Willkommen Welcome Bienvenue NEST. Die Forschungs- und Innovations-Units. September 2015

Ähnliche Dokumente
NEST Gemeinsam an der Zukunft bauen

NEST Intro. Reto Largo Foto: Zooey Braun, Stuttgart

17. März Abstract

Willkommen Welcome Bienvenue NEST. Empa: Materialforschung & Technologie. Reto Largo, Empa, NEST Managing Director. 11. Technikertag VGQ,

NEST: Forschung in Echtzeit

Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST. Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

NEST Gemeinsam an der Zukunft bauen

Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST. Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft

Energieversorgung für Quartiere und Areale: Was kann ein dezentrales Energiesystem leisten?

Energie im Strom ohne Wärme geht es nicht

Umsetzung von der Forschung in die industrielle Fertigung

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Energiesysteme was ist «smart»?

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Transformation des Gebäudeparks Schweiz: Von der Vision zur Realisation

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Renovationsprojekt La Cigale

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

7. GV vom 11. Mai 2017

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

IOLITE in ProSHAPE. Erweiterung einer flexiblen Smart Home Pla<orm auf das Gebäudeenergiemanagement. Marcus Voß Applica'on Center Smart Energy Systems

Solar Living Bad Kreuznach

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz!

Steigerung der Energieeffizienz:

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Strategische Ausrichtung: «Nachhaltigkeit» Energieeffizienz als Verkaufsargument am Beispiel Romantik Hotel Muottas Muragl

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Kompaktes Dezentrales Warmwasser in den. Badezimmer -Vorwandsystemen. von Swissframe. Haustechnik der Zukunft. Architektur Rast & Johanson, New York

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis

Thermomanagement von Webasto

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid«

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Energiekonzept für das

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

THERMOS die Innovation. Kompakte Effizienz der modularen Vorwandsysteme für alle Badezimmer. Haustechnik der Zukunft.

Potenziale von GIS-Gebäudedaten zur Umsetzung der Energiestrategie

«Solarenergie Markt, Entwicklung und Praxis»

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

SMA SMART HOME. Mehr Unabhängigkeit durch intelligente Energie

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung


Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Solarthermie Die Zukunft liegt in Ihren Händen.

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Herzlich Willkommen!

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Solarstrom verheizen Photovoltaik für Elektrizität und Wärme in der Modellsiedlung Weinsberg

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Ländlicher Charme & neue Sachlichkeit für Bungalow und Mehrgenerationenhaus

EnBW EnyCity : Energiestadt der Zukunft

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Bauforum 2013 Basel Eine Stadt wird Smart

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar

Kleehäuser, Paul-Klee-str. 6,8. Freiburg - Vauban

UGR. Fachinput Energie. Einführungskurs. Mag. Dr. Iris Baart, MSc.

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

16. März Abstract. Beat Bachmann Dipl. Masch. Ing. FH Technologie- und Innovationsexperte Stv. Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau AG

Transkript:

Willkommen Welcome Bienvenue NEST Die Forschungs- und Innovations-Units September 2015

Vision Wood Holzinnovationen und modulares Bauen Vision Wood steht für den visionären Umgang mit der natürlichen Ressource Holz im Bauwesen. Angefangen bei einem Raumkonzept basierend auf modularer Bauweise, über Verwendung von Buchenholz für den konstruktiven Hochbau bis zu unterschiedlich funktionalisiertem Holz als Baustoff beherbergt diese Unit eine Vielzahl von Innovationen im Holzbereich. Dadurch verbindet sie ökologisches Wohnen mit zukunftsweisender Funktionalität und ansprechendem Design.

Vision Wood Holzinnovationen und modulares Bauen Bindemittelarme Holzfaserdämmung (Pavatex) Hydrophobes Holz (Bagno Sasso) Dezentrale Raumlüftung mit Fensterlüfter (EgoKiefer) Mineralisiertes Holz, Brandschutz Kombinierte Wohnungs-/Küchenlüftung (Wesco) Heimtextilien Verbundwerkstoffe auf Basis von Bambus (Rehau) Magnetisches Holz Antimikrobielle Holzoberflächen Funktionalisierte Zellulose in Silikon (Falcone) Oberflächenbeschichtung «fibrils» Bauen mit Buche (Fagus Jura) Nachhaltige und flammhemmende PU-Schäume

Meet2Create Laboratory for Collaboration Die Forschungsunit Meet2Create ist ein Labor für Kollaboration, Arbeitsprozesse und Innovation im NEST. Sie steht den Forschenden in Zusammenarbeit mit interessierten Unternehmen für die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen im Bereich Arbeitswelten zur Verfügung. Im Zentrum steht dabei das Zusammenspiel zwischen Mensch, Raum und Technik, das im Rahmen von Forschungsprojekten erprobt und optimiert wird.

