3 Kommunikation der Regelungen zum Nachteilsausgleich

Ähnliche Dokumente
3 Kommunikation der Regelungen zum Nachteilsausgleich

Richtlinien zum Antrag auf Nachteilsausgleich

Antragsformular Nachteilsausgleich

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Nachteilsausgleich bei Studien- und Prüfungsleistungen

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

beruflichen Grundbildung

1. Gesetzliche Rahmenbedingungen in NRW

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

Richtlinie der Hochschule Hannover zum Nachteilsausgleich (RNTA) nach 7 Abs. 18 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung (ATPO) 1 Präambel

Antrag auf Nachteilsausgleich

Nachteilsausgleich an Mittelschulen aus rechtlicher Sicht

Grundgesetz. Grundgesetz

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Ausführungsbestimmungen Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung, Master-Stufe und Doktorats-Stufe Senatsausschuss vom

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Praxissemesterordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin. für die Bachelorstudiengänge

Ordnung über die Feststellung der Studierfähigkeit. fachgebundener, beruflich qualifizierter. Hochschulzugangsberechtigter

Technische Universität Ilmenau

Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Überblick für Beauftragte und Berater*innen

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

des betreffenden Master-Studiengangs festgelegt. Sie bedürfen der Genehmigung der Rektorin/des Rektors.

Generalversammlung der SDK vom 09. Mai 2014 UMGANG IN LUZERN MIT NACHTEILSAUSGLEICHEN

Amtliche Mitteilungen

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Prüfungsrücktritt und Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit

Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

HOCHSCHULE ASCHAFFENBURG HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Vom 24. September 2007

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Richtlinien für barrierefreie Prüfungsbedingungen

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Systemischer Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Beauftragte/r für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung:

- 7/1 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig. Vom 15.

Richtlinien zu den Modulbewertungen und zur Präsenzpflicht

Richtlinien Diplomierung in den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderpädagogik und Logopädie

Satzung über die Eignungsprüfung für den Masterstudiengang Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg. Vom 1.

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Hinweise zum Prüfungsrücktritt bei Krankheit

Promotions- und Diplomprüfungsreglement

Eckpunkte zum Nachteilsausgleich für Studierende der Evangelischen Hochschule Dresden

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

Satzung Studium in individueller Teilzeit in Bachelor- und Masterstudiengängen (Studium itz) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Reglement zu Abläufen und Terminen der Zulassung und Immatrikulation

Liste einschlägiger Rechtsnormen für Nachteilsausgleiche

Bewerbung und Zulassung

der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Rücktritt von einer Prüfung aus wichtigem Grund 11 StuPrO der jeweiligen Studienbereiche der DHBW Heidenheim

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept

Mitteilungsblatt / Bulletin

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Vor der Vorbemerkung wird folgendes Inhaltsverzeichnis eingefügt: Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung. I. Allgemeines. II.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Ergotherapie, Physiotherapie, Hebammen und Pflege. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

3. Der Weg ins Studium Bewerbungs- und Zulassungsverfahren

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

1 Geltungsbereich der Ordnung, Beauftragung

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur

Amtliche Bekanntmachungen

Kooperationsvereinbarung über den Spezialisierten Joint Degree Masterstudiengang Antikes Judentum

Studienordnung für den Europäischen Masterstudiengang. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden.

Auslandsstudium-/ Praxisordnung

Amtliche Mitteilung Nr. 08/2017

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Ingress in der Fassung der Fakultätsbeschlüsse vom 13. / (wirksam seit , publiziert am ). 6

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Transkript:

