"Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den wichtigsten Bodenschatz unseres Landes"

Ähnliche Dokumente
Sicherung der Wasserversorgung in Vorarlberg

"Wildbach- und Lawinenverbauung unverzichtbarer Sicherheitspartner"

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus August 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Vorarlberg investiert weiter kräftig in die Wasserwirtschaft

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Vorarlberg. Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Gunnar Strunz

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296.

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Vorarlberg investiert kräftig in den wichtigen Bodenschatz Wasser

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

Pflegevorsorgestrategie Vorarlberg Regionale Bedarfsentwicklung 2030

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2006

Tourismus Februar 2019

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2015

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2011

"Verkehrsentwicklung auf Vorarlbergs Landesstraßen neues Verkehrsdatenmanagement"

Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2001

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2013

Schutz des Wassers und Schutz vor dem Wasser

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Bevölkerung Stichtag 31. März 2015

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2002

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. September 2013

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2013

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2010

"Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013"

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2017

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2018

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

"Weiterhin höchste Priorität für Hochwasserschutzmaßnahmen in Vorarlberg"

Bevölkerung Stichtag 30. September 2015

Bevölkerung Stichtag 30. September 2018

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2018

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2007

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Wanderungsstatistik 2007

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2016

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2014

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2018

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2003

Bevölkerung Stichtag 31. März 2014

"Interaktiv durch Vorarlberg wandern und biken"

Erntedank regional, partnerschaftlich und fair

Liebe Leserin, lieber Leser!

Die Bevölkerung Vorarlbergs. Die Staatsbürgerschaftsverleihungen. im Jahr und. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik

Zukunft Trinkwasser Versorgung. Gemeinsam planen für morgen.

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012

Bevölkerung Stichtag 30. September 2014

Bevölkerung Stichtag 31. März 2016

Bevölkerung Stichtag 31. März 2017

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2016

"Aktuelle Straßenbau-Projekte in Vorarlberg"

Kehrgebietseinteilung

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2017

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Wanderungsstatistik 2015

Für Fragen und Auskünfte Landesverband Hauskrankenpflege 6850 Dornbirn, Marktstraße 39a t 05572/349 35, f 05572/

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

WASSERVERSORGUNG WÄHREND DER TROCKENHEIT 2018

Pflege berührt Case Management in der Betreuung und Pflege Jahresbericht 2017

Bregenzerwald Tourismus GmbH

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Case Management in der Betreuung und Pflege

Wichtige Impulse für einen leistungsstarken ländlichen Raum in Vorarlberg 300 Millionen Euro Förderungen in sieben Jahren

"Nordic Konzept macht großen Sprung: Baubeschluss für Schanzenzentrum Montafon gefasst"

Wanderungsstatistik 2013

Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Bregenz,

Transkript:

Pressefoyer Dienstag, 1. Dezember 2009 "Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den wichtigsten Bodenschatz unseres Landes" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrat Ing. Erich Schwärzler (Wasserwirtschaftsreferent der Vorarlberger Landesregierung) DI Thomas Blank (Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft im Amt der Landesregierung) Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle Landhaus A-6901 Bregenz Tel: +43(0)5574/511-20135 Fax: +43(0)5574/511-20190 DVR 0058751 E-Mail: presse@vorarlberg.at www.vorarlberg.at Hotline: +43(0)664/6255668 oder +43(0)664/6255667

Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept: Verantwortung für den einzigen Bodenschatz unseres Landes Pressefoyer, 1. Dezember 2009 Das Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept ist weitgehend fertiggestellt; die Untersuchungen unter Federführung der Wasserwirtschaftsabteilung des Landes sind mittlerweile in sechs von sieben Projektgebieten abgeschlossen. Das Konzept bietet der Landesregierung die Planungsgrundlage, um Vorsorge für die Erhaltung der reichen Wasserressourcen in Vorarlberg zu treffen und langfristig eine einwandfreie, krisensichere und wirtschaftliche Wasserversorgung zu sichern. "Wir haben insbesondere gegenüber der eigenen Bevölkerung eine besondere Verantwortung zum Schutz und zur nachhaltigen Bewirtschaftung unseres Wasserreichtums", sagt Landeshauptmann Herbert Sausgruber. Darüber hinaus gewinnt das Thema Wasserversorgung aber auch grenzüberschreitend an Bedeutung. "Es muss sicher gestellt sein, dass das Land Vorarlberg über seinen wichtigsten Bodenschatz auch künftig selbst verfügen kann", so Sausgruber. Die Sicherung der Trinkwasserversorgung ist ein vorrangiges Ziel der Wasserwirtschaft. In den durch Verkehr, Besiedlung, Industrie meist stark beanspruchten Talschaften gilt es die Grundwasserfelder rein zu halten, in den Berggebieten ist der natürliche Schutz der Quellen durch wachsenden Besiedlungsdruck, Landwirtschaft und den Tourismus zunehmend gefährdet. Die gesamthafte Erfassung der Quell- und Grundwasservorkommen und der wesentlichen technischen Anlagen im Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept erleichtert die Aufgaben der Wasserwirtschaft, der Gemeinden sowie der Versorgungsunternehmen und der Planer. Laut Landesrat Erich Schwärzler geht es in Vorarlberg aufgrund der meist hohen Niederschlagsmengen weniger um die Wassermenge, als vielmehr um die Einhaltung der Qualität. Zudem gelte es sicherzustellen, dass bei Unfällen, Trockenheit oder Naturkatastrophen eine Alternative zur bestehenden Wasserversorgung als "zweites Standbein" gegeben ist.

(Quelle: Abteilung Wasserwirtschaft) Teil 1 Landesweite Erhebung bedeutender Trinkwasserressourcen fertig 1999 Teil 2 Montafon fertig 2001 Teil 3 Arlberg, Klostertal fertig 2003 Teil 4 Großes Walsertal, Walgau Süd, Brandnertal fertig 2003 Teil 5 Walgau Nord, Rheintal Süd, Laternsertal fertig 2006 Teil 6 Bregenzerwald, Kleinwalsertal fertig 2009 Teil 7 Rheintal Nord, Leiblachtal bis 2010

Der kürzlich fertiggestellte Teil 6 des Trinkwasservorsorgekonzeptes umfasste 22 Gemeinden im Bregenzerwald und Kleinwalsertal. In diesem Gebiet wurden 90 Wasserversorgungsanlagen erhoben, davon 17 Gemeindeanlagen, 24 Genossenschaftsanlagen und 49 Privatanlagen. Das Wasser wird aus 220 Quellen und sechs Grundwasserbrunnen bezogen und in 149 Wasserbehältern gespeichert. Der Wasserbedarf wird primär aus Quellwasser gedeckt. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen: Lokale und regionale Verbundlösungen Die ausführliche Bestandserhebung und Bedarfsermittlung hat gezeigt, dass die Bedarfsdeckung derzeit nicht in allen Gemeinden gesichert ist. Deshalb wird vorgeschlagen, durch lokale und regionale Verbundlösungen eine zusätzliche Bezugsmöglichkeit bzw. einen Ausgleich der Wasserdargebote zu schaffen. "Die vergangenen Trockenperioden haben einmal mehr den Handlungsbedarf unterstrichen", betont der Vorstand der Abteilung Wasserwirtschaft, Thomas Blank. Empfohlen wird der Aufbau von sieben regionalen Verbundlösungen: - Wasserverbund Rotachtal - Andelsbuch-Schwarzenberg-Egg - Andelsbuch-Reuthe - Bezau-Reuthe - Reuthe-Mellau - Mellau-Schnepfau - Schnepfau-Au-Schoppernau Die künftige Nutzung der Goldbachquellen hat besondere Bedeutung, um die überregionale Versorgungssicherheit im Bregenzerwald zu erhöhen. Hier wird die Errichtung eines überregionalen Verbunds vorgeschlagen, von welchem vor allem die Gemeinden Egg, Sibratsgfäll, Hittisau, Krumbach, Riefensberg, Lingenau, und Langenegg profitieren sollen. Im Kleinwalsertal werden derzeit knapp 80 Prozent der Bevölkerung durch die Gemeinde Mittelberg mit Wasser versorgt. Die Bedarfsdeckung ist jetzt und in Zukunft gesichert. Vorhandene Wasserressourcen reichen aus Grundsätzlich ist es möglich, die Bedarfsdeckung im Bregenzerwald und im Kleinwalsertal mit den vorhandenen Wasserressourcen langfristig zu gewährleisten. Dazu werden eine Reihe lokaler und regionaler Maßnahmen vorgeschlagen: - 71 Quellschutz- und Grundwasserschutzgebiete - 98 Kilometer Leitungen, einschließlich Quellableitungen