Meet2Create Laboratory for Collaboration

HiLo Ultra-Leichtbau und adaptive Gebäudetechnik Mit HiLo werden neuartige Bausysteme aus ultra-leichten Betonschalen demonstriert. Die geschwungene Dachschale wird auf einer wiederverwertbaren textilen Schalung produziert, die filigranen Deckensysteme als Rippenkonstruktionen. Ein hydronisches Heiz- und Kühlsystem wird sowohl in das Dach als auch in die Decke integriert. Die beweglichen Sonnenschutzelemente sind mit Photovoltaikzellen ausgerüstet. Sie können pneumatisch der Sonne nachgeführt werden und produzieren dabei Solarstrom. Die bedarfsabhängige Steuerung optimiert die Gewinne und den Verbrauch. Die Unit soll 50% mehr Strom produzieren, als sie verbraucht.

HiLo Ultra-Leichtbau und adaptive Gebäudetechnik Flexible Dünnschichtzellen Ultra-schlanke Dachschale aus wärmegedämmter Sandwichkonstruktion Deckenintegriertes Heiz- und Kühlsystem (tabs) Leichtbaudecken aus vorgefertigten Rippenkonstruktionen mit integriertem Heiz- und Kühlsystem (tabs) Bedarfsabhängige Komfort- und Energieoptimierung Pneumatisch verstellbare, photovoltaische Sonnenschutzelemente

Solares Fitness & Wellness Lebensqualität von der Sonne Fitness und Wellness stehen für ein Bedürfnis unserer Gesellschaft, welches neue Energieverbräuche generiert und damit im Widerspruch zu den Anstrengungen für eine nachhaltige Entwicklung steht. Die solare Fitness- und Wellness-Unit fördert die Gesundheit und Lebensqualität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und demonstriert gleichzeitig, dass Komfort ohne Verbrauch von fossilen Energien möglich ist.

Solares Fitness & Wellness Lebensqualität von der Sonne Swiss Ecotap / Hydrophobes Holzwaschbecken Joulia Duschwasser-WRG Hochtemperatur-CO2-Wärmepumpe Photovoltaik und Solarthermie Vorgespannte Leichtbaubrücken Saunamodule mit CO2-Regelung und Wärmerückgewinnung «Niedertemperatur» Dampfgenerator «Niedertemperatur» Sauna-Heizsystem 4-fach Hochisolationsverglasung nordseitig

Energy Hub Energieoptimierung auf Quartierebene Researcher 1 Der Energy Hub dient als Energieforschungsplattform zur Optimierung von Energieflüssen in Gebäuden und auf Quartierebene. Alle Komponenten der Infrastruktur sind einzeln ansteuerbar und können im Verbund dynamisch betrieben werden. Je nach Interesse oder Forschungsschwerpunkt lässt sich das optimale Zusammenspiel von Researcher 2 Systemen im Quartier erproben. NEST dient dabei als Quartiermodell, wo neue Konzepte der Energieversorgung und des Researcher 4 Energiehandlings auf einer realen Anlage validiert oder falsifiziert werden. Dank einer Fallback- Ebene kann dies auch im laufenden Betrieb von NEST geschehen. Researcher 1 Erste Projekte im 2016 Researcher 4 Researcher 2 (thermische) Wasserspeicher Erdsonden Eisspeicher Wasserstoffbeimischung ins Gasnetz zum Betrieb von Brennstoffzellen Versorgung Areal Researcher 4 Klimaanlagen Wärmepumpen für den Sekundärregelmarkt Researcher 1 Photovoltaik Kleinverbraucher für den offline Wärmepumpen Sekundärregelmarkt Researcher 2 Super- Kondensatoren Verbundbetrieb aller Demonstratoren auf dem Empa-Areal Heizungen fallback Batterien Effizienzoptimierung von Wärmepumpen Elektrolyseur Brennstoffzelle H2-Speicher offline

Energy Hub Energieoptimierung auf Quartierebene (thermische) Wasserspeicher Erdsonden Eisspeicher Versorgung Areal Klimaanlagen Photovoltaik ReMaP Super- Kondensatoren Wärmepumpen Heizungen Batterien Elektrolyseur Brennstoffzelle H2-Speicher Energy Hub NEST ESI PSI-Areal move future mobility Empa-Areal Ziele Energy Hub Energieflüsse im Mobilitäts-, Wohn-, Büround Freizeitbereich koppeln Eckpunkte Energy Hub Drei thermische Netze, drei elektrische Netze, zwei Gasnetze Potenzial für Effizienzsteigerung ausloten Aufnehmen, Speichern, Konvertieren, Abgeben von Energien Zusammenspiel von Systemen aufzeigen und optimieren Inselnetzfähigkeit der gesamten Anlage (elektrisch und thermisch, Gas) Möglichkeit schaffen, um neue Energiekonzepte zu prüfen Elektrisches Microgrid, welches das Netz im khz-bereich jede 100ms regelt