Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Ähnliche Dokumente
Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Entdeckung von Deep-Sky- Objekten mit DSS und 2MASS. Matthias Juchert

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Kataloge von Abell, Arp, Hickson und Co.

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (1)

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017

Faszination Astronomie

Inhaltsverzeichnis VII

Abriss der Astronomie

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Astronomisches Anfängerpraktikum SS2006. Protokoll. Photometrie. Bernhard Wenzel - Christoph Saulder

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Kleines Klassen-Planetarium

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Übersicht Jahresprogramm 2017 Führungsbetrieb Sternwarte Edelschrott St. Hemma

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Mai Mond. Planeten

Sonnenfinsternis in Indonesien

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Bestandteile des Sonnensystems

Astronomie im Alltag

Tübinger Sternchen. L ieber Sternfreund, D ein L udw ig

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix. Julia Roberts

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie V, SS 2008

Perigäum und Apogäum

Transkript:

Mitteilungen Juli 2017. Inhalt Termine im Juli...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite 3 Sternwartennews: Gmeiwärchtag am 8. Juli 2017 und Service an mobiler Montierung...Seite 4 Aufruf zur Mithilfe am 1. August...Seite 5 Astronomische Kataloge...Seite 6 Bericht: Öffentlicher Sonnen-Beobachtung vom 10. Juni 2017...Seite 8 Termine im Juli Samstag, 8. Juli, 8 Uhr Gmeiwärchtag Simplon Bergalpe * * Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Aus der Redaktion Wir danken für die neuen Beiträge und freuen uns auf weitere Einsendungen. Gerne nehmen wir auch Anregungen und Kritik entgegen. All dies bitte wie bisher an michael.hauck@rhone.ch senden. Michael und Alexander Hauck Juli 2017 Seite 1

Mondkalender Erstes Viertel: Vollmond: Letztes Viertel: Neumond: Erstes Viertel: Samstag, 01. Juli Sonntag, 09. Juli Sonntag, 16. Juli Sonntag, 23. Juli Sonntag, 30. Juli Die Planeten Merkur: Merkur kann im Juli nach Sonnenuntergang mit einem optischen Hilfsmittel im Westen aufgesucht werden. Der innerste Planet steht dann nur wenige Grad über dem Horizont. Venus: Venus durchquert im Juli den Stier. Dabei wandert sie Mitte Juli an Aldebaran vorbei. Ihr Aufgang erfolgt den ganzen Monat über etwa um 3 Uhr. Bei Sonnenaufgang steht Venus etwa 20 hoch. Ihre Helligkeit geht während des Monats leicht von -4.2 auf -4.0 mag zurück. Mars: Mars steht am 27. Juli in Konjunktion mit der Sonne und ist folglich in diesem Monat nicht zu sehen. Jupiter: Jupiter dominiert auch im Juli den Abendhimmel. Der Gasplanet bewegt sich langsam auf Spica in der Jungfrau zu. Jupiter geht Anfang Juli um halb 2 Uhr unter und Ende Juli bereits eine halbe Stunde vor Mitternacht. Seine Helligkeit geht im Laufe des Monats weiter von Saturn: -2.0 auf -1.9 mag zurück. Der Ringplanet hat gerade seine Oppositionsstellung zur Sonne hinter sich und kann nach dem Eindunkeln im Sternbild Schlangenträger aufgesucht werden. Die Helligkeit beträgt 0.2 mag und die Ringöffnung 27. Allerdings erreicht Saturn nur eine Kulminationshöhe von etwa 20. Uranus: Uranus wird in der zweiten Nachthälfte in den Fischen sichtbar. Sein Aufgang verfrüht sich im Laufe des Monats von 1:45 Uhr auf eine viertel Stunde vor Mitternacht. Der grüne Planet ist 5.8 mag hell. Neptun: Der äusserste Planet geht im Juli bereits vor Mitternacht auf und kann in der zweiten Nachthälfte im Wassermann aufgesucht werden. Neptun ist 7.8 mag hell. Pluto: Der Zwergplanet kommt am 10. Juli im Sternbild Schütze in Opposition zur Sonne. Er ist dann dennoch nur 14.2 mag hell. Kleinplaneten (3) Juno: Der Kleinplanet kommt am 2. Juli im Sternbild Schild in Opposition zur Sonne. Juno hat dann eine Helligkeit von 9.8 mag. Meteorströme In diesem Monat werden die Juli-Aquariden (Radiant im Sternbild Wassermann, Maximum gegen Ende des Monats) erwartet. Die Meteore sind etwa 40 km/sec schnell. Beim Maximum werden ca. 20 Sternschnuppen pro Stunde erscheinen. Ab Mitte Juli werden ausserdem die ersten Perseiden erwartet. Juli 2017 Seite 2