Richtlinien Nachteilsausgleich Studierende und Weiterbildungsteilnehmende Verabschiedet durch die Hochschulleitung am 12.06.2018 1 Geltungsbereich Die vorliegenden Richtlinien gelten für die Studierenden aller Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für die Teilnehmenden der Weiterbildungsveranstaltungen der HfH. Die Richtlinien definieren die Anspruchsgruppen sowie mögliche Formen des Nachteilsausgleichs (NTA) und regeln den Ablauf sowie die erforderlichen Dokumente für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs. 2 Zweck und Zielsetzung Ziel des Nachteilsausgleichs ist es, Studierenden mit einer Behinderung und/oder chronischen Krankheiten zu ermöglichen, das Studium unter angepassten Bedingungen und Prüfungen bzw. Leistungsnachweise chancengleich zu absolvieren. Die vorliegenden Richtlinien stellen sicher, dass Studierende, die von einer Behinderung, und/oder einer chronischen Krankheit betroffen sind, keine Nachteile erfahren. 3 Kommunikation der Regelungen zum Nachteilsausgleich Die vorliegenden Richtlinien «Nachteilsausgleich Studierende und Weiterbildungsteilnehmende» sowie alle ergänzenden Dokumente (vgl. Punkt 9) sind auf dem Studierendenportal verfügbar. An Informationsveranstaltungen zu den Studiengängen und zum Studium werden die Studierenden über die Anlaufstelle Studium und Behinderung und diese Richtlinien hingewiesen. Der Prozess zum Nachteilsausgleich ist auf Sharepoint im Q-Raum publiziert. 4 Rechtsgrundlagen Die gesetzlichen Grundlagen des Nachteilsausgleichs bestehen insbesondere im Diskriminierungsverbot der Bundesverfassungi (Art. 8 Abs. 2 BV, SR 101), den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG, SR 151.3) und dem Übereinkommen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung der UNO (Behindertenrechtskonvention vom 13.12.2006, von der Schweiz ratifiziert am 15.04.2014). Die UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 1) definiert die Merkmale von Menschen mit Behinderung wie folgt: «Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können». Richtlinien Nachteilsausgleich Studierende und Weiterbildungsteilnehmende (MAS/CAS) Seite 1 von 5

5 Allgemeine Bestimmungen Der Nachteilsausgleich kann sich auf Studienleistungen oder auf die Erbringung von Leistungsnachweisen beziehen. Der Nachteilsausgleich ist keine Prüfungserleichterung und bedeutet keinen Verzicht auf die Erreichung der Lernziele, sondern korrigiert unausgeglichene Ausgangslagen und sichert damit die Überprüfung der gesamten Lernziele. Mit dem Nachteilsausgleich werden Rahmenbedingungen (technischer oder organisatorischer Art) angepasst, die der Kompensation behinderungsbedingter Erschwernisse dienen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Form des Nachteilsausgleichs. Massnahmen zum Nachteilsausgleich sind individuell und unter Berücksichtigung der Anforderungen des Studiengangs, des Weiterbildungsangebotes und den Bedürfnissen der antragstellenden Person, im Einzelfall zu vereinbaren. Die HfH regelt den Nachteilsausgleich in der Allgemeinen Studienordnung (Stand: 01.08.18). Mit der neuen Rahmenordnung 2018 (zurzeit in Arbeit) bleiben die vorliegenden Richtlinien bestehen. Studieren mit Behinderung 14. 1 Studierende, die eine Behinderung oder ein Geburtsgebrechen im Sinn der Eidgenössischen Invalidenversicherung nachweisen, können, sofern die Behinderung die Studierfähigkeit beeinträchtigt, einen Ausgleich des Nachteils, von dem sie betroffen sind, beanspruchen, und zwar bei der Zulassung zum Studium, bei der Beurteilung der Eignung nach 13, bei der zulässigen Studiendauer wie auch bei den zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen. 2 Die Massnahmen zum Ausgleich des Nachteils müssen notwendig, angemessen und geeignet sein. Das Studienziel gemäss einschlägiger Studienordnung muss in vollem Umfang erreicht werden können. 18 3 Studierende, die einen Ausgleich beanspruchen, stellen ihr Gesuch so rechtzeitig, dass unter Berücksichtigung der notwendigen Abklärungen die Massnahmen noch zu einem für alle Beteiligten zumutbaren Zeitpunkt getroffen werden können. Nachträgliche Gesuche werden nicht berücksichtigt. 4 Das Gesuch ist der Studiengangsleiterin/dem Studiengangsleiter einzureichen. Diese/dieser entscheidet nach Anhörung der für den Schwerpunkt zuständigen Person und nach Anhörung der/des Gleichstellungsbeauftragten über das Gesuch und über die einzelnen Massnahmen. 19 5 Die Rektorin/der Rektor erlässt Richtlinien insbesondere über die für die Ausgleichung zulässigen Möglichkeiten. 6 Anspruchsgruppen Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden, welche wegen einer Behinderung oder chronischen Krankheit im Studium oder in Weiterbildungsveranstaltungen benachteiligt sind, können nachteilsausgleichende Massnahmen gewährt werden. Richtlinien Nachteilsausgleich Studierende und Weiterbildungsteilnehmende (MAS/CAS) Seite 2 von 5

