ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

Ähnliche Dokumente
Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2004 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH PHYSIK

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH PHYSIK

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. für Prüflinge Aufgabenstellung A1

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH PHYSIK

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

ABITURPRÜFUNG 2007 LEISTUNGSFACH PHYSIK

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

ABITURPRÜFUNG 2008 LEISTUNGSFACH PHYSIK

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Klausur 12/2 Grundkurs Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH PHYSIK

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik. Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

2. Schulaufgabe aus der Physik

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lösungen zur Abiturprüfung Physik - Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Pflichtaufgaben. Aufgabe P1 Energieumwandlungen in der Mechanik (15 BE)

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Leistungskurs. für Prüflinge Aufgabenstellung A1

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

KSR, Matura 2011, SF Physik/Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2008 GRUNDFACH PHYSIK

Schriftliche Abschlußprüfung Physik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Mecklenburg-Vorpommern

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

Technische Universität Clausthal

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Physikalisches Praktikum

Mecklenburg-Vorpommern

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH. Physik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Allgemeine Arbeitshinweise

Hinweise für die Schülerinnen und Schüler / Hilfsmittel

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Abitur 2007: Physik - Aufgabe I

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Transkript:

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben A1 und A2 eine Aufgabe und von den Aufgaben B1 und B2 eine Aufgabe und von den Experimenten E1 und E2 ein Experiment zur Bearbeitung aus. Rechts neben jeder Teilaufgabe steht die für diese Teilaufgabe maximal erreichbare Anzahl von Bewertungseinheiten (BE). ÖFFNUNG AM 26. APRIL 2002

2 Aufgabe A1 1 Für die Kernspaltung in einem Kernreaktor verwendet man in der Regel das Uranisotop U-235. Die Uranatome werden durch thermische Neutronen zur Spaltung angeregt. Mögliche Spaltprodukte sind z.b. die Isotope Rubidium-94 und Cäsium-140. 1.1 Stellen Sie die vollständige Gleichung für diese Kernspaltung auf! 1.2 Berechnen Sie den bei dieser Spaltung auftretenden Massendefekt und die frei werdende Kernbindungsenergie! m Rb = 93,90513 u m Cs = 139,88692 u m U = 234,99346 u 1.3 Im Durchschnitt wird bei der Spaltung von Uran-235 durch die verschiedenen Spaltreaktionen eine Energie von 200 MeV pro Spaltung frei gesetzt. Ermitteln Sie die Anzahl der täglich zu spaltenden Kerne, wenn das Kernkraftwerk bei einem Wirkungsgrad von 27 % eine elektrische Leistung von 150 MW erzeugt! 1.4 Erläutern Sie anhand eines Blockschaltbildes die Energieumwandlungen in einem Kernkraftwerk! 4 BE 5 BE 7 BE

3 2 Eine abgeschlossene Menge ideales Gas befindet sich in dem Ausgangszustand ϑ A = 0 C p A = 100 kpa V A = 2,0 dm 3 Das Gas durchläuft nacheinander die Zustandsänderungen (1) Isotherme Expansion auf das dreifache Volumen zum Zustand B, (2) Isobare Erwärmung um 80 K zum Zustand C, (3) Isotherme Kompression auf den Anfangsdruck zum Zustand D, (4) Isobare Abkühlung zum Anfangszustand A. 2.1 Nennen Sie die Grundannahmen des Modells ideales Gas! 2.2 Ermitteln Sie die Zustandsgrößen Temperatur, Druck und Volumen für die Zustände B, C und D! 2.3 Stellen Sie für diesen Prozess den Druck in Abhängigkeit vom Volumen in einem Diagramm grafisch dar! Berechnen Sie für jede isotherme Zustandsänderung mindestens zwei weitere Wertepaare! 2.4 Entscheiden Sie, ob dieser Kreisprozess prinzipiell als Wärmekraftmaschine oder als Wärmepumpe verwendet werden kann! Begründen Sie Ihre Entscheidung! 4 BE 5 BE 3 BE

