Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0815-I/12/2016 Technisches Büro für technische Chemie der PORR Umwelttechnik GmbH / Umweltlabor_17025T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien. Stolzenthalergasse 21, 1080 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2013 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0418-I/12/2018 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien. Standort Institut für Hydroanalytik Wieningerstraße 8, 4020 Linz EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

How To Test For A

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfung auf Geruch und Geschmack. 1.3 Physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vergleichende Bewertung der Verfahren und Methoden. des Anhanges 1 der. Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18601-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Labor für analytische und pharmazeutische Chemie Dr. Graner & Partner GmbH Lochhausener Straße 205, 81249 München Prüfungen in den Bereichen: physikalische, physikalisch-chemische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen von Wasser, Abwasser, Eluaten, Wasser aus Grundwasserleitern, aus Verdunstungskühlanlagen, von Schlämmen, Klärschlamm, Sedimenten, Böden, Bodenluft, Abfall, Stoffen zur Verwertung, Baustoffen und anderen Materialien; Untersuchung gemäß Trinkwasserverordnung mit Ausnahme der radioaktiven Stoffe; Bestimmung (Analytik) von organischen gasförmigen Luftinhaltsstoffen in Innenräumen; chemische, mikrobiologische und molekularbiologische Untersuchungen von Inhaltsstoffen und Verunreinigungen in Bedarfsgegenständen, Kosmetika, Lebensmitteln und Pharmazeutika; mikrobiologische Untersuchungen im Rahmen von Betriebshygieneüberwachungen; Probenahme von Wasser, Abwasser, Roh- und Trinkwasser, Wasser aus stehenden Gewässern, Grundwasserleitern und Fließgewässern, Sedimenten, Schlämmen, Böden, Abfall und Stoffen zur Verwertung sowie von Materialien und Baustoffen in und an Gebäuden; Probennahme, Probenvorbereitung und Untersuchung von Boden, Klärschlamm, Klärschlammgemisch und Klärschlammkompost nach 32 AbfKlärV 2017; Fachmodule Wasser, Boden und Altlasten sowie Abfall Arzneimittel und Wirkstoffe; Prüfgebiete: Chromatographie, Spektroskopie, Volumetrie, Elektrochemie, Biologie, Mikrobiologie, Pharmazeutische Technologie, Optik/Sensorik, Thermoanalyse verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Die Urkunde samt Urkundenanlage gibt den Stand zum Zeitpunkt des Ausstellungsdatums wieder. Der jeweils aktuelle Stand des Geltungsbereiches der Akkreditierung ist der Datenbank akkreditierter Stellen der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) zu entnehmen. https://www.dakks.de/content/datenbank-akkreditierter-stellen Seite 1 von 93

Innerhalb der angegebenen Prüfbereiche ist dem Prüflaboratorium, ohne das es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, 1) die freie Auswahl von genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren gestattet. 2) die Modifizierung sowie Weiter- und Neuentwicklung von Prüfverfahren gestattet. Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Außerdem ist dem Prüflaboratorium, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Dies gilt nicht für die Bereiche der Fachmodule. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. 1 Untersuchung von Wasser 1.1 Probenahme DIN EN ISO 5667-1 (A 4) 2007-04 DIN 38402-A 11 2009-02 DIN 38402-A 13 1985-12 DIN ISO 5667-5 (A 14) 2012-02 DIN 38402-A 18 1991-05 DIN 38402-A 30 1998-07 DIN EN ISO 19458 (K 19) 2006-12 ISO 5667-11 2009-04 DIN 4030-1 2008-06 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Richtlinie für die Erstellung von Probenahmeprogrammen Probenahme von Abwasser Probenahme aus Grundwasserleitern Wasserbeschaffenheit - Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Probenahme von Wasser aus Mineral- und Heilquellen Vorbehandlung, Homogenisierung und Teilung heterogener Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 11: Hinweise zur Probenahme von Grundwasser Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte Seite 2 von 93

DIN 4030-2 2008-06 DVGW-Arbeitsblatt W 551 2004-04 DVGW-Arbeitsblatt W 552 1996-04 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Sanierung und Betrieb; 2.4 Probenahme von Legionellen 1.2 Aufschlüsse DIN EN ISO 15587-1 (A 31) 2002-07 DIN EN ISO 15587-2 (A 32) 2002-07 Wasserbeschaffenheit - Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 1: Königswasser-Aufschluss Wasserbeschaffenheit - Aufschluss für die Bestimmung ausgewählter Elemente in Wasser - Teil 2: Salpetersäure-Aufschluss 1.3 Bestimmung physikalischer und physikalisch-chemischer Kenngrößen 1.3.1 mittels einfach beschreibender Sensorik 1) DEV B 1/2 1971-06 DIN EN ISO 7887 (C 1) 2012-04 Prüfung auf Geruch und Geschmack Wasserbeschaffenheit - Untersuchung und Bestimmung der Färbung 1.3.2 mittels Lichtabsorptionsmessung 1) DIN EN ISO 7027 (C 2) 2000-04 DIN 38404-C 3 2005-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der Trübung Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient 1.3.3 mittels Potentiometrie 1) DIN EN ISO 10523 (C 5) 2012-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts Seite 3 von 93