Mögliche Massnahmen (nicht abschliessende Aufzählung) Anpassung der Prüfungsform (z.b. mündlich statt schriftlich bei Studierenden mit einer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit, schriftlich statt mündlich bei Studierenden mit einer Hörbeeinträchtigung oder Gehörlosigkeit). Zeitverlängerung bei Prüfungen und Leistungsnachweisen Zulassung von notwendigen Hilfsmitteln (z.b. Verwendung eines HfH-Laptops) Separater Raum bei schriftlichen Prüfungen Unterbrechung der Prüfung durch individuelle Erholungspausen, die nicht der Prüfungszeit angerechnet werden Anpassung der Absolvierung der Studienleistungen (z.b. Verlängerung des Studiums aufgrund einer medizinisch bedingten Therapiephase im Zusammenhang mit einer chronischen Erkrankung) Einbezug von Personen zur Kompensation von Funktionseinschränkungen (z.b. Einsatz von Gebärdensprachdolmetschenden) Frühzeitiger Zugang zu Unterlagen (z.b. Literaturlisten, Pflichtliteratur, Skripte, Präsentationen, PDF-Dokumenten etc.) Technische Beratung oder Unterstützung während des Studiums (z.b. FM-Anlage für gehörlose Studierende) 7 Ablauf Erstkontakt Die Studierenden wenden sich für ein Informations- und/oder Beratungsgespräch an die Anlaufstelle Studium und Behinderung. Im Gespräch wird gemeinsam der konkrete Bedarf an Massnahmen, Unterstützungen und Begleitung ermittelt. Verfassen des Gesuchs Nach der Beratung kann die betroffene Person bei der zuständigen Studiengangsleitung oder bei der Weiterbildungslehrgangsleitung ein schriftliches Gesuch einreichen gemäss Vorlage: Vereinbarung_Nachteilsausgleich. Inhalt des Gesuchs Das Gesuch beinhaltet Angaben zur Person und ihrer medizinischen Diagnose (aktuelles Gutachten einer Fachperson erforderlich), eine Beschreibung der Auswirkungen der Behinderung oder chronischen Krankheit auf die Studienleistungen und/oder Leistungsnachweise sowie einen konkreten Vorschlag für die Massnahmen des Nachteilsausgleichs. Notwendige Dokumente Um die behinderungsbedingten oder krankheitsbedingten Einschränkungen und die damit verbundenen Anpassungen und Massnahmen gegenüber der HfH nachvollziehbar und glaubhaft darzulegen, benötigt die Gesuchstellerin/der Gesuchstellerein aktuelles Gutachten einer Fachperson. Die fachliche Stellungnahme mit Diagnose ist dem Antrag um Nachteilsausgleich beizulegen. Anforderungen an die ärztliche Stellungnahme Grundsätzlich gelten Zeugnisse von Ärzten, Psychiatrischen und Fachpsychologischen Stellen und Gutachten der Invalidenversicherung (IV). Richtlinien Nachteilsausgleich Studierende und Weiterbildungsteilnehmende (MAS/CAS) Seite 3 von 5

