SUNSTORE 4 4 : Biomasse-Solarnutzung in Fernwärmesystemen rmesystemen II Umsetzungserfolge

Ähnliche Dokumente
EU Sunstore4 Kombinierte Wärmebereitstellung

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Solare Nah- und Fernwärme

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Fernwärme vs. Passivhaus?

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

BIG SOLAR GRAZ Grossspeicher-Einbindung in Fernwärmesysteme

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Solarenergie in der zukünftigen Energieversorgung

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

SolarCheck für Campingplätze

Nahwärmenetz in Hersbruck

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Mikronetze und/oder Fernwärme: Was und wo ist die richtige Lösung

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

8. Hamburger. "Krematorium" Workshop. in Hamburg. Am 05. und Vortrag: Wärmespeicherung Möglichkeiten im Krematorium

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

geotherm VWW kw

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Christian Loderer Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

wirtschaftlich und nachhaltig

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Energiebericht Hochschule Magdeburg-Stendal Dezernat IV - Energiemanagement Christian Wiemann

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar?

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw.

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Geothermie Wärme gewinnen, aber auch speichern

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Transkript:

bmvit: : Highlights der Energieforschung - Systemintegration von Wärme W und Strom in zukünftigen urbanen Systemen - Wien 21.05.2013 SUNSTORE 4 4 : Biomasse-Solarnutzung in Fernwärmesystemen rmesystemen II Umsetzungserfolge Dipl.-Ing. Alfred Hammerschmid BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at bioenergy.at HOMEPAGE: http://www.bios bios-bioenergy.atbioenergy.at

Inhalt Kurzüberblick Projektpartner und Anlagenverschaltung Planungsziele Monitoring Erdbecken-Wärmespeicher Monitoring Hochtemperatur CO 2 -Wärmepumpe Monitoring Biomasse-KWK auf Basis ORC Monitoring Gesamtanlage Zusammenfassung und Ausblick 2

Konsortium innerhalb des EU Projektes Nr. Partnername Nation Hauptaufgabe 1 Marstal Fjernvarme a.m.b.a. Dänemark Projektkoordinator und Anlagenerrichter/betrieber Ergebnisverbreitung Nord- und Westeuropa 2 SUNMARK A/S Dänemark Hersteller der Solarkollektoren 3 Euro Therm A/S Dänemark Hersteller des Biomasseanlagensystems 4 Advansor Dänemark Hertsteller der Wärmepumpe 5 Steinbeis Innovation GmbH Deutschland Langzeitmonitoring 6 Energy Management AB Schweden Konzeptstudien auf europäischer Ebene 7 BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Österreich Engineering des ORC- und Thermoölsystems; Optimierung des Biomassekessels (CFD) 8 Euroheat & Power Belgien Ergebnisverbreitung europaübergreifend 9 CityPlan spol. s r.o. Tschech. Rep. Ergebnisverbreitung Osteuropa 10 Ambiente Italia Italien Ergebnisverbreitung Südeuropa 11 PlanEnergi Dänemark Technische Konsultanten Das Projekt wird mit Mitteln der EU im 7. Rahmenprogramm unter der Vertragsnummer ENER/FP7EN/249800/ SUNSTORE 4 gefördert. 3

Komponenten und hydraulische Anlagenverschaltung von SUNSTORE 4 80 C Biomassekessel Bestandsanlagen Thermoölkreis 310 C 250 C ORC Rauchgas Rauchgaskondensation FW Biomasse Zyklon 35 C Wärmepumpe Solaranlage 80 C Langzeitwärmespeicher (im Erdreich integriert) 10 C 4

75.000 m³ Erdbecken-Wärmespeicher Heizzentrale (Biomasse-KWK / Wärmepumpe) Projektstandort 18.300 m² Solarkollektoren (Bestand seit 1996/2003) 15.000 m² Solarkollektoren Bioöl-Kessel 10.000 m³ Erdbecken-Wärmespeicher (Bestand seit 2003) Foto: Marstal Fjernvarme 5

Planungsziele Sankey-Diagramm Diagramm: : WärmeW rme- und Strom Wärme- und Strombilanz der Gesamtanlage Nutzenergie aus Biomasse 22709 Angaben in MWh/a, Planungsziel 6

