WEITERBILDUNG PRODUKTIONSFACHMANN/-FRAU PRODUKTIONSTECHNIKER/-IN HF MIT CLEVEREN LÖSUNGEN IN DIE ZUKUNFT. DIE KADERAUSBILDUNG 4.

Ähnliche Dokumente
Produktionsfachmann Produktionsfachfrau

BILDUNGSSYSTEM VSSM/FRECEM Höhere Berufsbildung Modulare Weiterbildung Schreiner/-in

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

NDS HF LEADERSHIP NACHDIPLOMSTUDIUM

Starke Kaderausbildung mit Zukunft

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

dipl. Techniker/in HF Elektronik

Starke Kaderausbildung mit Zukunft

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SWISSMECHANIC - MITGLIEDER

Sachbearbeiter/in Logistik

Neuer Lehrgang Start Januar 2019 Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

dipl. Techniker/in HF Informatik

HF TSM HÖHERE FACHSCHULE HF TSM FÜR MEDIENWIRTSCHAFT UND MEDIENMANAGEMENT (VISUELLE KOMMUNIKATION) CHECK

dipl. Techniker/in HF Automation

Sachbearbeiter/-in Treuhand ein- bis zweizeilig. Lehrgangsbezeichnung

Diplombeschreibung Dipl. Tourismusfachfrau HF Dipl. Tourismusfachmann HF

dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Vertiefung Elektronik

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

dipl. Techniker/in HF Informatik

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Network Engineer NDS HF

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Gestaltung von Digitalisierung bei Airbus

Aus der Praxis. Für die Praxis. Höhere Fachschule Schaffhausen HFS Studiengänge Technik

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Höheres Wirtschaftsdiplom

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

dipl. Web Engineer NDS HF

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Fachrichtung Produktion. Eidgenössischer Fachausweis Sursee. Reglementsänderung

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen.

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Mehr Weiterbildung mehr Chancen, neue Wege

dipl. Informatiker/in NDS HF

Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

WIR SCHAFFEN NEUE PERSPEKTIVEN

NEU. Höhere Fachschule Wirtschaft DIE HFW DER NÄCHSTEN GENERATION

Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf

Holzfachleute. Zwei Berufe mit Zukunft. Holzkaufmann Holzkauffrau Produktionsleiter Holzindustrie Produktionsleiterin Holzindustrie

Fachschule für Detailhandel Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF

Höheres Wirtschaftsdiplom

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Paninfo und UMB. Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Produktionstechnik HF

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10.

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Die Höhere Fachschule der Digitalen Wirtschaft. PERSONALASSISTENTIN PERSONALASSISTENT Fernstudium

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in

AGROTECHNIKERIN HF 1 / AGROTECHNIKER HF

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Soziale resp. unternehmerische Kompetenz der Mitarbeitenden, ein Wiederspruch?

Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung

Workshop MES & Industrie 4.0

Kanton St.Gallen. Bildungsgänge Höhere Fachschule Gesundheit

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Lehrgangsbezeichnung. Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF ein- bis zweizeilig

Steuererhöhung: Ein JA für die Berufsbildung

Holzfachleute mit eidg. Fachausweis

Workshop MES & Industrie 4.0

Produktionstechnik HF

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

BIM-Methode praxisnah anwenden

Die Effizienz- Verstärker

Starke Kaderausbildung mit Zukunft

DER FÜHRENDE ARBEITGEBER- VERBAND DER KMU-MEM.

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Flexibilisierung der Berufslehren

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz

Lebenslauf. Persönliche Daten. Geburtsdatum Leon 2004 Tim 2008 Kontakt

Transkript:

WEITERBILDUNG PRODUKTIONSTECHNIKER/-IN HF MIT CLEVEREN LÖSUNGEN IN DIE ZUKUNFT. DIE KADERAUSBILDUNG 4.0 QUA LI IS SME CH A TÄT T. SW TI ER GS GNE D NIC BIL DU N E DE S I R G N A G GARAN

KOMBINIERBARE PRAXISNAHE AUSBILDUNG WISSEN: MODULAR-VERNETZT UND ZUKUNFTSORIENTIERT Digitalisierung und Automatisierung, flexible Handling Systems, One-Piece-Produktion und intelligente Produkte eröffnen neue Chancen für den Hochqualitäts-Produktionsstandort Schweiz. DIPL. PRODUKTIONSTECHNIKER/-IN HF DIPLOMSTUDIUM (4 SEMESTER) Diese «neue Welt» fordert «neue Produktions-Cracks», die rasch Probleme lösen, versiert Kundenwünsche erfüllen und flexibel Produktionsprozesse optimieren. Diese Perspektiven eröffnen wir Ihnen mit dem neu ausgelegten Ausbildungsgang zum Produktionsfachmann/-frau und Produktionstechniker/-in HF. Sie starten in eine hochmoderne, praxisbezogene Ausbildung und beenden sie als top ausgebildeter und gefragter «Produktions-Crack». FACHSTUDIUM PRAKTISCHE BERUFSERFAHRUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG (2 SEMESTER) Als Generalist und Troubleshooter übernehmen Sie Verantwortung in den neuen Technologien und tragen einen wichtigen Mehrwert für Ihre Firma bei. Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse Sie haben die Wahl. WIR BIETEN IHNEN NOCH MEHR KOMPETENZEN: Digitalisierung + Automatisierung = Industrie 4.0 Advanced Manufacturing Lean / RFID / AM-Technologie Handling Systems im Industrie 4.0 Unternehmen Prozesse / Ressourcen / Optimierungen Supply Chain Management Führungs- und Fachkompetenz Betriebswirtschaftliches und unternehmerisches Denken und Handeln

KOMPETENTER FACHSPEZIALIST IN EINEM JAHR A JOUR Als Produktionsfachmann/-frau sind Sie ein Fachspezialist und setzen die neuen Produktionstechniken in die Praxis um. Als verantwortlicher Teamplayer und «Produktions-Crack» initiieren und erarbeiten Sie Lösungen und optimieren die Produktion im Kontext der Industrie 4.0. Sie konzipieren automatisierte Lösungen (Handling Systems) und bringen Ideen zur Verbesserungen der Anlagen ein. Als Troubleshooter analysieren und beheben Sie Störungen. Als CAD-CAM-CNC-Spezialist kennen Sie die wirtschaftlichen Einflussfaktoren der Produktionsprozesse und können mit digitalisierter Fertigung massgebend die Produktionskapazität steigern. Sie können die in einem industriellen Produktionsumfeld notwendigen Ressourcen sowohl nach organisatorischen als auch nach ökonomischen Kriterien bewirtschaften. Teams führen Sie nach modernen Kommunikationsund Führungsgrundsätzen. HIGHLIGHTS DER AUSBILDUNG: Industrie 4.0 (Basic): Grundlagen zur Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Automatisierung im Industrie 4.0 Unternehmen Handling Systems (neues Wahlmodul): Konzipieren und Optimieren von verschiedenen Systemen Ressourcenmanagement: Ökonomische und organisatorische Bewirtschaftung im industriellen Produktionsumfeld Praxisbezogene Führungs- und Fachkompetenz ABSCHLUSS MEHR UNTER: PRODUKTIONSFACHMANN.CH Produktionsfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis

VERSIERTER GENERALIST PRODUKTIONSTECHNIKER/-IN HF IN DREI JAHREN ZUM PROFI Als Produktionstechniker/-in HF besetzen Sie eine Schlüsselposition im innovativen Unternehmen der Industrie 4.0. Sie leiten Projekte, Teams oder Abteilungen, sind Bindeglied und Ansprechpartner zwischen Fachspezialisten und Kunden. Prozesse und Strukturen zu analysieren, diese zu optimieren, um Kosten einzusparen, gehören zu ihren Kernaufgaben. Sie kennen die Techniken der Industrie 4.0 und setzen diese fokussiert und zielführend in der Praxis ein. Als Generalist verfügen Sie über ein breites Fachwissen, handeln dank Ihrem unternehmerischen Verständnis mit wirtschaftlichem Sachverstand und zeigen Ihre Sozial- und Methodenkompetenz in der Führung Ihrer Mitarbeiter. Sie können die notwendigen Ressourcen in den Bereichen Betriebsmittel, Personal und Materialwirtschaft mit Kennzahlen analysieren und notwendiges Optimierungspotenzial aufzeigen. Entscheidungen fällen Sie aus dem unternehmerischen Gesichtspunkt und berücksichtigen dabei auch die energietechnische und ökologische Nachhaltigkeit. HIGHLIGHTS DER AUSBILDUNG: Industrie 4.0 (Advanced): Den Wandel, bzw. die Transformation zum Industrie 4.0 Unternehmen aktiv vorantreiben Supply Chain Management: Intelligente Lieferketten auslegen und steuern Fertigungsoptimierung: Ressourcen mit Kennzahlen analysieren und Optimierungspotenzial aufzeigen Energie, Umwelt und Gesundheit: Energie-Effizienzpotenziale erkennen und daraus Massnahmen ableiten MEHR UNTER: PRODUKTIONSTECHNIKER.CH ABSCHLUSS Dipl. Techniker/-in HF Maschinenbau, Produktionstechnik

