Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Ähnliche Dokumente
15. SONNTAG IM JAHRESKREIS ( JULI), JAHRGANG C (TIME AFTER PENTECOST: LECTIONARY 15)

Lk 10,25-37 Der barmherzige Samariter

Lukas 10, Leichte Sprache. Ein Gesetzes-Lehrer will Jesus prüfen.

M 5 Verantwortung übernehmen für die Eine Welt

2.) Gehört der Islam zu Deutschland? Und glauben wir sowieso alle an den gleichen Gott?

Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege

Glaubenslied Ich glaube Gott ist Herr Nr

GEISTLICHER IMPULS AM BEGINN EINER SITZUNG DES PFARREIRATS, DES KIRCHENVORSTANDS o. ä.

Menschen begleiten, die unseren Glauben nicht teilen! Wie können wir hilfreich und gewinnend neben ihnen stehen?

Krankenwagen, Krankenhaus, Krankenpflege: Wer fragt, wo das alles her kommt, und wer sich das alles ausgedacht hat, der kommt am Ende irgendwann bei

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Auf das Äussere bedacht. Johannes 4,4-26

ich möchte die heutige Fastenpredigt mit der Erzählung vom barmherzigen Samariter beginnen (Lukas 10, 25-37):

als Beispielgeschichten

Algorithmen im Glauben

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Wer ist mein Nächster?

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (18.)

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Der Fischzug des Petrus (10) Warum war die Menschenmenge zu Jesus gekommen? Der Fischzug des Petrus (11) Wo befand sich Jesus da?

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.)

Manch einer denkt vielleicht - was wir jungen Leute an Musik hören - ist nur Krach?!

Wer ist mir zum Nächsten geworden?

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

ein Nächster werden Versöhnungsgottesdienst

Predigt am , 13.n.Tr.

Der Predigttext für diesen Sonntag steht im 1. Johannesbrief im 4 Kapitel. Dort heißt es:

Predigt zum Vaterunser

Impulspost der EKHN Toleranz Predigt zu Lukas 10, 25 37

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Predigt 1. Johannes 4, 7-12, WH,

Ökumenische Wortgottesfeier am 29. Nov im Krankenhaus St. Josef, Schweinfurt. 2. Gott der Sohn (Kommunikation und Rechtfertigung)

Predigt für den Buß- und Bettag

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottes- und Nächstenliebe

Wie bleibe ich in der Liebe Gottes?

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

1 Ich bin einmalig 7

(1) Abendgebet zur Eröffnung der Mittelroute der via sancti martini am 26. Oktober 2016, Pfarrkirche St. Martin Landshausen, 18.

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Ohne die Schwächsten. Vortrag für die AROS 28. Mai 2010, Osnabrück Superintendent Friedemann Pannen

Leidenschaftlicher. Gottesdienst

-4- Schauen wir nochmals auf Mutter Teresa und die Auswirkung der Kraft ihrer Liebe auf die Welt.

Heiligabend Christvesper 21 Uhr Predigt über Jes 9,1-6 und Lukas 2,

Der Nächste bitte! (Lukas 10, 25-37; 13. So. n. Trinitatis I)

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Gott im Knast. Predigt zum Diakoniesonntag am 27. Juni 2010 in der Evangelischen Kirche zu Hinsbeck. von Pfarrer Dr. Matthias-W.

Gottesdiensten getan habe. Eine Erzählung hat dabei eine besondere Rolle gespielt. Ich lese aus dem Evangelium nach Lukas, Kapitel 10, Verse 25-37:

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Caritas Haussammlung 2016 Gottesdienstelemente

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Spielerisches Element

Alles gegeben Predigt zu Mk 12,41-44 (Okuli, ) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Predigt im Gottesdienst vom 25. Oktober 2015 Reformierte Kirche Birmensdorf Die Ersten werden wie die Letzten sein und die Letzten wie die Ersten

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Jesus heilt einen Taubstummen,

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Predigt Lukas 12, 8-12

1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Gnade sei mit euch. Eines Tages beschließt der Gutsherr auf Reisen zu gehen. Einen der Knechte sucht er aus.

Kurzpredigt: Jesaja 9,1 6. in einem Meer voller Geschichten, Evangelische Johanneskirche Wien-Liesing, Familienweihnacht mit Krippenspiel

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Maiandacht Was er euch sagt, das tut!

