Temperaturbereich. Einsatzgebiete Alle Bereiche der Segmente Wasser, Energie und Industrie. Bauart

Ähnliche Dokumente
Schwenkantrieb ACTELEC SG05.1 bis SG12.1 (AUMA)

Elektrischer Antrieb ACTELEC. 90 -Schwenkantrieb Direktaufbau SQ5.2 bis SQ12.2 AUMA. Baureihenheft

Allgemeines. Schutz. Beschichtung. Temperaturbereich

Elektrischer Antrieb ACTELEC. 90 EZ4 bis EZ60 90 SQ80 und SQ120 BERNARD. Baureihenheft

Schwenkantrieb ACTELEC LEA und LEB (BERNARD)

Manueller Antrieb. Untersetzungsgetriebe MA Kraftübertragung: Planetengetriebe Drehmoment bis 250 Nm. Baureihenheft

KEYSTONE ELEKTRISCHE SCHWENKANTRIEBE F777/778

Elektrische Schwenkantriebe Typ OA und AS. Technische Daten. Flansch IS0

Absperrklappe BOAX-S/SF PN 6/10/16 (BOAX-S) PN 10/16 (BOAX-SF) DN Baureihenheft

Stellantriebe VA 907x für Ringdrosselklappen VFB

S2-15 min max. Nm G : : ,5 : 1 45 F14 G ½ : 1

Baureihenheft. Manueller Antrieb

BOAXMAT-S. Baureihenheft

KUGELHAHN - SERIE 10 Elektrik-Antrieb - El-O-Matic

NL Schwenkantrieb. Produkteigenschaften:

Elektrisch gesteuerte Stellantriebe Serie AEL5

ELEKTRISCHE DREHANTRIEBE AUMA TYP SA

Motor-Regel-Absperrklappen DN 50 DN 350 PN

Motor-Regel-Absperrklappen DN 50 DN 350 PN

Manueller Antrieb. Handhebel S / SR / SP. Baureihenheft

SMARTRONIC AS-i. Baureihenheft

Produkteigenschaften & Übersicht. NL Dreh- und Schwenkantriebe

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

Elektrische Antriebe Serie AEL6

Elektrisch gesteuerte Stellantriebe Serie AEL5

Pneumatischer Schwenkantrieb Typ SRP und DAP Pfeiffer-Typ BR 31a

Automatisierte Armaturen der Industriefabrik Schneider GmbH Ihr flexibler Partner für automatisierte Lösungen

AMTROBOX ATEX für Zone 22 (Staub)

EINBAU WARTUNG. KSB ist nach ISO 9001 zertifiziert. - Explosionsdarstellung. - Werkzeuge. - Einbau. - Einstellung der Endanschläge Auf und Zu

Untersetzung Faktor 2) Umdrehungen für 90

Chemie-Absperrklappe K 210

Gusseisen mit Lamellengraphit ASTM A126 cl.b. In der Druckklasse PN 16, entspricht die Rückschlagklappen SERIE 2000 der Norm EN

Stellantriebe. Classic Line. Elektrische Antriebe

ZIVA -Z / ZIVA -G. ARI-ZIVA -Z Zwischenflanschklappe BR 014 ARI-ZIVA -G Gewindeflanschklappe BR 015. wartungsfreie, weichdichtende Absperrklappe

DN DN 600

Elektrischer Stellungsrückmelder mit Mikroschaltern

Endlagensignalisation für pneumatische Stellantriebe der Baureihen ACTAIR und DYNACTAIR und für handbetätigte Untersetzungsgetriebe

Elektroantriebe VB. Optimale Qualität und Höchstleistungen AUTOMATISIERUNG. Zu Ihrem Vorteil. Elektrisch. 24 V bis 240 V 15 bis 350Nm

JIP -Kugelhähne mit vollem Durchgang (PN 16/25/40)

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Datenblatt. Beschreibung

Produkteigenschaften & Übersicht DR/SC. Pneumatische Schwenkantriebe

Produkteigenschaften & Übersicht. N8 Dreh- und Schwenkantriebe

Absperrklappe BOAX-S/SF PN 6/10/16 (BOAX-S) PN 10/16 (BOAX-SF) DN Baureihenheft

Antriebe. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Produkteigenschaften & Übersicht. N1 - N4 A Dreh- und Schwenkantriebe

Doppeltwirkende Pneumatik -Antriebe. Kraftübertragung durch Ritzel und Zahnstange

Stellantrieb für modulierende Regelung AME 85QM

Absperrklappe mit elektrischem Stellantrieb VFY-WA

BR 30a. Pneumatischer Rollmembran-Schwenkantrieb. Anwendung: Sonderausführungen:

KEYSTONE 777/778 ELEKTRISCHER SCHWENKANTRIEB EINBAU- UND WARTUNGSINSTRUKTIONEN

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM21ex (ESM21ATEXBA0534)

GEMÜ R680 Elektromotorisch betätigtes Membranventil

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM21 (ESM21BA0921)