Interessantes am Himmel Mond bei Jupiter und Spica am 1.7.2017 um 23 Uhr Venus in den Hyaden morgens am 13.7.2017 Mond bei Saturn am 6.7.2017 um 23 Uhr Mond bei Venus am 20.7.2017 morgens, 4 Uhr Venus in den Hyaden morgens am 12.7.2017 Mond bei Jupiter am 28.7.2017 um 23 Uhr Juli 2017 Seite 3

Sternwartennews von Remo Glaisen Am 08. Juli 2017 um 08:00 Uhr ist der Start zum alljährlichen Gmeiwärchtag der Simplon-Bergalpe. Je nachdem, ob uns die Bergalpe Arbeiten zuweist oder nicht, werden wir das Programm gestalten. In der Sternwarte stehen u.a. folgende Arbeiten an: Allgemeine Reinigung der Sternwarte und des Schulungsraums Entsorgen von nicht mehr gebrauchtem Material Umgebung säubern und mähen Betonieren einer zusätzlichen Plattform für eine Aussensäule Montieren von Halterungen im Schulungsraum und an der Aussenwand Div. kleinere Ausbesserungen (vor allem Farbschäden) Fassadenverschraubung kontrollieren Abwasserschacht kontrollieren Unterwelt der Sternwarte kontrollieren. etc. Nötiges Material und Werkzeug für die Arbeiten werde ich soweit vorhanden mitbringen. Für die Umgebungsarbeiten brauchen wir noch eine Motorsense und ev. einen Rechen. Wer kann diese Utensilien mitbringen? Ich zähle auf euren Einsatz. Der Sternwartenverantwortliche Service an mobiler Montierung: In den letzten News habe ich erwähnt, dass unser mobiles Teleskop mit einer parallaktischen Vixen GP Montierung, inkl. Steuerung, zurzeit wieder in der Sternwarte deponiert ist. Dieses Material gehört nicht zur fixen Sternwartenausrüstung sondern zum allg. AGO Inventar. Es wird bei Bedarf an Mitglieder ohne eigenes Teleskop ausgelehnt, damit sie von zuhause aus das Sterngucken üben können. Die Steuerung funktioniert einwandfrei. Die Montierung selbst benötigt aber einen Service. Welches mechanisch begabte Vereinsmitglied ist bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Bitte beim Vorstand melden! Juli 2017 Seite 4

Aufruf zur Mithilfe am 1. August Am 1. August ist unsere Sternwarte auf dem Simplon Startort der traditionellen 1. August Wanderung des Kulturvereins Simplon Süd. Für die bietet sich hier eine tolle Gelegenheit, sich und ihre Sternwarte einem breiteren Publikum vorzustellen. Der Anlass beginnt um 08:15 Uhr und endet um ca. 14:30 Uhr. In dieser Zeit werden zwischen 350 und 400 Personen bei unserer Sternwarte eintreffen (12 Gruppen à ca. 30 Personen). Seitens der AGO bereiten wir eine kleine Ausstellung vor, in der sich die Besucher über den Verein informieren können. Vom Kulturverein werden die Teilnehmer mit einem Begrüssungskaffee und einem 1. August-Gipfeli in Empfang genommen. Um unseren Auftritt publikumsgerecht zu gestalten, sind wir auf die Mithilfe von AGO Mitgliedern angewiesen. Es braucht mindestens 4-5 Vereinsmitglieder, die im Rahmen der kleinen Ausstellung Fragen der Besucher beantworten können. Bei gutem Wetter bieten wir den Besuchern auch einen Teleskopblick auf die Sonne und den Planeten Venus an. Da der Anlass über 6 Stunden dauert, sind auch Teileinsätze möglich. Ab 07:15 Uhr werden wir mit dem Einrichten beginnen, damit beim Eintreffen der ersten Gruppe um 08:15 Uhr alles bereit ist. Vereinsmitglieder, die mithelfen können, melden sich bitte baldmöglichst per email unter praesident@ ago-sternwarte.ch oder telefonisch bei unserm Präsident Hugo Kalbermatten an. Wer nur einen Teileinsatz leisten kann, soll bitte mitteilen, von wann bis wann er anwesend sein kann. Besten Dank für eure Unterstützung! Der AGO-Vorstand Juli 2017 Seite 5