DIN 38404-C 6 1984-05 DIN EN ISO 27888 (C 8) 1993-11 DIN EN ISO 25814 2013-02 DIN EN ISO 5814 (G 22) 2013-02 DIN 38408-G 23 1987-11 Bestimmung der Redox-Spannung Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs - Elektrochemisches Verfahren (zurückgezogenes Verfahren) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des gelösten Sauerstoffs; Elektrochemisches Verfahren Bestimmung des Sauerstoffsättigungsindex 1.4 Bestimmung von Elementen, Anionen und Kationen 1.4.1 mittels Photometrie 1) DIN 38405-D 4-1 1985-07 DIN 38405-D 9-2 2011-09 DIN EN 26777 (D 10) 1993-04 DIN EN ISO 6878 (D 11) 2004-09 DIN 38405-D 13 2011-04 DIN 38405-D 17 1981-03 DIN 38405-D 24 1987-05 DIN 38405-D 26 1989-04 Bestimmung von Fluorid-Ionen mittels Fluorid-Ionenselektiver Elektrode Photometrische Bestimmung von Nitrat Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrit Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Phosphor - Photometrisches Verfahren mittels Ammoniummolybdat Bestimmung von Cyaniden Bestimmung von Borat-Ionen Photometrische Bestimmung von Chrom (VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid Photometrische Bestimmung des gelösten Sulfids Seite 4 von 93

DIN 38405-D 27 1992-07 DIN 38406-E 5 1983-10 ISO 17378-2 2014-02 Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen und Antimon - Teil 2: Atomabsorptionsspektrometrie mit Hydridbildung (HG-AAS) 1.4.2 mittels Maßanalyse 1) DIN 38405-D 1 1985-12 DIN 38405-D 5 1985-01 DIN 38406-E 3 2002-03 DIN EN ISO 7393-1 (G 4-1) 2000-04 DIN 38408-G 5 1990-06 Bestimmung der Chlorid-Ionen Bestimmung der Sulfat-Ionen Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4- Phenylendiamin Bestimmung von Chlordioxid 1.4.3 mittels Ionenchromatographie 1) DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-06 DIN EN ISO 10304-3 (D 22) 1997-11 DIN EN ISO 15061 (D 34) 2001-12 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie; Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von gelöstem Bromat - Verfahren mittels Ionenchromatographie Seite 5 von 93

1.4.4 mittels Atomabsorptionsspektrometrie 1) DIN 38405-D 23 1994-10 DIN 38405-D 32 2000-05 DIN 38405-D 35 2004-09 DIN EN ISO 15586 (E 4) 2004-02 DIN 38406-E 6 1998-07 DIN 38406-E 7-2 1991-09 DIN EN 1233 (E 10) 1996-08 DIN 38406-E 11 1991-09 DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 DIN 38406-E 18 1990-05 DIN EN ISO 5961 (E 19) 1995-05 DIN 38406-E 24 1993-03 DIN EN ISO 12020 (E 25) 2000-05 DIN 38406-E 26 1997-07 Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitrohr- Atomabsorptionsspektroskopie (GF-AAS) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit dem Graphitrohr-Verfahren Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Kupfer mit der Atomabsorptionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Chrom - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit und ohne Anreicherung Bestimmung des gelösten Silbers mit der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitrohrofen Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Cobalt mit der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von Aluminium - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) im Graphitrohrofen Seite 6 von 93

DIN 38406-E 32 2000-05 DIN 38406-E 33 2000-06 Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie 1.4.5 mittels induktiv gekoppeltem Plasma 1) DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope 1.5 Bestimmungen organischer Stoffe 1.5.1 mittels Gaschromatographie 1.5.1.1 mit Standarddetektoren 1) DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 DIN 38407-F 43 2014-10 DIN EN ISO 9377-2 (H 53) 2001-07 ISO 11423-1 1997-06 EPA Method 604 1984-10 EPA Method 610 1984-10 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index - Teil 2: Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatographie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten - Teil 1: Gaschromatographisches Verfahren nach Dampfraumanalyse Phenols Polynuclear Aromatic Hydrocarbons Seite 7 von 93

LGP 02 1996-05 GC-FID-Übersichtsanalyse über organische Verbindungen in Wasser, Boden und Bodenluft 1.5.1.2 mit massenselektiven Detektoren (GC-MS) 1) DIN EN ISO 6468 (F 1) 1997-02 DIN 38407-F 3 1998-07 DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 DIN EN ISO 10695 (F 6) 2000-11 DIN EN 12673 (F 15) 1999-05 DIN EN ISO 15913 (F 20) 2003-05 DIN 38407-F 35 2010-10 DIN 38407-F 37 2013-11 DIN 38407-F 39 2011-09 DIN 38407-F 43 2014-10 ISO 8165-2 1999-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Organochlorinsektizide, Polychlorbiphenyle und Chlorbenzole; Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion Gaschromatographische Bestimmung von polychlorierten Biphenylen Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter organischer Stickstoff- und Phosphorverbindungen, Gaschromatographisches Verfahren Wasserbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäure-Herbiziden, einschließlich Bentazon und Hydroxynitrilen mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Bestimmung von Phenoxyalkancarbonsäuren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen Bestimmung ausgewählter polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten mittels Gaschromatographie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Phenole - Verfahren mittels Derivatisierung und Gaschromatographie Seite 8 von 93