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

ANTRIEBE & ZUBEHÖR Angetriebene Armaturen

ATL 12 TRAPEZSPINDEL LINEARANTRIEB ABMESSUNGEN. La = Lc + Hublänge Lc T. Hublänge. Lagerbock. Kondensator. Standard Befestigung Innengewinde BA

Elektrischer Stellungsrückmelder für Antriebsgröße Ø mm

Absperrklappen. Serie NAK. Zur gasdichten Absperrung von Luftleitungen. 03/2017 DE/de PD NAK 1

Allgemeine Beschreibung

Schwenkantriebe Generation.2

Datenblatt. Elektronischer Stellungsmelder ESM31 (EABNr.: ESM31BA9926)

Drehstrom Spannungen/Frequenzen

NORBRO Serie 40R Pneumatischer Schwenkantrieb

Elektrische Antriebe Hubantrieb Typ SAM

nano Elektrischer Drehantrieb

DN DN 600

Kugelhahn Metall. Schnittbild. * siehe Angaben Betriebsmedium auf Seite PED/97/23/EC Category III Module H TA-LUFT

Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.2/ACExC 01.2 Non-Intrusive

Drehstrom Asynchronmotor mit Frequenzregelung Reihe АТF

Absperrklappe ISORIA 25. Zentrische Absperrklappe Elastomer-Ringbalg AMRING DN PS 25 bar. Baureihenheft

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Linearantrieb. Produkteigenschaften. Übersicht. großer Kraftbereich. große Auswahl an Säulenadaptern. große Auswahl an Flanschen.

Federlose Sektionaltore

Membranventil T4 mit pneumatischem Stellantrieb

Technische Daten Schwenkgetriebe 2SP78

Wartungs- und Bedienungsanleitung für elektrische Antriebe Serie VB15

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light )

Elektrische Stellantriebe AMV(E) 413, AMV (E) 613, mit Sicherheitsfunktion AMV(E) 410, AMV(E) ohne Sicherheitsfunktion

VK Sammelstörmelde-Module 0030

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a

Schienenzange Typ BSZ

Danfoss Kugelhähne Typ JIP reduzierte Durchgänge

SERIE 2000 PN 25. Baureihenheft

Elektrische Daten Nennspannung AC 24 V, 50/60 Hz DC 24 V. Leistungsverbrauch Betrieb Ruhestellung Dimensionierung

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Absperr- und Steuertechnik. Rötelmann-Schwenkantriebe

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Falttor-ELEKTROMATEN FT

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Auf Anfrage: B-148 auf Anfrage EPDM ummantelt auf Anfrage Poliert auf Anfrage * DN125-DN300 GGG50 epoxidbeschichtet über DN300 Rilsan beschichtet

Motor-Durchgangsventile (Rückstelleinr.) bis 200 C PN

Antrieb mit externer Steuerung Antrieb mit integrierter Steuerung (Abbildung: Totmann-Betrieb)

Sicherheitsschalter Reihe 8146/5-V37 und Reihe 8150/5-V37

Die wetterfeste Sprechstelle WPS-PL SOS Line ist für den Einsatz in rauer Umgebung und große Entfernungen ohne lokale Stromversorgung ausgelegt.

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Transkript:

Baureihenheft 8521.13/5 ACTELEC 31 bis 1600 (AUMA) Elektrische Schwenkantriebe mit Untersetzungsgetriebe mit AUMA -Drehantrieb der Generation.2 ACTELEC 31: Kraftübertragung durch Ritzel und Zahnstange ACTELEC 200 bis 1600: Kraftübertragung durch Joch und Kulissen Ausgangsdrehmomente bis 16000 Nm Einsatzgebiete Alle Bereiche der Segmente Wasser, Energie und Industrie. Allgemeines Die von KSB--AMRI entwickelten elektrischen Stellantriebe der Baureihe ACTELEC eignen sich für Stellkräfte bis zu 16000 Nm. Sie eignen sich für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete und für alle Arten von Schwenkarmaturen (zentrische oder exzentrische Klappen, Kugelhähne,...). Der Anschlussflansch entspricht der Norm ISO 5211. Die Stellantriebe sind mit einem Wechseleinsatz ausgestattet, damit sie auf Armaturen mit unterschiedlichen Wellenenden aufgebaut werden können (Vierkant, Zweiflach, Passfeder). Der Aufbau auf die Armatur erfolgt direkt oder über Aufbauteile. Temperaturbereich Konfigurationsabhängig Bauart Die elektrischen Stellantriebe aus dieser Baureihe bestehen aus einem Untersetzungsgetriebe mit nicht umkehrbarer Kinematik und einem Drehantrieb. Sie werden ergänzt durch direkt aufgebaute Schwenkantriebe mit nicht umkehrbarer Kinematik. Siehe Baureihenheft Schwenkantrieb ACTELEC SG05.1 bis SG12.1 Reihungsnummer 8521.14. Schutz Schutzklasse IP 67 oder IP 68 abhängig von der Konfiguration Drehantrieb: Klasse F Beschichtung Untersetzungsgetriebe für ACTELEC 31: Polyurethan--Beschichtung, Stärke 80 µm, Farbe anthrazitgrau RAL 7016 (KSB--Code P28). Untersetzungsgetriebe für ACTELEC 200 bis 1600: Kataphorese--Grundbeschichtung 30 µm + Polyurethan-- Beschichtung, Stärke 80 µm, Farbe anthrazitgrau RAL 7016 (KSB--Code P58) Elektrischer Drehantrieb: Zwei--Komponenten--Pulverbeschichtung, Stärke 140 µm, Farbe silbergrau RAL 7037 (Code KS Auma)