- Instandsetzung und Neubau von 30 Wasserbehältern mit insgesamt 3.810 Kubikmeter Speicherinhalt - 19 Pumpwerke - 20 Quellfassungen Durch verstärkte Zusammenarbeit oder Zusammenschlüsse von Wasserversorgern, regionalen Verbünden bzw. durch gemeinsame Erledigung von Aufgaben kann auch eine wirtschaftliche Optimierung erzielt werden. 27 Millionen Euro für sichere Wasserversorgung Der finanzielle Aufwand dieser Maßnahmen wird auf 27 Millionen Euro geschätzt. Damit kann bis zum Planungsziel im Jahr 2040 eine ausreichende und gegen Störfälle abgesicherte Wasserversorgung gewährleistet werden. Das Land fördert diese Maßnahmen mit Beiträgen zwischen 27 und 32 Prozent, der Bund mit 15 Prozent. Wassertransport in andere Landesteile nicht möglich Der Transport von Quell- oder Grundwasser in andere Landesteile mit den bestehenden Versorgungsstrukturen ist nicht möglich. Die Realisierung der im Trinkwasservorsorgekonzept vorgeschlagenen Verbundleitungen schafft zwar durchgängige Verbindungen zwischen mehreren Gemeinden, die Maßnahmen sind aber nur für die (Not-)Wasserversorgung im Untersuchungsgebiet dimensioniert. Alle Daten werden in das Vorarlberger Wasserinformationssystem VOWIS eingearbeitet, das als zentrale Plattform für Dokumentation, Interpretation und Analyse dient. Wasserressourcen und Wasserverbrauch in Vorarlberg Die gesamte Wassermenge in Vorarlberg umfasst 7.725 Millionen m3 Oberflächen- und 1.580 Millionen m3 Grundwasser. Das Wasser stammt aus Niederschlag und ober- und unterirdischem Zufluss. Der Abfluss in den Bodensee oder in Lech und Breitach beträgt 9.300 Millionen m3. In Vorarlberg fallen jährlich rund 1.900 mm Niederschlag, das macht bei einer Landesfläche von 2.600 km2 knapp 5.000 Millionen m3 Wasser. Diese Menge würde - eine Wassersäule mit 800 Kilometer Höhe (Luftlinie Wien Paris) auf der Fläche eines Fußballfeldes oder - für jede Vorarlbergerin/jeden Vorarlberger einen zwei Meter tiefen Swimmingpool von der Größe eines Fußballfeldes füllen.

(Quelle: "Wasser in Vorarlberg" S.8/9, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft, Oktober 2008) Nicht die gesamte Niederschlagsmenge ist nutzbar, weil sonst die Bäche trocken wären und die Grundwasserspiegel fallen würden. Zudem verdunsten etwa 20 Prozent des Niederschlages. Deshalb sind nur rund zehn Prozent der Niederschlagsmenge wirklich nutzbar, also rund 500 Millionen m3 pro Jahr. Aber auch davon wird wiederum nur ein gutes Zehntel etwa 57 Millionen m3 für Haushalte, Industrie und Landwirtschaft tatsächlich benötigt. Der größte Teil davon fließt über die Kanalisation wieder zurück in die Gewässer. Der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch in Vorarlberg beträgt 140 Liter. Der Großteil des Wassers wird im Badezimmer verwendet, nur ca. drei Liter werden getrunken bzw. zum Kochen gebraucht. (Quelle: "Wasser in Vorarlberg" S.36, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft, Oktober 2008) (twvk6.pku)