berechnungen und Formeln - Einrichten des Seitenausdrucks Kenntnisse in Excel sind nicht erforderlich. 51100H Vormittagskurs EDV-Raum ab 30.10.18, dienstags und mittwochs 9:00-13:15 Uhr 3 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 max. 11 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer 51101H Abendkurs EDV-Raum ab 7.1.19, montags 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 max. 11 Teilnehmer/innen Elke Hark, EDV-Trainerin 51102F Vormittagskurs EDV-Raum ab 13.5.19, Montag bis Mittwoch 9:00-13:15 Uhr 3 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 max. 11 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer 51130H Abendkurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 5.9.18, mittwochs 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 Eckard Winkler, EDV-Trainer 51131F Abendkurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 30.1.19, mittwochs 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 Eckard Winkler, EDV-Trainer Excel Aufbau In unseren Excel-Aufbaukursen stehen die Funktionen im Vordergrund. Schwerpunkte sind: - mathematische Funktionen - Wenn-Dann-Funktionen - Verweis-Funktionen - Fehlermeldungen - Vergabe von Namen für Bereiche und Konstanten und ihre Verwendung - Diagramme erstellen und anpassen Grundkenntnisse in Excel sind Voraussetzung. 51150H Vormittagskurs EDV-Raum ab 12.11.18, Montag bis Mittwoch 9:00-13:15 Uhr 3 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 max. 8 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer 51151F Abendkurs EDV-Raum ab 18.3.19, montags 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 max. 8 Teilnehmer/innen Elke Hark, EDV-Trainerin 51152F Vormittagskurs EDV-Raum ab 27.5.19, Montag bis Mittwoch 9:00-13:15 Uhr 3 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 max. 8 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer 51155H Abendkurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 10.10.18, mittwochs 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 Eckard Winkler, EDV-Trainer 51156F Abendkurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 27.2.19, mittwochs 18:30-21:45 Uhr 4 Termine (16 UE) 74,00 /erm. 46,00 Eckard Winkler, EDV-Trainer PowerPoint Basis In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie PowerPoint schnell und effektiv einsetzen. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden die einzelnen Themen anschaulich erläutert. Sie weisen Folien ein Layout und Design zu, arbeiten mit optischen Übergängen und binden Ton- und Videodateien in die Präsentation ein. Organigramme, Diagramme und Schaubilder werden mit Hilfe von SmartArts eingefügt und bearbeitet. Es entstehen zusätzliche Kosten für Kopien von ca. 4,00. 51200H Abendkurs EDV-Raum ab 20.11.18, dienstags 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 38,00 /erm. 24,00 Stefan Pott, EDV-Trainer 51201F Abendkurs EDV-Raum ab 28.5.19, dienstags 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 38,00 /erm. 24,00 Stefan Pott, EDV-Trainer PowerPoint Aufbau Dieser Kurs richtet sich an Anwender, die bereits Erfahrung mit dem Programm PowerPoint gemacht haben und noch effektiver damit arbeiten möchten. Neue Funktionen wie die Freigabe von Präsentationen im Internet, das Veröffentlichen in sozialen Netzwerken oder auch die Onlinepräsentation werden Themen dieses Kurses sein. Sie lernen, Präsentationen zu planen, Folien mit Designs zu gestalten, eigene Vorlagen zu erstellen und die dazu passenden Farben und Schriftarten zu wählen. Sie gestalten einzelne Folien und verwenden multimediale Effekte, verbinden Excel-Funktionen mit PowerPoint und nutzen entsprechende Animationsmöglichkeiten. Es entstehen zusätzliche Kosten für Kopien von ca. 4,00. 51210H Abendkurs EDV-Raum ab 6.12.18, donnerstags 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 38,00 /erm. 24,00 Stefan Pott, EDV-Trainer 51211F Abendkurs EDV-Raum ab 18.6.19, dienstags 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 38,00 /erm. 24,00 Stefan Pott, EDV-Trainer Büroorganisation mit Outlook Outlook ist Ihr Begleiter für die Verwaltung von E-Mails, Terminen und Aufgaben. Erfahren Sie mehr über die Fähigkeiten von Outlook und wie Sie es effizient auch im privaten Bereich einsetzen können. Inhalte des Kurses sind: - E-Mails versenden, empfangen, suchen und sortieren - Kontakte verwalten und weiterleiten - Adressbücher nutzen und Verteilerlisten erstellen - Termine und Besprechungen planen - Ordner organisieren und verwalten Voraussetzung: Windows Grundkenntnisse. 51301H Tagesseminar EDV-Raum Samstag, 6.10.18, 9:30-16:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 43,00 /erm. 27,00 max. 11 Teilnehmer/innen Stefan Pott, EDV-Trainer 51302H Abendkurs EDV-Raum ab 13.11.18, Dienstag und Donnerstag 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 43,00 /erm. 27,00 max. 11 Teilnehmer/innen Stefan Pott, EDV-Trainer 51305F Abendkurs EDV-Raum ab 4.4.19, donnerstags 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 43,00 /erm. 27,00 max. 11 Teilnehmer/innen Stefan Pott, EDV-Trainer Beruf

Beruf Word, Excel & Co Seite 174 MS-Office kompakt Word, Excel, PowerPoint und Outlook In diesem Intensiv-Seminar erhalten Sie Einblicke in alle wichtigen Büroanwendungsprogramme und lernen, welche Aufgaben Sie mit welchem Programm am besten erledigen können. Inhalte: - Text- und Briefgestaltung mit Word - Einbinden von grafischen Elementen in Word - Umgang mit Zahlen, Tabellen und einfache Berechnungen in Excel - Diagramme in Excel - Folienerstellung und Gestaltung mit PowerPoint - E-Mails, Kontakte und Termine mit Outlook Kenntnisse in Windows werden vorausgesetzt. 51400H Vormittagskurs EDV-Raum ab 1.10.18, montags 8:45-12:00 Uhr 8 Termine (32 UE) 138,00 /erm. 86,00 max. 9 Teilnehmer/innen Elke Hark, EDV-Trainerin 51401H Abendkurs EDV-Raum ab 1.10.18, montags 18:30-21:45 Uhr 8 Termine (32 UE) 138,00 /erm. 86,00 max. 9 Teilnehmer/innen Elke Hark, EDV-Trainerin 51405F Vormittagskurs EDV-Raum ab 25.3.19, montags 8:45-12:00 Uhr 8 Termine (32 UE) 138,00 /erm. 86,00 max. 9 Teilnehmer/innen Elke Hark, EDV-Trainerin 51406F Abendkurs EDV-Raum ab 29.4.19, montags 18:30-21:45 Uhr 8 Termine (32 UE) 138,00 /erm. 86,00 max. 9 Teilnehmer/innen Elke Hark, EDV-Trainerin 51420H Abendkurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 18.9.18, dienstags 18:30-21:45 Uhr 8 Termine (32 UE) 138,00 /erm. 86,00 max. 9 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer 51421F Abendkurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 12.2.19, dienstags 18:30-21:45 Uhr 8 Termine (32 UE) 138,00 /erm. 86,00 max. 9 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs für Männer 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Internet & Neue Medien Soziale Netzwerke sicher nutzen Soziale Netzwerke sind heute ein modernes Kommunikationsmittel geworden. Dabei hängt die Sicherheit der Daten in erheblichem Maße von den Einstellungen ab, die individuell gesetzt werden müssen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Einstellungen und Sicherheitsmaßnahmen Sie treffen können und müssen, um sich vor Datenmißbrauch zu schützen. Zudem wird erläutert, wie Sie Ihre Informationen veröffentlichen und wer diese lesen und kommentieren kann. Neu! 52001F Workshop Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum Donnerstag, 7.3.19, 18:30-21:45 Uhr 20,00 /erm. 13,00 Rolf Friebe, IT-Trainer Smarthome welches System passt zu mir? Smart Home mit Sprach-Assistenten. Die neuen Helfer wie Alexa" und Co. erobern immer mehr Haushalte. Was können die smarten Assistenten, was können sie (noch) nicht? Welche Vorteile bringen sie, wo lauern Gefahren? An diesem Abend erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Systemen. Neu! 52002H Workshop Donnerstag, 20.9.18, 18:30-21:45 Uhr 16,00 /erm. 9,00 Rolf Friebe, IT-Trainer Neu! 52005H Workshop (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 16.11.18, 18:30-21:45 Uhr 16,00 /erm. 9,00 Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) Mobil orientieren mit GPS Einführungskurs Viele kennen das GPS (Global Positioning System) vom Navi aus dem Auto. Doch auch im Outdoor- und Sportbereich erfreut sich die Navigation mittels GPS-Gerät zunehmender Beliebtheit. Dieses Seminar bietet GPS-Interessierten einen ersten kompakten Einblick in das Thema GPS. Was ist GPS? Wie funktioniert GPS? Was kann GPS? Welches Gerät ist für meine Anforderungen das richtige? Welche zusätzliche Software benötige ich, muss ich GPS für die Software auf meinem mobilen Gerät einstellen und was kostet der Spaß? Bitte mitbringen: iphone/ipad oder Smartphone. Neu! 52030H Workshop EDV-Raum Mittwoch, 7.11.18, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 14,00 /erm. 8,00 Rolf Friebe, IT-Trainer Neu! 52031F Workshop Donnerstag, 28.3.19, 19:00-21:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 14,00 /erm. 8,00 Rolf Friebe, IT-Trainer Erste Schritte mit dem iphone /ipad Die Multitalente unter den Mobilen Das Handy wird mehr und mehr vom Smartphone abgelöst und das eigentliche Telefonieren wird zur Nebensache. Mit kleinen Programmen sogenannten Apps" kann der Funktionsumfang eines Smartphones erweitert werden. Doch Smartphone ist nicht gleich Smartphone. Es existieren mehrere unterschiedliche Betriebssysteme. Einer der größten ist die Firma Apple mit ihrem iphone und ipad Internet & Neue Medien Seite 175 Themenschwerpunkte sind: - Funktionsweise und Bedienung eines iphone und ipad. - Surfen im Internet - Synchronisation mit Windows - Emails senden und empfangen - Bezugsquellen und Installation von Apps - ein Überblick über interessante und nützliche Apps Bitte mitbringen: iphone/ipad 52105H Abendkurs Montag, 5.11.18, 18:30-21:45 Uhr Montag, 12.11.18, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 31,00 /erm. 11,00 Rolf Friebe, IT-Trainer 52106F Abendkurs Montag, 11.2.19, 18:30-21:45 Uhr Montag, 18.2.19, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 31,00 /erm. 11,00 Rolf Friebe, IT-Trainer 52110H Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Montag, 24.9.18, 18:30-21:45 Uhr Montag, 1.10.18, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 31,00 /erm. 11,00 Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) Beruf

Internet & Neue Medien Seite 176 Internet & Neue Medien Seite 177 Beruf Heimathaus Harsewinkel 52111F Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 15.3.19, 18:30-21:45 Uhr Freitag, 22.3.19, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 31,00 /erm. 11,00 Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) iphone /ipad für Fortgeschrittene Die ersten Schritte mit dem iphone oder ipad sind gelernt. Die Handhabung des Gerätes klappt ganz gut aber dennoch tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf. Hier setzt der Kurs an und beantwortet Ihre Fragen. 52121F Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 17.5.19, 18:30-21:45 Uhr Freitag, 24.5.19, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 20,00 /erm. 11,00 Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) Erste Schritte mit dem Smartphone /Tablet Die Multitalente unter den Mobilen Das Handy wird mehr und mehr vom Smartphone abgelöst und das eigentliche Telefonieren wird zur Nebensache. Mit kleinen Programmen sogenannten Apps" kann der Funktionsumfang eines Smartphones erweitert werden. Doch Smartphone ist nicht gleich Smartphone. Es existieren mehrere unterschiedliche Betriebssysteme. Marktführer in diesem Bereich ist Android. Themenschwerpunkte sind: - Funktionsweise und Bedienung eines Android-Smartphones - Surfen im Internet - Synchronisation mit Windows - Emails senden und empfangen - Bezugsquellen und Installation von Apps - ein Überblick über interessante und nützliche Apps - Herstellerübersicht (HTC, Huawei, Samsung, Sony/Sony Ericsson, LG, Sharp) Bitte mitbringen: Smartphone mit Android. 52210H Abendkurs Montag, 24.9.18, 18:30-21:45 Uhr Montag, 1.10.18, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 20,00 /erm. 11,00 Rolf Friebe, IT-Trainer 52211F Abendkurs Montag, 25.3.19, 18:30-21:45 Uhr Montag, 1.4.19, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 20,00 /erm. 11,00 Rolf Friebe, IT-Trainer 52220H Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 21.9.18, 18:30-21:45 Uhr Freitag, 28.9.18, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 31,00 /erm. 11,00 Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) 52221F Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Montag, 18.3.19, 18:30-21:45 Uhr Montag, 25.3.19, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 31,00 /erm. 11,00 Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) Smartphone mit Android für Fortgeschrittene Die ersten Schritte mit dem Smartphone oder Tablet sind gelernt. Die Handhabung des Gerätes klappt ganz gut aber dennoch tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf. Hier setzt der Kurs an und beantwortet Ihre Fragen. 52251F Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Montag, 20.5.19, 18:30-21:45 Uhr Montag, 27.5.19, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 20,00 /erm. 11,00 Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) vhsindividuell Hilfe bei Smartphone- und Tablet-Problemen Ähnlich wie bei einem Computer, ist es auch bei Smartphones und Tablets wichtig, dass sie richtig eingestellt und gepflegt werden. Es empfiehlt sich, regelmäßig eine System-Aktualisierung durchzuführen, weil sonst womöglich neue oder automatisch auf den neuesten Stand gebrachte Apps nicht mehr laufen. Wer gezielt Hilfe braucht, findet sie in diesen Einzelterminen. Es gelten folgende Regeln: 1. Jeder Termin dauert 45 Minuten (eine Unterrichtsstunde). Gebucht werden die Termine von Einzelpersonen. 2. Die Vergabe der Einzeltermine wird von der VHS vorgenommen, Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Termine werden zum Wochenbeginn vergeben, ein Rücktritt vom Hilfekurs ist dann nicht mehr möglich. Wir empfehlen, sich die gesamte Dauer des Beratungstages bis zur Bekanntgabe des genauen Zeitpunktes frei zu halten. 3. Der oder die Hilfesuchende bringen ihre eigenen Geräte mit. 4. Für Schäden, die während oder in der Folge des Hilfetermins entstehen, übernimmt die VHS keine Haftung. Installationen, Einstellungsänderungen und Eingriffe in das System liegen ausschließlich in der Verantwortung der Beratenen. Bitte mitbringen: Smartphone mit Android. 52301H Workshop EDV-Raum Freitag, 9.11.18, 18:00-22:00 Uhr 1 Termin (1 UE) 20,00 /keine Ermäßigung max. 4 Teilnehmer/innen Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) 52302F Workshop EDV-Raum Freitag, 5.4.19, 18:00-22:00 Uhr 1 Termin (1 UE) 20,00 /keine Ermäßigung max. 4 Teilnehmer/innen Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) 52305H Workshop Samstag, 24.11.18, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (1 UE) 20,00 /keine Ermäßigung max. 7 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer 52306F Workshop Samstag, 9.2.19, 10:00-17:00 Uhr 1 Termin (1 UE) 20,00 /keine Ermäßigung max. 7 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer 52321H Workshop (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 5.10.18, 18:00-22:00 Uhr 1Termin (1 UE) 20,00 /keine Ermäßigung max. 4 Teilnehmer/innen Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) 52322F Workshop (Ursulaschule), Raum II (101) Freitag, 15.2.19, 18:00-22:00 Uhr 1Termin (1 UE) 20,00 /keine Ermäßigung max. 4 Teilnehmer/innen Michael Schickhoff, Student (IT-Lehramt) Alte Schallplatten neu gehört Hören Sie die Hits aus alten Tagen knack- und rauschfrei wieder. Erfahren Sie am Thementag, wie Sie Schallplatten digitalisieren und durch die Nachbearbeitung klanglich optimieren können. Neu! 52510H Workshop Verl, Gesamtschule Mittwoch, 5.12.18, 18:30-21:45 Uhr 18,00 /erm. 12,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Beruf

