AUSGABE 34 JUNI 2010 CLUBZEITUNG SKICLUB OBEREGG Redaktion: Roland Bartholet Brandgasse Hinterforst

Ähnliche Dokumente
AUSGABE 36 JUNI 2012 CLUBZEITUNG SKICLUB OBEREGG Redaktion: Roland Bartholet Brandgasse Hinterforst

RANGLISTE. 72. Appenzeller Freundschaftsrennen Alpin. Oberegg, 7. März Skilift Oberegg St. Anton.

Skiclub Oberegg Wildhaus, R a n g l i s t e Clubrennen Riesenslalom

Clubzeitung SKICLUB OBEREGG Redaktion: Karin Hutter, Demutstr. 40, 9000 St. Gallen,

AUSGABE 33 JUNI 2009 CLUBZEITUNG SKICLUB OBEREGG Redaktion: Roland Bartholet Brandgasse Hinterforst

Vielen Dank für das Interesse an unserer Trainingsgemeinschaft Oberengadin Ski Alpin. Mit diesem Dossier wollen wir Ihnen unsere Angebote näher

Renn-News 2014/2015. HERZLICHE GRATULATION, all unseren Athletinnen und Athleten zu ihren Podestplätzen und Toprangierungen!

Jahresbericht JO Schänis 2015/16

Sportlerehrung

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Jahresbericht 2012/13. Wintersaison

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf.

Anfrage Sponsoring Gilles Roulin Ski Alpin

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

JO Günsberg Saison 2016/2017

Abbildung 1 Podest des FIS Rennen Alpes d'huez (FRA) mit Sieger Gregor

Clupzeitung SKICLUB OBEREGG Redaktion: Karin Hutter, Demutstr. 40, 9000 St. Gallen,

Jahresbericht 2017/18

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

JO Günsberg Saison 2018/2019

TALENT POOL. Das Portfolio umfasst folgende Athleten:

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2003

ZüriLeu - Rennen 2019

Freundschaftsrennen Alpin

Jahresbericht 2015/16

Freitag 29. August 2008

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

ZüriLeu - Rennen 2018

Bericht Lehrwesen Saison 2017/18

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

53. Skilager in der Lenk

Programmheft JO 2018 / 2019

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

Ski Klub Thun. Angebote JO Ski und Snowboard Winter 2017/18

Sportlerehrung

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2002

F3K Europameisterschaft in Martin, Slowakei 2018 Teil und

Stiftskirche Saint-Aubin in Guérande. Diese Crêperie war ein Volltreffer

IG Sport-Events, 8887 Mels. Seppi Grünenfelder Telefon N: Privat:

Starker Auftritt für unser Team beim ersten FIRS Inline Alpin Weltcup.

Seite 1: Wann solte ich in die Ferien?

Konzept der jo alpin ssc toggenburg

SST JO-CUP REGLEMENT

5th. International Swiss Senior Men s Amateur Championship 2018 Engadine Golf Club, Juli

LEA s Tagebuch aus Norwegen

Offizielle R a n g l i s t e Clubrennen 2017 Slalom

Schneesportlager Mürren 2019

Rennbericht Racer Bikes Cup Chur vom 26. Juni

Willkommen in Goldingen

Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom Juli in Zell am See

Ski Alpin. Konzentration - Geschwindigkeit - Geschicklichkeit. Robin Vogelsang

JO Lenk. Fr 16. Dez. 2016

All diesen Personen gebührt ein grosses Dankeschön.

OSSV TELE TOP-CUP SAISON

N e w s l e t t e r

Sportlerehrung

BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2019/20 (Version 1.19, Änderungen vorbehalten)

Auf zum Teufelswettkampf

KANDAHAR JUNIOR 12.,13.,14. JANUAR Les Houches Mont Blanc - Frankreich

LANGLAUF B-KADER SWISS-SKI

FC Zürich-Affoltern Team Da

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

Am Freitag 19. Februar 2016 findet kein Super G Training statt! Programm für Samstag 20. Februar 2016, Jugend Combi-Race Speed / Jugend Super-G

SST JO-CUP REGLEMENT

Jungfrau Zeitung - News - Erste Schwünge auf Heimpiste

13. Februar Februar 2016 Jugendrennen. 21. Februar 2016 Regionalrennen Animations-Combi Race (SL/GS) U9/U11

Ainringer Gemeinde- und Clubmeisterschaft Alpin. diesmal ein bisschen anders!