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Predigt zu Lk 2,25-32: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Markus 12, im ZDF-Fernsehgottesdienst am in der Ev. Zionskirche Berlin von Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD

Predigt zum 10. Sonntag nach Trinitatis; Christuskirche 16. August 2009 Seite 1 von 7

Pfarrer Jörg Zimmermann Thomaskirche Bonn-Röttgen. Predigt zu Lukas 10, am

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Baum- Zeichen der Hoffnung

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Transkript:

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern www.bayern-evangelisch.de Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Katharina-von-Bora-Straße 11-13 80 333 München Telefon Zentrale: 089/5595 0 Telefax: 089/5595-666 E-Mail: pressestelle@elkb.de Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm Predigt zur 150-Jahr-Feier des Diakoniewerks München-Maxvorstadt am 5. Mai 2017 Lk 10,25-37: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter: 25 Und siehe, da stand ein Schriftgelehrter auf, versuchte ihn und sprach: Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe? 26 Er aber sprach zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du? 27 Er antwortete und sprach:»du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst«(5.mose 6,5; 3.Mose 19,18). 28 Er aber sprach zu ihm: Du hast recht geantwortet; tu das, so wirst du leben. 29 Er aber wollte sich selbst rechtfertigen und sprach zu Jesus: Wer ist denn mein Nächster? 30 Da antwortete Jesus und sprach: Es war ein Mensch, der ging von Jerusalem hinab nach Jericho und fiel unter die Räuber; die zogen ihn aus und schlugen ihn und machten sich davon und ließen ihn halb tot liegen. 31 Es traf sich aber, dass ein Priester dieselbe Straße hinabzog; und als er ihn sah, ging er vorüber. 32 Desgleichen auch ein Levit: Als er zu der Stelle kam und ihn sah, ging er vorüber. 33 Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam dahin; und als er ihn sah, jammerte er ihn; 34 und er ging zu ihm, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie ihm, hob ihn auf sein Tier und brachte ihn in eine Herberge und pflegte ihn. 35 Am nächsten Tag zog er zwei Silbergroschen heraus, gab sie dem Wirt und sprach: Pflege ihn; und wenn du mehr ausgibst, will ich dir's bezahlen, wenn ich wiederkomme. 36 Wer von diesen dreien, meinst du, ist der Nächste gewesen dem, der unter die Räuber gefallen war? 37 Er sprach: Der die Barmherzigkeit an ihm tat. Da sprach Jesus zu ihm: So geh hin und tu desgleichen!

Liebe Gemeinde, es ist ein windiger Frühlingsabend in München, ca. 18:00 Uhr. Der Berufsverkehr rauscht zweispurig an der Isar entlang, hupend, hektisch, schnell. Der Abend ist kühl, leichter Schnee liegt in der Luft, trotz Frühling im Kalender. Die Radler sausen auf dem Fahrradweg nach Hause. Die Dämmerung kommt. Die Umrisse der Bäume verschwinden. Da taucht zwischen den Bäumen eine Frau auf. Sie trägt einen Schlafanzug und geht zielstrebig, und doch langsam, über den Grasstreifen, der Fußgängerweg und Radweg trennt. Ihr Rollator, an den sie sich klammert, ruckelt. Fast bleibt sie im Gras stecken. Doch sie schafft es. Dann bleibt sie mitten auf der Fahrradspur stehen. Die Radler klingeln wie wild. Da steht ein Störfaktor auf ihrem Highway. Die zweispurige Autostraße ist nahe. Doch genau in diese Richtung bewegt sich die alte Dame mit ihrem Rollator, ebenso so zielstrebig und langsam wie vorher, und doch zitternd. -Endlich stoppt eine Fahrradfahrerin. Sie hat ein komisches Gefühl beim Anblick der Frau im Schlafanzug und Rollator, die sich auf die Autos zubewegt und hält sie auf Wohin möchten Sie? Wo wohnen Sie? Auf beide Fragen Schulterzucken. Die alte Frau erzählt wirre Sätze über einen Freund, den sie sucht. Augenscheinlich ist sie dement. Was tun? Da fällt der Fahrradfahrerin ein, dass um die Ecke in der Parallelstraße ein Altenheim ist. Sie stellt das Fahrrad ab, hakt die Frau unter den Arm, langsam Schritt für Schritt, schweigend gehen sie zusammen zu diesem Seniorenheim. Die Schwester an der Pforte ruft erleichtert. Ach, da ist ja unsere Frau H.. Immer wieder läuft sie weg und sucht jemanden. Bin ich froh, dass sie unversehrt zurück ist. Die Fahrradfahrerin geht allein zu ihrem Fahrrad zurück. Etwas hat sich verändert an diesem Abend, durch die Begegnung mit der alten Dame. Sie lächelt. Liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder, diese Geschichte hat mir vor kurzem jemand erzählt. Ich musste an diese Begebenheit denken, als ich den Predigttext für den heutigen Gottesdienst las. Der Barmherzige Samariter ist ein Gleichnis, das vermutlich jedem vertraut ist und das so wichtig für unsere christliche Tradition ist. Wer ist denn mein Nächster? Diese Frage eines Gesetzeslehrers geht