Bildbearbeitung Seite 178 Bidlbearbeitung PC-Kurse 60+ Seite 179 Beruf Bildbearbeitung Fotos, die faszinieren Bildbearbeitung mit Affinity Photo Engagierte Fotografen haben lange auf eine Alternative zu Photoshop gewartet. Mit Affinity Photo korrigieren Sie Abbildungs- und Perspektivfehler. Sie entfernen Makel wie zum Beispiel Sensorflecken und Sie passen Tonwerte, Kontraste und Farben im Bild nach Ihren Wünschen an. Dass Sie dies gleichermaßen für RAW-Fotos oder für JPEG-Fotos machen können, zeigt das Leistungsspektrum des Programms, das eben auch RAW-Konverter ist. Die Ebenenbearbeitung, das Arbeiten mit Auswahlen und Masken sind die Voraussetzungen für jede kreative Bildbearbeitung und für Bildmontagen. Lernen Sie im Kurs die Funktionen und die Handhabung von Affinity Photo kennen. Erfahren Sie, wie Sie durch einen strukturierten Workflow schnell zu Fotos kommen, die faszinieren. Im Kurs verwenden Sie Ihren eigenen Laptop, auf dem Sie Affinity Photo (als Demoversion) installiert haben. Bitte mitbringen: Eigener Laptop, auf dem Affinity Photo (als Demoversion) bereits installiert ist. Neu! 53100H Abendkurs Montag, 12.11.18, 18:30-21:45 Uhr Dienstag, 13.11.18, 18:30-21:45 Uhr Mittwoch, 14.11.18, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (12 UE) 66,00 /erm. 34,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Neu! 53101F Abendkurs (Ursulaschule), Raum II (101) Montag, 4.2.19, 18:30-21:45 Uhr Dienstag, 5.2.19, 18:30-21:45 Uhr Mittwoch, 6.2.19, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (12 UE) 66,00 /erm. 34,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Eisvogel Schloß Holte-Stukenbrock Vom Videoschnitt zur Präsentation Der Kurs macht Sie mit ihrem Videoschnittprogramm und den Grundlagen der Filmproduktion vertraut. Hier einige Themen: - Video und Audio schneiden und auf der Timeline anordnen - Video und Audio optimieren - Video und Audio synchronisieren - Filme durch Titel, Übergänge und Effekte ansprechend gestalten - 360 -Videos bearbeiten - Filme präsentieren und (zum Beispiel auf Youtube) veröffentlichen. Im Kurs verwenden Sie Ihren eigenen Laptop oder ein Tablet, auf dem Sie Adobe Premiere (als Demoversion) installiert haben. Möchten Sie ein anderes Programm verwenden oder gar das Videoschnittprogramm auf Ihrem Tablet verwenden, nehmen Sie bitte vor Buchung des Kurses Kontakt zum Dozenten auf. Bitte mitbringen: Eigener Laptop oder eigenes Tablet, auf dem Adobe Premiere (als Demoversion) bereits installiert ist. Neu! 53105F Abendkurs EDV-Raum Montag, 18.2.19, 18:30-21:45 Uhr Dienstag, 19.2.19, 18:30-21:45 Uhr Mittwoch, 20.2.19, 18:30-21:45 Uhr 3 Termine (12 UE) 66,00 /erm. 34,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Lehren, informieren und werben mit Videos Videos informieren über Produkte, erklären anschaulich Arbeitsabläufe oder demonstrieren, wie Software funktioniert. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie vielseitig Videos genutzt werden, um zu lehren, zu informieren oder zu werben. Sicherlich ersetzt ein Video keine Schulung oder eine intensive Beratung mit ihren interaktiven Möglichkeiten. Aber das Video kann jederzeit vom Nutzer aufgerufen werden, um zu lernen, um Gelerntes zu wiederholen oder um sich auf Schulungen oder Gespräche vorzubereiten. Wie wichtig Videos als Medium der Wissensvermittlung und Beratung geworden sind, zeigt nicht zuletzt der Erfolg von Youtube. Sind Sie in Ihrem Unternehmen für die Werbung verantwortlich, in der Ausund Weiterbildung tätig oder arbeiten als Lehrer oder Dozent, so vermittelt Ihnen der Workshop das notwendige Wissen, eigene Videos zu produzieren und zu veröffentlichen. Neben technischem Wissen erfahren Sie zudem, wie Sie Ihr Video einprägsam gestalten können. Im Kurs verwenden Sie Ihren eigenen Laptop, auf dem Sie Camtasia (als Demoversion; www.techsmith.de) installiert haben. Möchten Sie ein anderes Programm verwenden, nehmen Sie bitte vor Buchung des Kurses Kontakt zum Dozenten auf. Bitte mitbringen: Eigener Laptop oder eigenes Tablet, auf dem Camtasia (als Demoversion; www.techsmith.de) bereits installiert ist. Neu! 53110H Abendkurs EDV-Raum Mittwoch, 21.11.18, 18:30-21:45 Uhr Donnerstag, 22.11.18, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 45,00 /erm. 24,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Fotos und Dias digitalisieren Retten Sie Ihre Erinnerungen in das digitale Zeitalter und erfahren Sie am Themenabend, wie Sie Papierbilder, Dias und Negative einscannen, Farbstiche beseitigen und Bildfehler retuschieren können. Neu! 53200H Workshop Verl, Gesamtschule Dienstag, 4.12.18, 18:30-21:45 Uhr 24,00 /erm. 13,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer Geschichten erzählen, Erinnerungen bewahren, Emotionen wecken Verknüpfen Sie eindrucksvolle Videos und aussagekräftige Fotos, anschauliche Texte und authentische Audioaufnahmen in fließenden Übergängen, um Ihre Leser, Hörer und Zuschauer in Ihre Geschichte hineinzuziehen und um sie ganz nah dabei sein zu lassen. Der Themenabend zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre Geschichten zu erzählen, Ihre Erinnerungen zu bewahren und Emotionen beim Leser, Hörer und Zuschauer zu wecken. Neu! 53215F Workshop EDV-Raum Donnerstag, 14.2.19, 18:30-21:45 Uhr 24,00 /erm. 13,00 max. 6 Teilnehmer/innen Peter Hoffmann, IT-Trainer PC-Kurse 60+ Computerforum Informationsveranstaltung Im Computerforum werden die geplanten Computerkurse für dieses Halbjahr vorgestellt. Hierbei sind Ihre Vorschläge und Wünsche für weitere Kursthemen immer willkommen. Sobald sich zu einem bestimmten Thema genügend Interessierte finden, richten wir den entsprechenden Kurs sofort für Sie ein. Dafür können Sie sich direkt im Computerforum anmelden. Für Ihre Kurswünsche spielt es keine Rolle, ob Sie noch nie mit dem Computer gearbeitet oder schon einige Erfahrungen gesammelt haben wir versuchen, für jeden Bedarf den passenden Kurs einzurichten. Eine Anmeldung zum Computerforum ist nicht erforderlich. 60+ 54000H Informationsveranstaltung EDV-Raum Dienstag, 11.9.18, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt, Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin Beruf

PC-Kurse 60+ Seite 180 PC-Kurse 60+ Seite 181 Beruf 60+ 54001F Informationsveranstaltung EDV-Raum Dienstag, 5.2.19, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt, Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin 60+ 54010H Informationsveranstaltung Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Montag, 10.9.18, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Rolf Friebe, IT-Trainer, Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin 60+ 54011F Informationsveranstaltung Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia Montag, 4.2.19, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Rolf Friebe, IT-Trainer, Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin 60+ 54021H Informationsveranstaltung (Ursulaschule), Raum II (101) Mittwoch, 12.9.18, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt, Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin 60+ 54022F Informationsveranstaltung (Ursulaschule), Raum II (101) Mittwoch, 6.2.19, 14:00-16:15 Uhr 1 Termin (3 UE) gebührenfrei Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt, Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin Computer-ABC Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Das Computer-ABC richtet sich an Menschen, die noch nie mit einem Computer gearbeitet haben oder bisher nur sehr wenig mit dem PC zu tun hatten. In einer kleinen Gruppe lernen Sie die allerersten Schritte am Computer. Texte, Bilder und Internet sind die Schwerpunkte dieses Kurses. Wenn Sie in einer ungezwungenen Atmosphäre mit viel Spaß lernen möchten, wie Sie im Internet gezielt nach Informationen suchen oder Briefe schreiben und gestalten können, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. 60+ 54100H Nachmittagskurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 20.9.18, donnerstags 16:00-18:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 6 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer Computer-ABC (Laptopkurs) Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Das Computer-ABC richtet sich an Menschen, die noch nie mit einem Computer gearbeitet haben oder bisher nur sehr wenig mit dem PC zu tun hatten. In einer kleinen Gruppe lernen Sie die allerersten Schritte am Computer. Texte, Bilder und Internet sind die Schwerpunkte dieses Kurses. Wenn Sie in einer ungezwungenen Atmosphäre mit viel Spaß lernen möchten, wie Sie im Internet gezielt nach Informationen suchen oder Briefe schreiben und gestalten können, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Bitte mitbringen: Laptop. 60+ 54105H Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum II (101) ab 27.9.18, donnerstags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 41,00 /erm. 22,00 max. 6 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Daten sicher verwalten Wer Fotos, Texte und andere Dateien ohne Plan unsystematisch auf seiner Festplatte speichert, hat immer wieder Probleme, diese im Bedarfsfall wiederzufinden. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in der Datenflut den Überblick behalten und Ihre Daten auch wiederfinden. Sie erfahren, wie Sie eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, in diese Ordner Ihre Text-, Bild- und Fotodateien verschieben und gezielt nach bestimmten Daten suchen. Außerdem sichern Sie Ihre Daten mit Hilfe von USB-Sticks, CDs und DVDs sowie externen Festplatten. 60+ 54125F Nachmittagskurs EDV-Raum ab 8.3.19, freitags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 6 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt 60+ 54126F Nachmittagskurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 8.3.19, freitags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 6 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer Von der Fotosammlung zum Fotobuch Ein Fotobuch ist die Geschenkidee, um Ereignisse, gemeinsame Urlaube oder das Aufwachsen der eigenen Kinder oder Enkel zu dokumentieren und als Erinnerung festzuhalten. Erstellen Sie einfach und schnell Ihr individuelles Fotobuch. Ihr fertiges Fotobuch erhalten Sie anschließend innerhalb kurzer Zeit per Post. In unserem Kurs erlernen die Teilnehmer, wie man ein Fotobuch komplett gestaltet und mit Fotos befüllt oder jede Seite individuell zum Kunstwerk gestalten kann. Kniffe und schöne Designideen werden leicht und verständlich vermittelt. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Fotos auf CD oder USB-Stick mit, damit Sie direkt mit den eigenen Bildern ein eigenes Fotobuch erstellen können. 60+ 54201H Nachmittagskurs EDV-Raum ab 19.9.18, mittwochs 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 6 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt 60+ 54202F Nachmittagskurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 7.3.19, donnerstags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 6 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer Internet und E-Mail Der Kurs richtet sich an Senioren mit geringen Vorkenntnissen, die den Umgang mit Internet und E-Mail erlernen möchten. Sie erfahren, wie eine Internetadresse aufgebaut ist, was www" bedeutet und wie eine Adresse eingegeben wird. Ein weiterer Bereich befasst sich mit der Recherche im Internet sowie mit Tipps und Tricks zur Suchmaschine Google. Abschließend wird das Einrichten einer E-Mail-Adresse und deren Nutzung gemeinsam ausprobiert. Die Teilnehmer arbeiten am eigenen Laptop. 60+ 54300F Nachmittagskurs EDV-Raum ab 6.3.19, mittwochs 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 7 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Kleinigkeiten im Internet erledigen Über das Internet lassen sich viele Kleinigkeiten leicht, schnell und in aller Ruhe erledigen, wie z.b. Bücher bestellen, Fahrkarten buchen, Hotelzimmer buchen, Medikamente bestellen etc. In diesem Kurs erhalten Sie wichtige Tipps, worauf Sie bei einer Buchung oder einem Einkauf im Internet achten sollten. 60+Neu! 54320H Nachmittagskurs EDV-Raum ab 21.9.18, freitags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 6 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt 60+ Neu! 54322H Nachmittagskurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 21.9.18, freitags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 6 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer Kleinigkeiten im Internet erledigen (Laptopkurs) Über das Internet lassen sich viele Kleinigkeiten leicht, schnell und in aller Ruhe erledigen, wie z.b. Bücher bestellen, Fahrkarten buchen, Hotelzimmer buchen, Medikamente bestellen etc. In diesem Kurs erhalten Sie wichtige Tipps, worauf Sie bei einer Buchung oder einem Einkauf im Internet achten sollten. Bitte mitbringen: Laptop. 60+ Neu! 54326F Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum II (101) ab 26.2.19, dienstags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 41,00 /erm. 22,00 max. 6 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Beruf