49. Kantonale JO-Meisterschaft Schwyz und Zug. Samstag 4. Januar Skiclub St. Jost Oberägeri Ski-Club Finstersee

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

10. Februar 2019 Jugend-Animationsrennen. 16. Februar 2019 Jugend-Regionalrennen. 17. Februar 2019 Regionalrennen

Ein Titel an die RGH.

Programm. Herzlich willkommen auf der Königin der Berge. 4. Rigi - Parallel Slalom. Samstag 03. Februar 2018

CHAMPIONS CELEBRATION 40 Jahre FIS Skiweltcup

Bericht des Sportwarts zur Skisaison 2006 / 2007 im Skiclub Hohenfurch

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Solltest Du noch Interesse haben mitzumachen, dann komm einfach vorbei oder schreib uns eine unter

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

OSSV Alpin TELE TOP CUP Nachtslalom 2. Rennen

Sonntag, 14. August und Montag, 15. August

1. Das ist Red Bull SKiLLS Informationen Qualifikationen Final Strecke...5

Offizielle R a n g l i s t e Clubrennen 2018 Slalom

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Am Freitag 10. Februar 2017 findet kein Super-G Training statt!

SAS Züri-Cup Februar 2015 in Davos, Pischa Riesenslalom, ZHM und Sie & Er

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

SNOWBOARD/FREESKI FREESTLYE ENGIADINA 2016/17

s TV Blättle Und von den schnellen Scheermern September 2015 Beim 6. Walder Volkslauf holen unsere Läuferinnen und Läufer gleich fünf Goldmedaillen

Schweizermeisterschaften 26./27. März 2016 Realp

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern:

Judo: Swiss Judo Open Grosses Spektakel am Europa-Cup vor heimischem Publikum

Formstarke Schweizer auf Medaillenjagd an der Ski-WM

«Der schnelle Schwung. EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin

Reglement für den Bank EKI Ski Cup

Informationen Winter 2017 / 2018

Infobroschüre der Schneesportangebote für Kinder des Skiclub Gommiswald

Die 2. Klasse über die Wintersportwoche

OSSV TELE TOP-CUP SAISON 2016 / 17. Skiclub Urnäsch. Rangliste 2. Rennen

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

Grasskisport in der Schweiz

LEBENSLAUF. Claudia Stückler. Adresse: Millenniumspark 62. St. Veit/Glan. Geburtsdatum:

Transkript:

AUSGABE 34 JUNI 2010 CLUBZEITUNG SKICLUB OBEREGG 2010 Redaktion: Roland Bartholet Brandgasse 15 9452 Hinterforst E-Mail: nicole.youkon@bluewin.ch

