Lehrgang Stiftungen. Stiftungen erfolgreich positionieren. Von unseren Experten profitieren. 4 Module auch einzeln buchbar!

Ähnliche Dokumente
Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN Experten. 4 Module auch einzeln buchbar!

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN Experten. 4 Module auch einzeln buchbar!

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN ExpertInnen. 4 Module auch einzeln buchbar! 08. März 06.

ARS STIFTUNGEN. 3½-tägiger ARS-Lehrgang. Von den Besten lernen. Inkl. den umfassenden Änderungen des Stiftungssteuerrechts durch das SchenkMG 2008!

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung in 4 Tagen. Tage auch einzeln buchbar!

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung in 4 Tagen. Tage auch einzeln buchbar!

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung mit DEN ExpertInnen. 4 Module auch einzeln buchbar!

Univ.-Prof. HR Dr. Kodek, LL.M. Hofrat. Oberster Gerichtshof. DDr. Müller Rechtsanwältin. Willheim Müller RAe. Dr. Ludwig WP/StB

Jahrestagung Stiftungen

Erbrecht & Vermögensweitergabe. Der Jahresevent für Experten ARS Jahrestagung. Nutzen Sie den Frühbucherbonus!

Jahrestagung Erbrecht & Vermögensweitergabe

Jahrestagung Bilanzbuchhalter 2012

Optimierung der Familienstiftung

Jahrestagung. Verrechnungspreise. ... Aktuelle Entwicklungen & Neuerungen. praxisnah aufbereitet. ars.at

Betriebsrat Große Aufgaben erfordern eine konstruktive Zusammenarbeit. ARS Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Jahrestagung. Gesellschaftsrecht. ars.at. Programm in Bearbeitung!

Lehrgang Office- Management

Jahrestagung. ... Aktuelle rechtliche Entwicklungen, ars.at. steuerliche Aspekte, Basel III u..v..m.

Jahrestagung Steuerrecht 2017

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Erbrecht &

Kapitalfl ussrechnung Leasing Update IFRS-Enforcement Versicherungsverträge u. v. m. Mag. (FH) Frei Wirtschaftsprüferin

Finanzstrafrecht. Das Jahresevent Topaktuelle Praxis-Themen ARS Jahrestagung März 2012, Wien. Von den Besten lernen. Mag. Dr.

Fachtagung Der GmbH-Geschäft sführer

Stiftungshandbuch. Handbuch zum Stiftungsrecht - Österreich und Liechtenstein. Bearbeitet von Nikolaus Arnold, Christian Ludwig

Der GmbH-Geschäftsführer

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Jahrestagung Stiftungen

Fachtagung Der GmbH-Geschäft sführer

Lehrgang Top-Assistenz

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Jahrestagung Bilanzbuchhaltung

IFRSAkademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Aufsichtsrat

Jahrestagung. Finanzstrafrecht. Zusammenspiel von Abgabenbehörde & Finanzstrafbehörde, ars.at. rde, Strafbemessung, Praxisbeispiele...

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Arbeitskräfteüberlassung

Geschäftsführer. Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko! ARS Fachtagung. Schönherr Rechtsanwälte. CMS Reich-Rohrwig Hainz. Dr.

Kapitalmarktrecht. Neu Vergütungsbestimmungen des BWG ARS September 2012, Wien Tage einzeln buchbar! Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Stiftungshandbuch. Stiftungsrechtliche und steuerliche Bestimmungen. Österreich und Liechtenstein. herausgegeben von. Nikolaus Arnold Christian Ludwig

Bankrecht & FATCA Jahrestagung

Jahrestagung Vergaberecht

Unser Konzept. Unsere Zielgruppe

Jahrestagung Steuerrecht 2019

Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS-Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Steuerrecht 2018

Dr. Schmidmayr. Oberstaatsanwalt. Wirtschafts- und. MMag. Kollar Experte f. Gesellschaftsrecht. Brandl & Talos RAe GmbH. Dr. Bernhard Weratschnig

Fachtagung Der GmbH-

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar! Bürgerliches Recht Unternehmensrecht

Florian Oppel. Die österreichische Privatstiftung und die deutsche Familienstiftung als Instrumente der Nachfolgegestaltung

Jahrestagung Kartellrecht 2012

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung

Jahrestagung. Arbeitskräfteüberlassung. ü Ü. ... Top-News für die AKÜ-Branche. ars.at

Jahrestagung Straf- &

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen. ... Vermeiden Sie Ihr Haftungsrisiko. ars.at

und aktuellster Judikatur Assoz. Univ.-Prof. Dr. Bergmann, LL.M., MBA Steuerrechts- Experte Ernst & Young

Betrugsaufdeckung u. v. m. Mag. Pernegger Steuer-Experte. HR Mag. Löffler Finanzamtvorstand. Finanzverwaltung. Mag. Macho Verrechnungspreis-Experte

Lehrgang Top-Assistenz

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz.

Fachtagung GmbH- Vertragsgestaltung & Haftungsfragen! ... Praxiswissen zu Rechten, Pflichten, ars.at

Fachtagung. Der GmbH-

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Jahrestagung Gerichtliche versus außergerichtliche Unternehmenssanierung

Fachtagung Der GmbH-

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar!

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

R. Maslo Bereichsleitung Unternehmenssteuerung. RA Dr. Schubert. Experte für. Leasingrecht. schubert RECHTSANWÄLTE

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Jahrestagung Finanzstrafrecht

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung IFRS. I u , A. u A. F und. Prof. StB/WT Mag. DDr. Inwinkl Associate Professor. Jönköping Universität. WP Mag. Kerschbaumer WP.

/ Ertragssteuern u. v. m. RÄ Ä / HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. A. Winnerroither, MA. Betriebsprüfer

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar! Bürgerliches Recht Unternehmensrecht

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

SEMINARINHALTE. Umsatzsteuer Uhr. Mag. Katharina Smoly

Österreichische Privatstiftung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung

Jahrestagung Facility Management

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Gerichtliche vs. außergerichtliche Unternehmenssanierung

Facility Management in der Praxis

Jahrestagung Immobilienrecht

Jahrestagung Familienrecht

Seminarreihe Österreich / Deutschland

Transkript:

Lehrgang Stiftungen Stiftungen erfolgreich positionieren Von unseren Experten profitieren MMag. Dr. Marschner, LL.M. RA Dr. Althuber, LL.M. Mag. Firlinger Univ.-Doz. Dr. Fraberger, LL.M. KPMG Alpen- Treuhand GmbH RA Dr. Vavrovsky, MBL-HSG MMag. Petritz, LL.M. RA DDr. Müller RA Dr. Eiselsberg Willheim Müller RAe Eiselsberg Rechtsanwälte RA Mag. Haslwanter Eiselsberg Rechtsanwälte Ernst & Young PHHV Rechtsanwälte KPMG Alpen- Treuhand GmbH DLA Piper Weiss- Tessbach RAe WP/StB 4 Module auch einzeln buchbar! 19. März 17. April 2013, Wien 24. September 16. Oktober 2013, Wien Von den Besten lernen.

Stiftungen erfolgreich positionieren Der Lehrgang Stiftungen Die Anzahl von Stiftungen zeigt die Attraktivität dieser Rechtsform. Die tagespolitischen Diskussionen zeigen, dass gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, über die Errichtung einer Stiftung nachzudenken. Hier zählt die optimale Vorbereitung zur Abklärung der rechtlichen und organisatorischen Vor- und Nachteile, der Pflichten und Haftungsfragen. Fit im Stiftungsrecht Holen Sie sich im Rahmen dieses Lehrgangs einen Überblick über die Grundlagen und Organisation von Stiftungen sowie über die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung. Ebenso behandelt werden neben Haftungsfragen steuerrechtliche Aspekte, sämtliche Neuerungen und Optimierungsmöglichkeiten. Weiters erhalten Sie praxis orientierte Hinweise für die eventuelle Neugestaltung von Stiftungserklärungen im Lichte der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse. Nutzen Sie diese Möglichkeit zur umfassenden Information rund um das Stiftungsrecht. Ob Sie die Errichtung einer Stiftung ins Auge fassen, bereits Stifter sind oder beratend tätig sind unsere Experten garantieren Ihnen kompakt an 4 Tagen umfassendes Know-how zu allen relevanten Stiftungs-Themen. Dieser Lehrgang wurde durch den Öst. Verband d. Financial Planner mit 15.0 CPD-Credits anerkannt. Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und melden Sie sich noch heute an! Das Konzept Dieser Lehrgang ist modular aufgebaut, zusammengesetzt aus 4 Einzelmodulen aufbauend von den Grundlagen bis zu den Spezialfragen im Stiftungsrecht. Ihr 5 Vorteil! 50 % Preisnachlass auf alle Jahrestagungen im selben Themenbereich 25 % Preisnachlass auf alle Lehrgänge im selben Themenbereich Top-ExpertInnen & Praxisnähe Attraktive Fördermöglichkeiten auch für bestehende Dienstverhältnisse Akkreditierung durch Öst. Verband d. Financial Planner 15.0 CPD-Credits Teilnehmerkreis Stiftungsvorstände, -prüferinnen StifterInnen, Organe von Privatstiftungen RechtsanwältInnen, NotarInnen WirtschaftsprüferInnen & SteuerberaterInnen UnternehmensberaterInnen Banken 2

Programm Grundlagen Rahmenbedingungen für die Optimierung RA DDr. Müller, StB MMag. Dr. Marschner, LL.M. Vor- und Nachteile einer Privatstiftung Warum soll eine Privatstiftung errichtet werden? Persönliche Lebenssituation Wechselwirkung mit dem Erbrecht Unternehmen Steuerliche Vor- und Nachteile Praktische Schwierigkeiten Drei Phasen der Besteuerung Aktuelles aus dem Zivil- und Steuerrecht Wie kann eine Privatstiftung optimiert werden? Aufteilung des Stiftungsvermögens auf Familienstämme Funktion der Zwischensteuer und deren Optimierung Steuerfreiheit von Dividenden Veräußerung von Beteiligungen (Steuerlicher) Vergleich zwischen Investmentfonds & Direktanlage in Einzeltitel bzw. Immobilien Besteuerung des Begünstigten Optimierung von Zuwendungen Der Stifter Gestaltung der Stiftungserklärung Welche Rechte soll sich der Stifter vorbehalten? Aktuelles zum Änderungs- und Widerrufsrecht Stifter und Begünstigte Stifter und Gläubiger, Familien- und Eherecht Stifter und Pflichtteilsrecht 19. März 2013 24. September 2013 9.15 17.15 Uhr 3 Stiftungsorganisation Sorgfaltspflichten und Haftung RA Dr. Eiselsberg, RA Mag. Haslwanter, RA Dr. Althuber, LL.M., RA Dr. Vavrovsky, MBL-HSG Foundation Governance Die Organisation der Vermögensstruktur der Stiftung Der Stifter und seine Rechte Der Stiftungsvorstand und Unvereinbarkeiten Der Aufsichtsrat Der Stiftungsprüfer Gestaltung weiterer freiwilliger Organe Aufsichtsratsähnlicher Beirat Familienbeirat Anlagebeirat Zivilrechtliche Aspekte Bestellung und Abberufung des Stiftungsvorstands Anstellungsverhältnis und Vergütung Rechte und Pflichten (Stifterwille, Sorgfaltsmaßstab, Rechnungslegung) Haftung gegenüber der Privatstiftung / Dritten / Vorstand und Begünstigter Beleuchtung der jüngsten Judikatur zu Fragen der Vorstandstätigkeit Abgaben- und Finanzstrafrecht Abgabenrechtliche Vertretung der Privatstiftung durch den Stiftungsvorstand ( 80 BAO) Ausfallhaftung des Stiftungsvorstands ( 9 BAO) Inanspruchnahme der Haftung Der berufsmäßige Parteienvertreter als Mitglied des Stiftungsvorstands Finanzstrafrechtliche Verantwortlichkeit Tipps aus der Beratungspraxis Aktuelle Entscheidungen des UFS und des VwGH 20. März 2013 25. September 2013 9.00 17.00 Uhr

Steuerrecht in der Stiftung Univ.-Doz. StB Dr. Fraberger, LL.M., StB MMag. Petritz, LL.M., WP/StB Mag. Firlinger Regime der Privatstiftungsbesteuerung in Österreich Rechtslage nach dem Schenkungsmeldegesetz Eigennützige / gemeinnützige Privatstiftungen Abkommensrecht Stiftungsrichtlinien 2009 und Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz 2011 2014 Besteuerung der Vermögenswidmung Neuregelung der Stiftungseingangsbesteuerung Privatrechtliche Stiftung und vergleichbare Vermögensmassen Ertrag- und verkehrsteuerliche Behandlung Laufende Besteuerung der Privatstiftung Einkommen und Ermittlung der Einkünfte Steuerbegünstigungen für Kapital- und Beteiligungserträge Zwischenbesteuerung und Auswirkungen des Budgetbegleitgesetzes 2011 2014 Zuwendungen an Begünstigte Besteuerungskonzept Ertragsteuerliche Behandlung beim Begünstigten Beschränkung der Steuerpflicht durch DBA Nachversteuerungstatbestand Beendigung der Privatstiftung Auflösung, Widerruf, Zusammenschluss, Teilung von Privatstiftungen Steuerliche Optimierungen Stiftungseingangssteuer laufende Besteuerung nach dem Budgetbegleitgesetz 2011 2014 Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne Grenzüberschreitende Sachverhalte 16. April 2013 15. Oktober 2013 9.00 17.00 Uhr Reparatur-Notwendigkeiten bei Stiftungen RA Dr. Eiselsberg, RA Mag. Haslwanter, StB MMag. Petritz, LL.M., RA DDr. Müller Rechtliche Aspekte Gestaltung des Stiftungszwecks Vorstandsdominierte Privatstiftung versus stifterdominierte Privatstiftung Einflussmöglichkeiten des Stifters, insbesondere Widerrufs- und Änderungsrechte Zustimmungs-, Weisungs- und Vetorechte Gestaltung von Stifterrechten für die nächste Generation Gründung von Stiftungen durch Stiftungen Einflussmöglichkeiten der Begünstigten Auflösung und Widerruf von Privatstiftungen Stellung, Haftung und Verantwortung des Stiftungsvorstands Neuerungen bei der Stiftungsbesteuerung inkl. Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz 2012 Stiftungseingangsteuergesetz Sachliche / Persönliche Steuerpflicht Steuerschuldner Haftung, Erklärung, Zuständigkeit Bemessungsgrundlage Steuersätze Befreiungen Zuwendungen aus ausländischen Stiftungen Steuerbefreiung von Substanzauszahlungen Gründung von Stiftungen durch Stiftungen: Errichtung und Substanzauszahlungen Widerruf Privatstiftung: Voraussetzung Vermögensübertragungen 17. April 2013 16. Oktober 2013 9.00 17.00 Uhr 4

Von den Besten lernen. mit unseren Rechts-Experten Dr. Maximilian Eiselsberg Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Umgründungen, Gesellschafts- und Stiftungsrecht sowie auf die zivil- und abgabenrechtliche Planung und Strukturierung von Generationenwechsel und Unternehmensnachfolgen, Initiator des Privatstiftungsgesetzes; Fachautor und Vortragender, Herausgeber des Stiftungsjahrbuches. DDr. Katharina Müller Partnerin der Kanzlei Willheim Müller Rechtsanwälte mit den Tätigkeitsschwerpunkten Vermögensweitergabe, Stiftungsrecht, insbesondere Restrukturierung und Anpassung bestehender Privatstiftungen an geänderte Rahmenbedingungen; regelmäßige Vortrags- & Publikationstätigkeit; Herausgeberin des Journals für Erbrecht und Vermögensnachfolge (JEV) sowie Herausgeberin des Handbuchs Erbrecht und Vermögensweitergabe (Springer). Mag. Florian Haslwanter Rechtsanwalt und seit 2007 Partner bei Eiselsberg Rechtsanwälte; Tätigkeitsschwerpunkte: Privatstiftungsrecht, Immobilienrecht, Vertragsrecht und Gesellschaftsrecht; regelmäßige Publikations- und Vortragstätigkeit zum Stiftungsrecht. Dr. Nikolaus Vavrovsky, MBL-HSG Partner der PHHV Prochaska Heine Havranek Vavrovsky Rechtsanwälte GmbH; Tätigkeitsschwerpunkte: Immobilienrecht, Private Clients, Shareholder Litigation; Vorträge und Publikationen. Dr. Franz Althuber, LL.M. Partner, Rechtsanwalt und Leiter der Steuerrechtspraxis bei DLA Piper Weiss-Tessbach in Wien; schwerpunktmäßige Tätigkeit in den Bereichen Steuer- und Gesellschaftsrecht, Finanzstrafrecht sowie Tax Litigation; Autor zahlreicher Publikationen und Co-Herausgeber der Fachzeitschrift ZUS Zeitschrift für Unternehmensnachfolge und Steuerplanung ; Prüfungskommissär für die Rechtsanwaltsprüfung am Oberlandesgericht Wien sowie Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der Fachhochschule Joanneum in Graz. mit unseren Experten aus Wirtschaft & Praxis Univ.-Doz. StB Dr. Friedrich Fraberger, LL.M. Steuerberater, Tax Partner der KPMG Österreich mit Spezialisierung auf Fragen des nationalen und grenzüber schreitenden Estate Planning; lehrt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der WU Wien, ist ordentliches Mitglied des Fachsenates für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder; weitere Tätigkeitsschwerpunkte: M&A, Steuern und Rechnungslegung in der Insolvenz, Gemeinschaftsrecht und Steuern. StB MMag. Michael Petritz, LL.M. Senior Tax-Manager in der KPMG Alpen-Treuhand GmbH; Mitglied des Estate Planning Teams der KPMG Österreich und Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht bei der KWT. StB MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Senior Tax Manager, Steuerberater und Prokurist im Bereich Tax bei Ernst & Young; Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder; Universitätslektor; diverse Publikationen, u.a. Investmentfonds in Fallbeispielen (2. Auflage 2011, Linde Verlag) und Die Optimierung der Familienstiftung (2. Auflage 2011, Linde Verlag). WP/StB Mag. Robert Firlinger Geschäftsführender Gesellschafter einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Wien; Schwerpunkte: Internationales Steuerrecht, Privatstiftungen; langjährige Erfahrung in der Strukturierung, Verwaltung und Veranlagung von Familienvermögen als Vorstand von Privatstiftungen und Aufsichtsrat; seit 1991 Fachautor und Vortragender. 5

Stiftungen erfolgreich positionieren im Überblick Lehrgang Stiftungen Frühjahr Herbst Uhrzeit Gebühr exkl. USt. Gesamt (4-tägig) 19.03. 17.04.13 24.09. 16.10.13 1.440, 1 Grundlagen Rahmenbedingungen für die Optimierung 19.03.13 24.09.13 9.15 17.15 450, 2 Stiftungsorganisation Sorgfaltspflichten und Haftung 20.03.13 25.09.13 9.00 17.00 450, 3 Steuerrecht in der Stiftung 16.04.13 15.10.13 9.00 17.00 460, 4 Reparatur-Notwendigkeiten bei Stiftungen 17.04.13 16.10.13 9.00 17.00 460, Ich bestelle die Seminarunterlage(n) zu 20 % (Lehrgang) bzw. 40 % (1-tägig) des Seminarbeitrags folgender Module 1 2 3 4 da ich an der Teilnahme verhindert bin. DVR Nr.: 0927571 HP Gleich anmelden! office@ars.at oder +43 1 713 80 24 14 1. Teilnehmer/In Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. 2. Teilnehmer/In Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. 3. Teilnehmer/In Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. Firma Branche/ Firma Adresse Datum Tel./Fax Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch ge speichert werden und ich per Fax/ E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Gerichtsstand ist Wien. Österreichische Privatstiftung von der Gründung bis zur Auflösung 4. wesentlich erweiterte und aktualisierte Auflage des Standardwerkes für Stiftungsliteratur: das Wichtigste zum Thema in möglichst einfacher Sprache ohne auf die nötige Tiefe zu verzichten. ISBN 978-3-7041-0537-0, 144 S, 09/2012, 23,10 dbv-verlag Infos & Bestellung: www.dbv.at l l Veranstaltungsort Wien ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4, 1010 Wien Gebühr/Ermäßigungen Gesamt: 1.440, exkl. USt (Bei Buchung des gesamten Lehrgangs) 1-tägig: 450, bzw. 460, exkl. USt (Buchung einzelner Module) 10 % (per TN) ab 3 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 30 % (per TN) ab 10 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 20 %* für RA-KonzipientInnen, WT-Berufsanw., NO-KandidatInnen *Ermäßigungen nur gegen Vorlage von Legitimation/Bescheid. Ermäßigungen sind nicht addierbar und werden vom Rechnungs-Bruttobetrag in Abzug gebracht! Gebühren verstehen sich inkl. Seminarunterlagen, Rahmenprogramm. An jedem Seminartag Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränke, Mittagessen. Exkl. 20 % USt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Wir haben Verständnis, wenn sich Ihre Pläne ändern. Storno: Bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn werden 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegen genommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. ARS-Team Inhalt / Konzeption: Mag. Tanja Rubas Projektorganisation: Christine Walser +43 1 713 80 24 26 office@ars.at