Astronomische Kataloge (1/2) von Robert Glaisen Als Astronomie-Amateur ist man immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Dazu stöbert man in Katalogen und sucht nach geeigneten Objekten. Hier ist eine unvollständige Liste von Katalogen sortiert nach deren Publikationsjahr: Messier (M..) Der französische Astronom Charles Messier war vor allem auf der Jagd nach Kometen. Bis 1801 hatte er 20 neue Kometen entdeckt. Bei seiner Suche stiess er immer wieder auf diffuse Flecken, die zwar eine Ähnlichkeit mit Kometen hatten, ihre Position am Himmel aber nicht veränderten. Um keine Zeit mit diesen Objekten zu verschwenden, erstellte Messier eine Liste mit nebligen Objekten und notierte deren Position. Die Nummern wurden in Folge der Entdeckung vergeben. 1774 publizierte Messier eine erste Liste mit 45 Objekten - M1 bis M45. 1780 folgte eine zweite Publikation mit den Objekten M1 bis M70 und 1781 veröffentliche er den Katalog mit M1 bis M103. Zwischen 1921 und 1966 wurden die Objekte M104 bis M110 in den Katalog aufgenommen, da auf Grund von historischen Unterlagen die Entdeckung Messier zugerechnet wurde. Bonner Durchmusterung (BD..) Die BD ist ein Sternkatalog, der zwischen 1852 und 1862 erstellt wurde. Er enthält 325 000 Sterne mit deren Position und Helligkeit. Erfasst sind in diesem Katalog Sterne der Nordhemisphäre bis zu einer Deklination von -2. NGC - New General Catalogue (NGC..) 1888 veröffentlichte Johan Ludvig Dreyer diesen Katalog, vor allem nach Beobachtungen von Wilhelm Herschel. Der Katalog enthält 7 840 Nebel, Sternhaufen und Galaxien. Auch die meisten Messier Objekte sind in diesem Katalog aufgelistet. Die Objekte sind sortiert nach deren Rektaszension. IC - Index Catalogue (IC..) Der IC-Katalog enthält die Positionen von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien. Ursprünglich wurde IC-I 1895 veröffentlicht mit Objekten, die zwischen 1888 und 1895 entdeckt wurden. 1908 folgte IC-II mit Entdeckungen der Jahre 1895 bis 1908. Beide Kataloge sind heute als IC bekannt, der etwa 5 500 Objekte enthält und von Johan Ludvig Dreyer zusammengestellt wurde. Barnard s Katalog (B..) Edward Barnard unternahm erste Versuche mit der Himmelsfotografie. Im Januar 1905 begann er mit den ersten langbelichteten Fotos des Himmels. In den Folgejahren belichtete er mehr als 4000 Fotoplatten. Dies war die Basis für den nach ihm benannten Barnard s Katalog, der 349 Dunkelwolken enthält. 1927 hat Barnard diesen Katalog veröffentlicht. BSC - Yale Catalog of Bright Stars (HR..) Edward Charles Pickering veröffentlichte 1908 diesen Katalog, der alle mit blossem Auge sichtbaren Sterne enthält. Somit sind die Sterne bis zu einer Magnitude von 6.5 erfasst. Der Katalog enthält 9 110 Objekte, wobei mittlerweile 14 als Novae oder extragalaktische Objekte identifiziert wurden. Melotte Katalog (Mel..) Phillibert Jacques Melotte erstellte 1915 einen Katalog mit 245 Offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen zusammen. Darin enthalten sind viele grosse und mit blossem Auge sichtbare Haufen wie die Hyaden, das Haar der Berenike und die Persei-Gruppe. Henry-Draper Katalog (HD..) Der HD Katalog mit Angaben der Position und des Spektraltyps wurde zwischen 1918 und 1924 mit 225 300 Sternen erstellt. 1949 wurde der Katalog überarbeitet und auf 359 083 Sterne erweitert. Juli 2017 Seite 6