EPA Method 610 1984-10 EPA Method 625 1984-10 EPA Method 1625 1984-10 EPA Method 3510 1996-12 EPA Method 8270 1998-01 LGP 01 1996-05 Polynuclear Aromatic Hydrocarbons Base/Neutrals and Acids Semivolatile Organic Compounds by Isotope Dilution GC/MS Separatory Funnel Liquid - Liquid Extraction Gas Chromatography / Mass spectrometry for semivolatile Organics GC-MS-Screening auf organische Verbindungen in Wasser und Boden 1.5.2 mittels Flüssigchromatographie 1.5.2.1 mit HPLC-UV/FL-Detektion 1) EN ISO 11369 1997-11 DIN EN ISO 17993 (F 18) 2004-03 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mit der Hochauflösungs-Flüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von 15 polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion 1.5.2.2 mit massenselektiven Detektoren (HPLC-MS/MS) 1) DIN 38407-F 22 2001-10 DIN 38407-F 35 2010-10 DIN 38407-F 42 2011-03 Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) in Wasser durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromato- graphie (HPLC) Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkancarbonsäuren und weiterer acider Pflanzenschutzmittelwirkstoffe - Verfahren mittels HPLC- MS/MS Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels HPLC-MS/MS nach Fest-Flüssig- Extraktion Seite 9 von 93

DIN 38413-P 6 2007-02 DIN ISO 16308 2017-09 Bestimmung von Acrylamid mittels HPLC-MS/MS Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Glyphosat und AMPA - Verfahren mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) mit tandem-massenspektrometrischer Detektion 1.6 Bestimmung von summarischen Wirkungs- und Kenngrößen 1.6.1 mittels Gravimetrie 1) DIN 38409-H 1 1987-01 DIN 38409-H 2 1987-03 DIN EN 1484 (H 3) 1997-08 DIN 38409-H 8 1984-09 DIN 38409-H 10 1980-07 DIN EN ISO 9562 (H 14) 2005-02 DIN EN 872 (H 33) 2005-04 DIN ISO 11349 (H 56) 2015-12 DIN 4030-1 2008-06 DIN 4030-2 2008-06 Bestimmung des Gesamttrockenrückstandes, des Filtrattrockenrückstandes und des Glührückstandes Bestimmung der abfiltrierbaren Stoffe und des Glührückstandes Wasseranalytik - Anleitung zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Bestimmung der extrahierbaren, organisch gebundenen Halogene (EOX) (zurückgezogene Norm) Bestimmung der Massenkonzentration der absetzbaren Stoffe im Wasser und Abwasser Wasserbeschaffenheit - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung suspendierter Stoffe - Verfahren durch Abtrennung mittels Glasfaserfilter Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen - Gravimetrisches Verfahren Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte; Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase - Teil 2: Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben Seite 10 von 93

1.6.2 mittels Maßanalyse 1) DIN EN ISO 8467 (H 5) 1995-05 DIN 38409-H 6 1986-01 DIN 38409-H 7 2005-12 DIN EN 25663 (H 11) 1993-11 DIN EN 903 (H 24) 1994-01 DIN 38409-H 28 1992-04 DIN 38409-H 41 1980-12 DIN 38409-H 44 1992-05 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Permanganat-Index Härte eines Wassers Bestimmung der Säure- und Basekapazität Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs; Verfahren nach Aufschluss mit Selen Wasserbeschaffenheit; Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen durch Messung des Methylenblau-Index MBAS Bestimmung des gebundenen Stickstoff, Verfahren nach Reduktion mit Devardascher Legierung und katalytischem Aufschluss (zurückgezogene Norm) Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich 5 bis 50 mg/l 1.6.3 mittels Volumenmessung DIN 38409-H 9 1980-07 Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe im Wasser und Abwasser 1.6.4 mittels Fließanalytik 1) DIN EN ISO 14403 (D 6) 2012-10 DIN EN ISO 14402 (H 37) 1999-12 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) Seite 11 von 93

1.6.5 mittels Photometrie 1) DIN EN 25663 (H 11) 1993-11 DIN 38409-H 16 1984-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs; Verfahren nach Aufschluss mit Selen Bestimmung des Phenol-Index 1.6.6 mittels ionenchromatographischer Methoden 1) DIN EN 12502-1 2005-03 DIN EN 12502-2 2005-03 DIN EN 12502-3 2005-03 DIN EN 12502-4 2005-03 DIN EN 12502-5 2005-03 DIN 50929-3 1985-09 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und speichersystemen - Teil 1: Allgemeines Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasser- verteilungs- und speichersystemen - Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasser- verteilungs- und speichersystemen - Teil 3: Einflussfaktoren für schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und speichersystemen - Teil 4: Einflussfaktoren für nichtrostende Stähle Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und speichersystemen - Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle Korrosion der Metalle; Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung; Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern 1.6.7 mittels Respirometrie DIN EN 1899 (H 55) 1998-05 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen Seite 12 von 93

2 Charakterisierung von Abfall, Schlamm, Klärschlamm, Sedimente sowie den Eluaten 2.1 Probenahme DIN EN ISO 5667-13 (S 1) 2011-08 DIN 38414-S 11 1987-08 LAGA PN 98 2002 LAGA Nr. 20 1997 LGP U144 - VdS 2537 2006-03 Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen Probenahme von Sedimenten Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen und abgelagerten Materialien Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen - Technische Regeln Teil III: Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Nr. 20 Probenahme nach Brandschäden: Wischproben und Materialproben 2.2 Bestimmung physikalisch-chemischer Kenn- und Bezugsgrößen 2.2.1 mittels Gravimetrie 1) DIN EN 12880 (S 2a) 2001-02 DIN EN 13137 (S 30) 2001-12 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfall, Schlämmen und Sedimenten DIN EN 14346 2006-12 DIN EN 15935 2012-11 Charakterisierung von Abfällen - Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstandes oder des Wassergehaltes Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse Seite 13 von 93

