Planungsblatt Physik für die 8D

Ähnliche Dokumente
Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3A

Planungsblatt Physik für die 3B

WETTER und PHYSIK. Skriptum für die 8. Klassen

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3F

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 2C

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3A

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Planungsblatt Mathematik für die 2E

PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3A

Planungsblatt Physik für die 3A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3F

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 2A

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Planungsblatt Physik für die 4A

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Planungsblatt Mathematik für die 2E

Planungsblatt Mathematik für die 6A

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Wie entsteht ein Gewitter?

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Planungsblatt Physik für die 2E

Aggregatzustände (Niveau 1)

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Klassenarbeit - Wasser

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Die Atmosphäre der Erde (2)

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Planungsblatt Physik für die 4B

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Niederschläge verschiedener Art

Masse, Volumen und Dichte

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Planungsblatt Mathematik für die 7D

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Planungsblatt Mathematik für die 3E

Planungsblatt Mathematik für die 1E

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Bezeichnungen der Phasenübergänge Zwischen den drei Aggregatszuständen fest, flüssig und gasförmig sind die folgenden Übergänge möglich:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Transkript:

Planungsblatt Physik für die 8D Woche 8 (von 20.10 bis 24.10) Aufgaben & Aufträge 1 Bis Freitag 24.10: Suche im Internet ein Bild von der Struktur eines Cumulonimbus. Drucke es aus und klebe es in dein Heft / deine Mappe. Versuche mit dem Bild zu erklären, warum es kurz vor einem Gewittersturm so kräftig weht. Bis Mittwoch 29.10: Suche im Internet auf, was Leewellen sind. Nimm auch ein Bild davon in deine Unterlagen auf! Kernbegriffe dieser Woche: Wetter: Wärmekapazität, Gasgesetze, Auftrieb Gesetz von Archimedes, Wasserdampf, adiabatische Prozesse, Konvektion, Strömung, Föhn Ungefähre Wochenplanung Schulübungen. (a) Mittwoch: (i) HÜ-Bespr. (ii) frühere HÜ-Besprechung: Wolkenbilder und Sonnen-Erde- Distanz + Wetter, Warum Gewitter eher im Sommer?, (iii) Wärmekapazität: Luft: 1,005 kj K 1 kg 1 von Wasser 4,182 kj K 1 kg 1, Boden 800 2000 J/kg K Vergleichen! Solarkonstante ist 1367W/m 2, wie lange dauert es mindestens, ein Meer so zu erwärmen, dass der erste Meter in die Tiefe um ein Grad wärmer wird? Erkläre, warum es in Irland, England und Holland relativ kühl ist. (iv) Temperaturgradient: feuchte Luft 0, 5K pro 100m, trockene Luft 1, 0K pro 100m. Berechnung der Temperatur auf 2000m und auf 8000m. (b) Freitag: (i) HÜ-Bespr. mswh (ii) Wolkenklassifizierung, (iii) potentielle Temperatur, (iv) Föhn. Austrian Föhn, Swiss Föhn. Luf- und Leeseite. Das Wetter in den Bergen. Lenticulariswolken. Unterlagen auf www.mat.univie.ac.at/ westra/edu.html 1 Für manche Aufgaben wird auf Rückseite/Anhang/Buch/Arbeitsblatt verwiesen. 1

Auf den folgenden Seiten wird langsam ein Skriptum zum Thema Wetter entstehen: WETTER und PHYSIK Skriptum für die 8D Hier unten entsteht dann langsam ein Skriptum zum Thema Wetter. Es ist am Anfang noch etwas sparsam, aber mit der Zeit wird es etwas. Fehler bitte gleich melden! 2