PC-Kurse 60+ Seite 182 Berufswegeplan Seite 183 Beruf Daten in der Datenwolke (cloud) meine Daten immer dabei Laptopkurs Die ständige Verfügbarkeit von Daten wird immer wichtiger. Egal ob vom Smartphone, dem Tablet oder dem Laptop/PC über einen Internetanschluss ist es möglich. Mit einer Datenwolke (Cloud) haben Sie unabhängig vom Gerat jederzeit Zugriff. In diesem Kurs erfahren Sie wie eine solche Cloud funkioniert und worauf Sie beim Auslagern der Daten achten müssen. Neu! 60+ 54340F Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum II (101) ab 7.3.19, donnerstags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 41,00 /erm. 22,00 Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Meine Daten im Netz wie kann ich mich schützen? Laptopkurs Beim Surfen im Internet hinterlassen die meisten Nutzer eine breite Datenspur. Die Entscheidung, wie viel ein Nutzer von sich preisgibt, sollte in seinem eigenen Ermessensspielraum liegen. In diesem Seminar lernen Sie Datenschutzmöglichkeiten kennen sowie die Möglichkeit, die eigene Identität im Internet zu verschleiern. Die grundsätzlichen Verfahren sowie kostenfrei angebotene Anonymisierungsdienste werden an zahlreichen Praxisbeispielen erläutert. Für eine erfolgreiche Teilnahme sollten Sie mit dem Internet umgehen können. Bitte mitbringen: Laptop. Neu! 60+ 54350H Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum III (102) ab 25.9.18, dienstags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 41,00 /erm. 22,00 max. 6 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Offene Fragen Senioren Computertreff Der VHS-Computertreff 60Plus ist ein Angebot für Seniorinnen und Senioren, die bereits verschiedene EDV-Kurse besucht haben und weiterhin Spaß an der Arbeit mit dem Computer und dem Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten haben. Bereits erworbene Kenntnisse werden durch Übungen und Wiederholungen vertieft und themenspezifische Fragen der Teilnehmer beantwortet. Der Kurs findet 1 mal monatlich statt. Neu! 60+ 54710H Nachmittagskurs EDV-Raum ab 12.10.18, freitags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 7 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Neu! 60+ 54711F Nachmittagskurs EDV-Raum ab 27.3.19, mittwochs 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 7 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Neu! 60+ 54730H Nachmittagskurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 11.10.18, donnerstags 16:00-18:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 7 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer Neu! 60+ 54731F Nachmittagskurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 4.4.19, donnerstags 16:00-18:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 50,00 /erm. 31,00 max. 7 Teilnehmer/innen Rolf Friebe, IT-Trainer Offene Fragen Senioren Computertreff Laptopkurs Der VHS-Computertreff 60Plus ist ein Angebot für Seniorinnen und Senioren, die bereits verschiedene EDV-Kurse besucht haben und weiterhin Spaß an der Arbeit mit dem Computer und dem Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten haben. Bereits erworbene Kenntnisse werden durch Übungen und Wiederholungen vertieft und themenspezifische Fragen der Teilnehmer beantwortet. Der Kurs findet 1 mal monatlich statt. Bitte mitbringen: eigenen Laptop Neu! 60+ 54750H Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum II (101) ab 13.9.18, donnerstags - mittwochs 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 41,00 /erm. 22,00 max. 7 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Neu! 60+ 54751F Nachmittagskurs (Ursulaschule), Raum II (101) ab 21.2.19, donnerstags 14:00-16:15 Uhr 3 Termine (9 UE) 41,00 /erm. 22,00 max. 7 Teilnehmer/innen Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Rolf Friebe Spökenkieker Harsewinkel Berufswegeplan Weiterbildendes Studium FrauenStudien Studieren mit und ohne Abitur Vor allem Frauen befinden sich nach einem familienbedingten, mehrjährigen Berufsausstieg auf der Suche nach einer beruflichen Herausforderung, die auch ihre Familienerfahrungen berücksichtigt. Die FrauenStudien richten sich an Frauen, die sich weiterqualifizieren möchten oder einen Quereinstieg in soziale/ pädagogische Handlungsfelder anstreben. Das Teilzeitstudium umfasst 6 Semester, schließt mit einem Zertifikat der Universität Bielefeld ab und erleichtert den beruflichen Wiedereinstieg sowie den Einstieg in ein Bachelorstudium. Eine Mitarbeiterin, die die Studierenden in ihrem Prozess berät und eng begleitet, informiert Sie über Inhalte, Studienverlauf, etc. 55001F Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.3.19, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei Anika Humme, M.A. Erziehungswissenschaften 55002H Informationsveranstaltung Montag, 10.9.18, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei Anika Humme, M.A. Erziehungswissenschaften Reckenberg-Berufskolleg Für jeden Schulabschluss eine Perspektive Am Reckenberg-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück können alle Schulabschlüsse erworben werden. Dabei werden stets berufliche Grundkenntnisse vermittelt oder es kann auch eine Berufsausbildung absolviert werden. Hauptschüler mit Interesse an Holz, Metall, Ernährung oder Gestaltung finden genauso ihren Platz wie Realschüler mit dem Wunsch, die Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales" oder Gestaltung" zu erreichen. Oberstufenschüler, die das Abitur mit einem pädagogischen Schwerpunkt machen möchten, sind bei uns herzlich willkommen, ebenso Interessenten für die Ausbildung zur Servicekraft, Sozialassistenz, Kinderpflege, Erzieherin oder zum Techniker. Das Beratungsteam des Berufskollegs stellt das Angebot vor und geht auf individuelle Fragen ein. Unter www. reckenberg-berufskolleg.de kann man sich vorab informieren. Neu! 55004H Informationsveranstaltung Dienstag, 8.1.19, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei Petra Jendrichowski Beruf

Beruf Lern- & Arbeitstechniken Seite 184 Lern- & Arbeitstechniken Tastschreiben Classic Ab 12 Jahre Schluss mit dem nervigen Zwei-Finger-Suchsystem! Wie entspannt und schnell die Eingabe von Texten sein kann, erfahren Sie, wenn Sie das Blindschreiben" auf der Tastatur beherrschen. In diesem Kurs werden die Griffwege aller Buchstaben und wichtigen Zeichen erarbeitet und gefestigt. Praktische und regelmäßige Übungen sichern das Erlernte und fördern die Schreibsicherheit und -schnelligkeit. PC-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Zusätzliche Übungen am heimischen PC sind erforderlich. Es entstehen zusätzliche Kosten für ein Lehrbuch in Höhe von 15,00. 55005H Nachmittagskurs EDV-Raum ab 13.9.18, donnerstags 16:30-18:00 Uhr 10 Termine (20 UE) 87,00 /erm. 55,00 Irene Gerdes 55006F Nachmittagskurs EDV-Raum ab 7.3.19, donnerstags 16:30-18:00 Uhr 10 Termine (20 UE) 87,00 /erm. 55,00 Irene Gerdes 55010H Nachmittagskurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 5.9.18, mittwochs 16:45-18:15 Uhr 10 Termine (20 UE) 87,00 /erm. 55,00 Eckard Winkler, EDV-Trainer 55011F Nachmittagskurs Harsewinkel, Städtisches Gymnasium, EDV-Raum ab 30.1.19, mittwochs 16:45-18:15 Uhr 10 Termine (20 UE) 87,00 /erm. 55,00 Eckard Winkler, EDV-Trainer Life/Work Planning Die passende Stelle finden mit System Laut Arbeitsmarktexperten werden zwei Drittel aller Stellen nicht über offizielle Stellenausschreibungen besetzt. Wenn also nicht die schriftliche Bewerbung das Mittel der Wahl ist wie kann dann die Jobsuche funktionieren? Die Methode Life/Work Planning zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen können, um die Potenziale des verdeckten Stellenmarkts für sich zu nutzen. Die Suche nach dem Job, der wirklich zu Ihnen passt, kommt dabei ganz ohne schriftliche Bewerbungen aus. Und Ihre eigenen Stärken und Interessen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Methode Life/Work Plannning wurde von Richard Bolles entwickelt. Sein Werk 'Durchstarten zum Traumjob' gilt als das meistverkaufte Buch zum Thema Karriereplanung und Stellensuche. Der interaktive Impulsvortrag bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Einblick in die Methode Life/Work Planning und Sie erhalten hilfreiche Anregungen für Ihre berufliche Planung. Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle Schloß Holte-Stukenbrock (05207/8905-122). Die Veranstaltung führen wir in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock durch. 55020F Workshop Schloß Holte-Stukenbrock, Rathaus, Raum 129 Dienstag, 25.6.19, 18:00-20:15 Uhr 1 Termin (3 UE) 10,00 /keine Ermäßigung max. 22 Teilnehmer/innen Christiane Maschetzke, Dipl. Soziologin und Coach Wirtschaft, Rechnungswesen, Controlling Bilanzierung (Xpert Business) Der Kurs wendet sich an Fachkräfte im betrieblichen Rechnungswesen mit gehobenen Buchführungskenntnissen. Vermittelt werden Grundlagen der Bilanzierung und Bilanzanalyse anhand von Kennzahlen. Themenschwerpunkte sind: - Inventar und Inventur - Verkehrsbuchungen sowie vorbereitende Monats-und Jahresabschlussbuchungen - Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung - Kennzahlen und Bilanzanalyse - IAS International Accounting Standards, Bewertungen von Vermögensund Schuldposten - Sonderfragen des Anlagevermögens- - Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen sowie der Behandlung von Sonderfragen - GuV-Rechnung nach dem Gesamt kosten- und Umsatzkostenverfahren Fachliteratur wird am ersten Termin benannt. Vorkenntnisse aus dem Bereich Finanzbuchhaltung Grundlagen und Fortgeschrittene werden vorausgesetzt. Am Ende des Kurses können Sie an einer freiwilligen Prüfung teilnehmen (180 Minuten), um ein aussagefähiges Zertifikat zu bekommen (Termin wird noch bekannt gegeben). Es entstehen zusätzliche Kosten für Kopien. 56100H Abendkurs Verl, Gesamtschule ab 12.9.18, mittwochs 18:30-21:45 Uhr 15 Termine (60 UE) 406,00 /keine Ermäßigung Maria-Elisabeth Mertensmeier, Bilanzbuchhalterin Bilanzierung Prüfung (Xpert Business) Für die Teilnehmer des Kurses Bilanzierung". 56101H Prüfung Verl, Gesamtschule Mittwoch, 6.2.19, 18:30-21:45 Uhr 52,00 /keine Ermäßigung Maria-Elisabeth Mertensmeier, Bilanzbuchhalterin XB Kurse Finanzbuch-führung Internes Rechnungswesen Finanzbuchführung (1) 1 1 Betriebliche Steuerpraxis (Xpert Business) Das oft undurchschaubare Geflecht steuerlicher Regelungen macht es selbst für Kenner immer schwerer, diesen Dschungel sicher zu durchqueren. Darum ist es wichtig, den Überblick über die Steuergesetze zu erwerben bzw. aktuell zu halten. Denn steuerliche Vorschriften sind nicht nur bei der Bearbeitung und Abgabe der Steuererklärungen zu berücksichtigen, sondern vor allem auch im kaufmännischen Bereich. Hierzu werden diverse praktische Beispiele mit Musterfällen erörtert und berechnet. Inhalte: - Grundlagen der Abgabenordnung - Einblicke in das Bewertungsgesetz - Einkommensteuer - Lohnsteuer - Gewerbesteuer - Umsatzsteuer Dieser Kurs setzt Buchführungskenntnisse voraus. Am Ende des Kurses können Sie an einer freiwilligen Prüfung teilnehmen (180 Minuten), um ein aussagefähiges Zertifikat zu bekommen Finanzbuchführung (2) 1 1 Finanzbuchführung EDV 1 Bilanzierung 3 Finanzwirtschaft 2 Kosten- u. Leistungsrechnung 2 Controlling 2 Lohn und Gehalt Betriebliche Steuerpraxis 3 1 Lohn und Gehalt (1) 1 Lohn und Gehalt (2) 1 Lohn und Gehalt EDV Externes Rechnungswesen Finanzbuchhalter/in Wirtschaft, Rechnungswesen, Controlling Seite 185 Finanz- und Lohnbuchhalter/in (Termin wird noch bekannt gegeben). Es enstehen zusätzliche Kosten für Kopien. 56200H Abendkurs Verl, Gesamtschule ab 20.2.19, mittwochs 18:30-21:45 Uhr 15 Termine (60 UE) 406,00 /keine Ermäßigung Maria-Elisabeth Mertensmeier, Bilanzbuchhalterin Betriebliche Steuerpraxis Prüfungsvorbereitung (Xpert Business) Für die Teilnehmer des Kurses Betriebliche Steuerpraxis". 56201F Prüfung Verl, Gesamtschule Mittwoch, 26.6.19, 18:30-21:45 Uhr 406,00 /keine Ermäßigung Maria-Elisabeth Mertensmeier, Bilanzbuchhalterin Durchführende vhs: 1 vhs Reckenberg-Ems gem. GmbH Kirchplatz 2 33378 Rheda-Wiedenbrück Kontakt: Hr. Wedeking, Tel. 05242 9030312, www.vhs-re.de 2 vhs Gütersloh Hohenzollernstr. 43 33330 Gütersloh Kontakt: Hr. Beine, Tel. 05241 822041, www.vhs-gt.de 3 vhs Verl, Harsewinkel, Schloss Holte-Stukenbrock Kirchstr. 2 3758 Schloss Holte-Stukenbrock Kontakt: Fr. Weber, Tel. 05207 917415, www.vhs-vhs.de Beruf