2.2.2 mittels Extraktion 1) DIN EN 12457-4 2003-01 DIN EN 13346 (S 7a) 2001-04 DIN 38414-S 12 1986-11 Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Extraktionsverfahren mit Königswasser Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten 2.2.3 mittels Potentiometrie 1) DIN EN ISO 10523 2012-04 DIN EN 15933 2012-11 DIN EN 27888 1993-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts Charakterisierung von Schlamm - Bestimmung des ph-wertes Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 2.2.4 mittels Volumenmessung DIN EN 14702-1 (S 10) 2006-06 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Schlammvolumens und des Schlammvolumenindexes) 2.3 Bestimmung von organischen Schadstoffen mittels Flüssigkeitchromatographie mit massenselektiver Detektion (HPLC-MS/MS) 1) DIN 38414-S 14 2011-08 Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) Seite 14 von 93

DIN 38413-P 6 2007-02 Bestimmung von Acrylamid - Verfahren mittels Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (HPLC-MS/MS) 3 Untersuchungen von Abfall zur Ablagerung und Stoffen zur Verwertung sowie den Eluaten 3.1 Probenahme, Probenvorbereitung und Probenaufbereitung DIN EN ISO 12457-1 2003-01 DIN EN ISO 12457-2 2003-01 DIN EN ISO 12457-3 2003-01 DIN EN 12457-4 2003-01 DIN EN 13657 2003-01 DIN EN 15169 2007-15 DIN 19528 2009-01 Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 1: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 2 l/kg und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 2: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssikeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmunguntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 3: Zweistufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssikeits/Feststoffverhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Korngröße unter 4 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung Charakterisierung von Abfällen - Auslaugung; Übereinstimmungsuntersuchung für die Auslaugung von körnigen Abfällen und Schlämmen - Teil 4: Einstufiges Schüttelverfahren mit einem Flüssigkeits-/Feststoffverhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Korngröße unter 10 mm (ohne oder mit Korngrößenreduzierung) Charakterisierung von Abfällen - Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen in Abfällen Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des Glühverlustes in Abfall, Schlamm und Sedimenten Elution von Feststoffen - Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen (Perkolation im Aufwärtsstrom) Seite 15 von 93

DIN 19529 2009-01 DIN 19747: 2006-12 DepV 2009 Anhang 4 Nr. 3.1.1 LAGA Richtlinie EW 98 Kap. 4 2002 LAGA-Richtlinie EW 98 Kap.5 2002 LAGA PN 98 2001-12 LAGA PN 98: 2001-12 DepV 2009 Anhang 4, Nr. 2 Elution von Feststoffen - Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, - vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser im Trogversuch (EW 98T) Eluatherstellung mit konstantem ph-wert bei 4 und 11 Säureneutralisationskapazität Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen und abgelagerten Materialien Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen und abgelagerten Materialien 3.2 Bestimmung von physikalisch-chemischen Kenn- und Bezugsgrößen 3.2.1 mittels Potentiometrie 1) DIN EN ISO 10523 (C 5) 2012-04 DIN EN 27888 (C 8) 1993-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des ph-werts Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 3.2.2 mittels Gravimetrie 1) DIN EN 14346 2006-12 DIN EN 15169 2007-02 Charakterisierung von Abfällen - Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstandes oder des Wassergehaltes Charakterisierung von Abfall - Bestimmung des Glühverlustes in Abfall, Schlamm und Sedimenten Seite 16 von 93

3.3 Bestimmung von Anionen 3.3.1 mittels Photometrie 1) DIN 38405-D 13 2011-04 DIN EN ISO 14402 (H 37) 1999-12 Cyanid, leicht freisetzbar Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) 3.3.2 mittels Ionenchromatographie 1) DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 DIN EN ISO 10304-3 (D 22) 1997-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie; Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat 3.4 Bestimmung von Elementen 3.4.1 mittels Atomabsorption 1) DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 DIN EN ISO 17378-2 2014-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung (Abweichung für Abfall: Aufschluss mit Königswasser nach DIN ISO 11466) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen Seite 17 von 93

3.4.2 mittels induktiv gekoppeltem Plasma DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom- Emissionsspektrometrie (ICP-OES) (hier: Arsen, Blei, Cadmium, Chrom ges., Kupfer, Nickel und Zink sowohl aus Königswasseraufschluss als auch aus Eluat) Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma- Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope 3.5 Bestimmung von Gruppen- und Summenparameter 3.5.1 mittels Gravimetrie 1) DIN EN 1484 (H 3) 1997-08 LAGA-Richtlinie KW/04 2004-11 LAGA Richtlinie EW 98 Kap. 5 2002 Wasseranalytik - Anleitungen zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) Extrahierbare lipophile Stoffe Gelöster organischer Kohlenstoff DOC bei ph 7,5-8 (aus Eluat) 3.5.2 mittels Photometrie DIN 38409-H 16-3 1984-06 Bestimmung des Phenol-Index (aus Eluat) 3.5.3 mittels Fließanalytik 1) DIN EN ISO 14402 (H 37) 1999-12 DIN EN ISO 14403 (D 6) 2012-10 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) Seite 18 von 93