Baureihe Antriebsgröße Nennaus- gangs-- drehmoment (Nm) Aufbau-- flansch genormt nach ISO* Max. zulässige Wellenabmessungen Höhe Vierkant Zweiflach Passfeder 31 900 ---------- 40 36 22 200 2000 F16 80 60 400 4000 F16 80 60 500 5000 F16 -- F25 95 70 Rücksprache 800 8000 F16 -- F25 95 70 halten 950 9500 F25 -- F30 110 90 1600 16000 F25 -- F30 110 90 * Direktaufbau mit identischen Aufbauflanschen Aufbau über Zwischenflansch bei Aufbauflanschen unterschiedlicher Größe oder Form Rücksprache halten Bauart Grundausstattung Auf/Zu S2--15mn (SA 07.6, SA 10.2) Motorabschaltung: -- 2 elektrische Endlagenschalter Motorschutz durch: -- eingebauten thermischen Schutz, -- Drehmomentschalter Heizwiderstand als Taupunktsperre Handnotbedienung über Handrad Stellungsanzeige auf dem Untersetzungsgetriebe Endanschlag/anschläge Elektrischer Anschluss: AUMA--Schraubklemmenleiste, Kabeleingänge 1 x ISO M20, 1 x ISO M25 und 1 x ISO M32 + Stopfen. Spannungsversorgung Standard: -- 230 V Drehstrom 50 Hz -- 400 V Drehstrom 50 Hz Auf Wunsch: -- Weitere Spannungen für Drehstrom, Einphasen--Strom und Gleichstrom. Konfigurationsabhängige Optionen Aussetzbetrieb S4--25% (Drosseln) (SAR 07.6, SAR 10.2) Zusätzliche elektrische Kontakte für Fernanzeige (Drehmomentschalter, Endlage und/oder Zwischenstellung) Stellungsrückmeldung über Potentiometer 1000 Ω oder 4--20 ma--signal Integrierte Ortsteuerstelle und Fernsteuerung AUMAMATIC (SA 07.6/AM01.1, SA 10.2/AM01.1) Integrierte Ortsteuerstelle und Fernsteuerung und integrierter Stellungsregler AUMATIC (SAR 07.6/AC01.2, SAR 10.2/AC01.2) Große Auswahl unterschiedlicher Stellzeiten Weitere Bauarten (auf Anfrage) Weitere Betriebsweisen Explosionsschutz nach ATEX Exde, Exd Kommunikationsschnittstelle -- Feldbus Anderer Korrosionsschutz und andere Beschichtungen 2

Die elektrischen Stellantriebe ACTELEC 31 bis 1600 basieren auf einem nicht umkehrbarem Untersetzungsgetriebe, das über einen elektrischen Drehantrieb mit Aufbauflansch nach ISO 5211 betätigt wird. Der Aufbauflansch am Stellantrieb entspricht der Norm ISO 5211. Baureihe - Technische Daten Antriebsgröße Untersetzungsgetriebe Ausgangs-- drehmoment Nm Eingangs-- drehmoment Nm Anzahl der Umdrehungen der Stellschraube Elektrischer Drehantrieb ACTELEC 31 M 31 900 60 32 SA/SAR 07.6 ACTELEC 200 MR 400 2000 50 47 SA/SAR 07.6 ACTELEC 400 MR 400 4000 100 47 SA/SAR 10.2 ACTELEC 500 MR 800 5000 60 135 SA/SAR 07.6 ACTELEC 800 MR 800 8000 100 135 SA/SAR 10.2 ACTELEC 950 MR 1600 9500 60 285 SA/SAR 07.6 ACTELEC 1600 MR 1600 16000 100 285 SA/SAR 10.2 Aufbauflansch am Drehantrieb ISO 5210 F10 Form B3 Stellzeit (in Sekunden)* Antriebsgröße Ausgangsgeschwindigkeit des Drehantriebes (1/min) bei 50 Hz* 8 11 16 22 32 45 63 90 125 180 SA / SAR ACTELEC 31 240 175 120 88 60 43 30 22 ACTELEC 200 360 255 180 130 90 62 45 31 ACTELEC 400 360 255 180 130 90 62 45 31 nur SA ACTELEC 500 505 365 252 180 128 90 64 ACTELEC 800 505 365 252 180 128 90 64 45 ACTELEC 950 525 375 270 190 135 ACTELEC 1600 525 375 270 190 135 95 *Für 60 Hz werden die Ausgangsgeschwindigkeiten mit dem Faktor 1,2 und die Betätigungszeiten mit dem Faktor 0,83 multipliziert. Weitere Betätigungszeiten sind mit anderen Ausgangsgeschwindigkeiten und/oder mit einem Sondergetriebe möglich: auf Anfrage. 3