Kommunikation Seite 186 Netzwerk Erziehung Seite 187 Beruf Kommunikation Klartext reden Wie kann ich mich durch mein Auftreten in Präsentationen, Besprechungen und im Vortrag sicherer fühlen und andere überzeugen? Wie bringe ich in Diskussionen meine Argumente geschickt ein? Wie reagiere ich auf überraschende Situationen im Berufsalltag und verliere dabei meine Ziele nicht aus dem Blick? Wie bringe ich meinen Ärger zur Sprache, obwohl mir gerade die Worte dafür fehlen?... und wie bleibe ich bei all' dem gelassen und souverän? Diese Fragen stellen sich in verschiedenen beruflichen Situationen. Das Seminar stärkt Ihre Kompetenz, gelassen Klartext zu reden. In spielerischer und praxisorientierter Arbeitsform erproben Sie verschiedene Möglichkeiten für Auftreten, Stimme und Körpersprache und entwickeln so Ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Gegenseitige Wertschätzung und Humor kommen dabei nicht zu kurz, so dass Sie einen vertrauensvollen Rahmen erhalten, in dem Sie Neues ausprobieren können. Kursleiterin Dr. Kordula Marzinzik bringt Erfahrungen als Beraterin, Coach und Spielerin verschiedener freier Theatergruppen ein. 58931F Abendkurs Schloß Holte-Stukenbrock, VHS (Ursulaschule), Raum III (102) Mittwoch, 6.2.19, 18:30-21:45 Uhr Mittwoch, 13.2.19, 18:30-21:45 Uhr 2 Termine (8 UE) 70,00 /erm. 36,00 Dr. Kordula Marzinzik, Gesundheitswissenschaftlerin, Coach, Systemische Organisationsberaterin Der Weg zu einer gesunden, tragfähigen Stimme Wer häufig spricht, muss und will sich auf seine Stimme verlassen können. Dieses Seminar lädt dazu ein, die eigene Stimmgebung kennen zu lernen. Die Wahrnehmung des Atem- und Sprechablaufs gehört genauso dazu wie das nötige Basiswissen zu Stimmgebrauch und Stimmbildung. Weitere Stichworte für diesen Tag: - Wie entlaste ich meine Stimme? - dauerhaft eine tragfähige Stimme haben - Was kann der Stimmklang vermit - teln? Ärger, Langeweile, Freude, und vieles mehr... - Welche sprechdynamischen Mittel unterstützen die Sprechabsicht? - Prägnante Artikulation als Mittel zur Textgestaltung und Stimmschonung - Die persönliche mittlere Sprechstimmlage finden - Wenn die Stimme mal laut sein muss! laut werden, ohne sich anzustrengen Walburga Brügge kommt aus Hamm und arbeitet als Lehrlogopädin für Stimme im Institut für Logopädie in Dortmund und in einer logopädischen Praxis in Werl. Als Autorin hat sie anerkannte Fachbücher zum Thema "Sprechen lernen" und "Stimmbildung" veröffentlicht (u.a. "So lernen Kinder sprechen", "Wenn ein Kind anfängt zu stottern", "Verstimmt - Mit klangvoller Stimme gut ankommen"). Sie gibt Seminare zu den Themen Sprachentwicklung, Sprecherziehung und Stimmbildung. Hinweis für Teilnehmer: Denken Sie für diesen Tag an bequeme Kleidung und ein paar dicke Socken. 58501F Tagesseminar (Ursulaschule), Freitag, 29.3.19, 9:00-16:00 Uhr 1 Tag (8 UE) 78,00 /erm. 38,50 max. 16 Teilnehmer/innen Walburga Brügge, Logopädin, Fachautorin Netzwerk Erziehung Tageselternlehrgang Unsere Tagespflegequalifikationen erfolgen nach den Standards des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Der Lehrgang gliedert sich in zwei Teile. Der Schwerpunkt der Grundqualifikation im ersten Teil liegt auf den Bereichen Aufbau einer Kindertagespflegestelle für Kinder in den ersten drei Lebensjahren (z. B. Erstellen eines Businessplans, Zusammenarbeit mit den Fachberatungen), Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern mit den Kernthemen Beziehungen gestalten, Bildung begleiten und kindliches Spielen begleiten. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teils können die Teilnehmer/innen nach Zustimmung des zuständigen Jugendamtes Kinder in der Tagespflege betreuen. Der zweite Teil kann dann berufsbegleitend absolviert werden. Der Schwerpunkt im zweiten Teil der Tageselternqualifizierung liegt auf der Begleitung der Kindertagespflege und auf der Vertiefung der Unterrichtseinheiten, die im ersten Teil vorgestellt wurden (z.b.: kindliches Spiel begleiten, Konzeptionsüberarbeitung, die Rolle der Kindertagespflege). Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen werden Ihre Lehrgangskosten mit 500 über den Bildungsscheck bzw. die Bildungsprämie bezuschusst. Gerne schicken wir Ihnen den Lehrgangsflyer kostenlos zu. Ihre Ansprechpartnerin in der VHS ist: Annegret Weber, Lehrerin, Tel.: 05207/9174-15, anne.weber@gt-net.de. 59700H Informationsabend Harsewinkel, Familienzentrum minimaxi Montag, 3.9.18, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei max. 40 Teilnehmer/innen Martina Detert, Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin Neu! 59701H Tageselternlehrgang Teil I Harsewinkel, Familienzentrum minimaxi ab 25.9.18, dienstags 8:30-12:15 Uhr samstags, 29.9.18, 9:00-16:00 Uhr 26 Termine (162 UE) 427,00 /keine Ermäßigung Martina Detert, Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.) Dirk Schulze-Ravenegg, Diplom-Volkswirt Neu! 59702F Tageselternlehrgang Teil II Harsewinkel, Familienzentrum minimaxi ab 9.5.19, donnerstags 18:00-21:15 Uhr 35 Termine (140 UE) 400,00 /keine Ermäßigung Martina Detert, Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.) Beruf

Netzwerk Erziehung Seite 188 Netzwerk Erziehung Seite 189 Beruf Fachkraft Psychomotorik 5. Berufsbegleitender Lehrgang vhsconcept Psychomotorik bietet Kindern Raum für Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen. Gefördert werden Schutzfaktoren wie Selbstvertrauen, körperliche Entwicklung, Sprache und Kommunikation, Konflikt- und Erlebnisfähigkeit. Die Stärken der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt der weiteren Entwicklungsförderung. In diesem berufsbegleitenden Lehrgang erhalten Mitarbeiter(innen) aus pädagogischen, sozialpädagogischen oder therapeutischen Bereichen eine ergänzende fachliche Qualifikation im Bereich Psychomotorik. Der Lehrgang stützt sich dabei auf ein systemisches Verständnis von Entwicklung und Psychomotorik. Ziel ist die Integration von Psychomotorik als eigenständige Methode in den Alltag der Kinder. Neben der theoretischen Vermittlung steht daher die praktische Auseinandersetzung von Bewegung und Wahrnehmung sowohl mit der eigenen Person als auch später mit Kindern während des Lehrgangs im Mittelpunkt. Bausteine sind: - Grundlagen der Psychomotorik - Grundlagen von Entwicklung, Motorik, Sensorik und Lernen - Grundlagen der Diagnostik - Kooperation und Zusammenarbeit - Praktikum/Reflexion Der Lehrgang umfasst 190 Unterrichtsstunden, dazu kommt ein 16-stündiges Praktikum, in dem die Teilnehmer(innen) ihre erworbenen Fähigkeiten umsetzen und erproben. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede(r) Teilnehmer(in) erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.v. Weitere Informationen zum Lehrgang erhalten Sie von vhs-programmleiterin Dr. Anke Reinisch unter der Tel. 05207-9174-18. Gerne schicken wir Ihnen den Lehrgangsflyer kostenlos zu. 59002H Informationsabend (Ursulaschule), Raum V (104) Dienstag, 11.9.18, 19:00-20:30 Uhr gebührenfrei max. 25 Teilnehmer/innen Jörn Kentzler, Dipl. Sportlehrer, Psychomotoriker 59010H Lehrgang Verl, St.-Georg-Schule Grundschule Sürenheide, Turnhalle 03.11.18 bis 9.11.19 21 Termine (190 UE) 1.065,00 /keine Ermäßigung Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen werden Ihre Lehrgangskosten mit 500 über den Bildungsscheck bzw. die Bildungsprämie bezuschusst. max. 16 Teilnehmer/innen Jörn Kentzler, Dipl. Sportlehrer, Psychomotoriker Systemischer Familienberater 2. berufsbegleitender Ausbildungslehrgang vhsconcept Dieser Lehrgang bietet Personen, die in sozialen Arbeitsfeldern mit Familien bzw. Teilfamilien arbeiten, die Möglichkeit, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern. Sie werden im Lehrgang eine neue systemische Sichtweise erarbeiten und diese in ihre bisherige Tätigkeit integrieren. In diesem berufsbegleitenden Lehrgang werden eigene Erfahrungen eingebracht und ein Transfer der Lehrgangsinhalte in den eigenen Arbeitszusammenhang wird ermöglicht. Zielgruppe sind Personen in pädagogischen, sozialen und beratenden Arbeitsfeldern, z. B. - Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen der Familien- und Erziehungshilfe, freien Praxis der Familien- und Paarberatung, Adoptionsvermittlung u.a. - Beratungslehrkräfte in Schulen - Psycholog(inne)n - Lehrer(innen) und Erzieher(innen) - Sozialpädagog(inn)en Inhalte: - Soziales Wirken und Systemisches Modell - Kommunikation mit Familien - Krisengespräche mit (Teil-)Familien - Familien-Rekonstruktionen - Suchtstrukturen in Familien - Selfcare der Familienberater(innen) Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede/r Teilnehmer/in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen. Gerne schicken wir Ihnen den Lehrgangsflyer kostenlos zu. Ihr Ansprechpartner in der VHS ist : Josef Lieneke, M.A., Supervisor (DGSv), Tel.: 05207/9174-11 josef.lieneke@gt-net. de). 59051H Informationsabend Mittwoch, 5.9.18, 18:00-19:30 Uhr gebührenfrei max. 40 Teilnehmer/innen Philipp Krüger, Dipl. Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialpädagoge 59055H Lehrgang (Ursulaschule), Raum III (102) 6.10.2017 bis 24.6.2018 25 Termine, die ausschließlich an Wochenenden stattfinden (192 UE) 1.290,00 /keine Ermäßigung Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen werden Ihre Lehrgangskosten mit 500 über den Bildungsscheck bzw. die Bildungsprämie bezuschusst. max. 16 Teilnehmer/innen Lehrgangsleitung Systemische(r) Familienberater(in) Berufsbegleitender Lehrgang in Zusammenarbeit mit vhsconcept 28.9.2018 bis 30.6.2019 www.vhs-vhs.de vhs Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock Beruf