3.6 Bestimmung von organische Substanzen mittels Gaschromatographie 3.6.1 mit Standard-Detektoren DIN EN 14039 2005-01 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie 3.6.2 mit massenselektiven Detektoren (GC-MS) 1) DIN EN 15527 2008-09 DIN 38407-F 43 2014-10 DIN EN 15308 2016-12 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfall mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS) Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach statischer Headspacetechnik (HS-GC-MS) Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festem Abfall unter Anwendung der Kapillar-Gaschromatographie mit Elektroneneinfang- Detektion oder massenspektrometrischer Detektion 4 Untersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung - TrinkwV - Probennahme Verfahren DIN EN ISO 5667-1 (A 4) 2007-04 DIN ISO 5667-5 (A 14) 2011-02 DIN EN ISO 5667-3 (A 21) 2013-03 DIN EN ISO 19458 (K 19) 2006-12 Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2004 47:296-300 Titel Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 1: Anleitung zur Erstellung von Probennahmeprogrammen und Probennahmetechniken Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrnetzsystemen Wasserbeschaffenheit - Probenahme - Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben Wasserbeschaffenheit - Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Empfehlung des Umweltbundesamtes: Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel Seite 19 von 93

ANLAGE 1: MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER TEIL I: Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Escherichia coli (E. coli) DIN EN ISO 9308-1 2017-09 2 Enterokokken DIN EN ISO 7899-2 (K 15) 2000-11 TEIL II: Anforderungen an Trinkwasser, das zur Abgabe in verschlossenen Behältnissen bestimmt ist Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Escherichia coli (E. coli) DIN EN ISO 9308-1 2017-09 2 Enterokokken DIN EN ISO 7899-2 (K 15) 2000-11 3 Pseudomonas aeruginosa DIN EN ISO 16266 (K 11) 2008-05 ANLAGE 2: CHEMISCHE PARAMETER TEIL I: Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation in der Regel nicht mehr erhöht Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Acrylamid DIN 38413-P 6 2007-02 2 Benzol DIN 38407-F 43 2014-10 3 Bor DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 4 Bromat DIN EN ISO 15061 (D 34) 2001-12 5 Chrom DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 6 Cyanid DIN 38405-D 13 2011-04 DIN 38405-D 14 1988-12 DIN EN ISO 14403 2012-10 7 1,2-Dichlorethan DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 8 Fluorid DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 9 Nitrat DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 10 DIN EN ISO 11369 (F 12) 1997-11 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe DIN EN ISO 10695 (F 6) 2000-12 und Biozidprodukt- Wirkstoffe DIN 38407-F 35 2010-10 DIN EN ISO 10695 (F 6) 2000-12 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe DIN EN ISO 11369 (F 12) 1997-11 11 und Biozidprodukt- Wirkstoffe DIN 38407-F 37 2013-11 insgesamt DIN 38407-F 35 2010-10 12 Quecksilber DIN EN ISO 12846 2012-08 13 Selen DIN 38405-D 23 1994-10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 14 Tetrachlorethen und DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 Seite 20 von 93

Lfd. Nr. Parameter Verfahren Trichlorethen 15 Uran DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 TEIL II: Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Trinkwasser-Installation ansteigen kann Lfd. Nr. Parameter Verfahren 1 Antimon DIN 38405-D 32 2000-05 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 2 Arsen DIN EN ISO 17378-2 2014-02 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 3 Benzo-(a)-pyren DIN 38407-F 39 2011-09 4 Blei DIN 38406-E 6 1998-07 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 5 Cadmium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 5961 (E 19) 1995-05 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 6 Epichlorhydrin DIN EN 14207 2003-09 7 Kupfer IN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN 38406-E 7 1991-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 8 Nickel IN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN 38406-E 7 1991-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 9 Nitrit DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 10 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) DIN 38407-F 39 2011-09 11 Trihalogenmethane (THM) DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 12 Vinylchlorid DIN 38407-F 43 2014-10 ANLAGE 3: INDIKATORPARAMETER Teil I: Allgemeine Indikatorparameter Lfd. Nr. Parameter Verfahren DIN EN ISO 12020 (E 25) 2000-05 1 Aluminium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 2 Ammonium DIN 38406-E 5 1983-10 3 Chlorid DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 4 Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) DIN EN ISO 14189 (K 24) 2016-11 5 Coliforme Bakterien DIN EN ISO 9308-1 2017-09 6 Eisen DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 Seite 21 von 93

Lfd. Nr. Parameter Verfahren DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 7 Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient Hg 436 nm) DIN EN ISO 7887 (C 1-2) 2012-14 8 Geruch (als TON) DIN EN 1622 (B 3) 2006-10 (Anhang C) 9 Geschmack DIN EN 1622 (B 3) 1998-01 10 Koloniezahl bei 22 C TrinkwV 15 Absatz (1c) 11 Koloniezahl bei 36 C TrinkwV 15 Absatz (1c) 12 Elektrische Leitfähigkeit DIN EN 27888 (C 8) 1993-11 13 Mangan DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 14 Natrium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 15 Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) DIN EN 1484 (H 3) 1997-08 16 Oxidierbarkeit DIN EN ISO 8467 (H 5) 1995-05 17 Sulfat DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 18 Trübung DIN EN ISO 7027 (C 2) 2000-04 19 Wasserstoffionen-Konzentration DIN EN ISO 10523 2012-04 20 Calcitlösekapazität DIN 38404-C 10 1995-04 (Rechenverfahren 3) Teil II: Legionella spec. Spezielle Anforderungen an Trinkwasser in Anlagen der Trinkwasser-Installation Parameter Verfahren ISO 11731 1998-05 (zurückgezogene Norm); ISO 11731 2017-05; DIN EN ISO 11731-2 (K 22) 2008-06; UBA Empfehlung 2012-08 anwendbar bis zum 28.02.2019 ANLAGE 3a: Anforderungen an Trinkwasser in Bezug auf radioaktive Stoffe nicht belegt Parameter, die nicht in den Anlagen 1 bis 3 der Trinkwasserverordnung enthalten sind Weitere periodische Untersuchungen Parameter Verfahren Calcium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 Kalium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 Magnesium DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 Säure- und Basekapazität DIN 38409-H 7 2004-03 Seite 22 von 93