4 Aufgabe A2 1 Die Welleneigenschaften des Lichtes können durch experimentelle Befunde belegt werden. 1.1 Laserlicht der Wellenlänge 600 nm trifft senkrecht auf ein optisches Gitter mit der Gitterkonstanten 20 µm. Im Abstand von 2,60 m hinter dem Gitter befindet sich ein zur Gitterebene parallel angeordneter Schirm der Breite 50 cm. In der Mitte des Schirms entsteht das Maximum 0. Ordnung. 1.1.1 Skizzieren Sie die Versuchsanordnung und beschreiben Sie die auf dem Schirm beobachtbare Erscheinung! 1.1.2 Berechnen Sie die Anzahl der auf dem Schirm zu beobachtenden Maxima! 5 BE 5 BE 1.2 Das Laserlicht wird durch ein schmales Bündel weißen Lichtes einer Glühlampe ersetzt. 1.2.1 Nennen Sie notwendige Veränderungen gegenüber dem Versuchsaufbau mit Laserlicht! 1.2.2 Beschreiben Sie das entstehende Interferenzbild! Erklären Sie die Veränderungen gegenüber dem Interferenzbild mit Laserlicht! 2 BE

5 2 Eine Kugel und ein Vollzylinder mit gleicher Masse und gleichem Durchmesser befinden sich nebeneinander in einer Höhe von 80 cm am Punkt A (siehe Skizze). Nach dem Start aus der Ruhelage durchlaufen sie die dargestellte Bahn. A h A B 2.1 Beschreiben Sie die bei der Bewegung der Körper vom Punkt A zum Punkt B auftretenden Energieumwandlungen! Stellen Sie die Energiebilanz auf! 2.2 Berechnen Sie die Geschwindigkeiten beider Körper im Punkt B! Die Reibungsverluste werden nicht berücksichtigt. 2.3 Erklären Sie, weshalb die Geschwindigkeit der Kugel im Punkt B größer ist als die des Zylinders! 2.4 Bestimmen Sie, welche maximalen Höhen beide Körper nach Durchlaufen des Punktes B erreichen! Vergleichen Sie diese Höhen miteinander! Begründen Sie ihre Aussagen! 4 BE

6 Aufgabe B1 Ein Plattenkondensator mit dem Dielektrikum Luft hat eine Kapazität von 220 pf. Es soll die Dielektrizitätszahl ε r einer Flüssigkeit ermittelt werden. Dazu bringt man die Flüssigkeit als Dielektrikum zwischen die Platten und verbindet den Kondensator mit einer Spule der Induktivität 850 mh zu einem Schwingkreis. Dieser Schwingkreis wird mit einem Frequenzgenerator verbunden. Die Stromstärke wird in Abhängigkeit von der Frequenz gemessen. Man erhält folgende Werte: f in khz 0,40 0,80 1,20 1,60 2,00 2,40 2,80 3,20 3,60 4,00 I in ma 45 60 85 125 185 140 95 65 45 40 Ermitteln Sie aus diesen Angaben die Dielektrizitätszahl ε r der Flüssigkeit! Beschreiben und begründen Sie Ihre Vorgehensweise! (Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen.) 10 BE Aufgabe B2 Fingerabdruck in der Butter Die Subventionspolitik der Europäischen Union macht Lebensmittelschiebereien über Drittländer zu einem Millionengeschäft. Bisher hatten die Zollfahnder kaum Möglichkeiten, die Herkunft eines Lebensmittels, zum Beispiel von Butter, sicher nachzuweisen. Das hat sich jetzt geändert....... Massenspektrometer können noch geringste Nuancen von milliardstel Gramm in der Zusammensetzung eines Lebensmittels analysieren. Weinpanschern legten die Kriminal-Chemiker damit zuerst das Handwerk. Jetzt soll sich die Methode gegen Butterschieber vor Gericht bewähren. Fleischtests sind das nächste Projekt. / Zitat aus BdW 6/2001 Beschreiben Sie den Aufbau und erklären Sie die Funktionsweise eines Massenspektrographen! 10 BE

7 Experiment E1 Bestimmen Sie die Federkonstante einer Schraubenfeder auf zwei voneinander unabhängigen Wegen! Fertigen Sie ein vollständiges Protokoll an! Folgende Geräte und Hilfsmittel stehen zur Verfügung: - Schraubenfeder - Stativmaterial Fordern Sie weitere Geräte und Hilfsmittel schriftlich beim Lehrer an! Das Protokoll soll enthalten: - Vorbetrachtungen (Beschreibung des Versuchsaufbaus und der Versuchsdurchführung, Herleitung der Messgleichung) - Messprotokoll - Auswertung (einschließlich einer Einschätzung des Ergebnisses) 10 BE

8 Experiment E2 Ihnen wird vom Lehrer ein Experiment vorgeführt (Versuchsaufbau siehe Skizze). 1 Beobachten Sie das Verhalten der Glühlampe und der Glimmlampe! Beschreiben Sie den beobachteten Vorgang! 2 Nennen Sie das unbekannte Bauelement, welches diese Schaltung enthält! Begründen Sie Ihre Aussage! 10 BE