Netzwerk Erziehung Seite 190 Netzwerk Erziehung Seite 191 Beruf Traumawissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Kita und Schule Mit den aktuellen Flüchtlingswellen sind wir zunehmend mit traumatisierten Kindern aus Krisengebieten wie Afghanistan, Syrien, Somalia, Iran oder Eritrea konfrontiert. Die Kinder haben Erfahrungen von Tod, Gewalt, Folter oder Vergewaltigung gemacht sowie enge Angehörige verloren. Aber nicht nur bei Krieg und Vertreibung werden Kinder mit Belastungserfahrungen, die sie überfordern, konfrontiert: Eltern "rutscht die Hand aus", der Nachbarsjunge verdrängt sie mit Gewalt, sie werden bei einem Autounfall verletzt, Bezugspersonen kommen zu Schaden oder sterben, ein Kind in der Gruppe ist unheilbar krank, sie selbst sind "notwendigen medizinischen Misshandlungen" ausgesetzt. Aggressive Abwertungen und Kränkungen gehören genauso zum sozialen Alltag von Kindern wie mediale Gewalt. Diese Erfahrungen können vielfältigste und nicht immer sofort richtig zuzuordnende Auswirkungen auf das soziale Verhalten von Kindern haben. Wir beobachten, dass die Zahl der Kinder zunimmt, die zu Gewalttätigkeiten neigen. Und wir fragen uns, ob eigene Gewalterfahrungen im Hintergrund stehen. Wie gehen wir mit all diesen Kindern um? Die Traumapädagogik versucht, erste Antworten darauf zu geben. Sie erklärt das auffällige Verhalten betroffener Kinder auf dem Hintergrund neurobiologischer Erkenntnisse der Psychotraumatologie und gibt Ideen zu angemessenen Interventionen im Einzelkontakt und in der Gruppe. Auf Wunsch der Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Schulung eigene Fälle in der Gruppe zu bearbeiten. 59501F Tagesseminar (Ursulaschule), Raum III (102) Dienstag, 12.3.19, 9:00-16:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 72,00 /erm. 37,00 max. 20 Teilnehmer/innen Uwe Scherer, Diplompädagoge, Psychotraumatologe (ZPTN), Gesprächstherapeut (GWG) Möglichkeiten und Grenzen der tiergestützten Arbeit In den letzten Jahren hat man erkannt, wie wichtig Tiere für kranke oder behinderte Menschen sind. Auch wenn Kinder und Jugendliche auf konventionelle Fördermethoden nicht mehr reagieren und therapiemüde oder therapieresistent sind, liegt in tiergestützter Therapie eine große Chance. Was Therapeuten oft nicht gelingt, schaffen Tiere in Sekundenschnelle: Sie bringen Menschen zum Lachen, geben neuen Lebensmut, regen längst verloren geglaubte Fähigkeiten an. Um dauerhaft Wirkungen im Sinne einer Steigerung der Lebensqualität aller Beteiligten zu erzielen, sollten die Begegnungen zwischen Mensch und Tier jedoch nicht dem Zufall überlassen werden. Es gilt, die Potenziale, die der Umgang mit Tieren Menschen bieten kann, optimal zu nutzen. Unser Seminar soll erste Einblicke geben, warum und wie Tiere zur Therapieunterstützung und bei pädagogischen Angeboten eingesetzt werden können. Im Theorieteil, der am Vormittag in der VHS stattfindet, werden Ihnen Wirkmechanismen, rechtliche und hygienerelevante Aspekte vorgestellt. Der Praxisteil am Nachmittag auf dem Hof Obermeier-Peitzmeier (Kaunitzer Str. 436) in Schloß Holte-Stukenbrock bietet den Teilnehmern/innen Möglichkeiten zur Selbsterfahrung mit Esel und Hunden. 59401F Tagesseminar (Ursulaschule) Samstag, 18.5.19, 9:00-17:00 Uhr 1 Termin (8 UE) 98,00 /erm. 50,00 Kleingruppenkurs, max. 8 Teilnehmer/innen Christa Peitzmeier, Fachkraft für tiergestützte Pädagogik und Therapie, Dipl. Ergotherapeutin, Dr. med. vet. Julia Brinkmann, Tierärztin 5. berufsbegleitender Montessori-Diplomlehrgang Deutsche Montessori Gesellschaft Hilf mir, es selbst zu tun war der Schlüsselsatz von Maria Montessori. Die nach ihr benannte Montessori-Pädagogik orientiert sich unmittelbar am Kind und berücksichtigt konsequent dessen Bedürfnisse. Unser Montessori-Lehrgang, den wir zum 5. Mal in Harsewinkel anbieten, dient dazu, die Idee von Maria Montessori erfolgreich umsetzen zu können. Erstmals führen wir einen sog. binnendifferenzierten Diplomkurs durch. Der von der Deutschen Montessori Gesellschaft zertifizierte zweijährige, binnendifferenzierte Lehrgang gliedert sich in drei Teile, zwei davon müssen besucht werden. Er wird berufsbegleitend ausschließlich an Wochenenden durchgeführt. Er richtet sich an alle, die in pädagogischen Berufen tätig sind (auch an Eltern). Diese umfangreiche Zusatzausbildung für Erzieher/ innen, Mitarbeiter/innen im Offenen Ganztag, Lehrer/innen, Tageseltern sowie Sozialpädagogen/innen umfasst 320 Unterrichtsstunden. Alle Teilnehmer absolvieren gemeinsam den Theorieteil (140 Unterrichtsstunden), in dem die Grundlagen der Montessori-Pädagogik wie Beobachtung, Basiswissen Sprache, Mathematik und Geometrie vermittelt werden. Je nach Arbeitsfeld (Kita oder Schule), in dem die Teilnehmer/innen tätig sind, können sie sich für die Entwicklungs- stufe 1 oder die Entwicklungsstufe 2 spezialisieren: - In der Entwicklungsstufe 1 stehen praxisnahe Übungen des täglichen Lebens, Sinne, Sprache, Mathematik, Musik und Erkunden der Welt für die Altersgruppe 0-6 Jahre auf dem Programm. - In der Entwicklungsstufe 2 stehen Freiarbeit, Kosmische Erziehung in den Bereichen Geographie, Physik, Chemie, Biologie, Sprache, Mathematik und Musik für die Altersstufe 6-12 Jahre auf dem Programm. Jeder der beiden Entwicklungsstufen- Kursblöcke umfasst 180 Unterrichtsstunden. Neben dem Unterricht sind mind. zehn Hospitationen in Montessori-Einrichtungen zu je 90 Minuten zu absolvieren. Ferner gibt es zusätzliche und verbindliche Übungs- und Reflexionszeiten für die Lehrgangsteilnehmer/innen. Neben der Wissensvermittlung steht die eigene Aktivität im Mittelpunkt. Praxisnahe Vorlesungen wechseln sich mit Gruppenarbeit ab. Die Teilnehmer/ innen erhalten die Möglichkeit, die Materialien praktisch zu erfahren. Sie erstellen Präsentationen und schreiben ihr eigenes Begriffslexikon. Der Erfahrungsaustausch mit den Dozenten ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses. An jedem Kurswochenende erfolgen Eintragungen in ein persönliches Lerntagebuch der Teilnehmer/innen. Alle Dozenten/innen des Lehrgangs sind erfahrene Montessori-Pädagogen/innen und verfügen über eine langjährige Dozenten/innen-Erfahrung. Am Ende des Lehrgangs wird ein Abschlusskolloquium durchgeführt. Ihr Ansprechpartner in der VHS ist Josef Lieneke, M.A., Supervisor (DGSv), Tel.: 05207/9174-11 josef.lieneke@ gt-net.de). 59071H Informationsabend Harsewinkel, Von-Galen-Schule, Donnerstag, 8.11.18, 18:00-19:30 Uhr gebührenfrei max. 40 Teilnehmer/innen Reiner Exner, Lehrgangsleitung Josef Lieneke, VHS-Programmleiter 59072F Informationsabend Montag, 11.2.19, 18:00-19:30 Uhr gebührenfrei max. 40 Teilnehmer/innen Reiner Exner, Lehrgangsleitung Josef Lieneke, VHS-Programmleiter 59075F Lehrgang Harsewinkel, Von-Galen-Schule (Kursblock Entwicklungsstufe 2 ) (Kursblock Theorie der Montessori- Pädagogik ) Bielefeld-Gellershagen, Montessori- Kinderhaus (Kursblock Entwicklungsstufe 1 ) April 2019 bis Dezember 2020 Der Lehrgang findet ausschließlich an Wochenenden, in der Regel freitags von 17 bis 20:15 Uhr und samstags von 9 bis 16:30 Uhr statt (320 UE). Der Lehrgangsflyer mit allen Unterrichtsterminen liegt ab dem 12.10.2018 vor. Gerne schicken wir Ihnen den Flyer kostenlos zu. 2.150 /erm. 1.950 (Studenten/innen, Erzieher/innen im Anerkennungsjahr, Referendare/innen) zzgl. 276 für Skript & Prüfungsgebühren. Ratenzahlung ist möglich. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen werden Ihre Lehrgangskosten mit 500 über den Bildungsscheck bzw. die Bildungsprämie bezuschusst. max. 28 Teilnehmer/innen Reiner Exner, Lehrgangsleitung Montessori- Diplom 5. berufsbegleitender Lehrgang In Kooperation mit der Deutschen Montessori-Vereinigung e. V. 2019 bis 2020 www.vhs-vhs.de Legende Frühjahrssemester Herbstsemester vhs für kids Junge vhs Familien vhs vhs für Frauen vhs vhs für Männer Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock 60+ Besonders geeignet für Teilnehmende ab 60 Beruf

Tanja Minardo dies & das Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Anmeldehinweise Stichwortverzeichnis vhs-team Kooperationen Semesterdaten, Impressum etc.

Veranstaltungskalender Seite 194 Veranstaltungskalender Seite 195 Veranstaltungskalender September 03.09.18, 19:00 Uhr Tageselternlehrgang Informationsveranstaltung Martina Detert, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin Harsewinkel, Familienzentrum minimaxi 59700H 05.09.18, 19:00 Uhr Ich gebe zu, gehört zu haben. Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde Stryi und das Schutzpolizeiregimet 24 Ulrich Schmidt, Journalist Schloß Holte-Stukenbrock, Realschule, Aula 11500H 05.09.18, 18:00 Uhr Systemischer Familienberater vhsconcept Infoabend zum neuen Lehrgang (Start Herbst 2018) Philipp Krüger, Dipl. Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialpädagoge 59051H 10.09.18, 14:00 Uhr Computerforum Informationsveranstaltung Rolf Friebe, IT-Trainer Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 54010H 10.09.18, 19:00 Uhr Weiterbildendes Studium FrauenStudien Studieren mit und ohne Abitur Anika Humme, M.A. Erziehungswissenschaften 55002H 11.09.18, 14:00 Uhr Computerforum Informationsveranstaltung Klaus Reisewitz, Annegret Weber EDV-Raum 54000H 11.09.18, 19:00 Uhr Fachkraft Psychomotorik Informationsabend zum 5. Lehrgang Jörn Kentzler, Dipl. Sportlehrer, Psychomotoriker (Ursulaschule), Raum V (104) 59002H 12.09.18, 14:00 Uhr Computerforum Informationsveranstaltung Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin (Ursulaschule), Raum II (101) 54021H 13.09.18, 19:30 Uhr Von Gärten und Bienen Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 12311H 24.09.18, 19:30 Uhr Wege zur Sauberkeit in Familie und Kita Kirsten Rolf, M.A., Sozialtherapeutin, Spielepädagogin Harsewinkel, Familienzentrum Kita Arche Noah 18101H 25.09.18, 19:00 Uhr Altes Haus gekauft Was nun? Ines Perschke, Energieberaterin Verl, Gesamtschule, 13201H 25.09.18, 19:30 Uhr Die Kreuzfahrer Autorenlesung mit Wladimir Kaminer Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück 21200H 26.09.18, 19:00 Uhr Loben Beloben Konsequenzen Wolfgang Bergmann, Familienberater, familylab-trainer Schloß Holte-Stukenbrock, AWO-Familienzentrum Habichtweg 18501H Oktober 02.10.18, 19:30 Uhr Gärten für Menschen ab 50 Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Verl, Gesamtschule, 12111H 08.10.18, 18:00 Uhr Selbstbestimmungsrecht auch am Lebensende? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Verl, Gesamtschule, 14901H 09.10.18, 19:30 Uhr Petra Gerster und Christian Nürnberger Die Meinungsmaschine Petra Gerster, Fernsehjournalistin, ZDF-heute journal-moderatorin Christian Nürnberger, Publizist Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück 10001H 10.10.18, 19:30 Uhr Elektromobilität Manuel Dobratz, Informatiker 13101H 11.10.18, 19:30 Uhr Tanja Mairhofer Schluss mit Muss Warum Du alles falsch machst, wenn Du alles richtig machen willst Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 10005H 17.10.18, 19:00 Uhr NS-Zwangsarbeit und Menschenware im Delbrücker und Paderborner Land Martin Kolek, Publizist und politischer Aktivist Schloß Holte-Stukenbrock, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne 11501H 29.10.18, 18:00 Uhr Selbstbestimmungsrecht auch am Lebensende? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten 14904H November 05.11.18, 20:00 Uhr Prof. Dr. Renate Zimmer Auf den Anfang kommt es an Was brauchen Kinder für eine gute Entwicklung? Schloß Holte-Stukenbrock, Kreissparkasse Wiedenbrück 18502H 06.11.18, 20:00 Uhr Kita-Online Betreuungsplätze via KIVAN-Online-Anmeldeportal buchen Gudrun Greve, Leiterin MiniMaxi Harsewinkel, Dipl.-Sozialpädagogin Jutta Schäfers, Stadtverwaltung Harsewinkel Harsewinkel, Familienzentrum minimaxi 18102H 06.11.18, 19:30 Uhr Rückenwind Mit dem Rad um die Welt Andreas Hübl, Anita Burghoilzer Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula 19402H 06.11.18, 19:00 Uhr Unser Leben mit einem Spenderherz Dirk Gerdau, Karl-Heinz Bute Verl, Gymnasium, Atrium 31009H 07.11.18, 19:30 Uhr Der Sonne entgegen Per E-Bike nach Asien Andreas Hübl, Anita Burghoilzer Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 19202H 13.11.18, 19:00 Uhr Demenz Krankheitsbild Ursachen Behandlungsmöglichkeiten Maria Riemann, Dipl.-Pflegewirtin (FH) (Ursulaschule), Raum V (104) 31013H