Parameter Verfahren Phosphat DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 Die Akkreditierung ersetzt nicht das Anerkennungs- oder Zulassungsverfahren der zuständigen Behörde nach 15 Absatz.4 TrinkwV. 5 Untersuchungen von Böden sowie den Eluaten 5.1 Probenahme DIN EN 932-1 1996-11 LAGA-M 20 2003-11 LAGA PN 98 2001-12 Prüfverfahren für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Probenahmeverfahren Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall; Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Reststoffe/Abfälle Richtlinie für das Vorgehen bei physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchungen im Zusammenhang mit der Verwertung/Beseitigung von Abfällen; Grundregeln für die Entnahme von Proben aus festen und stichfesten Abfällen und abgelagerten Materialien 5.2 Probenvorbehandlung und Probenvorbereitung 5.2.1 mittels Flüssigextraktion 1) ISO 14507 2009-07 DIN ISO 19730 2009-07 DIN EN 15934 2012-11 DIN EN 16174 2012-11 DIN 19747 2009-07 Bodenbeschaffenheit; Probenvorbehandlung für die Bestimmung von organischen Verunreinigungen in Böden Bodenbeschaffenheit; Extraktion von Spurenelementen mit Ammoniumnitratlösung Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockensubstanz und des Wassergehalts auf Massebasis Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Aufschluss von mit Königswasser löslichen Anteilen von Elementen Bodenbeschaffenheit; Probenvorbehandlung für physikalischchemische Untersuchungen Seite 23 von 93

DIN 19528 2009-01 DIN 19529 2009-01 DIN 19747 2009-07 LGP U04 1996-05 Elution von Feststoffen - Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen und organischen Stoffen Elution von Feststoffen - Schüttelverfahren zur Untersuchung des Elutionsverhaltens von anorganischen Stoffen mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Untersuchung von Feststoffen - Probenvorbehandlung, - vorbereitung und -aufarbeitung für chemische, biologische und physikalische Untersuchungen Mikrowellenaufschluss 5.2.2 mittels Flüssigextraktion kombiniert mit Festphasenextraktion 1) EPA Method 3500C Rev.3 2007-11 EPA Method 3500C Rev.3 2007-11 EPA Method 3580A Rev.1 1997-07 EPA Method 3600C Rev.1 1996-12 EPA Method 3600C Rev.1 1996-12 Organic Extraction and Sample Preparation Ultrasonic Extraction Waste Dilution Cleanup Silica Gel Cleanup 5.3 Bestimmung von physikalischen und physikalisch-chemischen Kenngrößen 5.3.1 mittels Potentiometrie 1) DIN ISO 11265 1997-06 DIN EN 15933 2012-11 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des ph-wertes Seite 24 von 93

5.3.2 mittels Maßanalyse DIN ISO 10693 2014-06 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Carbonatgehaltes - Volumetrisches Verfahren (Scheibler) 5.3.3 mittels Gravimetrie DIN EN 15934 2012-11 Bodenbeschaffenheit; Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehaltes auf Massebasis 5.3.4 mittels Siebung DIN ISO 11277 2002-08 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung für Partikelgrößenverteilung in Mineralböden 5.4 Bestimmung von Anionen 5.4.1 mittels Photometrie 1) DIN ISO 11262 2012-04 DIN EN ISO 14403 2012-10 DIN EN 16169 2012-11 DIN 15192 2007-02 Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von Cyanid Wasserbeschaffenheit- Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) Photometrische Bestimmung von Chrom(VI) mittels 1,5-Diphenylcarbazid (Abweichung Boden: nach Elution mit Wasser) Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von Chrom(VI) in phosphatgepufferter Lösung 5.4.2 mittels Maßanalyse 1) DIN ISO 11261 1997-05 VDLUFA-Methodenbuch Band II.2 2008 Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von Gesamtstickstoff - modifiziertes Kjeldahl-Verfahren Bestimmung basisch wirksamer Stoffe nach Förster Seite 25 von 93

5.4.3 mittels Ionenchromatographie 1) DIN EN ISO 10304-1 (D 20) 2009-07 DIN EN ISO 10304-3 (D 22) 1997-11 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie - Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (Abweichung für Böden: Eluat nach DIN 38414-S 4) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie - Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat 5.5 Bestimmungen von Elementen 5.5.1 mittels induktiv gekoppeltem Plasma 1) DIN ISO 22036 2009-06 DIN EN ISO 11885 (E 22) 2009-09 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) 2017-01 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Atomemmissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2 Bestimmung von ausgewählten Elementen einschließlich Uran-Isotope 5.5.2 mittels AAS 1) DIN ISO 11047 2003-05 DIN ISO 16772 2005-06 DIN ISO 20279 2006-01 Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink im Königswasserextrakt; Flammen- und elektrothermisches atomabsorptionsspektroskopisches Verfahren Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber in Königswasserextrakten von Boden durch Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie Bodenbeschaffenheit; Extraktion von Thallium und Bestimmung durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie Seite 26 von 93