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2010 Winterrückblick 2009/2010 Bericht des Präsidenten Liebe Skisportfreunde, geschätzte Leser Die neu in das Jahresprogramm aufgenommene Herbstwanderung erfreute sich grosser Beliebtheit. Gross und klein stolperte über Stock und Stein und auch das Spielen kam nicht zu kurz. So zeigten einzelne Clubmitglieder beinahe akrobatische Einlagen. Diesen Anlass werden wir sicher auch dieses Jahr wieder pflegen. Es ist noch nicht lange her, dass sie die letzte Ausgabe der SCO Clubzeitung in der Hand gehalten haben. Wir sind schnell in den Sommer gestartet und durften sofort wieder an einer Hochzeit teilnehmen. Die beiden Brüder Mätzler haben ihre Liebsten geheiratet und dies innerhalb eines Monats! Wir wünschen den vieren viel Glück und alles Gute für die Zukunft. Eröffnet haben wir unsere Saison faktisch mit der Hauptversammlung. Unser Clubmitglied Bruno Sturzenegger zeigte uns einen Film vom 50 Jahr Jubiläum des SCO. Manch einer hatte noch keine grauen Haare. Bei solchen Gelegenheiten wird einem immer wieder vor Augen gehalten, wie schnell sich die Welt verändert. In die Saison starteten wir wie immer mit unserem Wochenende in Sölden gefolgt von verschiedenen Skirennen. Skirennen ganz grosser Art wurden dieses Jahr in Kanada abgehalten. Dort konnte man hautnah miterleben, wie nah Erfolg oder Misserfolg liegen. Wer hätte gedacht, dass Didier Cuche ohne Medaille nach Hause fahren muss. Damit dies den Jungen aus dem Appenzellerland nicht passiert, trainieren sie schon früh die Kunst des Skirennenfahrens in der Trainingsgemeischaft Appenzell (TGA). Unter der Leitung unseres Clubmitglieds Sandro Matitz konnten sie dieses Jahr die ersten Podestplätze erreichen. Leider gibt es im Moment in der TGA kein Mitglied des Skiclub Oberegg. Unsere JO ist eher auf das Erkunden aller möglichen Abfahrten am Skilift Oberegg fokussiert denn auf das Fahren von Skirennen. Vielleicht werden sie die Nachfolger unseres Skicross Olympiasiegers Michael Schmid. Wir müssen die Interessen unserer Jugend genau im Auge behalten und unser Angebot anpassen. Welche Disziplin auch immer unsere Jugend wählt, das Wichtigste für mich ist aber, dass die Kinder zusammen Spass haben und das Gruppengefühl erleben können.

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2010 Winterrückblick 2009/2010 kam auf der Corviglia und dem Corvatsch nochmals voll auf die Rechnung. So macht Skifahren Spass! Mit dem Fasnachtsumzug wurde bald das Ende der Skisaison eingeläutet. Auch wir haben mit dem Thema Wettskandal und den darin verwickelten Skandalspielern des FC Thun, Gossau und Wil mitgemacht. Auch an Mafiosi hat es nicht gemangelt. Mit einem kleinen Zustupf konnte man bei uns mit Sicherheit ein Goal schiessen. Mit einem sensationellen Wochenende in St.Moritz durften wir die letzte Skisaison beschliessen. Wer während der Saison zuwenig zum Skifahren kam, So geht es nun also ab in den Sommer. Wir werden uns intensiv Gedanken darüber machen, welche Ausrichtung wir im Skiclub anstreben wollen. Wollen wir wie an der Olympiade vorgelebt, neue Disziplinen aufnehmen oder uns auf das Alte konzentrieren? Wir werden sehen, ich bin gespannt. Damit auch wir nicht rosten, möchte ich Jung und Alt wieder auf unser, mit dem Turnverein gemeinsam organisiertes Training am Mittwochabend aufmerksam machen. Scheuen Sie sich nicht, auch im Sommer haben wir ein attraktives Programm. Auf unserer Clubhomepage www.skiclub-oberegg.ch finden sie viel Information zu den Aktivitäten des SCO. Schauen sie einmal herein, wir freuen uns. Nun danke ich allen, welche mich in dieser Saison unterstützt haben für ihre Hilfe und wünsche Ihnen einen schönen Sommer. Der Präsident Peter Biedermann SCO im Engadin 2010