Projektzeitplan Errichtung und Inbetriebnahmen Projektzeitplan: Erdbecken-Wärmespeicher Errichtung: Herbst 2011 Befüllung und Isolierung: Winter 2011 bis Frühjahr 2012 Inbetriebnahme: Sommer 2012 Solaranlage Aufstellung: Frühjahr 2012 Inbetriebnahme: Sommer 2012 Biomasse-Kesselanlage Errichtung: Herbst 2011 Sommer 2012 Inbetriebnahme: Herbst 2012 ORC-Anlage Inbetriebnahme: Winter 2012 7

Erdbecken-Wärmespeicher rmespeicher Bauphase Bau des 75 000 m³ Erdbecken-Wärmespeichers in Marstal Wärmekapazität 5 GWh th Fotos:Marstal Fjernvarme 8

Erdbecken-Wärmespeicher rmespeicher Nach Befüllung Kalt-Inbetriebnahme des 75 000 m³ Erdbecken-Wärmespeichers in Marstal 110 m Foto: Marstal Fjernvarme Temperaturmesssonden Erdreich Temperaturmesssonden Mitte Speicher 16 m Temperaturmesssonden (bis 18 m Tiefe) 9

Erdbecken-Wärmespeicher rmespeicher Ladung/Entladung 2012/2013 Ladung und Entladung des 75.000 m³ Erdbecken-Wärmespeichers Wärmespeicher: Monatliche Ladungen 1.200 Wärme [MWh/Monat] 1.000 800 600 400 200 - -200-400 Mai.12 Jun.12 Jul.12 Aug.12 Sep.12 Okt.12 Nov.12 Wärmespeicher: + Ladung / - Entladung Dez.12 Jän.13 Feb.13 Mär.13 Apr.13 Mai.13-600 -800 Monat 10

Erdbecken-Wärmespeicher rmespeicher Wassertemperaturen im Speicher Temperaturen [ C] 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Wärmespeicher: Temperaturen Speichermitte Temperatur Speichermitte 0m [ C] Temperatur Speichermitte 4m [ C] Temperatur Speichermitte 8m [ C] Temperatur Speichermitte 12m [ C] Temperatur Speichermitte 16m [ C] 0 26.01.2013 15.02.2013 07.03.2013 27.03.2013 Zeit 16.04.2013 06.05.2013 26.05.2013 m-angaben: Entfernung in Meter von der Oberkante Wasserspiegel 11

Erdbecken-Wärmespeicher rmespeicher Temperaturen im Erdreich Wärm espeicher: Temperat uren Erdre ic h neben S peicher 12 Temperaturen [ C] 10 8 6 4 Temperatur Erdreich 2m [ C] Temperatur Erdreich 8m [ C] Temperatur Erdreich 12m [ C] Temperatur Erdreich 16m [ C] 2 0 26.01.2013 15.02.2013 07.03.2013 27.03.2013 16.04.2013 06.05.2013 26.05.2013 Zeit m-angaben: Entfernung in Meter von der Erdoberkante 12

Hochtemperatur-Wärmepumpe rmepumpe Ausführung Multi-Kompressor Hochdruck- Wärmepumpe mit CO 2 als Arbeitsmittel (Hersteller: Advansor) 13

Wärmepumpe Verläufe WärmeleistungenW Wärmepumpe: Wärmeleistungen Wärmeleistung [kw] 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 Wärmeleistung Fernwärme [kw] Wärmeleistung von Speicher [kw] 0 26.01.2013 15.02.2013 07.03.2013 27.03.2013 16.04.2013 06.05.2013 26.05.2013 Zeit Energiebilanz für dargestellten Zeitraum: Wärmemenge vom Speicher: 1.321 MWh Wärmemenge in Fernwärme: 1.910 MWh Leistungszahl Wärmepumpe: 3,24 14

Wärmepumpe Temperaturverläufe ufe 90 80 70 Wärmepumpe: Temperaturen Austrittstemperatur Fernwärme [ C] Eintrittstemperatur Fernwärme [ C] Eintrittstemperatur von Speic her [ C] Austrittstemperatur zu Speic her [ C] Temperaturen [ C] 60 50 40 30 20 10 0 26.01.2013 15.02.2013 07.03.2013 27.03.2013 Zeit 16.04.2013 06.05.2013 26.05.2013 15

