Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

KIB Blankenfelde-Mahlow 1. Workshop

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiekonzept Stadt Angermünde

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

EK Energiekonzept Stadt Angermünde

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

1. Energiewerkstatt in Vörstetten

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Gemeinde Margetshöchheim

Klimapolitik national und kommunal

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Ein integriertes Klimaschutzkonzept

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Markt Metten. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.196

Energiewende in Oderland-Spree: Energiekonferenz Regionale Planungsstelle - Umsetzung Regionales Energiekonzept OLS

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien inklusive Industrie. Anteil am

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Gemeinde Oberpframmern

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a] [%]

Gesamtenergie. energiebedarf -bedarf [MWh/a]

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Energiewende in Niederösterreich

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Ini$alberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 1. Workshop

Gemeinde Stephansposching

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

1. Wiesbadener KlimaschutzQuartier Alt-Biebrich. Projektvorstellung Ergebnisse der Ausgangsanalysen

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal

Ergebnispräsentation

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Transkript:

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung zur Tagesordnung Potenziale für Schöneiche eine kurze Einführung Diskussion zur Leitbildentwicklung Erste Maßnahmensammlung Information zum B-Planverfahren Warschauer Straße / Woltersdorfer Straße Zusammenfassung und die nächsten Schritte 2

Aufbau / Ablauf Kommunale Initialberatung 14. Oktober 12. November 21. Januar Mai Prozessstart 1. Workshop 2. Workshop 3. Workshop Bestandsaufnahme Interviews mit Verwaltung, Fraktionen, interessierten Bürgern Vorstellung zu Möglichkeiten des kommunalen Klimaschutzes Ausgangslage Schöneiche Gute Beispiele Leitbildentwicklung Erste Maßnahmen Fortsetzung Diskussion Workshop 2 Entscheidung zur weiteren Vorgehensweise 3

Potenziale eine kurze Einführung Potenzial 1: Ist das Potenzial, das unter Berücksich<gung des aktuellen technischen Stands (marktreife Technologie) gegeben ist. Potenzial 2: Ist der Teil von Potenzial 1, der nach Berücksich<gung von Einschränkungen durch bestehende Normen und Gesetzgebung UND unter der Berücksich<gung wirtschamlicher Machbarkeit (inklusive Förderungen) von Potenzial 1 noch vorhanden ist. Potenzial 3: Ist der Teil von Potenzial 2, der nach Abzug bereits ausgeschöpmer Potenziale (Bestandsanlagen, bereits genutzte Flächen) vorhanden ist. 4

Potenziale Strom aus REK Oderland-Spree Potenzial MWh Ertrag in MWh 2010 Wind 0 0 PV Freiflächen PV Dachflächen 0 0 11.848 59.238 476 Biomasse k.a. 0 SUMME 11.848 476 Verbrauch 2010 26.493 MWh Deckungsbeitrag 2010 1,8 % 2030 45 % 5

Potenziale Wärme aus REK Oderland Spree) Potenzial MWh Solarenergie 46.696 233.482 Ertrag in MWh 2010 443 Abfall 188 0 Geothermie oberflächennah 22 1.518 Biomasse k.a. 542 SUMME 46.906 2.504 Verbrauch 2010 104.634 MWh Deckungsbeitrag 2010 2,4% 2030 49% 6

Potenziale Energieeffizienz & KWK in MWh (REK) MWh Einsparpotenzial % des Verbrauchs Stromeffizienz 542 1 1,7% Wärmeeffizienz 58.719 56,1% SUMME 59.261 Stromverbrauch 26.493 MWh Wärmeverbrauch 104.634 MWh Potenzial KWK- Wärme 30.521 2 29,2% 1 = bei höherem prognostiziertem Verbrauch in 2025, 2 = Gutachter schätzt KWK Eignung als gut ein 7

CO 2 -Bilanz CO 2 -Bilanz nach Sektoren Schöneiche bei Berlin Typische Verteilung kommunaler CO 2 - Emissionen nach Sektoren in % 32% private Haushalte Gewerbe, Handel, Dienst-leistungen 29% 35% Industrie 3% 5% 55% kommunale Einrichtungen Verkehr 3% 6% 5,88 t/ew und Jahr Quelle: LUGV 2008, www.kartendienst.energiekonzepte-brandenburg.de 33% rund 10 t/ew und Jahr 8

Leitbild 9

Was ist wichtig für ein klimapolitisches Leitbild? Zielsetzung Aussagen zu Energieeinsparung Energieeffizienz Erneuerbare Energien Mobilität Zielgruppe Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Verwaltung Vorbildwirkung 10