Abbildung 1: Sättigungskurve von Wasser in Luft. Bild ist von Wikipedia: Inhalt von Wasserdampf in der Luft/Sättigung von Markus Schweiß Stoff zu Woche 6 und 7 spezifische Wärmekapazität: die Menge Energie (Joule) die pro Kilogramm notwendig ist, eine Temperaturerhöhung von einem Grad zu bewirken. Beispiel: Wasser hat eine spezifische Wärmekapazität c 4, 2kJ/kg K. Um 1 Liter Wasser von 20 auf 100 Grad Celsius zu erwärmen brauchen wir also 80 4 = 320kJ. Tatsache: die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist hoch. Daher verbrennt man sich an heißem Wasser mehr als an anderen Stoffen. Konvektion: Gase oder Flüssigkeiten zeigen eine Strömung die durch Temperaturunterschiede verursacht wird. Das ist Konvektion. Beispiel: Wenn man Suppe aufwärmt, sieht man, dass bestimmte Strömungsmuster im Topf entstehen. Beispiel: An einem warmen Tag wärmt die Luft sich in Erdnähe auf. Dadurch steigt sie auf. An anderen Stellen muss also kalte Luft nach unten fallen. Auf diese Weise entstehen Zellen, in deren Kernen die Luft hinaufströmt, und an deren Rändern kalte Luft herabfällt. Diese Zellen können sich zu Gewitter entwickeln. das Gesetz von Archimedes: Ein Objekt, das sich in einem Gas oder Flüssigkeit mit Dichte ρ befindet, empfindet einen Auftrieb F = V ρg, wobei V das Volumen des Objektes ist, ρ die Dichte der Flüssigkeit oder des Gases und g 10m s 2 die Fallbeschleunigung ist. Ein Beispiel dazu: Ein Stein von einem Kilogramm hat ein Volumen von 0,36 Liter denn die Dichte ist etwa 2800 kg pro m 3. Daher drückt der Stein 360 Gramm Wasser nach oben. Da das Wasser ebenso nach gezogen wird, drückt es den Stein genau mit der Schwerkraft von 360 Gramm nach oben. Daher fühlt der Stein um 360 Gramm leichter. Das impliziert dass der Stein auf einer Waage unter Wasser nur noch 640 Gramm angeben wird. Bei Menschen ist es noch extremer, denn unsere Dichte ist etwa die Dichte von Wasser! Die Sättigungskurve gibt an, was bei gegebener Temperatur die größtmögliche Wasserkonzentration in Luft ist. 3

Sei M die maximale Wassermenge in der Luft, also die Sättigungsmenge. Die Luftfeuchtigkeit w drückt die Wassermenge in Prozenten von der Sättigungsmenge an: M 100%, wobei w der Wasserstoffgehalt in der Luft ist. Ist die Luftfeuchtigkeit 100%, so kann kein Wasserdampf mehr aufgenommen werden und alles kondensiert gleich. So etwas siehst du oft in der Dusche. Luftfeuchtigkeit 0% gibt es fast nie, so etwas würde bei den Augen auch Weh tun. Zirren sind Wolken auf sehr großer Höhe, die sich durch ihre dünnen, feinen, fadenartigen Formen auszeichnen. Sie bestehen vollkommen aus Eis. Hier siehst du eine Klassifizierung von Wolkentypen (WikiCommons/Wolke). Potentielle Temperatur: die Luft hat eine Temperatur, die von der Höhe abhängt. Um dann doch diese Temperatur gut vergleichen zu können, definiert man die potentielle Temperatur, die die Luft auf Meeresniveau haben würde. Inversionswetterlage: Hier ist die obere Luft wärmer als die untere Luft. Der Temperaturgradient läuft also umgekehrt. In Wien gibt es im Nachsommer und im Herbst oft eine Inversionswetterlage. Sie ist von Hochnebel charakterisiert. Sie ist schädlich für uns, denn die Abgase steigen dann nicht über die Inversionsschicht aus. Hier unten siehst du eine Inversionswetterlage (WikiCommons/Inversionswetterlage): 4

Föhn: In Österreich ist vor allem Austrian Foehn sehr wichtig. Das wird auf der Website http://www. inntranetz.at/foehn/01.html und von dort ist auch das folgende Bild: 5