DIN ISO 20280 2010-05 DIN EN ISO 12846 (E 12) 2012-08 DIN EN 1483 2007-07 VDLUFA-Methodenbuch A 6.2.1.1 2012 VDLUFA-Methodenbuch A 6.2.1.2 1991 VDLUFA-Methodenbuch A 6.2.4.1 1991 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasserextrakten mittels elektrothermischer oder Hydrid- Atomabsorptionsspektrometrie Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung Wasserbeschaffenheit; Bestimmung des Quecksilber - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (zurückgezogene Norm) Bestimmung von Phosphor und Kalium im Calcium-Acetat-Lactat- (CAL) Auszug Bestimmung von Phosphor und Kalium im Doppellactat (DL)-Auszug Bestimmung des pflanzenverfügbaren Magnesiums im Calciumchlorid-Auszug 5.5.3 mittels Verbrennungsanalytik 1) DIN EN 15936 2012-11 DIN 51727 2001-06 DIN 51900-1 2000-04 DIN 51900-2 2003-05 Bodenbeschaffenheit; Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse) Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Chlorgehaltes Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil 1: Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter Seite 27 von 93

DIN 51900-3 2005-01 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil 3: Verfahren mit adiabatischem Mantel 5.6 Bestimmung von Summenparametern 5.6.1 mittels Gaschromatographie mit Standarddetektoren 1) DIN EN ISO 9377-2 2001-07 DIN EN ISO 16703 2011-09 Water quality - Determination of hydrocarbon oil index - Part 2: Method using solvent extraction and gas chromatography Soil quality; Determination of mineral oil content - Method by infrared spectrometry and gas chromatographic method 5.6.2 mittels Verbrennung und nachfolgender Maßanalyse 1) DIN 38414-S 17 2017-01 DIN 38414-S 18 1989-11 Bestimmung von ausblasbaren und extrahierbaren organisch gebundenen Halogenen (EOX) (Abweichung für Böden: Soxhlet-Extraktion mit Heptan oder Ultraschallextraktion mit Hexan) Bestimmung von adsorbierten, organisch gebundenen Halogenen (AOX) 5.6.3 mittels Fließanalyse 1) DIN EN ISO 14402 1999-12 DIN EN ISO 14403 2012-10 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung des Phenolindex mit der Fließanalytik (FIA und CFA) Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalytik (FIA und CFA) 5.6.4 mittels Photometrie 1) DIN 38405-D 13 2011-04 DIN 38409-H 16 1984-06 Bestimmung von Cyaniden Bestimmung des Phenol-Index (Abweichung für Böden: Aufschlämmen mit Wasser, Wasserdampfdestillation) Seite 28 von 93

5.7 Bestimmungen organischer Stoffe 5.7.1 mittels Gaschromatographie 5.7.1.1 mit massenselektiver Detektion (GC-MS) 1) DIN ISO 18287 2006-05 DIN EN ISO 22892 2011-06 DIN 38407-F 37 2013-11 DIN 38407-F 43 2014-10 DIN CEN/TS 16181 2013-12 EPA Method 3810 1986-10 EPA Method 8000 2014-07 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit Nachweis durch Massenspektrometrie (GC-MS) Bodenbeschaffenheit - Anleitung zur Identifizierung von Zielverbindungen durch Gaschromatographie und Massenspektroskopie Gaschromatographische Bestimmung von schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (Abweichung für Böden: GC-MS oder GC-ECD; Ultraschallextraktion mit Heptan oder Cyclohexan/Aceton, chromatographische Reinigung) Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach statischer Headspacetechnik (HS- GC-MS) (Abweichung für Böden: Überschichten mit Methanol, Überführen eines Aliquotes in ein mit Wasser gefülltes Headspace; thermische Extraktion) Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Hochleistungs- Flüssigkeitschromatographie - (HPLC)-Verfahren (Abweichung: 1. GC-MS; Soxhlet-Extraktion mit Aceton/Toluol oder Aceton/Cyclohexan, chromatographisches Clean-up oder 2. HPLC-UV/F; Extraktion mit Aceton, Zugeben des Petrolethers, Entfernung des Acetons, chromatographische Reinigung des Petroletherextraktes, Aufnahme in Acetonitril oder Ultraschallextraktion mit Aceton) Headspace Gaschromatography Seite 29 von 93