Elektrische Daten Antriebsg röße 4 ACTELEC 31 bis 1600 (AUMA) Aus- gangs- Geschwin- digkeit Nenn - spannung Nenn - stromstärk Anlauf - stromstärk Stromstär ke bei Cos Einstellung des Leistungsklasse geschwin- Drehan- (P N ) e e max. Thermore- digkeit trieb (I N ) (I A ) Drehmolais 1/min 1/min kw A A A A Schütz Thyristor Auf/Zu S2-15 min - Dreiphasenwechselstrom 400 V - 50 Hz 8 1400 0,06 0,6 1,6 0,7 0,38 0,7 A1 B1 11 1400 0,04 0,6 1,6 0,7 0,38 0,7 A1 B1 16 2800 0,06 0,7 3,0 0,9 0,52 0,9 A1 B1 22 2800 0,06 0,7 3,0 1,0 0,52 1,0 A1 B1 SA 07.6 32 1400 0,10 1,6 4,6 1,9 0,42 1,9 A1 B1 45 1400 0,10 1,6 4,6 2,0 0,42 2,0 A1 B1 63 2800 0,20 1,6 9,0 2,3 0,53 2,3 A1 B1 90 2800 0,20 1,6 9,0 2,5 0,53 2,5 A1 B1 125 2800 0,30 1,7 9,0 3,0 0,62 3,0 A1 B1 180 2800 0,30 1,7 9,0 3,2 0,62 3,2 A1 B1 11 1400 0,12 1,0 3,0 1,2 0,40 1,2 A1 B1 16 2800 0,25 1,3 4,5 1,5 0,52 1,5 A1 B1 22 2800 0,25 1,3 4,5 1,8 0,52 1,8 A1 B1 32 1400 0,40 2,5 8,5 2,6 0,42 2,6 A1 B1 SA 10.2 45 1400 0,40 2,5 8,5 3,0 0,42 3,0 A1 B1 63 2800 0,70 3,0 16,0 3,6 0,54 3,6 A1 B1 90 2800 0,70 3,0 16,0 4,0 0,54 4,0 A1 B1 125 2800 1,00 3,5 16,0 5,2 0,64 5,2 A1 B1 180 2800 1,00 3,5 16,0 5,5 0,64 5,0 A1 B1 Auf/Zu S2-15min - Dreiphasenwechselstrom 230 V - 50 Hz 8 1400 0,06 1,0 2,8 1,1 0,38 1,1 A1 B1 11 1400 0,06 1,0 2,8 1,2 0,38 1,2 A1 B1 16 2800 0,12 1,2 5,2 1,6 0,52 1,6 A1 B1 22 2800 0,12 1,2 5,2 1,7 0,52 1,7 A1 B1 SA 07.6 32 1400 0,20 2,8 8,0 3,3 0,42 3,3 A1 B1 45 1400 0,20 2,8 8,0 3,5 0,42 3,5 A1 B1 63 2800 0,40 2,8 16,0 4,0 0,53 4,0 A1 B1 90 2800 0,40 2,8 16,0 4,3 0,53,43 A1 B1 125 2800 0,50 3,0 16,0 5,2 0,62 5,2 A1 B1 180 2800 0,50 3,0 16,0 5,6 0,62 5,6 A1 B1 11 1400 0,12 1,7 5,2 2,1 0,40 2,1 A1 B1 16 2800 0,25 2,3 7,8 2,6 0,52 2,6 A1 B1 22 2800 0,25 2,3 7,8 3,1 0,52 3,1 A1 B1 32 1400 0,40 4,3 15,0 4,5 0,42 4,5 A1 B1 SA 10.2 45 1400 0,40 4,3 15,0 5,2 0,42 5,2 A1 B1 63 2800 0,70 5,2 28,0 6,3 0,54 6,3 A1 B1 90 2800 0,70 5,2 28,0 7,0 0,54 7,0 A1 B1 125 2800 1,00 6,1 28,0 9,0 0,64 9,0 A1 B1 180 2800 1,00 6,1 28,0 9,6 0,64 9,6 A1 B1 Aussetzbetrieb S4-25% (Drosseln) - Dreiphasenwechselstrom 400 V - 50 Hz 8 1400 0,06 0,6 1,6 0,7 0,38 0,7 A1 B1 11 1400 0,06 0,6 1,6 0,7 0,38 0,7 A1 B1 SAR 07.6 16 2800 0,12 0,7 3,0 0,9 0,52 0,9 A1 B1 22 2800 0,12 0,7 3,0 1,0 0,52 1,0 A1 B1 32 1400 0,20 1,6 4,6 1,9 0,42 1,9 A1 B1 45 1400 0,20 1,6 4,6 2,0 0,42 2,0 A1 B1 8 1400 0,12 1,0 1,0 1,1 0,40 1,1 A1 B1 11 1400 0,12 1,0 3,0 1,2 0,40 1,2 A1 B1 SAR 10.2 16 2800 0,25 1,3 4,5 1,5 0,52 1,5 A1 B1 22 2800 0,25 1,3 4,5 1,8 0,52 1,8 A1 B1 32 1400 0,40 2,5 8,5 2,6 0,42 2,6 A1 B1 45 1400 0,40 2,5 8,5 3,0 0,42 3,0 A1 B1 Aussetzbetrieb S4-25% (Drosseln) - Dreiphasenwechselstrom 230 V - 50 Hz 8 1400 0,06 1,0 2,8 1,1 0,38 1,1 A1 B1 11 1400 0,06 1,0 2,8 1,2 0,38 1,2 A1 B1 SAR 07.6 16 2800 0,12 1,2 5,2 1,6 0,52 1,6 A1 B1 22 2800 0,12 1,2 5,2 1,7 0,52 1,7 A1 B1 32 1400 0,20 2,8 8,0 3,3 0,42 3,3 A1 B1 45 1400 0,20 2,8 8,0 3,5 0,42 3,5 A1 B1 8 1400 0,12 1,7 5,2 1,9 0,40 1,9 A1 B1 11 1400 0,12 1,7 5,2 2,1 0,40 2,1 A1 B1 SAR 10.2 16 2800 0,25 2,3 7,8 2,6 0,52 2,6 A1 B1 22 2800 0,25 2,3 7,8 3,1 0,52 3,1 A1 B1 32 1400 0,40 4,3 15,0 4,5 0,42 4,5 A1 B1 45 1400 0,40 4,3 15,0 5,2 0,42 5,2 A1 B1