TESTIMONIALS MANUEL KÜHNIS, ABTEILUNGSLEITER AVOR/PROGRAMMIERUNG (BERHALTER AG, GESCHÄFTSFELD «TEC-SPRIATION») «Die Ausbildung zum Produktionsfachmann hat mir ein breites unternehmerisches Verständnis gegeben. Dank dem erlangten Wissen bin ich heute ein noch kompetenterer Gesprächspartner für interne und externe Projekte geworden. Ich bin stolz darauf, die Herausforderung Weiterbildung nebst meinem anspruchsvollen Job geschafft zu haben.» PATRICK BERHALTER, INHABER UND CEO (BERHALTER AG) «Neben der fachlichen war auch die Persönlichkeitsentwicklung von Manuel im Laufe der Ausbildung bereits stark spürbar. Die von ihm übernommene Führungsverantwortung ist in den innovativen, fachbezogenen Themen klar zu sehen. Diese Weiterentwicklungen sind wichtige Puzzleteile und bilden die Basis für den Erfolg unserer Firma.» PATRIK INNIGER, PROJEKTLEITER UND BERUFSBILDNER WANDFLUH AG «Dank der Ausbildung zum Produktionstechniker HF ist es mir möglich, den hohen Anforderungen im Berufsalltag standzuhalten. Die Module waren sehr praxisbezogen aufgebaut und ich konnte das Erlernte direkt im Betrieb umsetzen. Besonders geschätzt habe ich den Austausch mit den anderen Studenten aus anderen Betrieben. Von diesem Netzwerk profitiere ich heute im beruflichen Alltag.» MATTHIAS WANDFLUH, GESCHÄFTSFÜHRER WANDFLUH AG «Bereits während der Ausbildung zum Produktionstechniker HF konnte Patrik dank der erworbenen Führungs- und Fachkompetenz laufend neue Aufgaben und Verantwortung übernehmen. Wir haben mit Patrik nun einen kompetenten Ansprechpartner in den Bereichen Berufsbildung und Projekte und können uns sowohl fertigungstechnisch als auch organisatorisch auf den neusten Stand bringen.»

FACTS & FIGURES EINE AUSBILDUNG, ZWEI ABSCHLÜSSE SIE HABEN DIE WAHL SIND SIE INTERESSIERT? PRODUKTIONSTECHNIKER /-IN HF 580 LEKTIONEN 2 SEMESTER 1508 LEKTIONEN 6 SEMESTER Kosten Ab CHF 2400. pro Semester Exkl. Lehrmittel, Hospitation, Abschlussprüfung (weitere Angaben siehe Ausbildungsorte) Ausbildungsorte CPI Fribourg, www.cpi.ch Technische Fachschule Bern, www.tfbern.ch Weiterbildungszentrum Lenzburg, www.wbzlenzburg.ch WBZ Kanton Luzern, www.wbz.lu.ch BZT Frauenfeld, www.bztf.ch Start Jeweils im August Zulassungsbedingungen 4-jährige Berufslehre mit EFZ in der MEM-Branche oder branchentypische Berufe 3-jährige Berufslehre mit EFZ in der MEM-Branche oder branchentypische Berufe plus 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung plus ev. Eignungsabklärung (mündl./schriftl.) Andere Fähigkeitszeugnisse oder andere Abschlüsse der Sekundarstufe II oder ausländische Abschlüsse (mit Niveaubestätigung) plus Eignungsabklärung (mündl./schriftl.) Kosten Ab CHF 2400. pro Semester Exkl. Lehrmittel, Hospitation, Abschlussprüfung (weitere Angaben siehe Ausbildungsorte) Ausbildungsorte Technische Fachschule Bern, www.tfbern.ch Weiterbildungszentrum Lenzburg, www.wbzlenzburg.ch BZT Frauenfeld, www.bztf.ch Start Jeweils im Oktober/November Zulassungsbedingungen 4-jährige Berufslehre mit EFZ in der MEM-Branche oder branchentypische Berufe 3-jährige Berufslehre mit EFZ in der MEM-Branche oder branchentypische Berufe plus 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung plus ev. Eignungsabklärung (mündl./schriftl.) Andere Fähigkeitszeugnisse oder andere Abschlüsse der Sekundarstufe II oder ausländische Abschlüsse (mit Niveaubestätigung) plus Eignungsabklärung (mündl./schriftl.) WIR BERATEN SIE JEDERZEIT GERNE UND UNVERBINDLICH. Mehr Infos: Swissmechanic Schweiz Felsenstrasse 6 8570 Weinfelden Telefon 071 626 28 00 Sie starten mit dem Bildungsgang Produktionsfachmann /-frau und können nach einer Pause mit dem Studium Produktionstechnik HF fortsetzen. Sie können dabei auch den Studienort wechseln. Mehr unter: produktionsfachmann.ch oder produktionstechniker.ch Swissmechanic ist der führende Arbeitgeberverband der KMU in der MEM-Branche.