Veranstaltungskalender Seite 196 Veranstaltungskalender Seite 197 14.11.18, 19:30 Uhr Das letzte Tabu Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen Dr. Henning Scherf, Bürgermeister a. D. von Bremen Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück 10010H 14.11.18, 19:00 Uhr Frauen als Täter SS Aufseherinnen in Konzentrationslagern Dr. Simone Erpel, Historikerin Schloß Holte-Stukenbrock, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne 11502H 15.11.18, 19:30 Uhr Was tun bei Bluthochdruck? Behandlungsmöglichkeiten und Lebensführung Detlev Baller, Kardiologe, Oberarzt HDZ NRW Bad Oeynhausen Verl, Gymnasium, Atrium 31007H 18.11.18, 18:00 Uhr vhs macht Musik Herbstkonzert Gesine Blomberg-Laurenz, Musikpädagogin Verl, Realschule, Aula 21405H 19.11.18, 18:00 Uhr Selbstbestimmungsrecht auch am Lebensende? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten (Ursulaschule), Raum V (104) 14907H 20.11.18, 19:30 Uhr Tamina Kallert Mit kleinem Gepäck Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 19201H 21.11.18, 19:00 Uhr Schmerzen natürlich lindern im Gasteiner Heilstollen Radontherapie und warmes Heilklima Kerstin Schaireiter, Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 31015H 22.11.18, 19:30 Uhr Vom Krieg zum Bürgerkrieg Das Schicksalsjahr 1918 und Westfalen Dr. Volker Jakob, Historiker Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 11300F 27.11.18, 19:00 Uhr Komfortabel wohnen von jung bis alt Ines Perschke, Energieberaterin Verl, Gesamtschule, 13202H 27.11.18, 19:30 Uhr Das große Bulli-Abenteuer Von Istanbul zum Nordkap Peter Gebhard, Dipl. Des. Fotografie Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula 19403H 29.11.18, 19:30 Uhr Mit dem Segelschiff in die Antarktis Dieter Hadamitzky, Reisejournalist Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 19203H Dezember 05.12.18, 19:00 Uhr Von der NS-Gleichschaltung bis zum Wunder von Bern 1954 Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Deutschen Fußballsports Friedhelm Schäffer, freier Mitarbeiter des Kreismuseums Wewelsburg Schloß Holte-Stukenbrock, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne 11503H Januar 08.01.19, 19:00 Uhr Reckenberg-Berufskolleg Für jeden Schulabschluss eine Perspektive Petra Jendrichowski, Reckenberg- Berufskolleg 55004H 21.01.19, 19:30 Uhr Erziehung heute Kontrolle, Zwang und Manipulation überwinden Miep Runck, Lehrerin Schloß Holte-Stukenbrock, Familienzentrum Der Spatz" 18504H 22.01.19, 19:30 Uhr Magische Orte eine abenteuerliche Reise zu Europas mystischen Stätten Hartmut Krinitz, Fotograf, Reisejournalist Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula 19404H 22.01.19, 19:00 Uhr Demenz Krankheitsbild Ursachen Behandlungsmöglichkeiten Maria Riemann, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Verl, Gymnasium, Atrium 31012H 23.01.19, 19:30 Uhr Schottland weite Horizonte Hartmut Krinitz, Fotograf, Reisejournalist Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 19301F 29.01.19, 19:00 Uhr Schimmel in den eigenen Wänden was kann ich tun? Ines Perschke, Energieberaterin Verl, Gesamtschule Verl, 13205F 30.01.19, 19:30 Uhr Kinderverhalten positiv bestärken und nicht bewerten N.N. Harsewinkel, Familienzentrum Marienfeld, Kindergarten Die Spürnasen 18201F Februar 04.02.19, 14:00 Uhr Computerforum Informationsveranstaltung Rolf Friebe, IT-Trainer Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 54011F 05.02.19, 14:00 Uhr Computerforum Informationsveranstaltung Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin EDV-Raum 54001F 06.02.19, 19:00 Uhr Versorgung im Alter ein Blick in die Zukunft Bernd Meißnest, Facharzt für Psychiatrie und Geriatrie Verl, Gymnasium, Mensa 1. OG 31005F 06.02.19, 14:00 Uhr Computerforum Informationsveranstaltung Klaus Reisewitz, Dipl.-Betriebswirt Annegret Weber, Stellv. VHS-Leiterin (Ursulaschule), Raum II (101) 54022F 14.02.19, 19:30 Uhr Elektromobilität Manuel Dobratz, Informatiker 13102F 15.02.19, 19:30 Uhr Provenzalische Schuld Autorenlesung mit Sophie Bonnet Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 21205H 18.02.19, 19:30 Uhr Schulfähigkeit durch Spielfähigkeit Tanja Salaj, Rehabilitationspädagogin (BA) Harsewinkel, Familienzentrum Kita St. Johannes (Greffen) 18202F

Veranstaltungskalender Seite 198 Veranstaltungskalender Seite 199 März 05.03.19, 19:30 Uhr Indien Mystik, Menschen, Maharadschas Pascal Violo, Fotograf, Reisejournalist Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula 19505F 06.03.19, 19:30 Uhr Cuba Rhythmus, Rum & Revolution Pascal Violo, Fotograf, Reisejournalist Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 19302F 09.03.19, 10:00 Uhr Internationales Frauenfrühstück Buffet aus aller Welt Barbara Fleiter, Gleichstellungsbeauftragte Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula 10720F 13.03.19, 19:00 Uhr Weiterbildendes Studium FrauenStudien Studieren mit und ohne Abitur Anika Humme, M.A. Erziehungswissenschaften 55001F 14.03.19, 19:30 Uhr Dietmar Ossenberg Das Ende des arabischen Traums Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 10015F 18.03.19, 19:30 Uhr Gregor Gysi ein Leben ist zu wenig Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula 10020F 18.03.19, 18:00 Uhr Selbstbestimmungsrecht auch am Lebensende? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten Verl, Gesamtschule, 14902F 19.03.19, 19:30 Uhr Gärten pflegeleicht gestalten Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin (Ursulaschule), Raum V (104) 12611F 19.03.19, 19:00 Uhr Energie sparen und Klima schützen Kleinvieh macht auch Mist Ines Perschke, Energieberaterin Verl, Gesamtschul, 13206F 26.03.19, 19:30 Uhr Der lange Ritt Sonja Endlweber, Ökonomin, Abenteuerreiterin Schloß Holte-Stukenbrock, Gymnasium, Aula 19509F 27.03.19, 19:30 Uhr Gesunder und erholsamer Schlaf so stellt er sich ein Jörg Schmitthenner, Internist, Lungenfacharzt Verl, Kreissparkasse Wiedenbrück 31003F April 01.04.19, 18:00 Uhr Selbstbestimmungsrecht auch am Lebensende? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten 14905F 03.04.19, 19:30 Uhr Mein Kind ist linkshändig, kein Problem Matthias Wüstefeld, Dipl. Sozialpädagoge Harsewinkel, Familienzentrum Marienfeld, Kita St. Martin 18203F 04.04.19, 19:30 Uhr Elektromobilität Manuel Dobratz, Informatiker Verl, Gesamtschule, 13100F 29.04.19, 18:00 Uhr Selbstbestimmungsrecht auch am Lebensende? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dietmar Moritz, Kommunalbeamter, Experte für Betreuungsrecht und rechtliche Vorsorgemöglichkeiten (Ursulaschule), Raum V (104) 14908F Mai 13.05.19, 19:30 Uhr Papa, du hast ja Haare auf der Glatze Aus dem Alltag eines Vaters Björn Süfke, Dipl. Psychologe, Buchautor Schloß Holte-Stukenbrock, Kita Abt Kruse 18600F Juni 01.06.19, 15:00 Uhr Wenn Vater und Kind gemeinsam etwas Tolles erleben Stefan Schmied, Erzieher Schloß Holte-Stukenbrock, Familienzentrum Der Spatz 18602F 04.06.19, 19:00 Uhr Energetische Gebäudesanierung von der Einzelmaßnahme zum Effizienzhaus! Ines Perschke, Energieberaterin Verl, Gesamtschule, 13207F 16.06.19, 17:00 Uhr vhs macht Musik Sommerkonzert Gesine Blomberg-Laurenz, Musikpädagogin Verl, Realschule, Aula 21407F vhs Bildung für alle! Kultur Gesellschaft Sprachen Erziehung Politik Beruf Gesundheit Umwelt Gestalten Exkursionen 12.03.19, 19:00 Uhr Unser Leben mit einem Spenderherz Dirk Gerdau, Karl-Heinz Bute (Ursulaschule), Raum V (104) 31011F 28.03.19, 20:00 Uhr Windelfrei und ausgeschlafen Volker Wrusch, Psychologischer Psychotherapeut Schloß Holte-Stukenbrock, Familienzentrum Laubhütte 18601F 08.05.19, 19:30 Uhr Kleine Gärten optimal gestalten Tanja Minardo, Garten- und Landschaftsarchitektin, Fachautorin Harsewinkel, Stadtbücherei St. Lucia 12411F www.vhs-vhs.de

Veranstaltungsorte Seite 200 Veranstaltungsorte Seite 201 Veranstaltungsorte Die vhs führt ihre Kurse, Lehrgänge und Vorträge in insgesamt 78 Veranstaltungsstätten in Verl, Harsewinkel und Schloß Holte-Stukenbrock durch. Ein Großteil der Veranstaltungsstätten sind öffentliche Gebäude, die die drei Mitgliedsstädte der vhs für die Durchführung des vhs-veranstaltungsprogramms bereit stellen. Im Einzelfall nutzt die vhs auch Unterrichtsräume, die uns von Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt werden. vhs im Heimathaus Harsewinkel Prozessionsweg 4 33428 Harsewinkel Hauswart: Josef Eggersmann Die wichtigsten 7 vhs-veranstaltungsstätten finden Sie hier: vhs Verl Bahnhofstr. 11a 33415 Verl Hausmeister: Martin Wanders vhs im Schulzentrum Harsewinkel Tecklenburger Weg 4 33428 Harsewinkel Hausmeister: Martin Poppenborg vhs in der Gesamtund Hauptschule Verl St-Anna-Straße 28 33415 Verl Hausmeister: Viktor Rau vhs in der Realschule Schloß Holte-Stukenbrock Am Hallenbad 4 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Hausmeister: Jürgen Bruelheide, Thorsten Korsch vhs im Dammanshof Harsewinkel Nordstr. 9a 33428 Harsewinkel Ansprechpartnerin: Carmen Francis vhs Schloß Holte-Stukenbrock (Ursulaschule) Kirchstr. 2 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Hauswartin: Stefanie Mittelteicher

Anmeldehinweise Seite 202 Anmeldehinweise Seite 203 Anmeldehinweise Wer kann teilnehmen? Die VHS als öffentliche Einrichtung der Städte Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock und Verl dient der Weiterbildung Erwachsener. Teilnehmen kann, wer mindestens 16 Jahre alt ist. Ausnahmen gelten für besonders gekennzeichnete Kinder- und Jugendkurse. Bei einzelnen Seminarangeboten gibt es darüber hinaus spezielle Zugangsvoraussetzungen (Vorkenntnisse und dgl.) oder sie richten sich an besondere Zielgruppen (Senioren/innen, Frauen etc.). Wer berät mich? Falls Sie eine Beratung zur Einstufung in bestimmte Kurse/Lehrgänge oder auch allgemeine Informationen wünschen, wen-den Sie sich bitte unter 05207/9174-0 an uns. Sie können jederzeit telefonisch einen Termin vereinbaren. Wie melde ich mich an? Sie können sich bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats telefonisch direkt unter 05207/9174-0 anmelden. Wenn Sie sich schriftlich anmelden möchten, richten Sie bitte Ihre Anmeldung formlos per Post oder email mit Angabe der Kursnummer an die Volkshochschule, Kirchstraße 2, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, vhs-vhs@gt-net.de oder an die Bürger-/Servicebüros in den Rathäusern von Verl und Harsewinkel. Selbstverständlich können Sie sich auch per Internet anmelden. Rufen Sie auf unserer Homepage www.vhs-vhs.de Ihren gewünschten Kurs auf. Sie finden dort den Button "Anmeldung", den Sie bitte anklicken. Durch alles Weitere führt Sie dann das Programm. Gebühren- und Benutzungsordnung Die Gebühren- und Benutzungssatzung der Volkshochschule vom 01.08.2015 können Sie gerne auf unserer Internetseite unter www.vhs-vhs.de oder in der vhs-geschäftsstelle in Schloß Holte-Stukenbrock einsehen. Bitte beachten Sie, dass die Kursgebühr auf volle Euro gerundet wird. Anmeldungen sind verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Für Vorträge ist, wenn nicht ausdrücklich im Programm ausgewiesen, keine Anmeldung erforderlich. Für Wochenendveranstaltungen und Kurzkurse ist in der Regel im Programm eine Voranmeldungsfrist ausgewiesen. Wie bezahle ich? Mit Ihrer fernmündlichen oder digitalen Anmeldung erteilen Sie uns gleichzeitig folgendes Lastschriftmandat: Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: VHS Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock, Kirchstr. 2, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock: Unsere Gläubiger-Ident.Nr lautet DE83VHS00000332834. Hiermit ermächtige ich den Zahlungsempfänger VHS Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock einmalig die zu entrich-tenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ansonsten überweisen Sie die Gebühr zu Beginn des Kurses unter Angabe der Kursnummer auf das Konto der Volkshochschule, Konto-Nr. IBAN DE63478535200016005811, BIC WE- LADED1WDB. Bekomme ich eine Anmeldebestätigung? Sie erhalten von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung per email oder postalisch. Wir informieren Sie aber Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichauch, wenn eine Veranstaltung belegt ist, verschoben wird oder gar ausfallen muss. Ermäßigung Der Ermäßigungssatz für Gebühren bei Veranstaltungen, bei denen eine Gebührenermäßigung nicht ausgeschlossen ist, beträgt bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises bei Anmeldung (spätestens jedoch 7 Tage nach Kursbeginn) 50 % für Schüler/-innen, Studenten/Studentinnen sowie Praktikanten bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres, Auszubildende nach den Bestimmungen des Berufsausbildungsgesetzes, Arbeitslose, Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 %, Empfänger/innen von Sozialhilfe nach SGB II, SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Dienstleistende nach dem Bundesfreiwilligendienst. Wenn aus einer Familie bei einem Kinderkurs mehrere Kinder teilnehmen, wird für das 2. Kind und jedes weitere Kind 50 % Ermäßigung gewährt. Für Inhaber/-innen von Familienpässen, die von den Mitgliedsstädten des Zweckverbandes ausgestellt sind, wird eine Ermäßigung von 50 % gewährt. Eine Vergünstigung wird nur gewährt, soweit kein Anspruch auf Bezuschussung durch Dritte, insbesondere durch Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket nach SGB II und SGB XII besteht. Ausgenommen von den Gebührenermäßigungen bzw. -befreiungen sind Kurse mit dem Vermerk im VHS-Programm keine Ermäßigung, Exkursionen und Studienfahrten sowie Nebenkosten für Unterrichtsmittel und EDV-Nutzungsentgelte. Kurs belegt Falls der von Ihnen ausgewählte Kurs belegt sein sollte, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Wo immer es geht, bieten wir Ihnen einen Parallelkurs oder eine ähnliche Veranstaltung an. Einzelveranstaltungen Eine vorherige Anmeldung für Einzelveranstaltungen ist soweit im Programmheft nicht ausdrücklich vermerkt nicht erforderlich. Bitte entrichten Sie die Gebühr vor Beginn der Veranstaltung an der Abendkasse. Für die meisten unserer vhsforumbzw. vhsweltreisen-veranstaltungen können Sie Eintrittskarten im Vorverkauf bekom-men. Bitte beachten Sie, dass wir diese Karten 2 günstiger als an der Abendkasse anbieten. Kursausfall Bei überraschendem Unterrichtsausfall werden Sie von uns soweit möglich telefonisch oder per SMS verständigt. Teilnehmerzahl Veranstaltungen können in der Regel nur dann stattfinden, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung trotzdem durchzuführen. Die Volks-hochschule legt dann das erhöhte Entgelt fest. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch stellen wir Ihnen bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) an Kursen und Seminaren eine Teilnahmebescheinigung aus. Die Teilnahmebescheinigungen müssen rechtzeitig vor Beendigung des Kurses beim Kursleiter bzw. der Kursleiterin angefordert werden. Die Verteilung erfolgt im Kurs. Wenn Sie außerhalb der vorgenannten Regelung eine Teilnahmebescheinigung wünschen, berechnen wir Ihnen 3. Bildungsurlaub Für unsere Bildungsurlaubs-Angebote kann beim Arbeitgeber Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AwBG) beantragt werden. Eine Mitteilung für Ihren Arbeitgeber erhalten Sie auf Wunsch nach Ihrer Anmeldung. Haftung Für Unfälle und Schäden, die nicht nachweislich auf das Verschulden der vhs zurückzuführen sind, sowie für mitgebrachte persönliche Dinge besteht keine Haftung. Die Volkshochschule haftet im Rahmen der gesetzlichen Haftpflichtversicherung. Hausordnung Die vhs ist neben ihren eigenen Räumen überwiegend auf die Nutzung von Schulräumen und angemieteten Räumen angewiesen. Bitte behandeln Sie die Räume und Einrichtungen schonend und beachten Sie die jeweilige Hausordnung. Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gem. Art. 246 2 i.v.m. 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 321e Abs. 1 Satz 1 BGB i.v.m. Art. 246 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: vhs Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock, Kirchstr. 2, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Fax 05207/9174-20, E-Mail: vhs-vhs@gt-net.de. tungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

Datenschutz Seite 204 Stichwortverzeichnis Seite 205 Datenschutz 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Der Zweckverband Volkshochschule Verl Harsewinkel Schloß Holte-Stukenbrock, eine Körperschaft öffentlichen Rechts, gesetzlich vertreten durch den Verbandsvorsteher Hubert Erichlandwehr, Kirchstr. 2, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.b. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister (Kubus Software GmbH, Lanos Computer GmbH & Co. KG sowie die regioit Gesellschaft für Informationstechnologie mbh) betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und soweit angegeben Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsland und ort, Muttersprache und Geschlecht) an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an die Stadtkasse Schloß Holte-Stukenbrock zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 5. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 6. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten lauten: Birgit.Rotzsch@gt-net.de, 05207/9174-16. Stichwortverzeichnis Abenteuerreiten 54, 107 Achtsamkeit 108 Achtsamkeit 108 Acrylmalerei 65 f Aeronetics 97 Affinity Photo 70, 178 Ahnenforschung 20 Airbus Hamburg- Finkenwerder 30 Alaska 54, 107 Alter 79 Antarktis 51 Antlitzdiagnostik 114 Arabisch 165 Arabische Welt 18 Arbeitsrecht 43 Aufläufe 123 Aurich 30 Autogenes Training 83 Autorenlesung 61 f Babysitter 48 Backen 130 f Bauch, Beine, Po 95 f Beckenbodengymnastik 98 f Benehmen 115 Benehmen 115 Berufskolleg 183 Betriebsbesichtigung 18, 27 ff Bewegung 94 ff Bienen 34 Bilanzierung 184 f Bildbearbeitung 70, 178 Biologische Station Paderborn-Senne 33 Bluthochdruck 80 Bogenschießen 74 Braunschweig 28 Bridge 72 Bulli 50 Burgholzer, Anita 49 f Chagall 59 Chinesisch 165 Cholesterin 118 Chroniken schreiben 21 Chutneys 125 Cloud 182 Coaching 110 Computerforum 179 f Cuba 54 Currygerichte 125 Demenz 81 Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 27 Dokumentationsstätte Stalag 326 26 Drucken 171 EADS 30 E-Auto 36 E-Bike 49 EDV-Grundlagen 171, 179 ff Eintöpfe 121 Elbe Seitenkanal 30 Elektromobilität 36 elternsein kinderleicht? 44 ff Elternunterhalt 42 Endlhuber, Dr. Sonja 54, 107 Enercon Aurich 30 Energie sparen 36 ff Energieausweis 37, 39 Energieeinsparverordnung 37, 39 Englisch 142 ff Entspannung 91, 102 f Erbrecht 41 f Erdbeeren 122 Ernährung 117 Erster Weltkrieg 21 Erzieher/innen 186, 188 Erziehung 44 ff, 190 Excel 172 ff Familienberater, Systemischer 189 Familienforschung 20 Feuchtigkeit in Wohnungen 38 Fischgerichte 120 Fitness 92, 96 ff Wintersport 92 Flechten 66 Forschungszentrum Jülich 30 Fotobuch 181 Fotografie 68 ff, 178 Fotos digitalisieren 72, 179 Französisch 153 f Frauen 17 Frauenstudien 183 Frauentreff 20 Friedland Museum 19 Führerschein in Gefahr 43 Fussball 18 Garten 32, 34 ff Gartengestaltung 34, 36 Gartenreise 32 Gebärdensprache 167 Gebäudesanierung 38 f Gebhard, Peter 50 Gedächtnistraining 115 Gerster, Petra 14 Geschichte 15, 17, 26 Gewichtsabnahme 116 Gitarre 64 Gleichschaltung 18 glutenfrei backen 130 f GPS 175 Griechisch 166 Grillgerichte 123 Gymnastik 93, 95 ff Gysi, Dr. Gregor 19

Stichwortverzeichnis Seite 206 Stichwortverzeichnis Seite 207 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Hackfleisch 124 Harsewinkel 22 ff Harsewinkel lukullisch 23, 120 Harsewinkels Westend 24 Heizen 36 Hochsensibilität 108 Hübl, Andreas 48 f Hühnermoorr 23 Humor 108 f Indien 53 indische Küche 125 f Inlineskating 106 f Internationales Frauenfrühstück 20 Internet 174, 181 f iphone/ipad 175 f Istanbul 50 Italienisch 126 f, 160 ff Japan 60 Japanische Küche 128 f Juden 23 Jüdisches Leben 23 Kallert, Tamina 49 Kanada 54, 107 Karriereplanung 184 Kasachstan 49 Kauf/Verkauf im Internet 181 Kindheit 44 Kindliche Entwicklung 45 Kinesiologie 112 Kirchner 30 kita-online 45 f Klartext reden 186 Kleverland 32 Kloster Marienfeld 22 Knödel 121 Kochen 120 ff Kommunikation 14, 16, 110 ff, 186 Konzentrationslager 17 Konzert 64 Körperhaltung 113 Kreativität 58 Krinitz, Hartmut 52 Kunstgeschichte 63 Lachen 109 Lebensmittel 116 f Lehrer/in 186 Life/Work Planing 184 Linedance 104 Linkshänder 46 Literatur 61 f Loben 44 Luftwaffengeschwader Richthofen 27 Lüneburg 30 Macarons 130 Magische Orte 52 Mairhofer, Tanja 16 Manieren 115 Massage 91 Maubach, Anja 32 Maximilianpark Hamm 32 Medien 174 ff Meinungs-Maschinerie 14 Mexikanische Küche 129 Modersohn-Becker 59 Moosheide 33 Motorkettensäge 73 MS-Office 174 Musik 64 Nähen 67 f Nahost 18 Nationalsozialismus 24 Natur 33 Natur- und Kulturführer 21 f Naturgarten 34 f Netzwerk Erziehung 189 Niederländisch 166 Niederländisch 166 Nordkap 50 Nürnberger, Christian 14 Obstbaumschnitt 35 Ofengerichte 121 Organspende 80 Orientalischer Tanz 103 Ossenberg, Dietmar 18 Osteoporose-Gymnastik 94 Ostern 120 Outdoor 106 Outlook 173 f Partygerichte 123 Pasta 123 ff Patientenverfügung 41 f persische Küche 124 Persönlichkeit stärken 111 f Pfannkuchen 124 Physikalisch Technische Bundesanstalt 28 Pilates 99 f Piloxing 100 f Planwagenfahrt 24 Portraitfotografie 70 Portugiesisch 164 PowerPoint 173 f Pralinen 131 f Progressive Muskelentspannung 83 f Psychomotorik 45, 188 Qi Gong 84 f Quarkgerichte 122 Radontherapie 82 Radtour 25 Rankhilfen 67 Red-Dot-Design-Museum 61 Reisen 49 Reiten 54, 107 Rückenwind 48 Ruhestand 114 Russisch 164 Salsation 101 Schalplatten digitalisieren 177 Scheidung 43 Scherf, Dr. Henning 17, 81 Schiffshebewerk Scharnebeck 30 Schimmel in Wohnungen 38 Schlafen 79 Schloß Holte-Stukenbrock 24 f Schluchten und Moore am oberen Furlbach 33 Schottland 52 Schulfähigkeit 46 Schwedisch 164 Seenotretter 27 Segeln 51 Senioren/innen 148 ff SeniorenComputertreff 182 Seniorentanz 105 Senne 33 Singen 145 Skigymnastik 93 Smarthome 174 f Smartphone 176 f Solar 49 Soziale Netzwerke 174 Spanisch 154 ff spanische Küche 129 Spargel 122 Spielfähigkeit 46 Sportfischerprüfung 74 Stadtführer 22 ff Stadtrundfahrt 25 Stahlproduktion 28 Sterben 17, 81 Steuerpraxis 185 Stimme, gesunde 186 Sun-Trip 49 Suppen 121 Sushi 128 Süssspeisen 123 T1 50 Tacos 129 Tagespflegepersonen 187 Tai Chi 85 f Tango Argentino 104 Tanzen 102 ff Tapas 129 Tastschreiben am Computer 184 ThyssenKrupp 28 Tiergestützte Arbeit 190 Tod 17, 81 Töpfern 66 Traumapädagogik 187 Türkische Küche 127 f UNESCO-Welterbe Fagus-Werk 29 Vatersein 47 vegetarische Küche 121, 125 f Verkehrsrecht 43 Verl 21 f Versorgung 79 vhsconcept 188 f vhsforum 14 ff, 45, 49, 63 f vhsorchester 64 vhsunterwegs 19, 27 ff, 49 ff, 59 ff vhsweltreisen 49 ff, 107 Video 71, 179 Violo, Pascal 53 f Volkswagen Emden 28 Vorsorgevollmacht 41 Wärmedämmung 36 Weihnachtsbäckerei 131 f Weihnachten 120 Wein 118 Weltumradlung 48 Westfalen 21 Whisky 119 Windkraft 30 Wir informieren Eltern (WIE) 44 ff Wohnen 38 Word 174 Yoga 86 ff Zigarrenstadt Bünde 29 Zimmer, Prof. Dr. Renate 45 Zumba 101 ff Zwangsarbeit 26

Kooperationen Seite 208 Kooperationen Seite 209 die vhs eine zuverlässige Kooperationspartnerin Erfolgreiche Zusammenarbeit gibt es mit: die vhs eine zuverlässige Kooperationspartnerin Erfolgreiche Zusammenarbeit gibt es mit: Die vhs-vhs hat ein eingeführtes Qualitätsmanagementsystem und ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Einmal jährlich überprüft die Bonner Zertifizierungsgesellschaft CERTQUA (www. certqua.de) die Einhaltung dieser hohen Qualitätsstandards. Das Qualitätsmanagementhandbuch steht Ihnen unter www.vhs-vhs. de zur Verfügung. Die telc GmbH ist die Prüfungszentrale der Volkshochschulen. Die telc-sprachzertifikate aktuell werden 40 verschiedene telc Zertifikate angeboten sind unmittelbar am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ausgerichtet. Die vhs-vhs beteiligt sich an der Initiative des Landes NRW Bildungspartner NRW vhs und Schule. Die vhs-vhs ist eine anerkannte Beratungsstelle für den Bildungsscheck NRW. Mit diesem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fortbildung unter bestimmten Voraussetzungen um bis zu 2.000,00 fördern zu lassen. Die vhs-vhs ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein Westfalen e.v. Die vhs-vhs ist eine anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie. Mit diesem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fortbildung unterhalb eines bestimmten Jahreseinkommens um bis zu 500,00 fördern zu lassen. Die vhs-vhs ist dem Deutschen Volkshochschulverband als Dachorganisation angeschlossen. Das Förderangebot BBE unterstützt Menschen aus NRW, die sich aus den verschiedensten Gründen beruflich verändern wollen oder müssen. Interessenten erhalten in den Beratungsgesprächen wichtige Infos über den Arbeitsmarkt, mögliche Weiterbildungen sowie finanzielle Unterstützung. Die vhs-vhs ist anerkannte Beratungsstelle für die BBE-Beratung. Die vhs-vhs beteiligt sich an Projekten, die durch das Land NRW und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Die vhs-vhs ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) offiziell zur Durchführung von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz zugelassen.