Die angegebenen Werte sind ungefähre Werte. Abhängig von den Fertigungstoleranzen kann es zu Abweichungen kommen. Die Toleranz für die Nennspannung beträgt ± 10%. Fällt die Spannung unter die Toleranzgrenze ab, wird das Nenndrehmoment geringer. In die Motorwicklung integrierte Thermokontakte schützen den Antrieb gegen Überhitzung. Bei Drehantrieben ohne eingebaute Steuerung (AUMAMATIC oder AUMATIC) müssen die Thermokontakte an den externen Steuerstromkreis angeschlossen werden (siehe Schaltplan). Sind die Thermokontakte nicht angeschlossen, erlischt die Garantie für den Motor. Daten des Thermokontaktes: AC 250 V, 50 -- 60 Hz 60 V 1,0 A cos = 1 2,5 A 42 V 1,2 A cos = 0,6 1,6 A 24 V 1,5 A DC Wir empfehlen die Spezifizierung der Relais in Abhängigkeit von ihrer Nennleistung / der Leistung des Drehantriebes in Übereinstimmung mit der AUMA--Leistungsklasse. Leistungsklasse Schütz Nennleistung nach IEC AC--3 bei Schütz DRehantriebsleistung nach Norm UL/CSA bei 400 V AC 480 V AC 600 V AC A1 4,0 kw 5,0 hp 5,0 hp 5

Auf/Zu -Steuerung: ACTELEC Betriebsart des Drehantriebes 31 SA 07.6 200 SA 07.6 400 SA 10.2 Verschiedenes 500 SA 07.6 800 SA 10.2 S2 -- 15 mn (60 Einschaltvorgänge pro Stunde) Schutzklasse IP 67 IP 68 (8 m, 96 H) Mechanische einstellbare Endanschläge Notbetätigung Anzahl der Umdrehungen des Handrades (abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit des Drehantriebes) Endlagenschalter für Drehantriebsabschaltung und Anzeige Zusätzliche Endlagenschalter für Anzeige Zusätzliche Schalter für Zwischenstellung Kontakte Drehmomentschalter für Motorabschaltung und Anzeige Zusätzliche Kontakte für Drehmomentschalter für Anzeige Thermischer Schutz Heizwiderstand Potentiometer Meßwertgeber 130 bis 350 375 bis 520 Meldung 375 bis 520 Motorschutz Stellungserfassung Standard nur für Zu 740 bis 1490 Standard: 1/Auf und 1/Zu Optional: 2/Auf und 2/Zu 540 bis 1490 Optional: 1/Auf, 1/Zu, 1/Zwischen Standard: 1/Auf und 1/Zu Optional: 2/Auf und 2/Zu Standard Standard Optional: 1000 Ohm 950 SA 07.6 1560 bis 3130 Optional: 4 -- 20 ma--signal, 2--Leiter-- oder 4--Leiter--Technik 1600 SA 10.2 1140 bis 3130 6

Auf/Zu -Steuerung: Schaltplan: TPA00R1AA--101--000 S1 DSR / DSR Drehmomentschalter SCHLIEßEN, im Uhrzeigersinn S2 DOEL / TSO Drehmomentschalter ÖFFNEN, gegen Uhrzeigersinn S3 WSR / LSC Endlagenschalter SCHLIEßEN, im Uhrzeigersinn S4 WOEL / LSO Endlagenschalter ÖFFNEN, gegen Uhrzeigersinn S5 BL Blinklicht (signalisiert Lauf) F1 TH Thermischer Schutz (Drehantrieb) R1 H Heizwiderstand Kontakt geschlossen Kontakt offen Der Schaltplan zeigt einen Drehantrieb in Zwischenstellung, die Kontakte sind nicht aktiviert. 7

