LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

Ähnliche Dokumente
Das LHCb - Experiment. Large Hadron Collider beauty Experiment

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Unsichtbares sichtbar machen

Abb. 1 Einblick in die Forschungsanordnung des LHCb. Messungen des LHCb zur Gültigkeit des Standardmodells sorgen erneut für Aufregung.

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Die Entdeckung des c-quark

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

Masse des Top-Quarks

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Glanzlichter und Zukunftsaussichten des Belle Experiments

Belle II: Was ist neu? VORTRAG Lukas Sohl

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Der LHC am CERN Das LHCb Experiment

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Triggersysteme an Hadron Collidern

η(1405) bei Crystal LEAR

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Teilchenidentifizierungsmethoden anhand des AMS-Detektors

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

und das ATLAS-Experiment

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Theory German (Germany)

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Elementarteilchenphysik

Neue Quellen der CP-Verletzung zur Erklärung der Baryonen-Asymmetrie

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Teilchenbeschleuniger Collider

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Das Unsichtbare sichtbar machen

Detektoren für Elementarteilchen

Frank Fiedler Kamiokanne

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

-Messungen bei COMPASS

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Beschleuniger und Detektoren

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Fakultät für Physik und Astronomie

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Vorbereitung und Test des Flugzeitdetektors für das Crystal Barrel Experiment an ELSA

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

Der Large Hadron Collider (LHC)

VORTRAG Lukas Sohl

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Experimente mit Antimaterie

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Die Bausteine der Natur

Nachweis von Elementarteilchen in Teilchendetektoren

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Die Masse, das Higgs und mehr...

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Ein sehr seltener Teilchenzerfall wurde von CMS beobachtet

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Der Large Hadron Collider (LHC)

Vortrag von Pascal Scheffels

Die Grundbausteine des Universums

Grundlagen Theorie BaBar-Experiment. CP-Verletzung. Andreas Müller. 06. Juni 2007

Suche nach dunkler Materie am LHC

Grundlagen von Streuprozessen

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Der Compact Myon Solenoid

IN MEMORIAM. Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Transkript:

LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech

Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark

Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht: 5600 t Knapp 1000 Mitarbeiter aus 17 Ländern Schwerpunktsenergie von 13 TeV

Ziele des Experiments Untersuchung von Antimaterie Warum gibt es im Universum fast nur Materie? Genauere Vermessung von Parametern der CP-Verletzung Dazu werden Zerfälle von B-Mesonen beobachtet

Cabibbo-Kobayashi-MaskawaMatrix Die CKM-Matrix ist eine unitäre 3 3-Matrix Gibt an, mit welchen Übergangswahrscheinlichkeiten Quark dreier Flavour-Generationen in andere Quark unwandeln können Die Umwandlung geschieht durch Wechselwirkung mit einem W-Boson

CP-Verletzung CP-Verletzung resultiert aus komplexer Phase der CKM-Matrix Ist stärker ausgeprägt in Zerfällen, an denen schwere Quarks beteiligt sind

Aufbau des Detektors VELO LHCb-Magnet Spurkammern RICH1 und RICH2 ECAL HCAL Myonspektrometer

Aufbau des Detektors

Vertex Locator (VELO) Genaue Positionsbestimmung des Zerfallsorts Besteht aus 42 halbkreisförmigen Siliziummodulen Die Hälften haben einen Abstand von 3 cm vom Strahl, um Schäden zu vermeiden Wird für Messungen auf 7 mm an den Strahl herangefahren Auflösung von 10 µm

Die Bahn eines Teilchens muss mindestens 3 Module kreuzen

LHCb-Magnet Besteht aus 2 Spulen mit einem Gewicht von 27 t Integriertes Magnetfeld von 4 Tm auf 10 m Länge Das Feld in den RICH-Detektoren darf 2 mt nicht überschreiten

Spurkammern Dienen der Spurrekonstruktion Tracker Turicensis vor dem Magneten für Impulsmessung niederenergetischer Teilchen

Tracker Turicensis Von der LHCb Gruppe der Universität Zürich Ist ein Siliziumdetektor Positionsbestimmung auf 0,05 mm genau Ist in 512 Auslesestreifen unterteilt

Inner Tracker Ist hinter dem Magneten Ebenfalls ein Siliziumdetektor mit Positionsbestimmung auf 0,05 mm genau

Outer Tracker Besteht aus mehreren Proportionalzählrohren Gasmischung aus aus 70% Ar und 30% CO2 Hat Driftzeit von ca. 75 ns

RICH-Detektor Ring Imaging Cherenkov-Detektor Es gibt 2 RICH-Detektoren Dienen zur Teilchenidentifikation Messen verschiedene Impulsbereiche Werden durch Hybrid Photon Detekoren (HPD) ausgelesen

RICH1 Liegt vor dem Magneten Misst Impulse von 160 GeV/c Nutzt Aerogel und C4F10 Deckt Winkel von ±25 mrad bis ±300 mrad horizontal und bis ±250 mrad vertikal ab

