Kennzeichen des Lebens. Zelle. Organsysteme des Menschen. Evolution. Skelett B 5.1 B 5.2 B 5.3 B 5.4 B 5.5



Ähnliche Dokumente
Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Grundwissen Natur und Technik 5

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die roten Fäden durch die Biologie

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik

2. Lebewesen sind aus Zellen (mit Zellkern und Zellplasma) aufgebaut.

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Allgäu-Gymnasium Kempten. Grundwissen Natur und Technik - Schwerpunkt Biologie 5. Klasse

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Medienreihe Es war einmal

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Anmerkungen zum Umgang mit dem Grundwissens-Katalog Natur und Technik 5. Jahrgangsstufe

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

1. Grundwissen der fünften Klasse:

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

GRUNDWISSEN BIOLOGIE/NATURWISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

SKELETT UND MUSKULATUR

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Allgemeine Medizin Deutsch

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung

Grundwissen im Fach Natur und Technik für die 5. Jahrgangsstufe

Formative Lernkontrolle

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Ernährungsinformationen0

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Ziel dieser Präsentation:

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK DER 5. JAHRGANGSSTUFE

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Transkript:

Kennzeichen des Lebens 1. Aktive Bewegung 2. Stffwechsel (Stff- und Energieumwandlung) 3. Frtpflanzung 4. Wachstum und Entwicklung 5. Reizbarkeit (Infrmatinsaufnahme, -verarbeitung, Reaktin) 6. Aufbau aus Zellen 7. Entwicklung über viele Generatinen hinweg B 5.1 Grundbaustein aller Lebewesen Tierzelle: Zelle Pflanzenzelle: B 5.2 Verdauungssystem: Verdauung der Nahrung Organsysteme des Menschen Nervensystem: Infrmatinsaufnahme, -weiterleitung, - verarbeitung, - speicherung, Auslösen einer Reaktin Stütz- und Bewegungssystem: Stützen des Körpers, Bewegen der Körperteile Herz-und Kreislaufsystem: Transprt vn wichtigen Stffen, wie z.b. Nährstffen der Sauerstff B 5.3 Entwicklung der Lebewesen in ihrer Vielfalt im Lauf vn vielen Millinen Jahren. Einzeller Vielzeller (Pflanze, Tier, Mensch) Evlutin B 5.4 Knchengerüst als Stütze des Körpers, Schutz der inneren Organe und Ansatzstelle der Muskulatur. B 5.5 Skelett Bauteile beim Menschen: Schädel, Wirbelsäule, Brustkrb (Brustbein und Rippen) Schultergürtel (Schlüsselbein, Schulterblatt), Beckengürtel Armskelett (Oberarm-, Unterarm- (Elle/Speiche), Handwurzel-, Mittelhand-, Fingerknchen) Beinskelett (Oberschenkel-, Unterschenkel- (Schienbein-, Wadenbein-), Fußwurzel-, Mittelfuß-, Zehenknchen)

Bau: abwechselnd Wirbel und Bandscheiben dppelt s-förmig gekrümmt B 5.6 Wirbelsäule Bereiche Halswirbel, Brustwirbel, Lendenwirbel, Kreuzbein, Steißbein Aufgaben: ermöglicht aufrechten Gang Schutz des Rückenmarks srgt für Stabilität und Beweglichkeit Gelenke bewegliche Verbindungsstellen zwischen Knchen Gelenktypen: Kugelgelenk Scharniergelenk Sattelgelenk Bänder verbinden Knchen mit Knchen Sehnen verbinden Muskeln mit Knchen B 5.7 Muskeln Skelettmuskeln: Skelettmuskeln bewegen die Knchen; sie können sich selbstständig nur zusammenziehen (kntrahieren). Hierfür benötigen sie Energie. Jeder Skelettmuskel braucht deswegen einen Gegenspieler, der ihn wieder auseinander zieht (dehnt). Sie arbeiten willkürlich (vm Bewusstsein gesteuert) und ermüden bei Beilastung. B 5.8 Eingeweidemuskeln (z.b. vn Magen, Darm): arbeiten unwillkürlich und ermüden nicht. B 5.9 B 5.10 Nahrungsbestandteile Energie Nährstffe: Eiweiße Baustffe Khlenhydrate + Fette Energieträger Ballaststffe: regen Verdauung an Wasser: v.a. Transprtmittel Ergänzungsstffe werden nur in geringen Mengen benötigt: Mineralstffe und Vitamine Energie kmmt in verschiedenen Frmen vr, die ineinander umgewandelt werden können: Lageenergie vn Wasser (Speichersee) Bewegungsenergie (Turbine) elektrische Energie Bei Verbrennung vn Hlz im Kamin: chemische Energie Lichtenergie und Wärme Lebewesen brauchen Energie für alle Lebensvrgänge. Tiere und Menschen nehmen chemische Energie (Nährstffe) aus der Umwelt auf. Grüne Pflanzen nutzen die Energie des Snnenlichts.