der Gleichniserzählung Jesu voraus. Und diese Frage ist heute so aktuell wie damals. Wer ist mein Nächster? Allgemeingültig ist die Frage nicht so leicht zu beantworten, eher situativ. Sowohl in der eingangs erzählten Geschichte, als auch beim Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, zeigt sich der/die Nächste ganz unerwartet. Er liegt oder sitzt am Wegesrand. Sie läuft uns über unseren Weg, ungeplant und manchmal auch unpassend. Sie begegnet uns im Supermarkt, in der S-Bahn, in der Arbeit oder Schule. Und die erste Frage, die sich immer stellt, ist: nehmen wir diese Person, die uns begegnet überhaupt als Nächste, als Nächster wahr? Rührt diese Person etwas in uns an? Umgekehrt gefragt: Wie vielen Menschen pro Tag begegnen wir, die uns nicht zum Nächsten/zur Nächsten werden? Das Lukasevangelium beschreibt, dass auch der Priester und der Levit den Verletzten sehen. So, wie auch wir viele Menschen sehen, die möglicherweise verletzt verwundet sind an Leib oder Seele und doch nicht wirklich wahrnehmen. Aber als der Samariter kommt, heißt es im Lukasevangelium: als er ihn sah, jammerte es ihn. Die Empathie, das offene Herz des Samariters ermöglichen ihm, zu erkennen, wer sein Nächster ist. Und: diese Empathie, dieses offene Herz zeigen zugleich die Würde und den unendlichen Wert des verletzten Menschen. Sie als Pflegende und als diejenigen, die sich zur Pflege ausbilden lassen, werden vermutlich immer wieder erfahren, dass Ihnen jemand begegnet, der sie berührt. Ich bin mir sicher, dass Sie viele Geschichten erzählen können, was das für Sie bedeutet. Und ich will Ihnen allen, die Sie in der Pflege tätig sind, in der Leitung dieser Einrichtung, in der Pflege, in der Organisation, in der Lehre und in der Ausbildung zur Pflegekraft, heute einfach einmal meinen großen Respekt und meinen herzlichen Dank aussprechen. Durch Ihre Berufswahl übernehmen Sie die Rolle des Samariters, der bereit ist, anzuhalten, hinzuschauen, hinzulangen, wo nötig, und sich nicht graut

vor dem Leid und der Krankheit und dem möglichen Sterben, das damit verbunden sein kann. Diesen Dienst, auch professionellen Dienst, viel mehr zu würdigen, umfassend anzuerkennen, ist eine der großen Notwendigkeiten unserer Zeit. Das zweite, was an dieser Geschichte wichtig ist: Die Begegnung zwischen dem verletzten Mann und dem Samariter ist keine einseitige oder hierarchische Begegnung, im Sinne von, der Pflegende oben und der Pflegebedürftige unten. Der Helfer oben und der Hilfsbedürftige unten. Manchmal wird Pflege so verstanden. Aber die Geschichte lehrt uns etwas anderes: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst bedeutet eine wechselseitige Beziehung auf Augenhöhe. Der verletzte Mann ist dem Samariter ein Nächster und umgekehrt. In einer solchen Begegnung findet Veränderung auf beiden Seiten statt. Als mir die Geschichte der Fahrradfahrerin erzählt wurde, ist mir das wieder besonders deutlich geworden. Die demenzkranke Frau hat auch der Radlerin etwas geschenkt: Entschleunigung, Aufmerksamkeit, einen Moment, der sie aus der Hektik des Alltags herausgenommen hat, ein Lächeln und vielleicht sogar den Impuls wieder nach dem Sinn des eigenen Lebens zu stellen. Der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer, den Sie, liebe Stadtdekanin, im Jahr 2009 als Referent zu Ihrem Jahresempfang eingeladen hatten, weist in seinen Forschungen zur Demenz genau darauf hin: Auch der andere, der Nächste hat uns etwas zu sagen. Wir sollten daher nicht nur fragen, wie wir mit Demenz, mit den Pflegebedürftigen und den Alten umgehen können, wo und wie wir sie gut versorgen und pflegen können, sondern wir sollten auch sehen und verstehen, was uns die Alten, Pflegebedürftigen und Dementen lehren. In Ihrem Leitbild als Diakoniewerk in der Maxvorstadt der Millionenstadt München wird deutlich, dass Sie sich diesen Aufgaben stellen. So heißt es, Wir sehen den Menschen in seiner sozialen, seelischgeistigen und körperlichen Gesamtheit. Jeder Mensch hat seine unverlierbare Würde, die ihm von Gott verliehen ist.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen für die Pflege bedürftiger Menschen. Dazu gibt uns das Gleichnis interessanterweise zwei entscheidende Hinweise: Zum einen. Der Samariter holt sich personelle Unterstützung für die Pflege des Verwundeten: Am nächsten Tag zog er zwei Silbergroschen heraus, gab sie dem Wirt und sprach: Pflege ihn. Es ist legitim und manchmal geradezu notwendig, wenn man z.b. selbst in stark in alltägliche Verpflichtungen eingebunden ist, dass man sich professionelle Unterstützung für die Pflege eines Anvertrauten holt. Daher ist Ihre Arbeit im Diakoniewerk so wertvoll. Sie leisten und ermöglichen mit hohem professionellem und auch ethisch anspruchsvollem Aufwand das, was viele Menschen heute nicht alleine stemmen könnten. Wie es wiederum in Ihrem Leitbild heißt: Wir sind ein Haus, das sich an christlichen Werten orientiert. Zuwendung, Nächstenliebe und Professionalität sollen für alle Menschen erfahrbar werden. Und zum anderen: Der Samariter ermöglicht die professionelle Pflege des Wirtes, indem er sie angemessen und ausreichend bezahlt. So heißt es wieder bei Lukas, er gab dem Wirt zwei Silbergroschen und sprach: Und wenn du mehr ausgibst, will ich dir s bezahlen, wenn ich wiederkomme. Liebe Pflegedienstleitung lassen Sie sich das mal auf der Zunge zergehen. Sie haben kein festes Budget, sondern pflegen nach Bedürfnis und Bedarf und werden am Ende entsprechend entlohnt. Das wären großartige Bedingungen für die Pflege von hilfsbedürftigen Menschen, wenn sie mit wirklich ausreichenden Mitteln ermöglicht wird und nicht nur mit den nötigsten. Lieber Herr Staatsminister Spaenle, verehrte Stadträtin Menges, verehrter Herr Hasenbein, ich hoffe auf Ihren verantwortlichen und gestaltungswilligen Einsatz in dieser Frage. Die Kirchen sind nach wie vor starke Partner im Bereich der Pflege. Ich bin zu Recht stolz auf ein Haus, wie das Diakoniewerk Maxvorstadt, das in einer so stark wachsenden Stadt, wie München, gerade in diesem hippen Museumsviertel, ein