Clubzeitung Skiclup Skiclub Oberegg 2009 2010 Winterrückblick 200872009 2009/2010 JO Bericht Saison 2009/2010 Mitte August 2009, nach den Schulsommerferien, trafen sich die JÖler traditionsgemäss am Mittwochabend zum polysportiven Turnprogramm. Karin Hutter, Marc Bischofberger und Oliver Benz stellten ein abwechslungsreiches Programm mit Biken, OL, Bachlauf, Spielabend unter freiem Himmel etc. 4mal hintereinander Die tolle Kameradschaft und das gemeinsame Erlebnis bleiben bestimmt allen Beteiligten wieder in guter Erinnerung. Es verging nicht viel Zeit, da konnten wir auch schon in unserer Region die Skitrainings durchführen. Grüsch, Wildhaus, Oberegg hiessen meistens die Destinationen. Erfreulich war, dass doch einige Trainings am Hausberg stattfinden konnten. JO in Sölden zusammen. Zu Beginn war die Gruppe zahlenmässig noch klein, das Interesse und die Motivation von den Beteiligten jedoch umso grösser! Mit der Zeit konnte sich eine konstante Teilnehmerzahl von ungefähr 8 Kindern durchsetzen. Mit viel Fleiss und Ehrgeiz wurde gespielt, um Bälle gekämpft, Tore geschossen, bei Stafetten gesprintet. Der Einsatz erschien beinahe unermüdlich und dabei flossen viele Schweisstropfen. Im September fand die alljährliche Viehschau in Oberegg statt. Die JO unterstützte das Grillerteam tatkräftig, so dass wir kurz vor Schluss mit Würsten ausverkauft waren. Mitte November genossen 5 JÖler die ersten Skischwünge in Sölden. Bei super Schneeverhältnissen konnten wir bereits in einem Teil des Winterskigebietes fahren. Beim Skifahren wurde wieder an der Grundtechnik gefeilt, Funpark und Schanzen durften aber auch nicht fehlen. Ein Wochenende mal weg von Zuhause die Highlights bleiben immer in etwa dieselben: Zimmergaudi mit Kollegen; so oft Fernseh schauen wie man will (der Leiter kontrolliert ja nicht jede Minute ); Pommes, am liebsten An dieser Stelle danke ich Sybille und Markus Blatter ganz herzlich für die grosse Mithilfe! Bei der JO war das Interesse für die Skitrainings sehr unterschiedlich. Doch die Piccoli trumpfte mit grossen und konstanten Teilnehmerzahlen auf. Insgesamt absolvierte die JO 6, die Piccoli 5 Skitrainings. Zusätzlich haben 5 JÖler und 8 Piccolianer am Grand Prix in Wildhaus sowie 3 JÖler und 9 Piccolianer am Clubrennen teilgenommen. Einzelne Trainings konnten spontan zusätzlich aufgrund der Schneesituation in Oberegg durchgeführt werden. Ein planmässiges Training von JO und Piccoli musste aufgrund mangelnder Teilnehmer abgesagt werden. Ebenso hatten wir keine Interessenten von der JO für das Freundschaftsrennen Alpin.

Clubzeitung Skiclup Skiclub Oberegg 2009 2010 Winterrückblick 200872009 2009/2010 Clubrennen Nadja Federer en. Macht doch etwas Werbung für unseren Nachwuchs! Ich danke allen Mithelfenden der vergangenen Saison ganz herzlich, die zum Organisieren und Umsetzen des Jahresprogramms von Piccoli und JO beigetragen haben. Namentlich vielen Dank an das Piccoli-Team: Sandra Geiger, Sybille und Markus Blatter, ebenso grosses Dankeschön an das JO- Team: Karin Hutter, Marc Bischofberger und Oliver Benz. Ich wünsche allen eine schöne Sommerzeit! Sportliche Grüsse JO-Leiterin Karin Metzler Ramon Clubrennen Deniz Biedermann Anfangs Dezember sind Sandra Geiger und Karin Hutter mit den Kindern mit Fackeln auf Spurensuche vom Samichlaus. Im Najenriet haben sie ihn gefunden. Bei Punsch & Gritibenz wusste der Chlaus und Schmuzli einiges zu erzählen. Die JO besuchte Mitte Januar einen Schnupper- Langlaufkurs bei Thomas Locher. 5 JÖler haben die Alpinskis gegen die schmalen Skatingskis getauscht und sind spielerisch davon gerannt. Nun steht das Sommerprogramm vor der Türe. Ende Juni findet wieder das Abschluss-Grillieren statt. Am Mittwoch 18. August 2010 starten wir wieder mit dem JO-Turnen, pünktlich um 18.30 Uhr in der Turnhalle Oberegg. Bei schönem Wetter Schuhe für draussen mitnehmen! Gerne begrüsse ich dann neu die Jahrgänge 1999 bis 1996. Und vielleicht gibt es ja Interessierte aus eurem Bekanntenkreis für unsere JO, bzw. Piccoli (ab 1. Klasse bis Jahrgang 2000). Turnstart von der Piccoli ist nach den Schulherbstferi- Felix Samuel Ulmann Nadja und Raffaela