Leitbilder - Beispiele 0. Vorschlag Leitlinien Herr Wilke 1. Schwielowsee, ca. 10.000 EW, erarbeitet im Rahmen einer Initialberatung 2. Zwickau, ca. 92.000 EW, Leitbild Weiterentwicklung aus INSEK 3. Templin, c. 16.000 EW erarbeitet im Rahmen des Energiekonzeptes 4. Eberswalde, 39.000 EW, erarbeitet im Rahmen KSK 5. Jena, ca. 105.000 EW 6. Delitzsch, 25.000 EW, Energie und Klimaschutz als Teil eines Gesamtleitbildes 11

Klimapolitisches Leitbild Schöneiche Zeithorizont 2020, 2025 oder 2030 Qualifiziert (Eberswalde) oder quantifiziert (Templin, Delitzsch, Jena) Einfach (nur CO2-Emissionen, Templin) oder detailliert (Einzelziele: Delitzsch, Jena, Zwickau) Ziel orientiert an Energiestrategie 2030 Brandenburg Energieautarkie (bilanziell oder für die einzelnen Sektoren) realistisch oder ambitioniert 12

EUROPÄISCHE KLIMASCHUTZZIELE 20-20 20 BIS 2020 die Treibhausgas-Emissionen sollen um 20 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 sinken. der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch soll auf mindestens 20 % steigen. der Primärenergieverbrauch soll durch eine Steigerung der Energieeffizienz um 20 % gegenüber dem für 2020 prognostizierten Niveau sinken. 1 = in Kraft getreten 2009 13

EUROPÄISCHE KLIMASCHUTZZIELE 2030 1 die CO 2 -Emissionen sollen um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 sinken. der Erneuerbare-Energien-Anteil im Energiemix (Strom, Heizen, Verkehr) soll in der EU im Jahr 2030 bei mindestens 27 Prozent liegen der Energieverbrauch soll bis 2030 um mindestens 27 Prozent gesenkt werden 1 = COM (2014) 15 final, Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik im Zeitraum 2020-2030 14

Deutsche Klimaschutzziele Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren (jeweils bezogen auf das Basisjahr 1990). Energieproduktivität jährlich um 2,1 Prozent zu erhöhen bis 2020 entspricht dies in etwa einer Verdopplung gegenüber dem Niveau von 1990. EE-Anteil im Strombereich spätestens bis zum Jahr 2020 auf mindestens 35 Prozent und danach kontinuierlich weiter zu erhöhen. Spätestens bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 50 Prozent erreicht werden, bis 2040 mindestens 65 Prozent und bis 2050 mindestens 80 Prozent. 15

Energiestrategie 2030 Brandenburg Reduzierung Endenergieverbrauch um 1,1% pro Jahr angestrebt (23% bis 2030 bezogen auf 2007) Primärenergieverbrauch um 20% senken gegenüber 2030 Anteil Erneuerbarer Energien am PEV auf 32 % erhöhen Anteil Erneuerbarer Energien am EEV auf 40 % erhöhen Strom 100%, Wärme 39%, Verkehr 8% Reduktion der absoluten CO 2 -Emissionen um 72% gegenüber 1990 16

Ist-Stand Schöneiche Potenzial Schöneiche Energiestrategie 2030 Brandenburg Energieeinsparung Strom 1,7 % 9% Energieeinsparung Wärme Energieeinsparung Kraftstoffe 56% 34% k.a. 12% Deckungsbeitrag Strom 1,8% 224% 100% Deckungsbeitrag Wärme Deckungsbeitrag Kraftstoffe 2,4% 223% 39% 0 k.a. 8% 17

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Schlussfolgerungen, Nächste Schritte Ideen und Anregungen für den weiteren Prozess gabi.zink-ehlert@seecon.de Fertigstellung Leitbild Ausformulierung Maßnahmen 3. Sitzung xx.xx. 18

Aufbau / Ablauf Kommunale Initialberatung 14. Oktober 12. November 21. Januar Mai Prozessstart 1. Workshop 2. Workshop 3. Workshop Bestandsaufnahme Interviews mit Verwaltung, Fraktionen, interessierten Bürgern Vorstellung zu Möglichkeiten des kommunalen Klimaschutzes Ausgangslage Schöneiche Gute Beispiele Leitbildentwicklung Erste Maßnahmen Fortsetzung Diskussion Workshop 2 Entscheidung zur weiteren Vorgehensweise 19

Haben Sie Ideen und / oder Anregungen? Dr.-Ing. Gabi Zink-Ehlert Dipl.-Ing. Umwelttechnik seecon Ingenieure GmbH Gemeinsam Zukunft Planen Hortensienstr. 29 D 12203 Berlin Phone: +49 (0) 30 / 84 41 85 54 Fax: +49 (0) 30 / 84 41 82 81 email: gabi.zink-ehlert@seecon.de Web: www.seecon.de Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein 20