Auf/Zu -Steuerung mit Ortssteuerstelle AUMA MATIC AM 01.1 ACTELEC 31 bis 1600 (AUMA) ACTELEC Betriebsart des Drehantriebes 31 SA 07.6 / AM 01.1 200 SA 07.6 / AM 01.1 400 SA 10.2 / AM 01.1 Verschiedenes 500 SA 07.6 / AM 01.1 800 SA 10.2 / AM 01.1 S2 -- 15 min (60 Einschaltvorgänge pro Stunde) Schutzklasse IP 67 Mechanische einstellbare Endanschläge Notbetätigung Anzahl der Umdrehungen des Handrades (abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit des Drehantriebes) Endlagenschalter für Drehantriebsabschaltung und Anzeige Zusätzliche Endlagenschalter für Anzeige Zusätzliche Schalter für Zwischenstellung Kontakte Drehmomentschalter für Motorabschaltung und Anzeige Zusätzliche Kontakte für Drehmomentschalter für Anzeige Thermischer Schutz Heizwiderstand Potentiometer Meßwertgeber -- Standard nur für Zu 130 bis 350 375 bis 520 Meldung 375 bis 520 Motorschutz Stellungserfassung 740 bis 1490 Standard: 1/Auf und 1/Zu Optional: 2/Auf und 2/Zu 540 bis 1490 Optional: 1/Auf, 1/Zu, 1/Zwischen Standard: 1/Auf und 1/Zu Optional: 2/Auf und 2/Zu Standard Standard Optional: 1000 Ohm Optional: 4 -- 20 ma--signal mit 4--Leiter--Technik 950 SA 07.6 / AM 01.1 1560 bis 3130 1600 SA 10.2 / AM 01.1 1140 bis 3130 8

Auf/Zu -Steuerung mit Ortssteuerstelle AUMA MATIC AM 01.1: Schaltplan MSP1110KC3----F18E1 TPA00R1AA--101--000 ACTELEC 31 bis 1600 (AUMA) Erklärungen, siehe Seite 8 Erklärungen, siehe Seite 14 9

Funktion Regelung ACTELEC 31 SAR 07.6 200 SAR 07.6 400 SAR 10.2 Verschiedenes 500 SAR 07.6 Betriebsart des Drehantriebes S4 -- 25% Schutzklasse Mechanische einstellbare Endanschläge Notbetätigung Anzahl der Umdrehungen des Handrades (abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit des Drehantriebes) Endlagenschalter für Drehantriebsabschaltung und Anzeige Zusätzliche Endlagenschalter für Anzeige Zusätzliche Schalter für Zwischenstellung Kontakte Drehmomentschalter für Motorabschaltung und Anzeige Zusätzliche Kontakte für Drehmomentschalter für Anzeige Thermischer Schutz Heizwiderstand Potentiometer Meßwertgeber IP 68 (8 m, 96 Stunden) 800 SAR 10.2 -- Standard nur für Zu 130 bis 350 375 bis 520 Meldung 375 bis 520 Motorschutz Stellungserfassung 740 bis 1490 Standard: 1/Auf und 1/Zu Optional: 2/Auf und 2/Zu 540 bis 1490 Optional: 1/Auf, 1/Zu, 1/Zwischen Standard: 1/Auf und 1/Zu Optional: 2/Auf und 2/Zu Standard Standard Optional: 1000 Ohm Optional: 4 -- 20 ma--signal mit 4--Leiter--Technik 950 SAR 07.6 1560 bis 3130 1600 SAR 10.2 1140 bis 3130 10

Funktion Regelung: Schaltplan TPA 00R1AA--001--000 S1 DSR / DSR Drehmomentschalter SCHLIEßEN, im Uhrzeigersinn S2 DOEL / TSO Drehmomentschalter ÖFFNEN, gegen Uhrzeigersinn S3 WSR / LSC Endlagenschalter SCHLIEßEN, im Uhrzeigersinn S4 WOEL / LSO Endlagenschalter ÖFFNEN, gegen Uhrzeigersinn S5 BL Blinklicht (signalisiert Lauf) F1 TH Thermischer Schutz (Drehantrieb) R1 H Heizwiderstand Kontakt geschlossen Kontakt offen Der Schaltplan zeigt einen Drehantrieb in Zwischenstellung, die Kontakte sind nicht aktiviert. 11