Koopertationen Seite 210 Ambulante Hospizgruppe Verl AWO Jugendzentrum Lifeline AWO-MBE Migrationsberatung Schloß Holte-Stukenbrock AWO-MBE, Migrationsberatung Harsewinkel Biologische Station Gütersloh/Bielefeld Biologische Station Kreis Paderborn-Senne Buchhandlung Jürgensmeier in Harsewinkel Buchhandlung Pegasus in Verl Buchhandlung Strathmann in Schloß Holte-Stukenbrock Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) Bürgerschützenverein Verl-Bornholte-Sende e.v. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Caritasverband für den Kreis Gütersloh Demenz-Servicezentrum Region OWL Deutsche Herzstiftung e.v. Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ortsverein Harsewinkel Diakonie in Halle Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne DRK-Gütersloh-MBE, Migrationsberatung Verl Drostehaus-Stiftung Verl DVV Deutscher Volkshochschulverband Energiebeauftragte der Stadt Harsewinkel Energiebeauftragte der Stadt Verl Evangelische Friedenskirche, Schloß Holte-Stukenbrock Familienzentren und Kitas in Harsewinkel ( WIE Wir informieren Eltern ) Familienzentren und Kreisfamilienzentrum in Schloß Holte-Stukenbrock ( elternsein kinderleicht?! ) Familienzentrum Verl-Sürenheide ( Familien stärken ) Gemeinwesenarbeit am Dammanshof in Harsewinkel Gesamtschule Harsewinkel Gesamtschule Verl Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Verl Gymnasium Harsewinkel Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Gymnasium Verl Hauptschule Schloß Holte-Stukenbrock Integrationsbeauftragte der Schloß Holte-Stukenbrock Integrationshelferin der Stadt Harsewinkel Jobcenter Gütersloh Jugendamt der Stadt Verl Jugendamt des Kreises Gütersloh Katholische Kirchengemeinde St. Anna, Verl Katholische Kirchengemeinde St. Lucia, Harsewinkel Katholische Kirchengemeinde St. Ursula, Schloß Holte-Stukenbrock Katholisch öffentliche Bücherei (KÖB) St. Marien, Marienfeld Klimaschutzmanager der Stadt Harsewinkel Kreissparkasse Wiedenbrück La Guardilla Tango Initiative Gütersloh Landesverband der Volkshochschulen in NRW Libelle Verl Lokale Agenda Harsewinkel, Gruppe Umweltschutz Montessorivereinigung Aachen Mütter- und Familienzentrum minimaxi Harsewinkel Natur- und Kulturführer Verl Naturheilpraxis Astrid Graute, Schloß Holte-Stukenbrock Polnische Gemeinde Harsewinkel Realschule Schloß Holte-Stukenbrock Reisebüro Köster in Schloß Holte-Stukenbrock Seniorenbeauftragte der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Seniorenbeauftragte der Stadt Verl Sparkasse Gütersloh-Rietberg Sportfischerverein (S.F.V.) Verl-Sürenheide Stadtarchiv Harsewinkel Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel Stadtführer Harsewinkel Telc TGK GmbH, Schloß Holte-Stukenbrock Umweltmanager der Stadt Harsewinkel Verbraucherberatung NRW vhsconcept Landesverband der Volkshochschulen in Niedersachsen vhs-stadtführer Schloß Holte-Stukenbrock Volkshochschulen im Regierungsbezirk Detmold Sprachkurse unter www.vhs-vhs.de vhs

vhs-team Seite 212 vhs-team Seite 213 das vhs-team von A-Z B Böhner, Anna Verwaltungsangestellte Integrationskurse in Harsewinkel Teilnehmerberatung, Anmeldung, BAMF-Angelegenheiten Telefon: 05247/935-147 email: anna.boehner@gt-net.de das vhs-team von A-Z L Lieneke, Josef M.A., Supervisor (DGSv) vhs-leiter Leiter Programmentwicklung, Leiter Marketing Fachbereichsleiter Gesellschaft & Politik Programmbereich Kommunikation, Fortbildung für päd. Fachkräfte: Montessori-Diplom, Fachkraft Systemischer Familienberater Tel.: 05207/9174-11 josef.lieneke@gt-net.de Bechauf, Carina Deutsch als Zweitsprache (M. A.) Fachbereichsleiterin Integration Deutsch als Zweitsprache Telefon: 05207/9174-14 carina.bechauf@gt-net.de M Mittelteicher, Stefanie Hauswartin der vhs-zentrale in Schloß Holte-Stukenbrock (Ursulaschule) Tel.: 05207/9174-0 F Flöttmann, Carina Studentische Hilfskraft Programmassistenz Gesundheit Telefon: 05207 / 91 74 0 carina.floettmann@gt-net.de K Klos-Steudel, Annette Verwaltungsangestellte Integrationssprachkurse in Schloß Holte-Stukenbrock Teilnehmerberatung, Anmeldung, BAMF-Angelegenheiten Prüfungsvorbereitung "Telc Deutschzertifikat", "Leben in Deutschland" Tel.: 05207/9174-17 annette.klos-steudel@gt-net.de Anke Priepke Dipl. Erziehungswissenschaftlerin Fachbereichsleiterin Fremdsprachen, Prüfungsmanagement "Telc-Deutschzertifikat", "Leben in Deutschland" Tel.: 05207/9174-23, anke.priepke@gt-net.de R Reinisch, Dr. Anke Gesundheitswissenschaftlerin Fachbereichsleiterin Gesundheit und Ernährung Fortbildung für päd. Fachkräfte: Fachkraft Psychomotorik Telefon: 05207/9174-18 anke.reinisch@gt-net.de Krümmel, Sabine Verwaltungsangestellte Sekretariat vhs-leitung Dozentenangelegenheiten (Planungsunterlagen, Verträge, Zahlungsverkehr A bis O und Integrationskurse) Werbegestaltung, Organisation Verteilung vhs-publikationen Anmeldung Tel.: 05207/9174-11 sabine.kruemmel@gt-net.de Rotzsch, Birgit Verwaltungsfachangestellte Verwaltungsleitung Tel.: 05207/9174-16 birgit.rotzsch@gt-net.de

vhs-team Seite 214 Semesterdaten, Impressum etc. Seite 215 das vhs-team von A-Z S Stroink-Nüst, Martina Verwaltungsfachangestellte Anmeldung Dozentenangelegenheiten (Zahlungsverkehr P bis Z) Teilnehmergebühren Tel.: 05207/91 74-0 martina.stroink@gt-net.de Stückerjürgen, Katrin Verwaltungsangestellte Anmeldung Tagesfahrten (Teilnehmerangelegenheiten, Organisation) Integrationskurse Zahlungsverkehr, BAMF-Angelegenheiten Tel.: 05207/9174-0 katrin.stueckerjuergen@gt-net.de U Unruh, Alexander Verwaltungsangestellter Anmeldung Versand Kursunterlagen Allg. Raum- und Medienmanagement Integrationskurse in Verl Teilnehmerberatung, Anmeldung, BAMF-Angelegenheiten Tel.: 05207/9174-0 alexander.unruh@gt-net.de W Weber, Annegret Lehrerin Sekundarstufe I/II Stellvertretende vhs-leiterin Qualitätsmanagementbeauftragte Fachbereichsleiterin Kultur, Kreativität, Handwerk Beruf und EDV Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung/EDV (FB 5) Programmbereiche Frauen in der Gesellschaft, Heimatkunde, Energie sparen, Kochen Beratung Bildungsscheck, Bildungsprämie, BBE Tel.: 05207/9174-15 anne.weber@gt-net.de Semesterdaten 2 2018 + 1 2019 Anmeldebeginn: ab Erscheinen des Programmes Beginn Herbstsemester: 03.09.2018 Beginn Frühjahrssemester: 28.01.2019 Veranstaltungsfreie Tage: Tag der Deutschen Einheit (Mittwoch, 03.10.2018) Pollhansmontag (22.10.2018 nur in Schloß Holte- Stukenbrock) Herbstferien (15.-27.10.2018) Allerheiligen (Donnerstag, 01.11.2018) Weihnachtsferien (21.12.2018 04.01.2019) Weiberfastnacht (Donnerstag, 28.02.2019) Rosenmontag (Montag, 04.03.2019) Osterferien (15.-27.04.2019) Maifeiertag (Mittwoch, 01.05.2019) Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 30.05.2019) Pfingsten (Montag, 10.06.2019) Pfingstferien (11.06.2019) Fronleichnam (Donnerstag, 20.06.2019) Sommerferien (15.07.-27.08.2019) Impressum Herausgeber: vhs-zweckverband Verl, Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock Verantwortlich für den Inhalt: Josef Lieneke, Leiter der Volkshochschule Druck: Parzeller Print & Media Layout & Satz: Blue Werbeagentur GmbH Fotos: Gabriele Grund, Alexander Unruh (Kursfotos), Markus Voss (Veranstaltungsorte), Neue Westfälische (Kursfotos), Westfalen-Blatt (Kursfotos) Juan Zamalea (VHS-Team-, Dozentenfotos) Auflage: 8.500 vhs-förderverein Vorsitzender: Prof. Dr. Helmut Wenck (Schloß Holte-Stukenbrock) Stellvertreter: Afrodita Mustafic-Woyna (Harsewinkel), Udo Fuchs (Verl) Mitglied im Landesverband Die vhs Verl Harsewinkel Schloß Holte- Stukenbrock ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. Weitere Informationen im Internet: www.vhs-nrw.de Wolf, Inken Verwaltungsangestellte Programmassistenz Integrationskurse Tel.: 05207/9174-0 inken.wolf@gt-net.de Dank Wir danken den Tageszeitungen Die Glocke, Neuen Westfälische, Westfalen-Blatt für die Unterstützung unserer Arbeit durch die Veröffentlichung unserer Veranstaltungshinweise.

Bildnachweise S.14: Petra Gerster Kay Blaschke. S.15: Ulrich Schmidt. S.16: Tanja Mairhofer Ovaska. S.17: Henning Scherf Tristan Vankann. S.18: Dietmar Ossenberg. S.19: Dr. Gregor Gysi. S.21: Dr. Volker Jakob. S.22: Kloster Marienfeld Stadt Harsewinkel Max Hartmann. S.23: Verl Stadt Verl. S.26: Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. S.27: Historisches Ruderrettungsboot August Grassow Jörg Militzer. S.28: Emden Hafen Volkswagen AG. S.29 oben: Fagus-Werk Jörg Militzer. S.29 unten: Zigarrenherstellung Jörg Militzer. S.30: Fa. Enercon Jörg Militzer. S.31 links: Schiffshebewerk Scharnebeck Jörg Militzer. S. 31 rechts: 696740_original_R_K_by_Wolfgang Dirscherl_pixelio.de.jpg. S.32: 429971_original_R_B_by_Thomas Max Müller_pixelio.de.jpg. S.33: Sennelandschaft Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Foto Ludwig Teichmann. S.34: Karl-Heinz Niehus. S.35 oben: Karl-Heinz Niehus. S.35 unten: Stefan Rüther, Westfalen-Blatt. S.37 Manuel Dobratz Matthias Münch. S.39: Heimathaus Verl Thomalla. S.42: istock_000060374694_ XXXLarge.jpg. S.45: Prof. Dr. Renate Zimmer. S.47: Stock_000016829054Large.jpg. S.49: Mit dem Fahrrad um die Welt Hübl, Burgholzer. S.50: Das Bulli-Abenteuer Peter Gebhard. S.51: Antarktis Dieter Hadamitzky. S. 52 links oben: Skellig bei Vollmond Hartmut Krinitz. S.52 rechts: Edinburgh Hartmut Krinitz. S.52 unten: Dudelsackspieler Hartmut Krinitz. S.53: Indien Pascal Violo. S.54: Cuba Pascal Violo. S.55: Sonja Endlweber Sonja Endlweber. S.59: Kopf eines kleinen Mädchens mit Strohhut Kunst- und Museumsverein im Von der Heydt-Museum. S.59: Mädchenakt mit Blumenvase Kunst- und Museumsverein im Von der Heydt-Museum. S.59: Kunstmuseum Pablo Picasso Picasso Museum. S. 60: Balkonszene Kirchner Museum Davos Foto Jakob Jägl. S.61: Kaminer Urban Zintel. S.62: Bonnet Marco Grundt. S.64: Blomberg-Laurenz Juan Zamalea. S.70: Sennelandschaft Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Foto Ludwig Teichmann. S.71: Pferdewagen Stadt Harsewinkel Foto Max Hartmann. S.79 oben: Dr. med. Jörg Schmitthenner. S. 79 unten: Bernd Meißnest. S.80 unten: PD Dr. med. Detlev Baller. S. 80 oben: Herr Gerdau und Herr Bute Marcus Tschackert. S.81: Maria Riemann. S.82: Gasteiner Heilstollen, Österreich. S.97: Heimathaus Verl Josef Thomalla. S.100: Laura Ponta. S.103: Elke Hagemeier. S. 104: Hildegard Winkler, Michael Buchner. S.107: Dr. Sonja Endlweber. S.108: Simone Röer. S.109 unten: Monika Fey-Nolze. S.109 oben: Dirk Hesse. S.110: Tanja Mairhofer Ovaska. S.111: Ilona Swienty-Stork. S.113: Tausendjährige Eiche Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. S.114: Inge Egert. S.115: Frau mit Brille istock-477199933. S.116: Nina Dowd. S.118: Tanja Kuschel Tanja Kuschel. S.125: Hühnermoor Stadt Harsewinkel. S.146: St. Lucia Kirche Harsewinkel Stadt Harsewinkel. S.149: Holter Schloss Ludwig Teichmann. S.152: Brille: istock-666051464. S.153: Gabriele Grund. S.156: Mónica López de Pogatzki Juan Zamalea. S.163: Iolanda Palmieri. S.166: Dimitra Vovoli Juan Zamalea. S.176: Heimathaus Harsewinkel Stadt Harsewinkel-artvertise. S.178: Eisvogel O. Sielhorst. S.183: Spökenkieker Stadt Harsewinkel Foto Markus Wiegert. S.186: Frau Brügge. S.187: drei Kinder Ines Friedrich_pixelio.de. S.188: Fachkraft Psychomototik. S.189: Lehrgangsteam systematischer Familienberater vhs Foto Juan Zamalea. S.194: Tanja Minardo. S.195: Andreas Hübl und Anita Burghoilzer. S.196: Henning Scherf Tristan Vankann. S.197: Magische Orte Peyrepertuse Hartmut Krinitz. S. 198: Cuba Pascal Violo