MicBin. Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck

Ähnliche Dokumente
Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung. Folie 1

Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

1. Statusseminar. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt,

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Baden-Württembergs Teil II: Pfadspezifische Emissionsbetrachtung

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

MicroCatch_Balt. Untersuchung der Mikroplastik- Senken und Quellen von einem typischen Einzugsgebiet bis in die offene Ostsee.

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroplastik ein neues Thema für Binnengewässer

Der Nährstoffhaushalt des Gewässers - Bedeutung, ökologischer Effekt, Abhilfe

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

Stoffeinträge von Schwermetallen in Oberflächengewässer in Deutschland

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität

Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt

Mikroabfälle. Folie 20

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst?

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09

RECYCLING VON POLYSTYROL VERWERTUNG (RESOLVE) MITTELS ROHSTOFFLICHER. Dr. Hannes Kerschbaumer, INEOS Styrolution (Koordinator)

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes


Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Ursachenforschung zum Vorkommen von Antibiotika im oberflächennahen Grundwasser viehstarker Regionen Niedersachsens

Mikrokunststoffe in der Umwelt:

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach TZW-Kolloquium am

Ergebnisse des Sondermessprogrammes vor dem Hintergrund Probenahme und Analytik

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Deposition von Schadstoffen

Regionale Stoffstromanalysen

Chemikalienbelastung und Gewässerschutz

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in der Umwelt

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

WavE-Querschnittsthema

Diplomarbeit. Erfassung der Prozesse der Ablagerungsbildung und verlagerung in zwei Trinkwasserverteilungssystemen

Herzlich willkommen!

Düsseldorf, 20. September KA Weißenburg, Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Mikroplastik in der Umwelt

Altlastensanierung in Oberursel

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Badegewässerprofil des Markkleeberger Sees. 1. Allgemeine Angaben. Lfd. Nr. 1.1 Lage der Überwachungsstelle. Beschreibung/Erläuterung

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

BWK Landeskongress Legionellen im Abwasser, Vollzug in NRW am in Recklinghausen

Ableitung des Gefährdungspotentials für diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

zur Verminderung Phosphoreinträge

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Transkript:

MicBin Mikroplastik in Binnengewässern Untersuchung und Modellierung des Eintrags und Verbleibs im Donaugebiet als Grundlage für Maßnahmenplanungen Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen Senken Lösungsansätze

Ideen und Ziele Erstmalige Bilanzierung des Eintrags von Makro-, Meso- und Mikroplastik (MP) für ein größeres Flusseinzugsgebiet Exemplarisches Untersuchungsobjekt: Deutsches Donaueinzugsgebiet mit Messkampagnen an zwei der größeren Donau-Zuflüsse Fokus auf kleinere, visuell nicht sichtbare Partikel mit einer Größe unter 300 µm, da hier die Datenlage nach heutigem Erkenntnisstand sehr gering ist. MicBin 2

Arbeitsschwerpunkte Eintragsbilanzierung von MP im deutschen Donaueinzugsgebiet durch vereinheitlichte und konzertierte Probenahmekampagnen, Modellierung und ergänzende Laborexperimente Erfassung von bisher unberücksichtigten Quellen und Senken Ableitung von Minimierungsstrategien und Entwurf von effizienten Monitoringprogrammen ( best practice ) MicBin 3

Gesamtübersicht MicBin 4

Workflow: Probenahme und Analytik Probenahme Filtration/Anreicherung von 0,3 20 m³ Filterkaskade (500, 50 und 5 µm) Extraktion der Filterkerzen Aufkonzentration der angereicherten Partikel in 1 2 L Probevolumen Ultraschallextraktion Probenaufreinigung - Bleichung der Organik mit Ozon - Bei Bedarf enzymatische Aufreinigung - Zentrifugation und Dichtetrennung (ohne O 3 ) (mit O 3 ) Zentrifugation Analytik - Extraktion / Py-GC-MS - FT-IR-Spektroskopie - Raman-Mikrospektrfoskopie Fingerprint-Spektren MicBin 5

Probenahme Vereinheitlichte und konzertierte Probenahmekampagnen an einem Gewässerabschnitt Nutzung der am TZW etablierten Methode (u.a. MiWa) Punktuelle Probenahme in definierter Tiefe mit kontinuierlichem Pumpen Filtration von ca. 0,3 0,5 m³ möglich (trotz hoher Schwebstofffracht) Probenahmedauer 2 3 h (Durchfluss: 0,1 0,3 m³/h; bei max. 3 bar) Validierung: Hohe Wiederfindung 86 92% (150 300 µm) MicBin 6

Analytik Sehr große Anzahl an Proben Fraktionierung bei der Probenahme < 50 µm 50-500 µm >500 µm Schnelles Screening Pyrolyse-GC-MS Identifizierung FT-IR Identifizierung/Größenbestimmung Raman- Mikrospektroskopie MicBin 7 FT-IR-Mikroskopie

Identifizierung von Einträgen/Quellen Probenahmen: Gewässer (konzertierte Probenahmekampagnen Kommunale & industrielle Kläranlagen Linienbelastung/Littering Atmosphärische Deposition (Bergerhoff und PM10-Filter des Lufthygienischen Landesüberwachungssystems Bayern) Öffentlichkeitskampagnen/Müllsammelaktion Verbleib/Abbau: Kleinlysimeterversuche Verlagerung Grundwasser Abbauversuche Reifenabrieb OECD-301f Beitrag von Zerkleinerungsprozessen (UV-Strahlung, mechanisch) Wasserkraftwerke als mögliche Senke für Makroplastik MicBin 8

Deponie Leppe- mögliches Auftreten von Mikroplastik Untersuchung von unterschiedlichen Deponieabschnitten und Ablagerungszeiträumen auf Mikroplastik Kooperation mit dem BAV ermöglicht, den gesamten Prozess des Mikroplastiks zu verfolgen MicBin 9

Deponie - Akkumulation und Abbau von MP im System Zweistraßige halbtechnische Forschungs-Sickerwasserreinigungsanlage mit Ultrafiltrationsmodul zur Untersuchungen von Akkumulation und Abbau von Mikroplastik Zentrale Fragestellungen des Teilprojektes: - Dient die Deponie als Senke für Mikroplastik? - Wird Mikroplastik im Prozess der Deponiesickerwasserreinigung akkumuliert? - Hat Mikroplastik einen akuten oder chronischen Effekt auf den Betrieb der Pilotanlage? MicBin 10

Landwirtschaft/Boden: MP-Eintragsmengen und -pfade Prozessstudien auf Beregnungsparzellen 2 MP Abschätzungen MP in Ackerböden 1 Landwirtschaftlich genützte Böden Festlegung in Bodenaggregaten MP- Erosion Austrag (Oberflächenabfluss) Modellparameter SPEROS-MP 3 Abschätzung des MP-Eintrags in Fließgewässer Up-scaling durch Erosionsmodellierung unter Berücksichtigung des MP-Transports MicBin 11

Modellierung - Regional Geo-referenced Regional Exposure Assessment Tool for European Rivers (GREAT-ER) Interconnection of local model chains regarding emission, transport, removal, dilution and accumulation MicBin 12

Modellierung überregional Andere Arbeitspakete Andere Arbeitspakete Befragung von Praxisakteuren/Anlagenbetreibern/Experten (u.a. Wasserkraftwerke) Bereitstellen von Vergleichsdaten Ziel: Erkenntnisgewinn hinsichtlich MP*-Frachten in unterschiedlichen Eintragspfaden UOS-Modell GREAT-ER Source: weltkarte.com Anwendung des Modells Vom Land ins Meer Modell zur Erfassung landbasierter Kunststoffabfälle auf die Donauregion Datenrecherche Expertengespräche Wirkungsszenarien Gesamteintrag Deutschlands ins Schwarze Meer Größenklassen MP* MicBin 13 * MP = Mikroplastik

Ableitung von Minimierungsstrategien für Plastik und Entwurf von effizienten Monitoringprogrammen Modelle Bergischer Abfallwirtschaftsverband Untersuchungskampagnen Externe Ergebnisse Laborversuche Bayerische Elektrizitätswerke GmbH IKSR IKSD Behörden Praxisakteure Information und Diskussion Kunststoffverarbeiter Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Implementierung und Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis :metabolon Global Water Research Coalition LTZ Augustenberg MicBin 14

MicBin Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Koordinator: Dr. Florian R. Storck Stephanie Cieplik, Dr. Georg Dierkes, Prof. Dr. Peter Fiener, Dr. Korbinian Freier, Dr. Jörg Klasmeier, Prof. Dr. Astrid Rehorek, Prof. Dr. Thomas Ternes Dr. Florian R. Storck BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen Senken Lösungsansätze