Biomasse-KWK Thermische und elektrische Leistungen EU-Sunstore4 - -29.03 23:55 900 Wärme Input/Output 4,5 3,0 1,5 0,0 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 Wärmeleistung Input HT [MW] Wärmeleistung Input NT [MW] Wärmeleistung Rostkühlung [MW] Wärmeleistung RG-Kondensation [MW] Wärmeleistung Output ORC [MW] Generator Bruttoleistung [kw] ORC Strom-Eigenbedarf [kw] Kesselsystem Strom-Eigenbedarf [kw] 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Elektrischer Strom 16

ORC Temperaturen und Wirkungsgrade Thermoöltemperaturen; Generator Bruttoleistung 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 EU-Sunstore4 - -29.03 23:55 03:00 06:00 28. 03. 09:00 12:00 15:00 18:00 28. 03. 21:00 Thermoöl Eintrittstemperatur HT [ C] Thermoöl Austrittstemperatur HT [ C] Generator Bruttoleistung [kw] Heißwassertemperatur Eintritt [ C] Heißwassertemperatur Austritt [ C] ORC Elektrischer Nettowirkungsgrad (bez. TÖ) [%] ORC Elektrischer Bruttowirkungsgrad (bez. TÖ) [%] 03:00 06:00 09:00 12:00 15:00 18:00 21:00 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Wassertemperaturen; Elektrischer Wirkungsgrad ORC (Auswertung über 48 Stunden bei durchnittlich 102% der Nennleistung): elektrischer Brutto-Wirkungsgrad (bezogen auf thermischen Input): 19,7 % elektrischer Netto-Wirkungsgrad (bezogen auf thermischen Input): 18,6 % 17

Sunstore 4 Verlauf Wärmeleistungen Gesamt 10 Wärmeleistungen Gesamtanlage [MW] 8 Wärmeleistung [MW] 6 4 2 0 25.02.2013-2 07.03.2013 17.03.2013 27.03.2013 06.04.2013 16.04.2013 26.04.2013 06.05.2013 16.05.2013 Fernwärmeleistung Wärmepumpe [MW] Fernwärmeleistung Biomasse-KWK gesamt [MW] Wärmeleistung Solaranlage [MW] Zeit Wärmeleistung Speicher [MW] Wärmeleistung Fernwärmelieferung [MW] 18

Sunstore 4 Verlauf Wärmeenergien Gesamt 8.000 Wärmeenergien Gesamtanlage kumuliert [MWh] 7.000 Wärmeenergie kumuliert [MWh] 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 15.02.2013-1.00 25.02.2013 07.03.2013 17.03.2013 27.03.2013 Fernwärmemenge Wärmepumpe [MWh] Fernwärmemenge Biomasse-KWK gesamt [MWh] Wärmemenge Solaranlage [MWh] Zeit 06.04.2013 16.04.2013 26.04.2013 06.05.2013 Wärmemenge Speicher [MWh] Wärmemenge Fernwärmelieferung [MWh] 16.05.2013 19

Zusammenfassung Großtechnische Fernwämeversorgung mit 50% Solarenergie und 50% Biomasseenergie ist machbar und in Marstal demonstriert Dimensionierung der Einzelkomponenten aus der Planungsphase bestätigte sich als korrekt Monitoring und detaillierte Bewertung der Effizienz und Wirkungsgrade der Einzelkomponenten wird innerhalb des Projektes bis Mitte 2014 fortgesetzt (über ein gesamtes Betriebsjahr) Lastmanagement wird stetig anhand der Monitoringdaten verbessert und angepasst Große Potentiale bzgl. der Verbreitung dieser Technologie in ganz Europa sind vorhanden; intensive Akquisition für Nachfolgeprojekte im Gange 20

Danke für die Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Alfred Hammerschmid, Austria TEL.: +43 (316) 481300-72; FAX: +43 (316) 481300-4 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at HOMEPAGE: http://www.bios-bioenergy.at 21