RICH2 Misst Impulse von 15100 GeV/c Deckt Winkel von ±15 mrad bis 120 mrad horizontal und bis 100 mrad vertikal Aufgrund der hohen Impulse reicht dieser Bereich aus Nutzt CF4

HPD Zeitauflösung von 25 ns Pixelgröße von 2.5 2.5 mm² Der Siliziumdetektor besteht aus 1024 Pixeln

Elektromagnetisches Kalorimeter (ECAL) Besteht aus abwechselnden 4 mm dicken Szintillatoren und 2 mm dicken Bleiplatten Die elektromagnetischen Schauer werden von 3300 Photomultipliern detektiert

Hadronisches Kalorimeter (HCAL) Besteht aus abwechselnden 4 mm dicken Szintillatoren und 16 mm dicken Eisenplatten

Myonspektrometer Es gibt 5 Myonspektrometer, von denen eines vor dem ECAL liegt Jede Einheit besteht aus 1400 Myonenkammern Bestehen aus VieldrahtProportionalzählern und Driftröhren

Die Kammern sind mit einem Gasgemisch aus Kohlendioxid, Argon und Tetrafluormethan gefüllt. Nahe dem Strahl liegt eine feinere Granultation vor, da dort der Teilchenfluss größer ist

Trigger Der Level-0-Trigger nutzt nur Daten aus VELO, den Kalorimetern und Myonen-System Rate von 40 MHz Reduziert Rate auf 1 MHz für weitere Auswertung im High Level Trigger

Quantenzahlen des X (3872) 2003 Entdeckung durch Belle Ergebnisse des Fermilabs lassen JPC 1++ und 2-+ zu Bei 1++ wäre das X (3872) ein exotisches Teilchen 2-+ würde für den η2c(11d2)-zustand sprechen

Untersuchung am LHCb Durchführung der Messung im Jahr 2011 Der betrachtete Zerfallsprozess lautet B+ X (3872) K+, X (3872) π+π-j/ψ,j/ψ µ+µ- Die Schwerpunktsenergie betrug 7 TeV

JPC=2+- wurde mit einer Signifikanz 8,2σ abgelehnt Die Quantenzahlen konnten zu 1++ bestimmt werden Daher ist das X (3872) ein exotisches Teilchen wie z.b. ein Tertaquark oder ein CharmoniumMolekül

Z (4430) - Ist eine Resonanz, die bei Belle entdeckt wurde JP wurde zu 1+ bestimmt Die Resonanz liegt bei einer Masse von 4485 ± 22 MeV Bei BaBar konnte sie allerdings als Reflektion eines K*-Zustandes erklärt werden

Messung am LHCb Die betrachtete Zerfallskette war B0 ψ' K+π-,ψ' µ+µ Die Schwerpunktsenergie betrug anfangs 7 TeV und später 8 TeV

Die rote Linie stellt die Amplitude mit dem Z(4430)- dar Die braunen Punkte stellen die Amplitude des Untergrunds dar Die Kurve im ArgandDiagramm entspricht grob dem Verlauf einer Breit-WignerResonanz

Abweichungen wurden durch Effekte im Detektor ausgelöst Damit ist es die erste gefundene Resonanz eines Tetraquark-Kandidats

Pentaquark Bei der Untersuchung des Zerfalls Λb0 J/ψpKsind diese Prozesse möglich:

Hierbei wurden 2 Pentaquark-Kandidaten nachgewiesen Die Masse des Pc+(4450) beträgt 4449.8±1.7±2.5 MeV Die des Pc+(4380) liegt bei 4380±8±29 MeV

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Quellen LHCb collaboration (2014). "Observation of the resonant character of the Z(4430) state". arxiv:1404.1903v1 LHCb collaboration. Determination of the X(3872) meson quantum numbers. ArXiv:1302.6269v1 The LHCb Collaboration et al 2008 JINST 3 S08005. The LHCb Detector at the LHC. iopscience.iop.org/article/10.1088/17480221/3/08/s08005/pdf;jsessionid=c5201757a3 478C35069EF70FDCFA113E.ip-10-40-2-75

LHC.LHCb.www.lhc-facts.ch/index.php? page=lhcb LHCb.Welcome to the LHCb experiment.lhcbpublic.web.cern.ch/lhcb-public/ Anna Phan. velo.png. www.quantumdiaries.org/wpcontent/uploads/2011/04/velo.png LHCb. lhcb-x.gif. lhcb.web.cern.ch/lhcb/geometry/images/lhcbx.gif

utfit. _MathModePlugin_e2a38f040dbc9af5d514736 13f363abf.png. www.utfit.org/foswiki/pub/utfit/formalism/_mat hmodeplugin_e2a38f040dbc9af5d51473613f36 3abf.png CERN. img92.gif. widhalm.web.cern.ch/widhalm/diss/img92.gif