Verdauung Schrittweise Zerlegung der Nahrung in kleinste Bestandteile mit Hilfe vn Enzymen ( chemische Scheren ); anschließend Aufnahme der kleinsten wasserlöslichen Grundbausteine durch die Dünndarmwand ins Blut B 5.11 Weg der Nahrung durch den Körper: Mund Speiseröhre Magen Dünndarm Dickdarm Verdauungsrgane Zähne: Typen: Schneidezähne, Eckzähne, Backenzähne Aufbau: Zahnkrne, Zahnhals, Zahnwurzel Mensch: Milchgebiss Dauergebiss: 32 Zähne B 5.12 weitere an der Verdauung beteiligte Organe: Bauchspeicheldrüse, Leber mit Gallenblase Innere Atmung (Zellatmung) Energiereiche Nährstffe werden in der Zelle mit Hilfe vn Sauerstff verbrannt. Dabei wird die chemische Energie umgewandelt in Bewegungsenergie und Wärme. Als Abfallstffe entstehen Khlenstffdixid und Wasser. Traubenzucker + Sauerstff Khlendixid + Wasser + Energie B 5.13 Äußere Atmung (Gasaustausch in der Lunge) Gasaustausch in den Lungenbläschen: Aufnahme vn Sauerstff aus der Luft in das Blut, Abgabe vn Khlenstffdixid aus dem Blut in die Luft. Weg der Luft: Mund / Nase Kehlkpf Luftröhre Brnchien, die sich immer mehr verzweigen Lungenbläschen (vn feinsten Blutgefäßen umgeben) B 5.14 Oberflächenvergrößerung Vergrößerung der Oberfläche durch Einfaltung der Ausbuchtung führt zu einem größeren Stffaustausch bzw. Stffkntakt, d.h. es können in kürzerer Zeit mehr Stffe (z.b. Nährstffe der Sauerstff) aufgenmmen werden im Darm: Darmztten in der Lunge: Lungenbläschen B 5.15

Teilchenmdell Alle Stffe bestehen aus kleinsten, unteilbaren Teilchen. Aggregatzustände: Kaum Bewegung fest Kleine Abstände Feste Anrdnung Bewegung flüssig Mittlere Abstände Teilchen können Plätze tauschen B 5.16 gasförmig Starke, schnelle Bewegung Grße Abstände Blutzellen: rte Blutkörperchen (Sauerstfftransprt) B 5.17 Blut weiße Blutkörperchen (Vernichtung vn Krankheitserregern) Blutplättchen (Blutgerinnung) Blutplasma: Wasser Transprt vn Stffen (Khlenstffdixid, Nährstffbausteinen, Vitaminen und Mineralsalzen, Abfallstffen, Btenstffen) und Wärme Blutkreislauf des Menschen B 5.18 Dppelter Blutkreislauf: Lungenkreislauf und Körperkreislauf Arterien: führen das Blut vm Herzen weg Venen: führen das Blut zum Herzen hin Kapillaren: Haargefäße, Ort des Stffaustauschs Enddarm: unverdauliche Reste im Kt Ausscheidung Lunge: Khlenstffdixid und Wasserdampf Niere: Wasser, Mineralsalze und Harnstff im Harn Haut: Wasser und Mineralsalze im Schweiß B 5.19 Mit Hilfe seiner Sinnesrgane nimmt der Mensch Infrmatinen aus der Umwelt (= Reize) auf. B 5.20 Infrmatinsaufnahme Sehsinn (Licht Netzhaut im Auge) Geruchssinn (Geruchsstffe Nase) Geschmackssinn (Geschmacksstffe Zunge) Hörsinn (Schall Schnecke im Ohr) Gleichgewichtssinn (Lageänderungen und Bewegung Innenhr) Tastsinn (Druck und Berührungen Haut) Wärmesinn, Kältesinn ( Haut) Schmerzsinn ( fast überall im Körper)

Nerven leiten Infrmatinen als elektrische Signale weiter. Infrmatinsverarbeitung Reiz Sinnes rgan Sinnesnerven Gehirn, Rückenmark Reaktin Muskel Befehlsnerven B 5.21 Nervensystem Gehirn Rückenmark Nerven: Sinnesnerven (Sinneszelle Gehirn) Befehlsnerven (Gehirn Muskeln) Gesamtheit aller Nervenzellen des Körpers, wbei Gehirn und Rückenmark das Schaltzentrum darstellen. B 5.22 Aufbau Oberhaut (Hrnschicht, Keimschicht mit Melanin) Lederhaut (mit Sinneszellen, Haaren, Haut Haarmuskeln, Talgdrüsen, Schweißdrüsen) Unterhaut (mit Blutgefäßen, Fettzellen) Funktinen: Schutz Wärmeregulatin B 5.23 Sinnesrgan B 5.24 Keimzellen Befruchtung Eizelle: Grße, nährstffreiche, unbewegliche, weibliche Geschlechtszelle, welche im Eierstck gebildet wird. Spermium: Kleine, nährstffarme, bewegliche, männliche Geschlechtszelle, welche im Hden gebildet wird. Tiere: Verschmelzen des Kern des Spermiums mit dem Kern der Eizelle Pflanzen: Verschmelzen des Kern des Pllenkrns mit dem Kern der Eizelle B 5.25

Der sich aus der befruchteten Eizelle entwickelnde Organismus vr der Geburt. Beim Menschen: Kind im Mutterleib Embry B 5.26 Kennzeichen der Wirbeltiere Innenskelett aus Knchen Wirbelsäule 2 paar Gliedmaßen B 5.27 Kennzeichen der Säugetiere Säugetiere gebären lebende Junge und säugen diese mit Milch aus Milchdrüsen. Sie atmen mit Lungen, besitzen Haare der ein Fell aus Hrn und sind gleichwarm. B 5.28 B 5.29 Art und Rasse Verwandtschaft: Miteinander verwandte Lebewesen besitzen Ähnlichkeiten in Körperbau und Verhalten, die auf einen gemeinsamen Vrfahren zurückzuführen sind Art: Lebewesen, die einen ähnlichen Bau haben und sich miteinander frtpflanzen können und dabei fruchtbare Nachkmmen hervrbringen, gehören zu einer Art. (z.b. Hund) Rasse: Lebewesen einer Art, aber mit unterschiedlichen Merkmalen (z.b. Pudel Schäferhund)