EPA Method 8100 1986-09 EPA Method 8260 1996-12 EPA Method 8270 2017-07 Merkblätter LUA NRW Nr. 1 1994 LGP 01 1996-05 Polynuclear Aromatic Hydrocarbons Volatile Organic Compounds by Gas Chromatography/ Mass Spectrometry (GC/MS): Capillary Column Technique Semivolatile Organic Compounds by Gas Chromatography/ Mass Spectrometry (GC/MS): Capillary Column Technique Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Bodenproben GC-MS-Screening auf organische Verbindungen in Wasser und Boden 5.7.1.2 mit Standard-Detektoren (ECD, FID) 1) DIN ISO 10382 2003-05 DIN ISO 14154 2005-12 DIN ISO 16703 2011-09 DIN ISO 22155 2016-07 DIN 38414-S 20 1996-02 EPA Method 8040 1992-07 LGP 02 1996-05 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Organochlorpestiziden und polychlorierten Biphenylen - Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfang-Detektor Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Chlorphenolen Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C10 bis C40 Bodenbeschaffenheit - Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und ausgewählte Ether - statisches Dampfraumverfahren Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (Abweichung für Böden: GC-ECD; Soxhlet-Extraktion mit Heptan, chromatographische Reinigung an AgNO3/Kieselgelsäule oder Ultraschallextraktion mit Aceton) Phenols by Gas Chromatography GC-FID-Übersichtsanalyse über organische Verbindungen in Wasser, Boden und Bodenluft Seite 30 von 93

5.7.2 mittels Flüssigkeitchromatographie (HPLC) 1) DIN CEN/TS 16181 2013-12 LGP U84 2007-10 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - Hochleistungs- Flüssigkeits- chromatographie - (HPLC)-Verfahren (Abweichung: 1. GC-MS; Soxhlet-Extraktion mit Aceton/Toluol oder Aceton/Cyclohexan, chromatographisches Clean-up oder 2. HPLC-UV/F; Extraktion mit Aceton, Zugeben des Petrolethers, Entfernung des Acetons, chromatographische Reinigung des Petroletherextraktes, Aufnahme in Acetonitril oder Ultraschallextraktion mit Aceton) Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen - Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie- (HPLC-)Verfahren in Anlehnung an DIN ISO 13877- Bodenbeschaffenheit - 2000-01 (Abweichung für Hausstaub: Extraktion mit Cyclohexan/Aceton) 6 Untersuchung von Bodenluft 6.1 Bestimmung von organischen Verbindungen mittels Gaschromatographie 6.1.1 mit Standard-Detektoren 2) ISO 114231-1 1997-06 VDI 3865 Blatt 3 1998-06 LGP 02 1996-05 LGP 03 1997-04 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten - Teil 1: Gaschromatographisches Verfahren nach Dampfraumanalyse Messen organischer Bodenverunreinigungen - Gaschromatographische Bestimmung von niedrigsiedenden organischen Verbindungen in Bodenluft nach Anreicherung an Aktivkohle oder XAD-4 und Desorption mit organischen Lösungsmitteln GC-FID-Übersichtsanalyse über organische Verbindungen in Wasser, Boden und Bodenluft Bestimmung von Deponiegasen mittels GC-WLD (auf Basis der VDI-Richtlinie 2457 vom März 1991) 6.1.2 mit massenselektiver Detektion (GC-MS) 1) Seite 31 von 93

ISO 114231-1 1997-06 DIN EN ISO 10301 (F 4) 1997-08 DIN 38407-F 43 2014-10 VDI 3865 Blatt 3 1998-06 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten - Teil 1: Gaschromatographisches Verfahren nach Dampfraumanalyse Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (Abweichung für Bodenluft: Direkte Bestimmung aus Gassammelgefäßen) Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach statischer Headspacetechnik (HS-GC-MS) (Abweichung für Bodenluft: Direkte Bestimmung aus Gassammelgefäßen) Messen organischer Bodenverunreinigungen - Gaschromatographische Bestimmung von niedrigsiedenden organischen Verbindungen in Bodenluft nach Anreicherung an Aktivkohle oder XAD-4 und Desorption mit organischen Lösungsmitteln 7 Prüfung von Mineralölerzeugnissen DIN 51527-1 1987-05 Prüfung von Mineralölerzeugnissen; Bestimmung polychlorierter Biphenyle (PCB); Flüssigkeitschromatographische Vortrennung und Bestimmung 6 ausgewählter PCB mittels eines Gaschromatographen mit Elektronen-Einfang-Detektor (ECD) (zurückgezogene Norm) (Abweichung: Detektion mit MS) Seite 32 von 93

8 Bestimmung (nur Analytik) von organischen gasförmigen Luftinhaltsstoffen im Rahmen von Innenraummessungen 8.1 mittels Gaschromatographie 8.1.1 mit Standard-Detektoren DIN ISO 16000-6 2012-11 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf Tenax TA, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS oder MS-FID (Abweichung: nur Analytik) 8.1.2 mit massenselektiver Detektion (GC-MS) 1) DIN ISO 16000-6 2012-11 DIN 38414-S 20 1996-01 VDI 2457 Blatt 5 ab Abschn. 3.3 2000-12 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf Tenax TA, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS oder MS-FID (Abweichung: nur Analytik) Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (Abweichung für Hausstaub: Extraktion mit Cyclohexan/ Aceton, GC- MS) (Abweichung: Extraktion mit Hexan oder Toluol, GC-MS) Messen gasförmiger Emissionen; Chromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme mit Gassammelgefäßen, gaschromatographische Analyse (Abweichung: nur Analytik) 8.2 mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) 1) DIN ISO 16000-3 2013-01 LGP U84 2007-10 Innenraumluftverunreinigungen - Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Innenraumluft und in Prüfkammern - Probenahme mit einer Pumpe (Abweichung: nur Analytik) Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen - Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie- (HPLC-)Verfahren in Anlehnung an DIN ISO 13877- Bodenbeschaffenheit - 2000-01 (Abweichung für Hausstaub: Extraktion mit Cyclohexan/ Aceton) Seite 33 von 93