Zeichen für die Menschen setzt, die in der Regel nicht als hipp und angesagt gesehen werden. Ich finde das Konzept, dass Pflege, Krankenhaus, und die Ausbildung zur Pflege zusammen arbeiten und ineinander wirken, hervorragend und ich danke allen, die mit Einsatz, Freude und Gestaltungswillen daran mitwirken. Die Frage zu Beginn war: Wer ist denn mein Nächster? Und wir haben Antworten auf diese Frage bedacht. Doch die Antwort auf diese Frage braucht einen entscheidenden Zusammenhang, in den auch das Gleichnis gestellt ist. Das Gebot der Selbst- und Nächstenliebe kann nur mit dem Gebot der Gottesliebe zusammen verstanden und gelebt werden. Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft und deinem ganzen Gemüt. Im Antlitz, in der Gegenwart des Nächsten begegnet uns Gott. Immer wieder dürfen wir ihn so erkennen. Und gleichzeitig brauchen wir Orte, Geschichten, Lieder, Gebete, die Raum geben, für die Beziehung zwischen uns selbst und unserem Schöpfergott. Daher ist es herausragend, dass in Einrichtungen, wie der Ihren, dieser Beziehung Raum gegeben wird, in seelsorgerlichen Gesprächen oder bei gemeinsamen Feiern einer Andacht. Es ist von hohem Wert, dass Sie Zeit und Geld in die Seelsorge investieren und dass auch die Auszubildenden wissen, dass ihrer Arbeit das christliche Menschenbild zugrunde liegt. Und ich freue mich von Herzen, dass das Dekanat München, dem Diakoniewerk eine Glocke geschenkt hat und diese Glocke mitten in dem Trubel der Großstadt, mitten in der Geschäftigkeit der Pflege, mitten in der Fürsorge am und in der Sorge um die Kranken, mitten in der Freude um die Neugeborenen, mitten in der Trauer um die Sterbenden, mitten in unserem Menschsein uns an das erinnert was wir sind, geliebte Geschöpfe Gottes, jeder und jede mit Würde ausgestattet. Von Herzen wünsche ich Ihrer Einrichtung, dass Sie in der Hektik und Schnelligkeit dieser Stadt allen die es brauchen die nötige Pflege und Ruhe und Heilung ermöglichen. Dass die Leitungskräfte, die Pflegenden und alle Verantwortlichen die dafür nötige Kraft und Ausstattung bekommen, um auch die nächsten Jahre und Jahrzehnte zum Wohle der Menschen dieser Stadt da zu sein.

Gott segne dieses Haus. Und der Friede Gottes, der höher ist als unsere Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen