Schnellanleitung für Magellan Kommunikationsmodule

Ähnliche Dokumente
Schnellanleitung für Magellan Kommunikationsmodule

Schnellanleitung für EVO192 Kommunikationsmodule

Schnellanleitung für EVO192 Kommunikationsmodule

Schnellanleitung für EVO192 Kommunikationsmodule

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

Paradox EVO192 bis zu 192 Zonen

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code)

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

EINRICHTEN DER FRITZ!BOX FÜR JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht

Talk2M Konfiguration für ewon - GPRS/EDGE - Modelle

Einbindung eines GSM-Wählgeräts in das EiMSIG smarthome Z200

SGIM Kurzanleitung. Installation der SGIM Hardware nach den Schritten der Installationsanleitung durchführen.

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510)

Einrichten der FRITZ!Box für JOBST DSL

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

den SMS77.io-Dienst für das EiMSIG smarthome

KONFIGURATION FRITZ!BOX 6490 CABLE

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

Anleitung Hik-Connect. Ver. 1.0 ( )

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

Installation der Convision V100/V200 Serie

Benutzerhandbuch FineControl Webbridge. I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Manual V.

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Einrichtung Internet- und Telefonie an einem Glasfaser-Anschluss mit PPOE-Einwahl für die FRITZ!Box ab Firmware Version 6.xx

FRITZ!Box 6591 Kurzanleitung Version 1

Die Montage der Funk-Einbruchalarmzentrale. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

VC Videocomponents GmbH, Brachenfelder Str.45, Neumünster Änderungen in Technik, Design und Ausstattung vorbehalten

DATENÜBERTRAGUNG HACH LANGE LABORMESSGERÄTE VIA ETHERNET

Voip Zyxel 2602HW(N,L) D1A Serie Installationsanleitung

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

Thinget G-Box. Betriebsanleitung. GPRS-Modem für Thinget XC SPS. Vorbereitung der Konfiguration. Konfiguration in XCPpro G-Box-Konfiguration öffnen

Bedienungsanleitung des Konfigurierprogramms für Compact 4P+A. Ver. 1.3x

Quick-Installation-Guide IKOM - ROUTER HSPA

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Bedienungsanleitung Ethernet/Internet

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

SMARTentry Notification

Arris TG3442 Kurzanleitung Version 1

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream Handytone 486

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

SMARTentry Notification

Technical Note 0409 ewon

TomTom ecoplus. Update Tool

den SMS77.io-Dienst für das EiMSIG smarthome

LGK-6601HD WLAN Cloud Funk-Außenkamera Kurzbedienungsanleitung

Installationshandbuch

Verwendung des VoIP-Portals

GSMS 3000 USB GSM/GPRS - SMS Melder

PROFFIX Terminal Dokumentation

Schnell-Installationshandbuch

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Konfiguration der tiptel Yeastar S-Serie IP-Telefonanlagen mit dem Provider easybell

Bedienungsanleitung Router FRITZ!Box 7560 & 7590

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

Installation-Guide CT-ROUTER LTE / HSPA

Quick Reference Guide

ANLEITUNG ZUR VERWENDUNG DER Z21 IN EINEM HEIMNETZWERK SEITE 1 VON 7

A1 WLAN Box PRG AV4202N für MAC OS X 10.8

Auslöser und Aktionen Regeln verwenden

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap Basic und Standard 940nm

INSITE GOLD SETUP ANLEITUNG

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

Installationsbeschreibung

Anleitung zum Erstellen eines Sicherheitsszenarios mit der homeputer CL Studio Software

Technical Note 0201 ewon

schalte die Uhr jetzt nicht ein

Willkommen. zum Schnelleinstieg ihrer Funk-Alarmanlage. In nur 15 Minuten haben Sie Ihre Alarmanlage eingerichtet!

WiLARM-ContactID EasyPhone GSM Modul Bedienungsanleitung Version: 2.0

Provisionierung Ihrer IP Telefone

schalte die Uhr jetzt nicht ein

Xesar. Inbetriebnahme Netzwerkadapter

NET DMX Modul Version 1.1

Ausführliche Bedienungsanleitung:

FAQ s KWB Comfort Online

Firmware-Update MD720-3

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

HorstBox (DVA-G3342SD)

Roth Touchline + App für Android und ios

Dokumentation SMS-CONTROL II APP

Kapitel 1 Verbindung des Routers mit dem Internet

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

LGK-6600HD & LGK-6601HD WLAN Kamera Kurzbedienungsanleitung

Transkript:

AZZEPA*MG5xxx Kommunikations Module Schnellanleitung für Magellan Kommunikationsmodule AGTWPA*VDMP3 Sprachmodul Einbruch-, Panik-, Feuer- & Zwangsalarm-Sprachanruf Anlagenbenennung Akku- & Netzfehler Sprachanruf AGTWPA*PCS250 GSM/GPRS Modul Alarm-, Status- & Störungs-SMS SMS Fernsteuerung GPRS Fernzugriff GSM/GPRS Reporting AZNWPA*IP150 Netzwerk Modul Steuern & programmieren via IP Alarm-, Status- & Störungs- email IP Reporting 0

1 Sprachmodul VDMP3 1.1 Installation Bei Verwendung der analogen Telefonleitung 1. 2. 3. 4. Magellan Spannungslos machen VDMP3 aufstecken Magellan wieder unter Spannung setzen RX und TX (auf VDMP3 Platine) müssen permanent blinken ( online leuchtet nur wenn ein Anruf erfolgt) Bei Verwendung des PCS250 GSM Moduls VDMP3 Modul im spannungslosen Zustand auf das PCS250 Modul aufstecken. Bei Verwendung eines PCS250 GSM Modul überträgt das VDMP3 Modul die Sprachnachrichten nur über das GSM Modul. Eine Übertragung der Sprachnachricht über die analoge Amtsleitung ist dann nicht möglich. Detaillierte Anleitung zum Anschluss des PCS250 an die Magellan siehe Punkt 2) PCS250. 1

1.2 Anlagenbenennung Um die Anlagenbenennung auf der VDMP3 Platine zu speichern muss die Platine an eine EVO 192 angeschlossen werden! Sprachaufzeichnung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Babyware öffnen (Onlineverbindung zur EVO muss getrennt sein) Mikrofon muss an PC angeschlossen sein In-Field-Programmer starten Connect -Button drücken VDMP3 auswählen Voice-ID -Button drücken Record -Button drücken (Aufnahme startet) Stop - Button drücken (Aufnahme endet) File speichern unter Select-Firmware File die wav. Datei auswählen Start-Transfer - Button drücken 2

1.3 Einstellungen in Babyware vornehmen Babyware 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1.4 Magellan auswählen Hauptmenü mittels Doppelklick auf MG5050 öffnen Untermenü Partitionen auswähle Reiter Scharf / Unscharf öffnen Scharf/Unscharf mit VDMP3 Sprach Modul aktivieren [Sektion 703 Option 8] Wechseln Sie auf das Untermenü Berichte - öffnen Sie den Reiter Festnetz/GSM Prüfen ob Berichtoption (Sektion 800 Option 8) deaktiviert ist, und einstellen des Wahlverfahrens Wählen (Sektion 800 Option 6) wechseln zu Reiter Sprache VDMP3 Einstellen der Ereignisse, der Telefonnummern und der Optionen Programmierung übertragen Partitions Optionen Scharf/Unscharf [703] Scharf/Unscharf Option 8: Scharf/Unscharf schalten mit VDMP3 aktivieren. 1.5 Berichte [800] Wählen (Wahlverfahren) Option 6: Puls oder DTMF Wahlverfahrens [800] Deaktiviert Bericht Option 8: Bei Aktivierung dieser Option wird kein Bericht abgesetzt 3

1.6 Sprache VDMP3 [804] Zone in Alarm (Einbruch / Feuer) Option 5: Anruf bei Alarm [804] Panik Alarm Option 6: Anruf bei Panik Alarm [804] Medizinischer Alarm Option 7: Anruf bei Medizinischem Alarm [804] Zentrale Versorgung Störung Option 8: Anruf bei AC Störung [836] Privater Report Verzögerung (Sek) Verzögerungszeit bevor Report an Privat abgesetzt wird in Sekunden [837] Wiederholung des privaten Reports Anzahl der Wiederholungen des privaten Reports [841] Max. Sprach Ruf Versuche Maximale Anzahl an Versuchen um einen Sprachanruf abzusetzen [832] Verzögerung zwischen Anrufen Verzögerungszeit zwischen Anrufen in Sekunden [901] Anzahl der Rufe Anzahl der Ruftöne bevor das VDMP3 bei Anruf abhebt zwecks Fernsteuerung [902] Anrufbeantworter Verzögerung [s] Anrufbeantworter Bsp.: VDMP3 anrufen und nach einmal Läuten auflegen, innerhalb der vordefinierten Zeit erneut anrufen und das VDMP3 wird nach dem ersten Läuten sofort abheben. Private Telefonnummern 1 5 Hier können bis zu 5 private Telefonnummern eingetragen werden Auf diese Sektion kann auch ohne Software mit dem Benutzer Quick Menü zugegriffen werden: 1. Drücken der Quick Menü Taste 2. Eingabe des Master Codes 3. Drücken der MEM Taste 4. Eingabe 03 bis 07, um persönliche Telefonnummern 1 5 zu programmieren 5. Telefonnummern eingeben und [Enter] Taste drücken um zu speichern 4