Funktion Regelung mit Stellungsregler AUMATIC AC 01.2 ACTELEC 31 bis 1600 (AUMA) ACTELEC 31 SAR 07.6 / AC 01.2 200 SAR 07.6 / AC 01.2 400 SAR 10.2 / AC 01.2 Verschiedenes 500 SAR 07.6 / AC 01.2 Betriebsart des Drehantriebes S4 -- 25% Schutzklasse Mechanische einstellbare Endanschläge Notbetätigung Anzahl der Umdrehungen des Handrades (abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit des Drehantriebes) Endlagenschalter für Drehantriebsabschaltung und Anzeige Zusätzliche Endlagenschalter für Anzeige Zusätzliche Schalter für Zwischenstellung Kontakte Drehmomentschalter für Motorabschaltung und Anzeige Zusätzliche Kontakte für Drehmomentschalter für Anzeige Thermischer Schutz Heizwiderstand Potentiometer Meßwertgeber IP 68 (8 m, 96 Stunden) 800 SAR 10.2 / AC 01.2 -- Standard nur für Zu 130 bis 350 375 bis 520 Meldung 375 bis 520 Motorschutz Stellungserfassung 740 bis 1490 Standard: 1/Auf und 1/Zu Optional: 2/Auf und 2/Zu 540 bis 1490 Optional: 1/Auf, 1/Zu, 1/Zwischen Standard: 1/Auf und 1/Zu Optional: 2/Auf und 2/Zu Standard Standard Optional: 1000 Ohm Optional: 4 -- 20 ma--signal mit 2--Leiter--Technik 950 SAR 07.6 / AC 01.2 1560 bis 3130 1600 SAR 10.2 / AC 01.2 1140 bis 3130 12

Funktion Regelung mit Stellungsregler AUMATIC AC 01.2:TPCA--1B1--A000 / TPA 00R1AA--001--000 Erklärungen, siehe Seite 14 13

Erklärungen zu den Schaltplänen auf den Seiten 4, 5 und 7 S 1 S 2 DSR DÖL Drehmomentschalter, Schließen, im Uhrzeigersinn Drehmomentschalter, Öffnen, gegen Uhrzeigersinn S 3 WSR Endschalter, Zu, im Uhrzeigersinn S 4 S 3/2 S 4/2 WÖL WSR 1 WÖL 1 Endschalter, Auf, gegen Uhrzeigersinn Zweifachkontakte für Endlage mit WSR/ WÖL S 5 Bl Blinklicht in Betrieb F 1 Th Thermoschalter (Motorschutz) R 1 H Heizwiderstand A 1.0 A 2 A 7 A 8 A 20 / A 21 Ein--/Ausgabe--Platine Logik--Platine Stellungsregler--Platine Netzteil--Platine Melde-- und Steuerplatine F 1, F 2 F 3, F 4 K 1, K 2 K 3, K 4 K 5 bis K 9 S 11 S 11/2 S 12.1 S 12.2 S 12.3 S 13 V 14 V 15 V 35 V 36 V37 Primärsicherungen für Netzgerät Sekundärsicherungen Wendeschütze Ansteuerrelais für Wendeschütze Melderelais Wahlschalter Lokal--Aus--Fern Drucktaster Auf Drucktaster Stop Drucktaster Zu Umschalter für weg-- oder drehmomentabhängiges Schließen LED *, Phasenfolge und --ausfall LED *, Drehmomentschalter vor Endlage betätigt LED, Befehl ZU von Warte vorhanden LED, Befehl AUF von Warte vorhanden LED, Befehl AUS von Warte vorhanden * Leuchten die LEDs V 14 und V15 gleichzeitig auf, ist der Thermoschalter aktiviert. Information A: Die Betriebsanzeige (Auf / Zu) erfolgt über das eingebaute Blinklicht (S5). Laufrichtung AUF: Anschlüsse X K 6 -- X K 7 Laufrichtung ZU: Anschlüsse X K 6 -- X K 8 In der Endlage bleiben die Kontakte geschlossen. Bei Anbindung an eine externe SPS kann das Blinksignal abgeschaltet werden. Siehe Betriebsanleitung AUMA MATIC. Information B: Ist der Umschalter S13 in Stellung 1 wird in Endlage ZU über den Wegschalter WSR (S3) abgeschaltet. Der Drehantrieb schaltet sich ab und eine Störmeldung wird erzeugt, wenn der Drehmomentschalter DSR (S1) vor Erreichen der Endlage oder in der Endlage anspricht. Ist der Umschalter S13 in der Position 2 wird in Endlage ZU über den Drehmomentschalter DSR (S1) abgeschaltet. Der Wegschalter WSR (S3) dient zur Signalisierung. Er muss so eingestellt sein, dass er anspricht, kurz bevor die Endlage ZU erreicht ist. Spricht der Drehmomentschalter an, bevor der Wegschalter aktiviert wird, wird der Drehantrieb abgeschaltet und eine Störmeldung wird erzeugt. Detaillierte Informationen sowie Informationen zur Programmierung der Logik--Platine, insbesondere zur Selbsthaltung in Betriebsart FERN, siehe Betriebsanleitung AUMA MATIC. Information D: Die folgenden Störungen werden erfasst und an ein schaltbares Kontaktrelais weitergegeben. Von dort werden sie an die Warte weitergeleitet: -- Netzausfall, -- falsche Phasenfolge, -- Phasenausfall, -- Thermoschalter hat angesprochen -- Drehmomentschalter hat vor Erreichen der Endlage angesprochen. Die Speicherung der Störmeldungen kann durch Programmierung ausgeschaltet werden. Siehe Betriebsanleitung AUMA MATIC. Information E: Eingangsignale nach DIN 19 240. Die Nennstromstärke der Eingänge X K 2, X K 3 und X K 4 beträgt 10 -- 15 ma. Bei einer internen Spannung von 24 V DC bei Fernansteuerung müssen die externen Kontakte potenzialfrei sein. Information F: Bei falscher Phasenfolge oder Phasenausfall funktioniert der Drehantrieb nicht. Die Störung wird auf der Schnittstellen--Platine über das LED V14 angezeigt. Die verschiedenen Störmeldungen werden unter Information D aufgelistet. Information G: Für Meldungen stehen spannungsfreie Kontakte zur Verfügung. Die interne Steuerspannung (X K 11 / 24V+ oder X K 5 / 24V--) darf nicht mit externen Lampen, Relais,... belastet werden. 14

ACTELEC 31 - Bauart Elektrischer Drehantrieb Schnitt A -A 20--1 59--35 59--30 103 142 59--40 59--26 920.4 Teile--Nr. Bezeichnung Werkstoffe 103 Gehäuse Gusseisen mit Lamellengraphit JL 1040 * 142 Gehäusedeckel Duroplast 20--1 Stellschraube Phosphatstahl, vernickelt 59--26 Pleuelstange Stahl 59--30 Laufrolle Vergütungsstahl mit PTFE--Auflage 59--35 Nu Stahl 59--40 Dorn Stahl 920.4 Gewindemutter Bronze -------- Gehäuse des elektrischen Drehantriebes Gusseisen mit Lamellengraphit und Leichtmetalllegierung * Alte Normen: DIN GG 25 / NF FGL 250 15

ACTELEC 200 bis 1600 - Konstruktion Schnitt A -A ACTELEC 200 und 400 142 81--68 81--68 176 103 20--1 920.1 160 59--40 Elektrischer Drehantrieb ACTELEC 500 bis 1600 Die ACTELEC 500 bis 1600 verfügen über ein Eingangsgetriebe. Teile--Nr. Bezeichnung Werkstoffe 103 Gehäuse 142 Gehäusedeckel Gusseisen mit Lamellengraphit JL 1040 * oder 160 Deckel Gusseisen mit Kugelgraphit JS 1030 ** 176 Unterteil 20--1 Stellschraube Phosphatstahl, vernickelt 59--40 Baugruppe Dorn--Meldeachse Gusseisen mit Kugelgraphit JS 1030 ** / Edelstahl 81--68 Gleitschuh Nitrierstahl 920.1 Stellmutter Bronze ---------- Gehäuse des elektrischen Drehantriebes Gusseisen mit Lamellengraphit und Leichtmetalllegierung * Alte Normen: DIN GG 25 / NF FGL 250 * Alte Normen: DIN GGG 40 / NF FGS 400--15 16

Funktion Auf/Zu - Dreihphasenwechselstrom Abmessungen (mm) und Gewichte (kg) ACTELEC 31 Gewicht: 47 kg Sicht Richtung F aus ACTELEC 200 und 400 Sicht Richtung F aus ACTELEC 500, 800, 950 und 1600 Sicht Richtung F aus ACTELEC Drehantrieb Ref.. ø d1 ø d2 n kg Aufbauflansch ISO 5211 Gewicht A B ø C D E F G H L M N 200 SA 07.6 229 469 160 208 125 115 95 246 249 265 273 F16 165 M20 4 77 400 SA 10.2 229 471 200 208 125 115 95 246 254 282 275 F16 165 M20 4 81 500 SA 07.6 271 523 160 245 140 155 109 280 249 265 323 F16 165 M20 4 F25 254 M16 8 129 800 SA 10.2 271 525 200 245 140 155 109 280 254 282 325 F16 165 M20 4 F25 254 M16 8 133 950 SA 07.6 337 573 160 338 180 180 131 336 249 265 365 F25 254 M16 8 F30 298 M20 8 202 1600 SA 10.2 337 575 200 338 180 180 131 336 254 282 367 F25 254 M16 8 F30 298 M20 8 206 17

Aufbau auf die Armatur Der Aufbau auf die Armatur ist in 4 verschiedenen Stellungen möglich, jeweils um 90 versetzt. Wird bei der Bestellung keine spezielle Stellung gewünscht, ist der Antrieb in Stellung N, Position 1 aufgebaut. Stellung N Stellung M Position 1 Position 2 Position 1 Position 2 Durchflussrichtung des Mediums die Armatur ist geschlossen dargestellt 18

Notizen 19

8521.13/5 11.01.12 Das Dokument ist nicht Vertragsgegenstand. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. KSB Aktiengesellschaft 67227 Frankenthal (Deutschland) Johann--Klein--Str. 9 Tel.: +49 (62 33) 86--0 Fax: +49 (63 33) 86 34 39 www.ksb.de