Clubzeitung Skiclup Skiclub Oberegg 2009 2010 Winterrückblick 200872009 2009/2010 Bericht Technische Leiterin 2009/2010 Im Juni fand wiederum der Grillhock zusammen mit dem Schneeglögglicup-Rangverlesen statt. Wir durften die tolle Gastfreundschaft bei Leo Manser und Marion genießen. Der Schneeglögglicup wurde wieder so richtig spannend. Vor dem Anlass führte Beni Bischofberger die Rangliste noch an. Doch aufgrund seiner Abwesenheit konnte er an diesem Abend keine Punkte mehr sammeln. Die letzten Punkte wurden ausgelost. Maximale Punktzahl 15. Leo musste bei der Auslosung die Höchspunktzahl erreichen, damit es reichte, Beni zu überholen. Und prompt stand auf dem ersten Zettel. Leo Manser. So war die Rangliste nun komplett und Leo gewann vor Beni und Christoph Zellweger. Am Sonntag, 27.09.09 trafen sich 15 Erwachsene und 8 Kinder zu einer kleinen Herbstwanderung beim Parkplatz Bachers, Brülisau. Nach einem kurzen Marsch zum Respass wurde die herrliche Aussicht genossen, gepielt, geschnitzt und Würste gebraten. Nach einer ausgiebigen Mittagspause marschierten wir zur Risi und nachher wieder zurück zum Startpunkt. Es war ein rundum gelungener Anlass. 13 Erwachsene und 6 Kinder machten sich am letzten Wochenende im November auf den Weg zum alljährlichen Herbstskifahren in Sölden. Bei super Wetter und gut präparierten Pisten konnten wir die ersten Schwünge in den Schnee ziehen. Der wunderbare Tag mit viel Sonnenschein, schönstem Bergpanorama und herrlichem Kurvenfeeling wurde mit einem köstlichen Abendessen abgerundet. Der kräftige Föhn blies am Sonntag auch in Sölden, sodass nur noch wenige Lifte in Betrieb waren und teilweise auch dicker Nebel die Sicht stark beeinträchtigte. So wurde der in den Statuten verordneten Geselligkeit mit einer Jassrunde Rechnung getragen. Am Freitag, 11. Dezember marschierten Turnvereinund Skiclubmitglieder zum Restaurant Sonne, Blatten und genossen einen gemütlichen Klausabend bei Suppe, Nüssli und weiteren Köstlichkeiten. Am Sonntag 27. Dezember fand dann bereits das Clubrennen statt. Da am Hausberg zu wenig Schnee lag, musste das Rennen nach Wildhaus verschoben werden. Bei den Herren standen die Rennen ganz im Zeichen der Ablösung von Patrick Bartholet dem jahrelangen Dominator. Die Titel gingen im Riesenslalom wie auch im Slalom an Marc Bischofberger und Katja Geiger. Zwei Wochen später stand bereits das nächste Rennen auf dem Programm. Das alljährliche Freundschaftsrennen wurde vom SC Gonten auf dem Kronberg organisiert. Wir reisten nur mit einer kleinen, dafür starken Gruppe nach Gonten. Die Tagessiege im Riesenslalom, Slalom und in der Gruppenwertung gingen an uns. Auch konnten wir verschiedene Kategoriensiege feiern. Leider konnte ich den Skiclub ans Frühlingsskifahren nach St. Moritz krankheitshalber nicht begleiten. Ich wurde in regelmässigen Abständen mit MMS von unserem Präsidenten auf dem Laufenden gehalten. Wie es scheint liessen sich die SCO-Mitglieder mit super Pisten und feinem Essen in St. Moritz so richtig verwöhnen. Das Mittwochabend-Training wurde wiederum von fleißigen Turnverein- und Skiclubmitgliedern besucht. Koordination, Kraft, Ausdauer, Spiele.alles gehörte zum abwechslungsreichen Programm. Jeweils einmal pro Monat fand ein Spezialprogramm mit Baden, Klettern, Bowlen, Wandern, statt. Einige Skiclub-Mitglieder haben eine rennintensive Saison hinter sich. Ich gratuliere zu den tollen Leistungen und wünsche weiterhin viel Erfolg. Die Saisonrückblicke der einzelnen Fahrer werden in dieser Zeitung einzeln aufgeführt. Ich danke allen, die mich auch in diesem Jahr unterstützt haben und wünsche einen tollen Sommer. Die technische Leiterin Katja Geiger