1.7 Unterscheiden der Alarme Das Sprachmodul VDMP3 kann verschiedene Arten von Alarmen absetzen: -) Alarm -) Feuer Alarm -) Panik Alarm -) Zwangs Deaktivierung Alarm: Bei allen Zonendefinitionen außer Sofort Feuer, Verz. Feuer, Sofort Feuer Still oder Verzögert Feuer Still setzt das VDMP3 Sprachmodul folgenden Sprachtext ab: "Bereich x in Alarm Zone x". Feuer Alarm: Wenn als Zonendefinition Sofort Feuer, Verz. Feuer, Sofort Feuer Still oder Verzögert Feuer Still gewählt wird setzt das VDMP3 Sprachmodul folgenden Sprachtext ab: "Bereich x in Feuer Alarm Zone x". 5

Panik Alarm: Wenn ein Panik Alarm über das Bedienteil (z.b. Taste 1 und 3 gleichzeitig drücken) oder über einen Handsender (Taste B+C gleichzeitig) ausgelöst wird setzt das VDMP3 Sprachmodul folgenden Sprachtext ab: "Bereich x Panik Alarm ausgelöst". [702] Panik Optionen Optionen 1-3: aktivieren die Panik Alarme 1-3 Optionen 4-6: Einstellung ob der Alarm akustisch oder durch Report abgegeben wird. 6

Zwangs Deaktivierung: Wenn ein Zwangs Code (Benutzer Option Zwang muss aktiviert sein) zum Deaktivieren des Systems verwendet wird setzt das VDMP3 Sprachmodul folgenden Sprachtext ab: "Bereich x Zwang-Zugangscode wurde eingegeben". * x steht für den Bereich bzw. die Zone in der bzw. durch die Alarm ausgelöst wurde. 1.8 PGM-Fernschaltung PGM-Ausgänge können via VDMP3 per Sprachanruf geschaltet werden PGM Aktivierungsereignis: Keine meldepflichtigen Ereignisse [1] und [2] Taste gedrückt = Option1 Über das Sprachmenü des VDMP3 können nun die Optionen aktiviert bzw. deaktiviert werden. 7

2. 2.1 PCS250 1 GPRS14 mit zwei Simkartenslots 2 Audio Anschluss 3 InField Programmer Anschluss 4 Für zukünftige Anwendungen 5 RS485 / Spannungsversorgungsanschluss 6 Für zukünftige Anwendungen 7 Anschluss für Serialkabel (Verbindung zwischen EVO und PCS250) 8 Anschluss für VDMP3 Modul 9 LED Anzeige Statusanzeige LED Erklärung SIM1 SIM1 vorhanden SIM2 SIM2 vorhanden GPRS GPRS Verbindung aufrecht GSM GSM Verbindung aufrecht Signal Strength Empfangsstärke: 1 LED: schwach 2 LEDs: normal 3 LEDs: sehr gut Fernsteuern per SMS Scharfschaltung: C[Benutzercode].ARM.A[Partition].[Ihre Handy Nummer] Die Handy Nummer wird gebraucht damit die Status Meldung retour gesendet werden kann. Bsp.: C1234.ARM.A1.066412341234 Unscharfschaltung: C[Benutzercode].OFF.A[Partition].[Ihre Handy Nummer] Die Handy Nummer wird gebraucht damit die Status Meldung retour gesendet werden kann. Bsp.: C1234.OFF.A1.066412341234 8

2.2 Anschluss Anschluss des PCS250 GSM Moduls 1. Magellan Spannungslos machen 2. PCS250 mit dem beigepackten 4poligen Kabel mit der Magellan Platine (EBUS) verbinden. 3. SIM Karte einlegen (PIN Code muss deaktiviert sein) 4. Magellan wieder unter Spannung setzen 5. Warten bis Magellan betriebsbereit ist 6. Bei eingelegter Sim Karte leuchtet SIM1, GSM und die entsprechenden Empfangsstärken LED's, wenn nicht muss die Verkabelung zwischen Magellan und PCS Modul geprüft werden. 7. Wenn das Signal am Montageort nicht ausreichend ist, sollte eine Zusatzantenne AGTWPA*ANTKIT (inkl. 2 Meter Kabel) verwendet werden. Bei Verwendung des PCS250 zur Sprach und SMS Übertragung wird der EBUS Port an der Zentrale verwendet. Zur Fernwartung mit Babyware via GPRS-Verbindung müssen nur die GPRS-Daten konfiguriert werden - dazu sind einfach nur die folgenden Parameter in der Zentrale einzutragen : Sektion [921], [922]: Access point name (APN) part 1 and 2 Sektion [923], [924]: User name part 1 and 2 Sektion [925], [926]: Password part 1 and 2 Der Anschluss über den seriellen Port ist nur notwendig, wenn via GPRS ausgehende Nachrichten versendet werden sollen! 9

2.3 Programmierung Babyware Im Untermenü Berichte 2.3.1 GSM Optionen (Berichte / Festnetz und GSM) [805] (1,2) Bericht Methode Einstellungen für die Übertragung des Wachdienst Protokolls. [805] (5,6) GSM Service - Fehler Optionen Einstellungen für die Verbindungsüberwachung zwischen GSM Modul und Zentrale. [805] (8) GSM RF störende Überwachung GSM Empfangsstärke Überwachen [855] GSM Service - Fehler Zähler (x 2 sec.) Verzögerung bis ein GSM Netzausfall gemeldet wird. Eingestellter Wert mal 2 Sekunden. 10

2.3.2 SMS Optionen (Berichte / SMS (Text Nachricht)) [856] SMS Sprache Einstellung in welcher Sprache SMS Nachrichten übermittelt werden. [780] Anlagen Name Eingabe einer Anlagen Benennung die in jeder SMS am Beginn erscheint. 2.3.3 GPRS Einstellungen (Berichte / GPRS/IP) GPRS Service Provider Info Eingaben nur erforderlich wenn eine GPRS Verbindung zum Datenaustausch (Babyware) über das GSM Modul erwünscht ist. Die Eingaben müssen beim jeweiligen Provider erfragt werden. 11

2.3.4 SMS Rufnummer SMS Rufnummer 1 bis 8 Eingabe der Rufnummern für SMS Nachrichten. Bereichszuordnung 1 und 2 Auswahl der Partitionen (Bereiche) über die, die Rufnummer per SMS informiert wird. Scharf/Unscharf SMS Benachrichtigung bei Scharf bzw. Unscharf Schaltung. Alarm SMS Benachrichtigung bei Alarm Ereignissen. Störung SMS Benachrichtigung bei Störungen (Netzausfall, Akkustörung,...). Störung behoben SMS Benachrichtigung wenn eine Störung behoben wurde. 2.3.5 Ändern der SMS Rufnummern durch den Benutzer: Taste drücken und Benutzer MASTER CODE eingeben. Taste ARM drücken um in das SMS Menü zu gelangen. Mit den Pfeiltasten die gewünschte Rufnummer auswählen und mit ENTER bestätigen. Rufnummer ändern oder neu eingeben und mit ENTER bestätigen. SMS Ereignis Optionen aktivieren ( bis 4) (1= Alarm, 2= Scharf/Unscharf, 3= Störung, 4= Störung behoben) Mit der Taste ENTER bestätigen Partitions Zuweisung eingeben (1 bis 2) und mit ENTER Taste bestätigen. Mit der CLEAR Taste aus dem Menü aussteigen. 12

3 3.1 IP 150 Netzwerkmodul IP Modul installieren Anschluss des IP150 Moduls 1. Magellan spannungslos machen 2. IP150 mit dem Seriellen Kabel an den SERIAL Port der Magellan anschließen 3. Netzwerkkabel welches von einem Router, Hub, Switch,... des Netzwerkes kommt an das IP150 Modul anschließen 4. Spannung an Magellan wieder anlegen 5. LEDs (Rx/Tx, USER, INTERNET, LINK) am IP150 Modul beginnen zu leuchten Status LEDs RX und TX : Empfangs- bzw. Sendevorgang IO1 / IO2 : Leuchtet bei Aktivierung USER : Leuchtet wenn ein Benutzer mit dem IP Modul verbunden ist LINK : Leuchtet wenn die Verbindung zum Netzwerk aufrecht ist. INTERNET : Blinkt bei Datenübertragung. RX und TX : Empfangs- bzw. Sendevorgang 13

3.2 IP Adresse zuweisen IP Adressen zuweisen IP Exploring Tool* auf einem Computer im Netzwerk ausführen Dem Modul wird eine IP Adresse automatisch vom DHCP Server im Netzwerk zugewiesen (siehe Bild). Wenn die IP Adresse manuell eingestellt werden soll erfolgt dies mit einem rechts Klick (Module setup) auf die momentane IP Adresse (siehe Bild). Im Fenster Module setup muss "Optain an IP address automatically" deaktiviert werden, danach kann die Adresse manuell eingegeben werden. Erforderlich dazu ist das Module password (werksseitig: paradox) * Download Link für IP Exploring Tool: http://www.ssam.com/documents/aznwpa_ip150_sw_v1.66.exe Benutzername: manger Passwort: ger0312 14

3.3 Einstellungen vornehmen Durch Eingabe der IP Adresse im Internet Explorer, oder Doppelklick auf das IP Modul im Exploring Tool, öffnet sich die Login Maske. Hier wird der Panel user code* (Benutzer Code Magellan) und das Module Passwort (Passwort IP150 Modul, werksseitig: paradox). * Für einen Vollzugriff auf alle Einstellungen muss ein Master Benutzer Code eingegeben werden. 3.4 System Status Abrufen des System Status, der Zonen Zustände (offen / geschlossen) und Störungen. Mit klick auf das Schloss Symbol kann der System Status verändert werden. 15

3.5 System Informationen Hier können die Informationen zum Alarmsystem und dem IP Modul abgerufen werden. 3.6 IP150 Konfiguration DHCP: Wenn DHCP aktiviert wird, bekommt das IP Modul automatisch vom DHCP Server im Netzwerk eine IP Adresse zugeordnet. Wird DHCP deaktiviert, müssen die Parameter IP Adresse, Subnetzmaske, StandardGateway und DNS Adresse manuell eingetragen werden. NE Ware Port: Port für den Fernzugriff mit Errichter- und Endkunden-Software (werksseitig 10000) soll geändert werden. HTTP Port: Port für den Zugriff über Web Oberfläche wie z.b. mit IE oder Firefox (werksseitig 80). Sprache: Auswahl der Sprache für die IP Modul Konfiguration (Web Oberfläche). ParadoxMyHome.com: Einstellung für die Nutzung des paradoxmyhome.com DNS Service um auf die Zentrale über das IP150 von jedem Internetzugang Fernzugriff zu erlangen. Registrierung erfolgt über die Webseite www.paradoxmyhome.com 16

3.7 Empfänger Konfiguration: Übersicht über die IP Empfänger 17

3.8 Email Konfiguration: Im Punkt Email Konfiguration werden die Daten zum versenden von Emails eingegeben. Hierfür ist der SMTP Server und dessen Port (Standard 465) erforderlich. Abhängig vom gewählten SMTP Server kann auch ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich sein. Im Punkt Email Konto können bis zu 16 Email Adressen eingegeben werden an die Nachrichten versendet werden. Für jede Email Adresse können die Partitionen aktiviert werden für die, die Email Adresse Nachrichten bekommt. Bei welchen Ereignissen eine Nachricht versendet wird, wird im Punkt Ereignis Gruppen ausgewählt. 3.9 Kontoinformationen: Hier können Informationen zum jeweiligen Alarmsystem eingetragen werden. Diese Daten gelten nur als Information und haben keinen weiteren Einfluss auf das Alarmsystem. 3.10 I/O Konfiguration: Hier können die zwei I/O Klemmen als Ein- bzw. Ausgang parametriert werden. Eingänge können verwendet werden um bei Auslösung ein Email zu erhalten. Ausgänge können nur über die Weboberfläche des IP150 Moduls geschaltet werden. 3.11 Ereignisspeicher: Es gibt drei Arten von aufgelisteten Ereignissen (beachten Sie, dass nur die letzten 64 Ereignisse angezeigt werden): - Farbcodierte Berichte: Erfolgreich, nicht erfolgreich, angemeldete und Abbrechen von Zentralenverbindung. - Zentralen Ereignisse (welche auch über die PC-Software oder über das Bedienteil angesehen werden kann) - IP150 Events 18