Astronomische Kataloge (2/2) von Robert Glaisen Collinder-Katalog (Cr..) Der Schwede Per Arne Collinder veröffentlichte 1931 seine fundamentale Arbeit über die Struktur von Offenen Sternhaufen und deren räumliche Verteilung in der Galaxies. Dieses Werk enthält eine Liste von 471 Offenen Sternhaufen, die heute als Collinder-Katalog bekannt ist. Gliese-Katalog - Catalogue of Nearby Stars (GJ..) Wilhelm Gliese erstellte 1957 eine erste Version des Katalogs naher Sterne bis zu einer Entfernung von 20 Parsec mit etwa 1 000 Sternen. In einer zweiten Version 1969 wurde die Grenze auf 22 Parsec erweitert und der Katalog enthält nun über 3 803 Objekte. Abell-Katalog (Abell..) George Ogden Abell erstellte auf der Basis der Fotoplatten des Palomar Observatory Sky Survey in den 1950er Jahren einen Katalog von Galaxienhaufen, mit dessen Hilfe erstmals die Struktur des Universums bis zu einer Rotverschiebung von 0.2 untersucht werden konnte. Der Katalog wurde 1958 veröffentlicht und enthält 4073 Galaxienhaufen, wobei jeder Haufen mindestens 50 Galaxien enthält. Sharpless-Katalog (Sh..) Steward Sharpless erstellte eine Liste mit 313 HII-Regionen (Emissionsnebel) mit der Absicht einer kompletten Liste dieser Objekte nördlich der Deklination -27. Der Katalog wurde 1959 publiziert. Als Basis seiner Forschung diente die Fotoplatten-Sammlung des Palomar Sky Survey. LBN - Lynds Catalog of Bright Nebulae (LBN..) B.T. Lynds stellte diesen Katalog anhand der Palomar Fotoplatten zusammen und enthält die Position, Grösse und Helligkeit dieser hellen Gebiete. Der Katalog wurde 1965 publiziert und enthält 1125 Objekte. SAO-Katalog (SAO..) Der Smithonian Astrophysical Observatory Star Catalog wurde 1966 für die astrometrische Ausmessung von Fotoplatten erstellt. Er enthält 259 000 Sterne bis Magnitude 9. GSC - Guide Star Catalog (GSC..) Der erste GSC-Katalog wurde 1989 erstellt im Hinblick auf das Hubble Weltraumteleskop und dessen Ausrichtung. Dieser Katalog enthält etwa 20 Millionen Sterne bis zu einer Magnitude von 15. Der zweite GSC Katalog enthält etwa eine Milliarde Objekte bis zu einer Magnitude von 19. Dieser Katalog ist nur in elektronischer Form als Datenbank zugänglich. Hipparcos-Katalog (HPI..) / Tycho-Katalog (TYC..) Enthält die Ergebnisse der Vermessung mit dem Satelliten Hipparcos in den Jahren 1989 bis 1993. Der Katalog enthält die Sternpositionen, Parallaxen und Eigenbewegungen von 118 000 Sternen mit einer Präzision von etwa 0.003 pro Halbjahr. Ein zweites Instrument an Bord des Satelliten vermass über zwei Million Sterne mit einer Präzision von 0.02 - diese Daten bilden den Tycho-Katalog. LDN - Lynds Catalog of Dark Nebulae (LDN..) B.T. Lynds erstellte diesen LDN anhand der Analyse der Fotoplatten des Palomar Observatory Sky Atlas. Die erste Version dieses Kataloges der Dunkel Nebel wurde 1962 publiziert und enthält Daten zur Position, Grösse und Durchsichtigkeit von 1791 Objekten. Juli 2017 Seite 7

Bericht: Öffentliche Sonnen-Beobachtung vom 10. Juni 2017 (1/2) von Robert Glaisen Zum Anlass Der öffentliche Anlass wurde am Samstag im Walliser Boten angekündigt. Zusätzlich haben die Ministranten und deren Begleiter von Ried-Brig ihren Besuch angekündigt. Remo als Sternwarten-Chef hat die Geräte zum Beobachten bereitgestellt und Plakate mit Erklärungen zur Sonne aufgehängt. Das Wetter zeigt sich von der besten Seite, wie das 360 -Panorama-Bild beweist: keine Wolke weit und breit, angenehme Temperatur und windstill. Die Sonnenbeobachtung beschränkt sich mit dem Blick auf eine fast makellose Sonnenscheibe: Sonnenflecken sind keine zu sehen, mit dem H-Alpha Teleskop können einige winzige Protuberanzen erahnt werden. Wir konnten den Besuchern nur Beschreibungen liefern und einige Fotos zeigen, wie die aktive Sonne aussieht. Juli 2017 Seite 8

Bericht: Öffentliche Sonnen-Beobachtung vom 10. Juni 2017 (2/2) von Robert Glaisen Die Besucher Pünktlich um 16:00 Uhr treffen die Ministranten ein, total 40 Personen. Hugo hält einen Vortrag über das Sonnensystem und Rudi zeigt den Ministranten die Instrumente der Sternwarte und zusammen mit Remo die Sonne an den Teleskopen. Es treffen noch 10 weitere Besucher ein, die einen Blick auf die Sonne werfen wollen. Bei angeregten Diskussionen über die Sonne, Planeten, Sterne, Galaxien, Fotografie, Teleskope fliegt die Zeit dahin. Um 21:45 werden auch die letzten zwei Besucher von den äusserst aggressiven Stechmücken vertrieben - Zeit zum Aufräumen und nach Hause gehen. Auf dem Weg zum Auto trifft Remo auf neue Gäste: drei «Grosse Glühwürmchen» in einer Felsspalte. Die AGO-Beteiligten Vier AGO-Mitglieder haben sich an diesem Anlass beteiligt: Hugo, Rudi, Remo und Robert. Juli 2017 Seite 9