Clubzeitung Skiclup Skiclub Oberegg 2009 2010 Winterrückblick 200872009 2009/2010 Fabio Grand Meine Saison hat nicht gerade gut begonnen, im Sommertraining habe ich mir eine Patellasehnenentzündung zugezogen. Diese Verletzung stellte sich als hartnäckiger heraus als es zuerst schien, ich konnte fast zwei Monate nicht mehr richtig trainieren. Als es dann endlich wieder auf die Skis ging habe ich mich am Fußgelenk verletzt, diese Verletzung zwang mich wieder zu einer Trainingspause und ans Skifahren war nicht zu denken. Anfangs Dezember fuhr ich dann meine ersten Rennen und schon musste ich wieder am Kinn genäht werden weil mich eine Slalomstange am Kinn traf. Anfangs März dann die nächste Verletzung, eine Muskelverhärtung am Hals, wieder war ich für zwei Wochen nicht im Stande Rennen zu fahren. Wenn ich einmal nicht verletzt war und ich Rennen fahren konnte, konnte ich die Leistungen vom Training selten umsetzen. Die Saison zusammengefasst verlief dementsprechend nicht sehr gut!!! Zum Schluss der Saison dann der Abstieg vom NLZ- Ost zurück zum OSSV Juniorenkader. Trotz dem Abstieg und der Saison die nicht nach Wunsch verlief, werde ich weiterhin mein bestes geben und auf jeden Fall weiterhin Rennen auf FIS-Niveau fahren. Leo Manser / Verletzungspech vor grossem Finale Die Saison 2009/2010 begann mit intensiven und von Fortschritten geprägten Vorbereitungen auf den Gletschern und den nahen Skigebieten. Ein guter Start in die Saison liess grosses erhoffen. Im Swiss Senior Cup gewann ich 11 von 11 Rennen. Auch dem internationalen Umfeld konnte ich standhalten. Am FIS-Rennen in Bischofwiesen DE erreichte ich im Slalom den 5. und im Riesenslalom den 7. Platz. Kurz vor der WM verletzte ich mich im Training und zog mir eine langwierige Fussverletzung zu. Dies hielt mich jedoch nicht vom Start ab. Das Resultat der WM in Meiringen Hasliberg war ein unter den Erwartungen liegender 17. Platz im WM-Riesenslalom, 10. Platz im FIS-Riesenslalom und ein Out im Slalom. An der Schweizermeisterschaft in Zweisimmen konnte ich meiner Favoritenrolle nicht gerecht werden und den Titel nicht verteidigen, im Riesenslalom reicht es mit 23 Hundertstel Rückstand nur für den 2. Rang und im Slalom schied ich aus. Marc Bischofberger / Skicross Nach meinem Rücktritt im Alpinen Skirennsport habe ich mich entschieden, etwas Neues auszuprobieren. Als ich gehört habe, dass es eine sogenannte Coop Skicrosstour gibt, wurde mein Ehrgeiz gekitzelt, auch einmal ein solches Rennen zu bestreiten. So reiste ich nach Zweisimmen um dort mein erstes Skicrossrennen zu bestreiten. Mit viel Nervosität und gemischten Gefühlen ging ich an den Start, ungewiss, was mich erwartet. Nach dem ersten Durchgang war ich schon völlig begeistert und hatte richtig Spass. Mit einem fünften Platz konnte ich den Tag abschliessen. Da ich so motiviert war, fuhr ich die kommenden Rennen der Cooptour weiterhin mit. Zurzeit ist Sommerpause, doch ich freue mich bereits auf die nächste Saison. Mein Ziel für die nächste Saison ist es, in ein Team aufgenommen zu werden damit ich Lizenz Rennen fahren kann. Niki Niemeyer / 1. Saison International Nach den wirklich schönen und auch erfolgreichen JO Jahren weht bei den FIS Rennen nun ein anderer Wind! In einem guten Trainingsumfeld am Sportgymnasium Davos und dem Nationalen Leis-