Bei Dyslexie, Dyspraxie, Dysgraphie, Dyskalkulie wird das Gutachten einer Fachperson, die auf neuropsychologische Diagnostik spezialisiert ist, akzeptiert. Diagnose gemäss ICD-10 (International Classification of Diseases) Klassifikation oder falls vorhanden ICF 1 (International Classification of Functioning, Disability and Health) Studienrelevante Einschränkungen und Auswirkungen der Funktionseinschränkung / Behinderung / chronischen Krankheit. Präzise Beschreibung der Entwicklungstendenz der Funktionseinschränkung / Behinderung / Krankheit, insbesondere Stabilität, Progressivität, Degressivität; wenn es sich um einen dauerhaften Zustand mit konstanten Funktionsbeeinträchtigungen handelt, soll dies in der Stellungnahme festgehalten werden. Termine Das Gesuch auf Nachteilsausgleich für Prüfungen/Leistungsnachweise/Studienleistungen, muss spätestens bei der Anmeldung zur Prüfung, bei der Information zum Leistungsnachweis oder nach den Informationen zu den Studienleistungen eingereicht werden. Für bereits erbrachte Leistungsnachweise kann nachträglich kein Nachteilsausgleich geltend gemacht werden. Entscheid Die Studiengangsleitung oder die Weiterbildungslehrgangsleitung entscheidet über das Gesuch. Bewilligung: Schriftliche Vereinbarung Die Gesuchstellerin/der Gesuchsteller, die Leitung des Studiengangs oder die Leitung des Weiterbildungslehrgangs erarbeiten gemeinsam eine Vereinbarung gemäss Vorlage: Vereinbarung_Nachteilsausgleich. Diese ist von allen Beteiligten zu unterzeichnen. Die Vereinbarung beschreibt Art und Ausgestaltung des Nachteilsausgleichs und ist zeitlich zu befristen. Ablehnung: Schriftliche Verfügung Falls keine NTA-Massnahme gerechtfertigt ist oder keine Einigung über den Umfang des Nachteilsausgleichs erreicht wurde, teilt die Studiengangsleitung / Weiterbildungslehrgangsleitung dies der Gesuchstellerin/dem Gesuchsteller in Form einer begründeten Verfügung mit Rechtsmittelbelehrung mit. Vorlage: Verfuegung_Ablehnung_Gesuch_NTA. Umsetzung Die Studiengangsleitung / Weiterbildungslehrgangsleitung informiert die involvierten Dozierenden und leitet die unterschriebene Vereinbarung an die zuständigen hochschulinternen Stellen weiter. Die Studierende / der Weiterbildungsteilnehmer ist für die Dokumentation zuständig. Die Anlaufstelle Studium und Behinderung nimmt eine unterstützende und beratende Rolle ein. Überprüfung Rechtzeitig vor Ablauf der terminierten Nachteilsausgleichsvereinbarung muss sich die Studentin, der Student für einen Gesprächstermin bei der Anlaufstelle Studium und Behinderung melden. Bei Bedarf kann ein neuer Antrag gestellt werden. 1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Richtlinien Nachteilsausgleich Studierende und Weiterbildungsteilnehmende (MAS/CAS) Seite 4 von 5

8 Datenschutz Alle Daten werden vertraulich gehandhabt. Die beteiligten Personen unterstehen der Schweigepflicht. Falls ein Austausch von Informationen zwischen Ärztin/Psychologe/Therapiestelle oder Fachperson und den involvierten Stellen der Hochschule (Anlaufstelle Studium und Behinderung o- der beurteilende Instanz) nötig wird, hat die Gesuchstellerin / der Gesuchsteller die Fachperson von ihrer Schweigepflicht zu entbinden. 9 Anhang Erstkontakt_Nachteilsausgleich Gesuch_Nachteilsausgleich Checkliste_aertzliches_Zeugnis Vereinbarung_Nachteilsausgleich_Studierende Richtlinien Nachteilsausgleich Studierende und Weiterbildungsteilnehmende (MAS/CAS) Seite 5 von 5