Clubzeitung Skiclub Oberegg 2010 Winterrückblick 2009/2010 tungszentrum Ost ist es mir aber gelungen, diesem Wind einigermassen stand zu halten Im Grossen und Ganzen kann ich auf eine geglückte Saison zurückblicken. Mit jeweils ca. 67 FIS - Punkten in den Technischen Disziplinen klassierte ich mich im Slalom und Riesenslalom unter den Top 6 der 94 Jahrgänge in der Schweiz. An den National Junior Races in Wangs Pizol (RS 13.), Malbun (SL 12.) und am City FIS Rennen in Mellau (RS 9.) konnte ich sogar ein paar Rennen unter den Top 15 im Gesamtklassement beenden. Auch wenn dies nicht unbedingt die Rennen sind, welche den Aufstieg in höhere Kader entscheiden, so sind sie für die Punkte und das Selbstbewusstsein durchaus wichtig. Nach dem Weltcup Final in Garmisch hatten wir die Ehre, uns mit den Stars der Szene wie Didier Cuche, Silvan Zurbgiggen und Didier Defago zu messen. Sie legten zwar den ein oder andern Stoppschwung ein, um uns ein Paar Punkte zu schenken - nichts desto trotz war es ein gutes Gefühl, mit ihnen zu starten. Alles in allem war es in meinen Augen eine sehr gute Saison, die sich zum Glück noch steigern lässt. Slalom Training in Obersaxen Letztes JO Rennen der vergangenen Saison Roland Schneider / Swiss Disabled Ski Team Ich habe eine gute Saison hinter mir. Der 2. Europa- Cup der Nationen für Gehörlose fand während der letzten Februarwoche in Jasna Slowakei statt. Dort holte ich Gold im Riesenslalom und der Kombination, Silber beim Super G und im Slalom bin ich ausgeschieden. Schade war, dass es keine Abfahrt gab. Der Europacup fand in verschiedenen Orten wie Hebalm/Steiermark, Val Malenco/Italien und Gerlitzen/Kärnten statt. Es gilt Punkte zu sammeln und auch die Kameradschaften aus verschiedenen Ländern zu pflegen. Die Spannung an den Finalrennen in Gerlitzen war sehr hoch. Zu vergleichen mit dem Weltcup zwischen Janka und Reich. Ich schaffte es jedoch zum dritten Mal (2005, 2007 und 2010) den Europacup zu gewinnen. Die Mannschaft des Schweizerteams belegte den guten 2. Platz. Der grosse und letzte Wettkampf, der FIS Masterworldcup (Senioren WM) stand noch bevor und wurde vom 22.-26.März 10 in Meiringen-Hasliberg durchgeführt. Da diese Veranstaltung eigentlich nur für Hörende gilt, war ich unsicher, ob ich dort mitmachen sollte. Trotzdem meldete ich mich an, obwohl ich noch nie bei einem FIS-Rennen teilnahm. Dadurch, dass ich schon bei verschiedenen Rennen wie z.b. den Deaflympics, EM, dem Europacup und den SSV-Rennen mit von der Partie war, waren die Organisatoren mit meiner Teilnahme einverstanden. Ich war natürlich sehr gespannt, wie alles wohl werden würde, da ich das erste Mal so etwas miterleben konnte. Am Dienstag fand der Slalom in verschiedenen Kategorien und Altersklassen statt. Zur grossen Überraschung landete ich auf dem 2. Platz. Die Ehrung fand am Abend mitten im Dorf Meiringen statt. Es war ein schönes Gefühl, an der Rangverkündigung auf das Treppchen zu steigen unter zahlreichen Hörenden. Am Mittwoch wurde der Riesenslalom durchgeführt, wo ich auf den guten 6. Platz fuhr. Wegen stürmischem Wetter musste der Super G leider abgesagt werden. Roland Schneider, Appenzell